Bilderwichtel-Dokumentation

Geschrieben von am .

Die Erzeugung der Galerie wird gestartet durch:

bilderwichtel ‹konfigurationsdatei›

Konfigurationsdatei:

Leere Zeilen und Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert.

Bausteine zur Erzeugung der Galerie

  • bilderverzeichnis ‹directory1› …

    Basisverzeichnis für die Originalbilder.

    Die Bild-Originale in der Datenbank-CSV-Datei werden relativ zu einem dieser Verzeichnisse angegeben.

    Dieser Befehl darf mehrfach benutzt werden.

  • datenbankdatei ‹bilderdaten.csv›

    Diese CSV-Datei enthält die Dateipfade aller Bilder, die in die Galerie aufgenommen werden sollen, zusammen mit deren Klassifizierung und Verschlagwortung.

    Dieser Befehl darf mehrfach benutzt werden; die Dateien werden in der angegebenen Reihenfolge gelesen.

  • datenbankfeld ‹feld1› ‹feld2› ‹held3› …

    Die Spalten der CSV-Datei werden benannt, um darauf zugreifen zu können.

    Zur Erzeugung der Galerie-Seiten wird jeweils eine Auswahl der Zeilen benutzt; bei je ‹feldname› werden so viele Zeilen ausgewählt, wie die ausgewählte Spalte eindeutige Werte hat, und zwar für jeden Wert die erste Zeile, in der das Feld diesen Wert hat. (kleines Beispiel?)

  • setze ‹virtuelles_feld› ‹wert_mit_platzhaltern›

    Dieser Befehl erzeugt virtuelle Felder in der Datenbank, deren Wert Platzhalter enthält, die mit den Werten anderer Felder gefüllt werden.

    Dieser Befehl darf mehrfach benutzt werden, um mehrere virtuelle Felder zu erzeugen.

  • textverzeichnis ‹directory1› …

    Basisverzeichnis für längere Texte.

    Langtexte werden relativ zu einem dieser Verzeichnisse angegeben.

    Dieser Befehl darf mehrfach benutzt werden.

  • layoutverzeichnis ‹directory1› …

    Basisverzeichnis für HTML-Seitenvorlagen.

    Die HTML-Vorlagen für die erzeugten Seiten werden in diesen Verzeichnissen gesucht.

    Dieser Befehl darf mehrfach benutzt werden.

Hilfswerte

  • makro ‹name› ‹wert›

    Dieser Befehl erzeugt Abkürzungen für häufig verwendete Strings. Der Wert kann Platzhalter für Variablen enthalten, die erst bei der Nutzung des Makros bekannt sind. Diese Platzhalter haben die Form $‹format›{‹variable›}. Eine neue Zeile im Wert wird mit \n angegeben.

  • bildgroesse ‹name› ‹max-breite› ‹max-hoehe› ‹max-pixels›

    Die Originalbilder können für die Galerie skaliert werden. Die gewünschten Größen werden hier konfiguriert und benannt.

Galerie-Ziel

  • zielverzeichnis ‹directory›

    Basisverzeichnis der erzeugten Galerie. Die Pfade der zu erzeugenden Objekte werden relativ zu diesem Verzeichnis angegeben.

Makro-Expansion:

Makro-Aufrufe haben die Form:

$‹fn›.‹f2›.‹f1›{‹field›}

Auf den Wert des Feldes für das gerade ausgewählte Datenbank-Element werden die Funktionen in der Reihenfolge von rechts nach links angewandt. Die Funktionsliste darf auf leer sein.

Folgende Funktionen sind definiert:

count:
Zählt die Wörter (durch Leerzeichen getrennt) im Argument:

Sehr schön. :-)3

html:
Wandelt die Zeichen &, <, >, " und ' in HTML-Entities:

<A&B>&lt;A&amp;B&gt;

id:
Reduziert das Argument auf eine Id, die nur aus a-z und _ besteht:

Häuser GmbH&Co Kghaeuser_gmbh_co_kg

int:
Wandelt das Argument in eine Ganzzahl.
lc:
Wandelt das Argument nach Kleinschreibung.
monat:
Konvertiert 1 bis 12 zu deutschen Monatsnamen.
nobrk:
Konvertiert die Leerzeichen im Argument in geschützte Leerzeichen.
noext:
Entferne die Datei-Erweiterung vom Argument:

test.txt.gztest.txt

para:
Erzeugt aus einem Langtext <p>-geklammerte Absätze.
patch:
Expandiert das Argument ein zweites Mal.
plural_en:
Erzeugt ein en, wenn das Argument nicht 1 ist.
plural_er:
Erzeugt ein er, wenn das Argument nicht 1 ist.
Macht eine Uri relativ zur gerade erzeugten Seite.
Macht alle href=- und src=-Uris relativ zur gerade erzeugten Seite.
text_‹id›:
Ersetzt das Argument durch den Langtext mit index id›:‹argument.
uc:
Wandelt das Argument nach Großschreibung.
years:
Konvertiert ein angegebenes Jahr zu ‹jahr›-‹dieses_jahr›.
table›:
Übersetzung durch Table-Lookup:

Wenn das Makro table›_‹argument definiert ist, wird das Argument durch den Wert dieses Makros ersetzt.
Ansonsten, wenn das Makro table›_default definiert ist, wird das Argument durch den Wert dieses Makros ersetzt.

loop›:
Erzeugt Listen oder Tabellen aus den Mitgliedern der im Argument angegebenen Gruppe.

Die Einträge werden per Default mit dem Makro loop dargestellt. Weitere Makros werden (optional) genutzt:

loop›_self wenn der bearbeitete Eintrag identisch dem Gruppenmitglied ist
loop›_next wenn der bearbeitete Eintrag identisch dem Vorgänger des Gruppenmitglieds ist
loop›_prev wenn der bearbeitete Eintrag identisch dem Nachfolger des Gruppenmitglieds ist
loop›_prefix Wird vor dem ersten Element ausgegeben
loop›_infix Wird zwischen zwei Elementen ausgegeben
loop›_infix‹n Wird nach je ‹n› Elementen statt ‹loop›_infix ausgegeben.
loop›_suffix Wird nach dem letzten Element ausgegeben