Der große Gesellschaftsroman. (Mal so als Überschrift)
Ich frage mich seit geraumer Zeit, warum es ihn nicht mehr gibt? Im 19. Jahrhundert haben sie einen nach dem anderen rausgerotzt; komme ich deshalb drauf, weil ich gerade wieder angefangen habe, Zola zu lesen. (Ich greife mir über die Antiquariate die alten DDR-Ausgaben des Rougon-Macquart-Zyklus ab, dessen allermeiste Bände heute vergriffen sind. Aber das DDR-Zeugs ist - vom holzigen Papier mal abgesehen - sehr empfehlenswert; meint: gute Übersetzungen und fachkundige Nachworte). Womit wir dann aber auch schon beim Thema sind: DDR.
Da passiert innerhalb unserer Lebensspanne ein Ereignis, das geschichtlich für Deutschland ein absoluter Meilenstein ist, das Ende nämlich dieser ungemein Demokratischen Republik, in der bekanntlich nicht alles scheiße war (außer den Klassikerausgaben fällt einem aber nicht mehr viel ein). Und nun fragt man sich, wo ist eigentlich unser heutiger Zola? Also der nüchterne Chronist, der einen Dreck auf intellektuelles Geschwurbel gibt und die Zeitenwende seines Jahrhunderts so festhält, wie es ist. Oder der sich zumindest einen halbwegs unbestechlichen Blick bewahrt hat.
Da stoße ich heute bei welt.de auf einen
Artikel,
der losposaunt: Dieser Wende-Roman muss den Buchpreis gewinnen!
Und: Der Lyriker Lutz Seiler macht in seinem grandiosen ersten Roman 'Kruso' das Ende der DDR
zum mythischen Ereignis und zeigt, was deutsche Literatur kann.
Nun verursacht mir das Wort Lyriker
schon einiges an Bauchgrimmen.
Gleichwohl: Seien wir mal nicht so vorurteilsbelastet und lesen wir uns ein.
Der Titel Kruso
ist eine Anspielung auf Crusoe
, aha,
Hochliteratur lässt schon mal grüßen. Einer der Helden ist Germanistikstudent,
schreibt gerade an einer Doktorarbeit über Trakl. Ja, das war schon immer die Perspektive,
aus der ich das Ende der DDR nacherleben wollte! Und das liest sich – in der Rezension – dann
so:
Man wirft sich Brocken erst noch zu schreibender Werke zu und rezitiert aus der Weltliteratur. Von Antonin Artauds Theater der Grausamkeit geht es quer durch die Reihen der Glühenden und Erleuchteten, zu Trakl und Rimbaud, zu Dostojewski und Novalis, und im Untergrund aller Reden fließt ein ganzer Strom aus Ideen, Träumen und Albträumen. Das 'Utopia' des Thomas Morus und die Utopien egalitärer und auf Freundschaft beruhender Gesellschaften, wie sie in Peter Weiss' Großroman 'Ästhetik des Widerstands' entworfen werden, tauchen auf.
Uff!
Trakl.
Rimbaud.
Artaud.
Dostojewski.
Novalis.
Morus.
Weiss.
In einem Absatz!
Himmel! Und es geht ja noch weiter so!
Also ja, ich habe das Buch nicht gelesen und mag es nicht ungelesen als nicht hilfreich
etikettieren. Aber schon die Rezension dazu habe ich nicht bis zum Ende durchgehalten.
Sie spiegelt mir allzu deutlich das, was deutsche Literatur kann
: nämlich Schwurbelei und
Bildungshuberei bis zum Brechdurchfall jeglichen Grades.
Wenn ich einen Wenderoman lesen möchte, dann nicht aus der Sicht von blödlabernden Germanistikstudenten. Wie wäre es mit der Perspektive eines Arbeiters oder eines Bauern in diesem A&B-Staat? Na ja, dazu müsste man natürlich recherchieren, mit Arbeitern und Bauern reden (igitt), außerdem hat man davon sowieso keine Ahnung, und es interessiert einen auch nicht.
Was deutsche Literatur kann, ist eben auch das: Lyrikbändchen produzieren, die keine Sau liest, und konsequent an allem vorbeischreiben, was draußen auf der Straße passiert oder passiert ist. Ein Émile Zola würde heute gar keinen Verlag mehr finden mit seinen Romanen über ganz normale Leute, die es sich nicht leisten können, den ganzen Tag Gedichte zu rezitieren.
Okay, vielleicht tue ich diesem Werk ja Unrecht an. Vielleicht ist das wirklich ein Roman
von alttestamentarischer Wucht
(wie ich allein diese abgenutzte Feuilleton-Phrase hasse!).
Vielleicht vielleicht vielleicht.
Ich hab aber das üble Gefühl, dass es sich verhält wie bei all den anderen feuilletonisch-autoerotischen Orgasmen: Wenn sich Rezensenten vor Entzücken dermaßen einnässen, herrscht höchste Alarmstufe: Bullshit nahezu 100% garantiert!