40 KonzepteÜbersetzung einer Tweet-Reihe von G. S. Bhogal

Geschrieben von am , übersetzt von am .

Abstraktion:
Es gibt verschiedene Abstraktionsebenen: Ein Mensch kann als Person, als Säugetier, als Ansammlung von Zellen oder als Ansammlung von Sternenstaub betrachtet werden. Manchmal ist der Grund dafür, dass Menschen sich nicht einig sind, der, dass sie Dinge unbewusst auf verschiedenen Abstraktionsebenen betrachten.
Vernachlässigung des Geltungsbereichs:
Wir haben uns für das Leben in kleinen Gemeinschaften entwickelt und können daher die großen Zahlen, die seit kurzem in das menschliche Leben Einzug gehalten haben, nicht begreifen. Wir können den Unterschied zwischen 50 und 100 schätzen, aber nicht den zwischen einer Million und einer Milliarde. Deshalb behandeln wir die Geopolitik oft wie Familienpolitik. Dunbar-Zahl
Gesetz der sehr großen Zahlen:
Bei einer ausreichend großen Datenmenge kann jedes Muster beobachtet werden. Ein Ereignis mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million passiert in New York City (8 Millionen Einwohner) 8 Mal am Tag. Die Welt ist nicht verrückter geworden, wir sehen nur mehr von allem.
Benfordsches Gesetz:
Zahlen in natürlichen Datensätzen sind nicht gleichmäßig verteilt: z. B. haben 30 % der Zahlen eine 1 als erste Ziffer. Dies wird vom Finanzamt und anderen Steuerbehörden verwendet, um festzustellen, ob man über seine Finanzen gelogen hat. Benfordsches Gesetz
Brandolinis Gesetz (auch bekannt als das Blödsinn-Asymmetrie-Prinzip):
Es kostet viel mehr Energie, Blödsinn zu widerlegen, als ihn zu produzieren. Daher ist die Welt voll von unwiderlegtem Blödsinn. Brandolinis Gesetz
Toxoplasma der Wut:
Die Ideen, die sich am meisten verbreiten, sind nicht die, denen alle zustimmen, sondern die, die die Menschen am meisten spalten, weil die Menschen die Ideen als Anlass sehen, sie anzugreifen oder zu verteidigen, um ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu signalisieren. The Toxoplasma of Rage
Netzwerkeffekt:
Je mehr Menschen ein Netz nutzen, desto nützlicher wird es. Das Telefonnetz wird umso nützlicher, je mehr Menschen es benutzen, weil mehr Menschen damit angerufen werden können. Das ist der Grund, warum Twitter und Facebook so dominant sind: wir hängen auf diese Plattformen fest, weil alle anderen es auch tun. Netzwerkeffekt
Paradox des Überflusses:
Die leichte Verfügbarkeit von Lebensmitteln führte zur Verschlechterung durch Fettleibigkeit bei den Massen, aber zu guter Gesundheit, also Verbesserung bei den Wenigen, die die größere Auswahl nutzten, um den massenproduzierten Müll zu vermeiden. Genauso kann man intellektuellem Diabetes vorbeugen, indem man Junk-Informationen wie Klatsch und Tratsch ignoriert.
Parkinsonsches Gesetz:
Arbeit dehnt sich aus, um die dafür vorgesehene Zeit zu füllen. Unabhängig von der Größe der Aufgabe wird sie oft genau so viel Zeit in Anspruch nehmen, wie man sich dafür vorgenommen hat, denn mehr Zeit bedeutet mehr Überlegung und Zaudern. Parkinsonsches Gesetz
Flow-Zustand:
Man ist im Flow, wenn man so sehr in eine Aufgabe vertieft ist, dass die Welt verschwindet und die Arbeit sich von selbst zu erledigen scheint. Der Flow kommt automatisch und macht die Arbeit viel einfacher, als Sie es sich vorstellen. Alles, was Sie tun müssen, ist, die erste Hürde zu überwinden, um eine Aufgabe zu beginnen; der Flow erledigt den Rest.
Fluch des Wissens:
Je vertrauter man mit einer Idee wird, desto schlechter wird man darin, sie anderen zu erklären, weil man vergisst, wie es ist, sie nicht zu kennen, und was man deshalb erklären muss, um sie zu verstehen. Curse of knowledge
Status-quo-Verzerrung:
Diejenigen, die von Covid unbeeindruckt waren, weil es eine Sterblichkeitsrate von etwa 1 % hatte, waren plötzlich besorgt über Impfstoffe, die eine Sterblichkeitsrate von etwa ~0.0001 % hatten. Die Menschen sehen die Risiken, etwas zu tun, aber nicht die Risiken, etwas nicht zu tun. Status-quo-Verzerrung
Semmelweis-Reflex:
Menschen neigen dazu, Beweise abzulehnen, die nicht in das etablierte Weltbild passen. Benannt nach Ignaz Semmelweis, einem Chirurgen, der vor der Entdeckung von Keimen behauptete, Händewaschen könne helfen, Infektionen bei Patienten zu verhindern. Er wurde als lächerlich dargestellt und in eine Nervenheilanstalt gesperrt. Semmelweis-Reflex
Plancksches Prinzip:

Die Wissenschaft schreitet von Beerdigung zu Beerdigung voran.

Da Wissenschaftler menschlich sind, ändern sie ihre Ansichten nicht so leicht; deshalb schreitet die Wissenschaft nicht voran, wenn Wissenschaftler Diskussionen gewinnen oder verlieren, sondern wenn ein ältere Wissenschaftler sterben und jüngere Wissenschaftler mit unterschiedlichen Ansichten deren Platz einnehmen können. Planck's principle
Voreingenommenheit gegen Nullergebnisse:
Bei gleicher Qualität sind Studien, die etwas Überraschendes finden, interessanter als Studien, die keine Ergebnisse liefern, und werden daher eher veröffentlicht. Dadurch wird der Eindruck erweckt, die Welt sei überraschender als sie tatsächlich ist. Das gilt auch für Nachrichten und Twitter. Publikationsbias
p-Hacking:

Wenn man Daten lange genug foltert, gestehen sie alles.

Akademiker reagieren auf die Voreingenommenheit gegen Nullergebnisse, indem sie so viele statistische Tests auf ihre Daten anwenden, bis einer ein signifikantes Ergebnis findet, und nur dieses wird publiziert.

Dieses p-Hacking ist der Hauptgrund für die …

Replikationskrise:
Ein großer Teil der wissenschaftlichen Erkenntnisse hat sich als nicht reproduzierbar erwiesen, wobei später durchgeführte Tests oft völlig unterschiedliche Ergebnisse lieferten. Zu viele Studien sind Humbug, als dass man eine für bare Münze nehmen könnte. Replikationskrise
Luxusglaube:
Kulturelle Eliten vertreten oft Ansichten, die ihren Status signalisieren, aber den weniger Glücklichen schaden. Wer z.B. behauptet, die Sorge um den Islamismus sei islamfeindlich, erscheint aufgeschlossen, aber in Wirklichkeit ignoriert er die (meist muslimischen) Opfer dieses Extremismus. (‘Luxury beliefs’ are the latest status symbol for rich Americans)
Bulverismus:
Anstatt die Aussagen eines Debattengegners zu bewerten, gehen wir davon aus, dass sie falsch sind, und versuchen dann, unsere Annahme rückwirkend dadurch zu rechtfertigen, dass wir den Charakter oder die Motive der Person in Zweifel ziehen. Das erklärt 99 % der Twitter-Debatten. Bulverism
Scout-Mentalität:
Wir neigen dazu, an einen Diskurs mit einer Soldaten-Mentalität heranzugehen: mit der Absicht, unsere eigenen Überzeugungen zu verteidigen und die der Gegner zu besiegen. Sinnvoller ist es, mit einer Scout-Mentalität an den Diskurs heranzugehen: mit der Absicht, zu forschen und Informationen zu sammeln. (Scout-Mindset)
Operation Mindfuck:
Eine Verschwörungstheorie, die Sie vor Verschwörungstheorien schützen kann: Die Operation wird von unbekannten Personen durchgeführt und ist ein Komplott, um Sie Lügen glauben zu lassen. Wann immer Sie Informationen erhalten, fragen Sie sich: Ist dies Teil der Operation Mindfuck?
Hitchens' Rasiermesser:
Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann auch ohne Beweise verworfen werden. Wenn Sie eine Behauptung aufstellen, ist es an Ihnen, sie zu beweisen, nicht an mir, sie zu widerlegen. Hitchens’ Rasiermesser
Entscheidungsmüdigkeit:
Je mehr Entscheidungen Sie an einem Tag treffen, desto schlechter werden Ihre Entscheidungen; also befreien Sie Ihr Leben von trivialen Entscheidungen. Steve Jobs, Barack Obama und Mark Zuckerberg sind dafür bekannt, dass sie nur 1 oder 2 Outfits zur Arbeit tragen, damit sie nicht Tag für Tag auswählen müssen. Decision fatigue
Kumulative Kultur:
Der Erfolg der Menschheit ist nicht auf unseren individuellen IQ zurückzuführen, sondern auf unsere Kultur, die unsere besten Ideen für die Nachwelt hortet, damit sie sich über Generationen hinweg vermehren. Die Ideen, die wir von der Gesellschaft übernehmen, sind oft viel älter als wir und viel weiser.
Chestertons Zaun:
Wenn ein altes Gesetz oder eine alte Tradition so irrational erscheint, dass man sie abschaffen möchte, dann sollte man sie nicht abschaffen. Die Tatsache, dass es die Zeiten überlebt hat, obwohl es irrational erscheint, bedeutet, dass es einen Zweck haben muss. Bevor Sie handeln, sollten Sie diesen Zweck verstehen. Ein Argument für den Konservatismus. Chesterton's fence
Schleier des Nichtwissens:
Wählen Sie die Ordnung für eine Gesellschaft so, als ob Sie morgen im Körper eines beliebigen Bürgers aufwachen könnten, egal welcher Rasse, Religion oder welchen Geschlechts, und gezwungen wären, in der von Ihnen geschaffenen Gesellschaft als dieser zu leben. Eine zentrale Idee des Liberalismus. Schleier des Nichtwissens
Tragik der Allmende:
Das Volk der Rapa Nui auf der Osterinsel fällte Bäume, um Holz zu gewinnen, bis es nicht mehr genug Bäume gab, um sich zu ernähren, was zu einem Massen-Verhungern führte. Wenn jeder in seinem eigenen Interesse handelt, kann dies zu Ergebnissen führen, die den Interessen aller zuwiderlaufen. Ein gängiges Argument für Regulierung. Tragik der Allmende
Zweckdienliche Dummheit:
Häufiges Argument gegen Regulierung. 1944 veröffentlichte das OSS (heute CIA) ein Handbuch, in dem Strategien zur subtilen Sabotage einer Gesellschaft von innen heraus beschrieben wurden:
  1. Bestehen Sie darauf, alles über den Dienstweg zu erledigen. Erlauben Sie niemals, dass Abkürzungen genommen werden, um Entscheidungen zu beschleunigen.
  2. Halten Sie Vorträge. Sprechen Sie so oft wie möglich und so ausführlich wie möglich. Veranschaulichen Sie Ihre Punkte durch lange Anekdoten und Berichte über persönliche Erfahrungen. Zögere nie, ein paar passende patriotische Bemerkungen zu machen.
  3. Wenn möglich, verweisen Sie alle Angelegenheiten an Ausschüsse zur weiteren Untersuchung und Prüfung. Versuchen Sie, die Ausschüsse so groß wie möglich zu machen - niemals weniger als fünf.
  4. Bringen Sie so oft wie möglich irrelevante Themen zur Sprache.
  5. Feilschen Sie um den genauen Wortlaut von Mitteilungen, Protokollen und Beschlüssen.
  6. Kommen Sie zurück auf Angelegenheiten, die in der letzten Sitzung beschlossen wurden, und versuchen Sie, die Frage nach der Zweckmäßigkeit dieses Beschlusses neu zu stellen.
  7. Werben Sie für Vorsicht. Seien Sie vernünftig und drängen Sie ihre Mitstreiter, vernünftig zu sein und Eile zu vermeiden, die später zu Peinlichkeiten oder Schwierigkeiten führen könnte.
  8. Sorgen Sie sich um die Angemessenheit einer Entscheidung: stellen Sie sich die Frage, ob die in Betracht gezogene Maßnahme in die Zuständigkeit der Gruppe fällt oder ob sie mit der Politik einer höheren Ebene in Konflikt geraten könnte.
Simple Sabotage Field Manual
Die beschriebenen Taktiken ähneln auf unheimliche Weise dem, was heute als Normalität gilt.
Mediokratie:
Die Demokratie funktioniert nicht, weil sie die besten Führer auswählt, sondern weil sie die durchschnittlichsten Führer auswählt. Der Zweck der Demokratie ist nicht so sehr der Fortschritt als vielmehr die Bewahrung.
Messias-Effekt:
Die meisten Menschen glauben nicht an Ideale, sondern an Menschen, die an Ideale glauben. Das ist der Grund, warum erfolgreiche Religionen dazu neigen, menschliche Propheten oder Messiasse zu haben, und warum, wenn ein Demagoge seine Überzeugungen ändert, sich die Überzeugungen seiner Anhänger oft entsprechend mitändern.
Futarchy:
Was wäre, wenn die Menschen nicht für politische Parteien stimmen würden, sondern für Kennzahlen, die die Gesellschaft zu maximieren versuchen sollte (z. B. mittleres Haushaltseinkommen, durchschnittliche Lebenserwartung), und dann Prognosemärkte die Politik bestimmen, die diese Kennzahl am besten maximiert? Futarchy
Netzstaaten:
Dank des Internets bestimmt der Geburtsort nicht mehr die Gemeinschaft. Zukünftige Nationen bestehen vielleicht nicht aus Menschen, die in der Nähe voneinander geboren wurden, sondern aus Online-Subkulturen, die kollektive Verhandlungen nutzen, um Mikronationen von Gleichgesinnten zu schaffen.
Projekt Unsterblichkeit:
Die Zivilisation ist ein ausgeklügelter Versuch, uns von der Tatsache abzulenken, dass wir alle sterben werden. Wir tun dies, indem wir versuchen, symbolische Wesen zu werden, anstatt physische Wesen. Daher die endlose Suche nach dem Sinn.
Mimetisches Verlangen:
Wir lernen einen Großteil unseres Verhaltens durch das Kopieren anderer. In Gesellschaften wissen wir oft nicht, was wir begehren sollen, also beginnen wir zu begehren, was andere begehren. Dies führt zu simulierten Bestrebungen und simulierten Konflikten um simulierte Wünsche.
Hedonistische Tretmühle:
Sobald wir das erhalten haben, was wir uns wünschen, kehrt unser Glück schnell wieder auf das Ausgangsniveau zurück, und wir beginnen, etwas anderes zu wünschen. Was auch immer geschieht, ob gut oder schlecht, wir gewöhnen uns daran. Daher sind die Glücklichsten unter uns nur selten viel glücklicher als die Unglücklichsten. Hedonistische Tretmühle
Boltzmann-Gehirn:
Ihr Gehirn ist viel einfacher als der Rest des Universums (das jedes andere Gehirn einschließt), Es ist also eher denkbar, dass Ihr Gehirn aus dem Nichts entstanden ist, als dass das Universum aus dem Nichts entstanden ist, und dass alles andere nur in Ihrem Kopf stattfindet. Boltzmann-Gehirn
Simulationshypothese:
Angenommen, die Rechenleistung der Computer erreicht den Punkt, an dem das Bewusstsein massenhaft simuliert werden kann, sind die Szenarien, in denen Sie eine solche Simulation sind, weitaus zahlreicher als die Szenarien, in denen Sie real sind. Deshalb sind Sie wahrscheinlich eine Simulation. Simulationshypothese
Große Versuchung:
Was ist, wenn wir keine Außerirdischen finden, weil Zivilisationen faszinierende Unterhaltung (wie Simulationen) erschaffen, bevor sie interstellares Reisen erlernen? Was ist, wenn alle fortgeschrittenen Zivilisationen sich irgendwann in virtuellen Welten verlieren und wir die nächsten sind? Fermi-Paradoxon
Hyper-Neuheiten:
Technologie baut auf Technologie auf und schreitet daher exponentiell voran. Der Fortschritt beschleunigt sich. Die Welt verändert sich schneller, als wir uns an sie anpassen können, und lässt uns dauerhaft unangepasst zurück. Das Leben verschwimmt immer mehr.
Entscheidungspunkt der Geschichte:
Wir leben vielleicht am einflussreichsten Punkt der Menschheitsgeschichte: Die Entscheidungen, die wir zu treffen haben — in Bezug auf KI, Internet, Klimawandel, Genmanipulation und Raumfahrt — werden die Menschheit wahrscheinlich bis weit in die Zukunft hinein beeinflussen. Was wir jetzt tun, könnte über Äonen hinweg nachhallen.