x

Bedienung von JOSM


  1. Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 05.07.2008 18:35 · [flux]

    Ich habe viele Fragen zur Bedienung von JOSM. Damit alles irgendwie beieinander ist, werde ich die Fragen numerieren, wenn die Antworten dann ebenfalls nummeriert sind kann man sich das Zitieren sparen: 1. wie lösche ich einen zu viel eingegebenen POI? 2. wie "entlinke" ich zwei versehentlich miteinander verschmolzene Punkte (jeder gehört eigentlich zu einer anderen Linie) 3. wie verlängere ich eine Strasse, wenn die Verlängerung eine andere Eigenschaft haben soll? 4. wie bezeichne ich einen Teil einer vorhandenen Strasse mit einer anderen Eigenschaft? anders als das Segment davor und dahinter. 5. wie verknüpfe ich zwei Strassen als "T"? woran erkenne ich eine noch fehlende Verknüpfung? 6. wie stelle ich einen Marktplatz dar? Ein Teil ist Strasse, der Rest Fussgängerzone. 7. wie kennzeiche ich eine Strasse, für die ich nur eine Skizze und Erinnerung, aber weder Luftbild noch GPS-Track als Quelle habe? (damit sie überprüft wird...) Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 05.07.2008 19:00 · [flux]

      Hi,

      1. wie lösche ich einen zu viel eingegebenen POI?

      Klick auf das Mülleimersymbol links.

      2. wie "entlinke" ich zwei versehentlich miteinander verschmolzene Punkte (jeder gehört eigentlich zu einer anderen Linie)

      Mit dem unglue Plugin http://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins

      3. wie verlängere ich eine Strasse, wenn die Verlängerung eine andere Eigenschaft haben soll?

      als eigenen way mit eigenen Eigenschaften

      4. wie bezeichne ich einen Teil einer vorhandenen Strasse mit einer anderen Eigenschaft? anders als das Segment davor und dahinter.

      ebenfalls als eigenen way. Auftrennen: Way selektieren, sowie die beiden Nodes an denen gesplittet werden soll (Mehrfachauswahl mit shift). P für sPlit drücken. Dann die entsprechenden Eigenschaften ändern.

      5. wie verknüpfe ich zwei Strassen als "T"? woran erkenne ich eine noch fehlende Verknüpfung?

      in den durchgehenden Way einen Punkt einfügen (mit dem neuen Node Tool auf den existierenden Weg klicken), diesen Punkt mit dem anliegenden Weg verbinden. Fehlende Verknüpfungen bemerkt man durch Rütteln und Schütteln 🙂 Aber danach wieder mit Strg-Z Rückgängig machen.

      6. wie stelle ich einen Marktplatz dar? Ein Teil ist Strasse, der Rest Fussgängerzone.

      Aus zwei Teilstücken, einmal highway=xxx einmal highway=pedestrian. Wenn es ein Platz ist: way entlang der Grenzen und area=yes taggen. Ggf. als zwei Teilplätze

      7. wie kennzeiche ich eine Strasse, für die ich nur eine Skizze und Erinnerung, aber weder Luftbild noch GPS-Track als Quelle habe? (damit sie überprüft wird...)

      z.B. als note=FIXME estimated, rework if nescessary + source=local knowledge, wenn der Straßentyp nicht bekannt ist highway=road als Platzhalter. Am besten selbst irgendwann Nacharbeiten. Ich hoffe ich konnte etwas helfen, wenn noch was offen ist bitte einfach weiter fragen. Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 06.07.2008 10:07 · [flux]

      Guten Tag Zorque, danke für Deine Erläuterungen! Die beste Beschreibung von JOSM habe ich unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php … Einsteiger gefunden. Kannst Du vielleicht Deine Antworten dort hineinkopieren? Dann könnte ich in der Disku nachfragen, ws ich noch nicht so genau verstanden habe, und Du oder andere könnten die Antworten immer besser (präziser, verständlicher) formulieren, bis wir eine optimale Hilfe-Seite haben. Beispielsweise habe ich nicht verstanden, wie ich getrennte Segmente (um ihnen spezifische Eigenschaften zuzuweisen) wieder zu einer Strasse zusammenfüge. Beispiel: Eine Überlandstrasse mit einer Überlandstrassennummer führt durch einen Ort. Im Ort hat sie zusätzlich zur Nummer noch verschiedene Strassennamen. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 06.07.2008 11:54 · [flux]

      Hi, bitte gerne. Meine Antworten kann ich schon ins Wiki kopieren, wenns denn mal wieder läuft... Diskussionen im Wiki gehn nur leider meistens an mir vorüber 🙁 bin net so der Wiki-Mensch. Aber mal eine Frage an Dich als Anfänger: Wie fändest Du eine Josm-FAQ Seite im Wiki, auf der man die Fragen hier und auf der Mailing Liste sammelt, zusammen mit den Antworten. Es reicht ja, wenn jede Frage nur einmal gestellt wird. Könnte man hier dann auch prominent verlinken. In gewisser Weise wiederholen sich die meisten Fragen ja. Oder würde eine weitere halbfertig gebastelte Josm-Wiki-Seite nur noch mehr zur allgemeinen Verwirrung beitragen? Und um Deine fachliche Frage noch zu beantworten: Um "Segmente" (Achtung, den Begriff Segment gabs früher mal mit einer eigenen Bedeutung im Datenmodell) wieder zusammen zu fügen brauchst du Relations. Das Wiki ist grad down, aber wenn du nach Relations suchst solltest du was finden. Damit kannst du Landstraßen als "Route" zusammenfügen. Falls du zwei Teilstücke hast mit den gleichen eigenschaften (Tags), kannst du sie markieren und mit "c" wieder zusammenfügen. Dabei werden aber alle Tags die irgendwo auftauchen auf alle Teilstücke übertragen. Für names die nur für einige Teile der Straße gelten funktionierts so also nicht. Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 06.07.2008 12:36 · [flux]

      Hallo Zorque,

      zorque wrote:

      Josm-FAQ Seite im Wiki

      Wesentlich besser fände ich eine effiziente gut strukturierte Hilfeseite. Das Wiki ist der ideale Ort dafür, http://wiki.openstreetmap.org/index.php … Einsteiger ein guter Anfang.

      Fragen hier und auf der Mailing Liste sammeln, zusammen mit den Antworten

      Die Struktur der Hilfeseite muss a) den Lernprozess des Benutzers abbilden b) alle häufigen Fragen beantwortet haben bevor sie auftreten c) nach Aufgaben gegliedert sein (Einführung in OSM, Programm runterladen und konfigurieren, Tracks laden, Karten laden, Freihandzeichnung erstellen und Tracks bearbeiten, Karten-Symbole und Eigenschaften, Daten hochladen, Zusammenarbeit mit dem Webbrowser-Tool) d) verschiedene Level anbieten (Anfänger, OSM-Anfänger mit Kenntnissen in anderen Vektorprogrammen, Referenz)

      Es reicht ja, wenn jede Frage nur einmal gestellt wird.

      Und es reicht auch, wenn sie nur einmal beantwortet wird. Aber die Antworten müssen übersichtlich strukturiert, bebildert und anhand von Beispielen erläutert werden.

      Könnte man hier dann auch prominent verlinken.

      Ja, man könnte dann hier einfach auf das entsprechende Kapitel der Hilfe-Seite verweisen. Und falls dort noch etwas unklar oder unverständlich ist, einfach dort gleich ergänzen, berichtigen, verbessern, erläutern. Und auf der Startseite von DE/CH/AT würde man einfach auf die Hilfeseiten hinweisen.

      Oder würde eine weitere halbfertig gebastelte Josm-Wiki-Seite nur noch mehr zur allgemeinen Verwirrung beitragen?

      "Halbfertig" ist kein Problem, es wird ja zunehmend besser. Problematisch ist, dass zu jedem Thema an mehreren Orten Informationen geliefert werden, und man nicht weiss, wo man denn eigentlich suchen soll oder besser finden kann. Das nervt sehr. Eine gute Seite ist auch http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features, aber sie ist ebenfalls noch verbesserungsbedürftig.Beispielsweise wird (mir) nicht klar, welche Fläche wann in welchem Grün dargestellt wird. Beispiel: Ein Reiterhof soll sich ja vom umliegenden Wald und Feld abheben, die Pferdeweiden also ein anderes Grün haben, und der Reitplatz ein besonderes Grün. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · OldWhiteMan (Gast) · 06.07.2008 12:39 · [flux]

      Ich habe trotz Einführung im Wiki noch so meine Einstiegsprobleme mit JOSM. Gibts denn nicht vielleicht irgendwo ein deutsches Video das demonstriert wie man vom Track bis zu fertigen Straßen kommt? Wie man Wälder einzeichnet? Halt wie man eine ganze Stadt anlegt. Vielleicht kann einfach ein aktiver User mal eine Videokamera mitlaufen lassen und etwas vor sich her murmeln, dabei würde man wohl am schnellsten den Einstieg finden! Mir ist es jetzt gelungen diese Landsat Fotos zu unterlegen, allerdings beim zeichnen von Feldwegen hilft die wenig, viel zu grob. Gibts da nichts besseres zum unterlegen? Wie kann man aus JOSM eigentlich eine Karte rendern?


    • Re: Bedienung von JOSM · m*sh (Gast) · 06.07.2008 12:46 · [flux]

      zorque wrote:

      Fehlende Verknüpfungen bemerkt man durch Rütteln und Schütteln 🙂

      Kannst Du bitte erlaeutern, was das ist und wie das geht? Danke


    • Re: Bedienung von JOSM · OldWhiteMan (Gast) · 06.07.2008 13:03 · [flux]

    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 06.07.2008 13:59 · [flux]

      zorque wrote:

      Fehlende Verknüpfungen bemerkt man durch Rütteln und Schütteln

      Mit der linken Maustaste den zu prüfenden Weg markieren. Mit der linken Maustaste den Weg anfassen (Taste gedrückt lassen) und den Weg bewegen/verschieben. Wenn sich der nicht markierte Weg mitverschiebt, sind beide Wege verbunden. Wenn sich der markierte Weg als einziger verschiebt, ist kein anderer Weg damit verbunden. Nach diesem Test muss wieder die ursprüngliche Position der Wege hergestellt werden. Das geschieht durch drücken von <Control-z>. Nicht verstanden habe ich, wie man Wege verknüpft (einen Punkt einfügen funktioniert irgendwie nicht) oder trennt (Meldung: der Punkt gehört zu zwei Wegen, markiere beide Wege. Funktioniert auch nicht). Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 06.07.2008 14:10 · [flux]

      Wenn ich in JOSM ein Rechteck zeichne, und das Ergebnis im Edit-Mode von OSM betrachte, dann ist das Ergebnis schief (Rhombus). Das ist auch bei Strecken so. Welche Darstellung ist richtiger? Was muss ich wo korrigieren? Wie kann ich die unterschiedliche Darstellung verhindern? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 06.07.2008 20:37 · [flux]

      Hi Markus,

      Markus B wrote:

      Wenn ich in JOSM ein Rechteck zeichne, und das Ergebnis im Edit-Mode von OSM betrachte, dann ist das Ergebnis schief (Rhombus). Das ist auch bei Strecken so. Welche Darstellung ist richtiger? Was muss ich wo korrigieren? Wie kann ich die unterschiedliche Darstellung verhindern? Gruss, Markus

      "Richtig" sind beide Darstellungen, aber da sich die Projektion unterscheidet, erscheint das was in der einen Rechwinklig zu sein scheint in der anderen verzerrt. In Josm kannst du zwischen den Projektionen umschalten (Edit - Preferences - dann den dritten Reiter, der mit dem Rastersymbol). Wenn ich mich nicht täusche benutzen Potlatch und auch die Renderer 'Mercartor'. Warum das nicht standardmäßg drin ist, weis ich auch nicht. Beim normalen mappen (nach GPS-trace) machts auch keinen unterschied. Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 07.07.2008 00:25 · [flux]

      zorque wrote:

      Projektionen umschalten (Edit - Preferences - dann den dritten Reiter, der mit dem Rastersymbol): 'Mercartor'

      ok, ich habs eingebaut: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … Einsteiger

      Warum das nicht standardmäßg drin ist, weis ich auch nicht. Beim normalen mappen (nach GPS-trace) machts auch keinen unterschied.

      Könnte man an geeigneter Stelle ja anregen?! Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · OldWhiteMan (Gast) · 07.07.2008 09:00 · [flux]

      Moin Ich habe gelesen die JOSM Vorlagen kann man ergänzen. Aber wo? Ich finde keinen Menüpunkt wo man weitere Tags in das Menü einbauen kann. Würde zum Beispiel gerne unter Natur "Schutzhütte" oder "Sitzbank" oder "Grillplatz" ergänzen. Und noch ne Frage: Kann man innerhalb eines Bereiches, zum Beispiel "Waldgebiet", noch anderen Bereich wie See oder Steinbruch usw. zeichnen oder muss man mühseelig den Wald um den See etc. zeichnen? Das Einsteigerkapitel im Wiki ist gut, aber vielleicht sollte man in einer Tabelle nochmal die Funktionen/Mausklicks auf einer Seite zusammenfassen damit man sich am Anfang ne Kurzreferenz ausdrucken kann. Vorallem die DInge die auch schon hie roben im Thread genannt worden usw. Leider in in der Wiki Doku auch immer die englischen Tags bezeichnet, im deutschen Menü findet man die dann etwas schlecht.


    • Re: Bedienung von JOSM · Hobby Navigator (Gast) · 07.07.2008 18:17 · [flux]

      Ich habe gelesen die JOSM Vorlagen kann man ergänzen. Aber wo? Ich finde keinen Menüpunkt wo man weitere Tags in das Menü einbauen kann. Würde zum Beispiel gerne unter Natur "Schutzhütte" oder "Sitzbank" oder "Grillplatz" ergänzen.

      Du kannst selbst neue -values- generieren. In der Regel werden die neuen Vorschläge hier und in der Mailingliste zur Diskussion gestellt. Sollten sie auf Zustimmung stoßen werden sie dann irgendwann einfach verwendet. Die Rederer werden diese zwar nicht sofort darstellen (können) aber auch diese werden ja ständig angepasst.

      Und noch ne Frage: Kann man innerhalb eines Bereiches, zum Beispiel "Waldgebiet", noch anderen Bereich wie See oder Steinbruch usw. zeichnen oder muss man mühseelig den Wald um den See etc. zeichnen?

      Das kannst du über -relations- verwirklichen. Habe das selbst aber bisher auch noch nicht praktiziert. Allerdings gibt es hier ganz bestimmte Regeln, sonst wird nichts angezeigt. Lies dich da mal ein 🤔

      Das Einsteigerkapitel im Wiki ist gut, aber vielleicht sollte man in einer Tabelle nochmal die Funktionen/Mausklicks auf einer Seite zusammenfassen damit man sich am Anfang ne Kurzreferenz ausdrucken kann. Vorallem die DInge die auch schon hie roben im Thread genannt worden usw. Leider in in der Wiki Doku auch immer die englischen Tags bezeichnet, im deutschen Menü findet man die dann etwas schlecht.

      Das ist in Arbeit, such mal hier. Ich glaube Markus B ist da recht aktiv dabei. Gruß Georg


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 07.07.2008 22:40 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Vorlagen ergänzen. weitere Tags in das Menü einbauen

      Hier steht etwas darüber: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … n_von_JOSM Mir fehlt aber eine übersichtliche Darstellung ALLER Symbole und deren möglichen Eigenschaften. (ehrlich gesagt: ich begreife das System der Symbole und Eigenschaften und deren Anwendung nicht so richtig...) Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 07.07.2008 22:53 · [flux]

      Wer kann mir bitte mal gaaanz langsam und ausführlich erklären, wie ich Pfade (oder heisst das Wege?) auftrenne, wieder zusammenfüge, anhänge, einen Seitenast anhänge und wieder abtrenne? Zorque hat es mir zwar schon erklärt, aber ich habe es leider nicht verstanden. Das mit dem "Rütteln und Schütteln" habe ich verstanden, und das mit dem Ctrl-z auch. Gibts eigentlich irgendwo eine Tabelle der Tastaturkürzel und Maus-Aktionen? Was ich auch noch nicht verstanden habe, wie ich unterschiedliche Eigenschaften für Abschnitte einunddesselben Weges vergebe. Auch kreuzen sich ja nicht alle Wege, sondern manchmal geht einer unter dem anderen durch (Unterführung, Übergang). Und bei mir verschwindet ein Bach unter einem Dorfteil und geht am anderen Ende weiter. Vielleicht beginnt jemand mit einer How-To-Seite? Und wir helfen dann alle mit? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · OldWhiteMan (Gast) · 07.07.2008 23:07 · [flux]

      Markus B wrote:

      Hier steht etwas darüber: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … n_von_JOSM

      Das hatte ich schon gesehn. Da steht das man das in present.xml eintragen muss. Aber bei mir ist nirgends eine present.xml ???? Wo soll die sein? Zudem suche ich Vorlage für : Bahnhof Sitzgelegenheit / Bank Grillplatz GeoCache Schutzhütte Marktplatz


    • Re: Bedienung von JOSM · knottytom (Gast) · 08.07.2008 06:28 · [flux]

      Hi,

      OldWhiteMan wrote:

      Das hatte ich schon gesehn. Da steht das man das in present.xml eintragen muss. Aber bei mir ist nirgends eine present.xml ???? Wo soll die sein?

      ich denke es geht hier um eine Datei namens presets.xml. Dies befindet sich im JAR-File im Unterverzeichnis presets. Einfach das JAR mit

      jar␣xvf␣josm-latest.jar
      

      auspacken, presets.xml aendern und mit

      jar␣cvf␣my-josm.jar␣*
      

      wieder einpacken. hth, knottytom


    • Re: Bedienung von JOSM · OldWhiteMan (Gast) · 08.07.2008 09:41 · [flux]

      Aha, darauf wäre ich nie gekommen. Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich dort Vorlagen für Bahnhof Sitzgelegenheit / Bank Grillplatz GeoCache Schutzhütte Marktplatz anlege. Ich hab mal Thread eröffnet wo ich nach Vorlagen/Keys suche. So recht habe ich noch keine Gesamtübersicht gefunden oder sind das alle in JOSM? Da ist noch nicht mal Bahnhof vorhanden!


    • Re: Bedienung von JOSM · drombo (Gast) · 08.07.2008 11:27 · [flux]

      Markus B wrote:

      Gibts eigentlich irgendwo eine Tabelle der Tastaturkürzel und Maus-Aktionen?

      Die Tastenkürzel gibts hier: http://josm.openstreetmap.de/wiki/Shortcuts In dem Wiki findet man evtl. auch noch mehr Infos zu JOSM (aber in englisch). Gruß drombo


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 14.07.2008 14:55 · [flux]

      Darf ich nochmal fragen: Wie verbinde ich Linien, die eigentlich verbunden sein sollen, ich aber durch "Rüttelen und Schütteln" feststelle, dass sie nicht verbunden sind? a) Verlängerung I Ich habe zwei Linien, von denen die eine eigentlich die Verlängerung der anderen sein soll, die aber noch überhaupt nicht zusammenhängen. b) Verlängerung II Zwei Teil-Linien, die zusammenhängen, aber wenn ich eine anklicke, ist die andere nicht gleichzeitig markiert. Ich möchte, dass beide zu einer werden, so als hätte ich nur eine gezeichnet. c) Verlängerung III Ich möchte eine Linie so verlängern, dass die beiden Linien zusammenhängen, aber ich jeder unterschiedliche Eigenschaften geben kann. d) Abzweigung Ich kann zwar auf der durchgehenden Linie einen Punkt setzen und diesen mit der unverbundenen Linie verbinden, aber dadurch entsteht bei mir ein zusätzliches Linienstück, das eigene Eigenschaften haben will. Ziel ist aber, dass die ursprüngliche Linie mit allen ihren Eigenschaften lediglich verbunden wird. e) Nebenstrasse Von einer Strasse soll ein kurzes Teilstück abzweigen, das zur selben Strasse gehört, den selben Namen trägt und auch keine anderen Eigenschaften aufweist. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Tordanik (Gast) · 14.07.2008 15:13 · [flux]

      a) Die beiden zu verbindenden Endnodes wählen* und M drücken (oder im Menü „Tools“ den Punkt „merge nodes“ wählen – resp. die Eindeutschung davon, k.A. wie die heißt) Dann haben wir die Situation aus b), also dort weiter. b) Die beiden zu verbindenden Wege wählen* und C drücken (oder im Menü „Tools“ den Punkt „combine ways“ wählen c) Hier bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Wenn die Linien bereits existieren, dann geht das, indem man a) verwendet, aber b) danach auslässt. Wenn du sie gerade erst zeichnest, dann kannst du für den ersten Node nach dem gemeinsamen Punkt Strg+Alt beim Klick gedrückt halten, dann wird ein neuer Weg begonnen, dessen Startpunkt mit dem Endpunkt des gerade gezeichneten identisch ist. d) Hier bin ich mir wiederum nicht ganz sicher, ob ich dich verstanden habe. Wenn das Ergebnis ein T-förmiges Stück sein soll, das nur ein einziges Set an Eigenschaften hat, gilt die Aussage von e). e) Geht leider mit unseren Ways nicht, hier muss man die Werte mehrmals eintragen. Zumindest das mehrfache Eintippen kann man sich sparen, indem man zuerst alle Wege wählt* und dann für alle gleichzeitig die Eigenschaften eingibt. * Hinweis: Wenn man ein Objekt (Punkt, Linie) ausgewählt hat und ein weiteres der Auswahl hinzufügen will, kann man das per Shift+Linksklick tun.


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 14.07.2008 15:28 · [flux]

      Hallo Tordanik, danke für Deine Erläuterung, habe ich verstanden. Nachfrage zu d): Eine Strasse ist eine Abzweigung von der anderen, aber die zwei Linien hängen noch nicht zusammen. Die Strassen haben unterschiedliche Namen/Eigenschaften. Wie mache ich nachträglich eine Verbindung? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Hobby Navigator (Gast) · 14.07.2008 16:43 · [flux]

      Hallo Markus, versuche den letzten Punkt der "Nebenstraße" mit der Maus zu greifen, linke Taste festhalten und dann den "Endpunkt" der Nebenstraße auf die "Hauptstraße" ziehen. Wenn du dicht genug rankommst sollte er von selbst "einrasten". Dann kannst du die linke Taste loslassen. Sorry aber das erklärt sich wirklich besch... 🙂 Georg


    • Re: Bedienung von JOSM · Hartmut Krummrei (Gast) · 14.07.2008 17:00 · [flux]

      Hallo Markus, hast Du bei JOSM mal in den Menupunkt Werkzeuge geschaut. Dort ändert sich einiges, wenn du bestimmte Dinge anklickst. Am meisten ändert sich, wenn Du zwei Dinge marlierst. Dazu klickst Du erst das eine an, drückst und hälst die Shift-Taste und klickst auf das zweite Teil. Dann kannst Du plötzlich Punkte in Wege einfügen, einen Weg mit dem anderen verbinden, trennen, Endpunkt und Weg verbinden, 2 Punkte vereinigen usw. Hartmut


    • Re: Bedienung von JOSM · John07 (Gast) · 14.07.2008 17:22 · [flux]

    • Re: Bedienung von JOSM · John07 (Gast) · 14.07.2008 17:24 · [flux]

      Wenn man die Presets editieren will muss man die nicht jedes Mal ein und Auspacken, dass wäre auf Dauer etwas umständlich bei den vielen Updates für JOSM. Man kann auch einfach eine externe presets.xml laden. Have fun, Jonas


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 14.07.2008 22:49 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      den letzten Punkt der "Nebenstraße" mit der Maus greifen, linke Taste festhalten und den "Endpunkt" der Nebenstraße auf die "Hauptstraße" ziehen.

      Danke Georg, hast Du verständlich beschrieben. Das hatte ich auch so erwartet und versucht, aber funktioniert leider nicht, egal wie genau ich den Punkt auf die Linie oder auf einen Punkt der Linie setze. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 14.07.2008 22:52 · [flux]

      Hartmut Krummrei wrote:

      im Menupunkt Werkzeuge ändert sich einiges, wenn du bestimmte Dinge anklickst.

      Danke Hartmut, das funktioniert! Ein kontextsensitives Menu - gut dass Du das hier mal sagst. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · knottytom (Gast) · 15.07.2008 20:50 · [flux]

      Hi,

      John07 wrote:

      Wenn man die Presets editieren will muss man die nicht jedes Mal ein und Auspacken, dass wäre auf Dauer etwas umständlich bei den vielen Updates für JOSM. Man kann auch einfach eine externe presets.xml laden. Have fun, Jonas

      einfach? Naja, siehe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1081 hth, knottytom


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 16.07.2008 21:01 · [flux]

      Wie trenne ich eine Linie in zwei voneinander unabhängige Linien? (also nicht zwei Abschnitte, sondern gänzlich trennen? Danke, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · PHerison (Gast) · 16.07.2008 21:11 · [flux]

      Erst sPlitten und dann mit unGlue trennen.


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 16.07.2008 21:11 · [flux]

      Hi,

      Markus B wrote:

      Wie trenne ich eine Linie in zwei voneinander unabhängige Linien? (also nicht zwei Abschnitte, sondern gänzlich trennen? Danke, Markus

      mein Vorschlag (bin nicht sicher obs klappt): Einen neuen Node in die Mitte an die künftige Trennstelle setzen, den Weg an diesem Punkt splitten. Trennstelle mit dem Unglue-Plugin aufspalten. Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 16.07.2008 21:14 · [flux]

      Klappt, danke! Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 17.07.2008 09:52 · [flux]

      Ich habe eine Linie mit zwei Abschnitten (mit je unterschiedlichen Eigenschaften). Das war aber ein Irrtum, die zwei Abschnitte will ich nun wieder zusammenführen zu einer Linie mit nur einem Abschnitt und überall gleichen Eigenschaften. Wie mache ich das? Danke, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · PHerison (Gast) · 17.07.2008 12:22 · [flux]

      Beide Wege markieren (Shift-Klick) und Combine(ieren) 😉 Sofern sich die Eigenschaften nicht ueberschneiden hat der neue Weg die Summe der Eigenschaften beider Wege. Bei Ueberschneidungen (zB highway=residential + highway=track) musst Du entscheiden, welche Eigenschaft der Weg behalten soll.


    • Re: Bedienung von JOSM · Conbey (Gast) · 17.07.2008 18:37 · [flux]

      Hallo zusammen! Ich hab da auch mal wieder eine Frage...ich habe bei meiner letzten Tour eine Strecke aufgenommen (Waldweg) den ich auch gerne laden möchte. Nur...muss man wirklich über die gesamte Strecke manuell Knotenpunkte setzen oder kann man auch irgendwie am Anfang und am Ende je einen Punkt setzen und die Strecke wird automatisch mit Knotenpunkten versehen? Gruß, Conbey


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 17.07.2008 18:57 · [flux]

      Hi Conbey, du kannst mir Josm einen Gpx-Trace in Wege wandeln lassen, allerdings bin ich kein großer Fan davon. Meistens werden so viel zu viele und zu ungenaue Punkte erzeugt, wo ich von Hand mit wenigen Punkten eine gute Annäherung finde. Die Funktion: Rechsklick auf den Gpx Layer -> Convert to Data Layer. Es müsste schon ein sehr langer Waldweg sein, dass es sich nicht lohnen würde diesen von Hand nachzuziehen. Gerade im Wald sollte man auch die Qualität des Track kritisch hinterfragen. Durch das ganze Laub ist der Empfang meistens ziemlich unzuverlässig. Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 18.07.2008 23:04 · [flux]

      Ich habe eine Linie, und eine zweite, die in der Nähe endet, aber nicht bei einem Punkt der ersten Linie. Wie füge ich das Ende der zweiten Linie in die erste Linie als Abzweigung ein, ohne die erste zu verschieben?


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 19.07.2008 00:28 · [flux]

      Endpunkt der zweiten Linie selektieren, das Neuer-Node-Werkzeug nehmen und damit am zukünftigen Kreuzungspunkt einen neuen Node setzen. Sollte dann direkt mit beiden Linien verbunden sein. Falls die Verbindung zur zweiten Linie fehlt mit C zusammenfügen. Ggf. den früheren Endpunkt der zweiten Linie entfernen, sofern er überflüssig geworden ist. Gruß


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 19.07.2008 07:40 · [flux]

      zorque wrote:

      das Neuer-Node-Werkzeug

      Ist das das, bei dem bei MouseOver steht: "fügt einen Knotenpunkt an der nächsten Stelle des Weges ein"? (falls jemand dieses nicht hat: wie wird es installiert?) Wenn es dieses sein soll, dann funktioniert das nach Deiner Beschreibung bei mir nicht (setzt keinen Punkt sondern markiert die ganze Linie, also funktioniert auch c nicht). Zusatzfrage: a) zwei Linien kreuzen sich, ohne verbunden zu sein. Wie mache ich eine Kreuzung daraus? b) ich habe eine Kreuzung, aber die Linien sollen nicht verbunden sein (Brücke/Tunnel). Wie trenne ich sie? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · zorque (Gast) · 19.07.2008 10:23 · [flux]

      Hi,

      Markus B wrote:

      Ist das das, bei dem bei MouseOver steht: "fügt einen Knotenpunkt an der nächsten Stelle des Weges ein"? (falls jemand dieses nicht hat: wie wird es installiert?)

      Das ist das dritte von oben, Text ist "Draw nodes", Shortcut ist A ... wobei mir auffällt, dass du ne deutsche Version hast?!

      Zusatzfrage: a) zwei Linien kreuzen sich, ohne verbunden zu sein. Wie mache ich eine Kreuzung daraus?

      Auch mit dem D-Werkzeug. Jeweils einen Punkt in jeden Weg setzen, dann diese beiden Punkte mit "M"erge verschmelzen und den Kreuzungspunkt feinjustieren an die Stelle wo er hin soll.

      b) ich habe eine Kreuzung, aber die Linien sollen nicht verbunden sein (Brücke/Tunnel). Wie trenne ich sie?

      Mit dem Unglue Plugin die Kreuzung auftrennen, danach ggf. die ehemaligen Kreuzungspunkte, falls sie nicht mehr benötigt werden dem Recycling zuführen. Ich weiß, dass du meine Gedankengänge fast schon Traditionell nicht nachvollziehen kannst, aber ich probiers tapfer weiter, solange du Fragen stellst 😉 Gruß zorque


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 22.08.2008 08:03 · [flux]

      Wie macht man aus einem Polygon eine Linie? Ich habe ein Polygon gefunden, das auf einer Seite eine Küstenlinie sehr genau darstellt, das aber neben der Küstenlinie liegt. Nun möchte ich den ungenauen Abschnitt der Küstenlinie durch den genauen Abschnitt des Polygons ersetzen. Danke, Markus PS: vielleicht kann jemand die Erklärung gleich ins Wiki schreiben und hier verlinken?


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 29.08.2008 12:26 · [flux]

      darf ich nochmal nachfragen...? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Tordanik (Gast) · 29.08.2008 13:28 · [flux]

      Wie macht man aus einem Polygon eine Linie?

      Was genau soll dabei rauskommen? Du kannst wie auf der von dir verlinkten Seite unter „Linie in Teilstücke auftrennen“ beschrieben vorgehen, dann hast Linien, aber natürlich kein Polygon mehr. Wenn du das Polygon behalten willst, kannst du es vorher duplizieren. Was man auf die Weise aber nicht bekommt, sind wirklich aufeinanderliegende (d.h. gleiche Nodes verwendende) Polygone … ist das gewünscht, bleibt wohl nichts, außer von Hand eine Linie die Nodes entlangzumalen, mir fällt jedenfalls nichts besseres ein.


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 29.08.2008 14:53 · [flux]

      Hallo Theo?

      Tordanik wrote:

      Was genau soll dabei rauskommen?

      Am Bodensee ist das Ufer geändert worden, indem eine Marina ausgebaggert wurde. Jemand hat die neue Seefläche als "See" angelegt. nun möchte ich die beiden Flächen miteinander zu einer verschmelzen. Dasselbe Problem habe ich in Warnemünde. Und irgendwo in Griechenland hat jemand wie beschrieben eine detailliertere "Küstenlinie" als Fläche vor die eigentliche Küstenlinie gesetzt.

      wie auf der von dir verlinkten Seite unter „Linie in Teilstücke auftrennen“ beschrieben

      Die Seite habe ich zwar selbst geschrieben, aber mit dieser Beschreibung komme ich bei Flächen nicht weiter. Weder " Linie in Teilstücke auftrennen" noch " Linie ganz auftrennen" funktioniert bei Flächen. Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 16.09.2008 14:53 · [flux]

      Wie kann ich aus der OSM-Datenbank für einen bestimmten geografischen Bereich - einzelne Linien in JOSM laden? - alle Punkte, Linien, Flächen, die mit bestimmten Attributen ausgezeichnet sind herunterladen? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · r_kleineisel (Gast) · 18.09.2008 09:45 · [flux]

      Markus B wrote:

      Eine Strasse ist eine Abzweigung von der anderen, aber die zwei Linien hängen noch nicht zusammen. Die Strassen haben unterschiedliche Namen/Eigenschaften. Wie mache ich nachträglich eine Verbindung?

      Den Endpunkt der einen Straße mit der Maus selektieren (im Selektionsmodus, also vorher "s" drücken). Dann den Node in die Nähe der anderen Straße ziehen. Dann "j" drücken (Join). Oder "Tools" - "Join Node to way". Oder im linken Toolbar das entsprechende Symbol. Alternativ: Wenn es auf der 2. Straße auch einen Node am Kreuzungspunkt gibt: Die Nodes der beiden Straßen beide selektieren (Shift + Linke Maustaste oder das Selektions-Rechteck herumziehen) und "Tools" - "Merge Nodes".


    • Re: Bedienung von JOSM · Markus B (Gast) · 23.09.2008 12:52 · [flux]

      In JOSM wird oben links ein Massstab und eine Zahl angezeigt. Auf wieviele der 4 Teilstriche bezieht sich die Längenangabe? Gruss, Markus


    • Re: Bedienung von JOSM · Stammfunktion (Gast) · 23.09.2008 13:07 · [flux]

      Markus B wrote:

      In JOSM wird oben links ein Massstab und eine Zahl angezeigt. Auf wieviele der 4 Teilstriche bezieht sich die Längenangabe?

      Die Streckenangabe zeigt die Länge des gesamten sichtbaren Maßstabs an, also von links bis zum vierten Teilstrich.