x

Private Wirtschaft möchte sich beteiligen


  1. Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 08.07.2008 19:33 · [flux]

    Hallo Zusammen, ich überlege, sich an OSM in der Weise zu beteiligen, dass wir Geodaten, die wir in der erfasst haben und erfassen, z.B. ALLE Straßennamen der BRD, ALLE Gebäude der BRD etc. hier zur Verfügung zu stellen. Was meint Ihr? Pros und Cons von wg. "Klau der Daten" etc. Ebenfalls überlege ich gerade die Daten zu veredeln und kartographisch anders aufzubereiten, um dann kommerziell zu vertreiben. Meinung? Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 08.07.2008 19:49 · [flux]

      Hallo Michael, na dass ist doch mal ein Angebot! Wende dich doch auch mal an die Kollegen der geofabrik. Jochen Topf und Frederik Ramm können dir sicher nützliche Tips geben und oder zumindest sagen wie die Daten, wo eingebaut werden können. Sie kennen die richtigen Leute. Was den Datenklau angeht..wie soll ich etwas stehlen was mir frei zur Verfügung steht? 😄 Und wenn "andere große Kartenverwalter" hier fündig werden, na um so besser oder? 😉 Gruß Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 08.07.2008 19:54 · [flux]

      hallo georg, na ja. urheberrecht ist urheberrecht. aber auch das ist nicht ganz trivial, denn wenn ich auf einer urheberrechtlich geschützten karte etwas anderes mache z.b. abdigitalisiere oder anders darstelle und und und, dann liegt das geistige eigentum bei dem, der die "veredelung" durchführt. ok, sagen wir, alles ist frei. und man veredelt die daten, dier hier "öffentlich" zur verfügung stehen und man macht ne andere karte draus, dann darf ich dies kommerzialisieren?! das schöne wäre hierbei: teleatlas und navteq müsste sich ganz schön warm anziehen ... oder?


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · zorque (Gast) · 08.07.2008 20:36 · [flux]

      Hi Michael, OSM steht unter der CC-BY-SA 2.0 Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de Soweit mein Rechts- und Menschenverstand (was ja häufig zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind) reicht, darfst du mit den OSM-Daten anstellen was du willst, auch kommerziell Vertreiben, solange du den autor, in dem Fall wohl OSM, als Quelle angibst. Der passiven Nutung sollte also nichts im Wege stehn. Wenn aktiv teilnehmen willst, stellt sich dich Frage, ob es mit der Lizenz vereinbar ist. Daten die auf die OSM Server hochgeladen werden, fallen eben unter diese Lizenz. Steht bestimmt in irgendwelchen AGBs, wenn man sich anmeldet. Es kommt darauf an, wie weit deine, bzw. eure (wer seid denn ihr?) Rechte an den Daten reichen. Ich unterstelle einfach mal, dass du/ihr nicht selbst ALLE Straßennamen in D gesammelt hast/habt, sondern diese aus irgendwelchen dritten Quellen zusammengetragen wurden?! Bzw., ob Dein Anteil am Erfassen der Daten die nötige Schöpfungshöhe (ab da wirds dann richtig schwammig) erreicht, dass Du ein neues, eigenes Urheberrecht an den Daten hast und sie somit unter CC-BY-SA stellen dürftest. Aber vielleicht bist du ja diesbezüglich schon deutlich informierter. Keine Rechtsauskunft, sondern nur meine eigene Meinung/Einschätzung. Gruß zorque


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 08.07.2008 20:42 · [flux]

      hi zorque, dank dir. die meinung / info hilft trotzdem. zu unseren daten: will mal behaupten dass wir den größten privatwirtschaftlichen geodatenpool deutschlands in bonn verwalten. davon sind ne menge urheberrechtlich uns. z.b. ALLE straßennamen inkl. anfang ende etc. Wir begehen selber daten. Was wir nicht haben sind eigene Karten aber eben fast alle inhalte. z.b. POIs in Millionenausführung. Oder eben alle Gebäude mit Alter, Typ etc. Und ich frage mich, ob eine "Kooperation" mit OSM dazu führen könnte, dass TeleAtlas und Navteq zumindestens in Deutschland (schweiz und österreich) in schwitzen kommen könnten. michael. p.s. unsere plz-geometrien benutzt z.b. die post, die gemeindegeometrien sind besser als die öffentlichen ;-)


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · zorque (Gast) · 08.07.2008 21:01 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      Und ich frage mich, ob eine "Kooperation" mit OSM dazu führen könnte, dass TeleAtlas und Navteq zumindestens in Deutschland (schweiz und österreich) in schwitzen kommen könnten.

      So wie sich das anhört was du da hast, tippe ich auf ja 🙂


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 08.07.2008 21:17 · [flux]

      Also ich würde mal sagen die ersten Schweißtropfen sind schon entstanden. Wie ist denn sonst der "Map-Maker" zu erklären? Da hat jemand (berechtigt) mächtig Bammel.. Das ist ein Millionen-Geschäft. 😎 Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 08.07.2008 22:20 · [flux]

      Moin Michael, das klingt ja alles gar nicht so schlecht. Ich weiß nur nicht so genau, wie das Interface zwischen Euren Daten und OSM genau aussehen soll - sind alle Straßen und POIs georeferenziert, sprich, mit Koordinaten versehen? Dann bräuchtet Ihr Euch doch "nur" einen leistungsfähigen Renderer zulegen. Oder fehlen wichtige Daten wie Straßentyp undso? Oder rendert Ihr bislang nur "semantisch" und nicht "geographisch"? Welchen Nutzen würdet Ihr genau aus OSM ziehen wollen? Denn so ganz aus Spaß an der Freud macht man so einen Anlauf ja nicht, es sei denn, man ist Millionär, der nicht weiß, was er mit seinem Spielzeug sonst anfangen soll 😉 Der Nutzen für OSM hingegen wäre sicher leicht zu benennen: Hohe Genauigkeit, Vollständigkeit und vermutlich Korrektheit der Daten. Nun stoße ich mich aber mal ganz bewusst am Begriff "Geomarketing", bei dem Ihr Euch ja als mit marktführend bezeichnet. Du musst zugeben, dass der anderenorts schon von Emploi angesprochene volle Briefkasten ziemlich bald um die Ecken der Gehirnwindungen geschoben kommt. Und um mal betont spitzt fortzufahren (nichts für ungut - ist nur ein rhetorisches Mittel), fällt mir da die Initiative von Google ein, sich die teuren Geodaten von willigen Internetbenutzern zu besorgen und ihnen dabei vorzugaukeln, sie täten es für sich. Früher oder später wird es ohnehin Symbiosen und Verflechtungen von Wirtschaft und Projekten wie OSM geben - andersrum war es ja auch so: GPS z.B. kann heute von jedermann lizenzfrei genutzt werden. Anfangs war es dafür zumindest zu teuer, wenn nicht sogar beschränkt. Die Frage ist nur, ob das "Integral annähernd Null wird" unter der Nutzen-Kurve, die mal auf der Wirtschafts- und mal auf der Communityseite umherschlängelt. Du sagst selbst, es ist ein Millionengeschäft. Im Grunde ist das ja auch nichts Schlimmes. Aus diesem Grunde gibt es ja auch Patente, die zumindest die ersten großen Ernten der Arbeit dem "Erschaffer" sichern sollen. Unangenehm wird es nur, wenn es darüber hinaus zu Monopolen kommt und die erbrachte Leistung + deren Nutzwert nicht mehr im Verhältnis zum Preis stehen. Navteq und Teleatlas sind genau zwei große Player im Geodaten-Markt, und es riecht zumindest ein bisschen nach Monopol. Einschätzen kann ich es jedoch nicht. Gleichwohl sehe ich OSM als ein gutes Instrument, ein gesundes Gegengewicht zu schaffen. Von "Angriffen" gegen die beiden "Mitbewerber", wie ich sie mal nennen will, halte ich allerdings auch nichts, denn große Unternehmen zu zerschlagen (ist jetzt sehr weit hergeholt) hat zumindest der Öffentlichkeit bisher noch nie genützt, glaube ich. Wettbewerb ist ja das Stichwort 😉 Wie auch immer - ich will den Erguss mal beenden 😉 Michael, Du siehst, worauf ich hinaus will - und zwar unabhängig von Lizenzfragen und dergleichen. Ich gucke aus der Sicht der Community und nicht aus der des Rechtsanwalts. Ich erlaube mir also mal, Dich zu zitieren: "Was meinst Du? Pros und Cons ... etc." Und wie gesagt, ich stehe der Idee nicht abweisend gegenüber. Will nur ein bisschen anbohren 😉 Kristian


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 10.07.2008 15:25 · [flux]

      krza wrote:

      Moin Michael, das klingt ja alles gar nicht so schlecht. Ich weiß nur nicht so genau, wie das Interface zwischen Euren Daten und OSM genau aussehen soll - sind alle Straßen und POIs georeferenziert, sprich, mit Koordinaten versehen? Dann bräuchtet Ihr Euch doch "nur" einen leistungsfähigen Renderer zulegen. Oder fehlen wichtige Daten wie Straßentyp undso? Oder rendert Ihr bislang nur "semantisch" und nicht "geographisch"?

      beides. semantisch/attributiv wie geographisch

      krza wrote:

      Welchen Nutzen würdet Ihr genau aus OSM ziehen wollen?

      die OSM community könnte per GPS schnell erfassen und unsere Straßen-Kennzeichnungen übernehmen

      krza wrote:

      Denn so ganz aus Spaß an der Freud macht man so einen Anlauf ja nicht, es sei denn, man ist Millionär, der nicht weiß, was er mit seinem Spielzeug sonst anfangen soll 😉 Der Nutzen für OSM hingegen wäre sicher leicht zu benennen: Hohe Genauigkeit, Vollständigkeit und vermutlich Korrektheit der Daten.

      das ist der punkt. OSM ist so nicht ganz zu gebrauchen. vor allem datenupdates sind ein thema, aber auch die ungenauigkeit von gps bzw. nutzereingaben ohne qualitycheck. wir könnten sozusagen eine bundesweite referenz zur verfügung stellen. Sinn: Wir könnten uns von Teleatlas bzw. Navteq lösen.

      krza wrote:

      Nun stoße ich mich aber mal ganz bewusst am Begriff "Geomarketing", bei dem Ihr Euch ja als mit marktführend bezeichnet. Du musst zugeben, dass der anderenorts schon von Emploi angesprochene volle Briefkasten ziemlich bald um die Ecken der Gehirnwindungen geschoben kommt. Und um mal betont spitzt fortzufahren (nichts für ungut - ist nur ein rhetorisches Mittel), fällt mir da die Initiative von Google ein, sich die teuren Geodaten von willigen Internetbenutzern zu besorgen und ihnen dabei vorzugaukeln, sie täten es für sich.

      die, die geomarketing mit "vollem briefkasten" verbinden oder "erklären" verstehen nicht, was geomarketing ist. nämlich die wirtschaftliche nutzung von geodaten für betriebswirtschaftliche prozesse bzw. fragestellungen. das kann in einem von 1000 fragestellungen in einem unternehmen dazu führen, dass 1 mehr werbung bekäme. aber ich bin diese pseudowissens-kritik ziemlich satt.

      krza wrote:

      Früher oder später wird es ohnehin Symbiosen und Verflechtungen von Wirtschaft und Projekten wie OSM geben - andersrum war es ja auch so: GPS z.B. kann heute von jedermann lizenzfrei genutzt werden. Anfangs war es dafür zumindest zu teuer, wenn nicht sogar beschränkt. Die Frage ist nur, ob das "Integral annähernd Null wird" unter der Nutzen-Kurve, die mal auf der Wirtschafts- und mal auf der Communityseite umherschlängelt.

      die frage ist wie gut ist gps-erhobenes. und das scheint mir noch ein langer weg.

      krza wrote:

      Du sagst selbst, es ist ein Millionengeschäft.

      habe ich nicht gesagt. das war hier ein anderer. aber jetzt wo du es so schreibst. ja, es ist ein millionengeschäft.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 10.07.2008 16:23 · [flux]

      Hallo Michael, also ich sehe nach wie vor den Nutzen für das OSM-Projekt. Das ihr als Unternehmer daran interessiert seit eure Dienstleistung an Interessierte zu verkaufen ist klar. NA UND ??? Wo ist das Problem? Die OSM Lizenz läßt es zu und wenn ich keine Verwendung für "Euer" Produkt habe muß ich es nicht kaufen! Wenn ihr im Gegenzug die vorhandenen Daten verbessern und erweitern könnt, wird dies letztendlich (endlich) zu einem Wettbewerb auf dem Kartenmarkt führen. So lange OSM - OSM bleibt und kostenlos habe ich persönlich überhaupt kein Problem damit. Wo es hinführt wenn ein / zwei Monopolisten am Werk sind, sieht man deutlich. Ok, es wurden von den Firmen Millionen, im Laufe der Jahre wahrscheinlich im dreistelligen Bereich, investiert um zu einem verwertbaren Produkt zu kommen. Die wurden aber in der Zwischenzeit auch schon wieder mehr als hereingeholt!!! Die Zeiten und auch der Markt ändert sich. Früher haben wir auch für einen 12"-grün-Monitor 2.000,-DM bezahlt. Und ich bin ehrlich nicht mehr bereit für ein Navi-Kartenupdate (das häufig verschlimmbessert wurde) jedes Jahr ~100,-€ oder bei den Festeinbauten locker das doppelte hinzulegen. Gruß Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 10.07.2008 20:22 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      die, die geomarketing mit "vollem briefkasten" verbinden oder "erklären" verstehen nicht, was geomarketing ist. nämlich die wirtschaftliche nutzung von geodaten für betriebswirtschaftliche prozesse bzw. fragestellungen. das kann in einem von 1000 fragestellungen in einem unternehmen dazu führen, dass 1 mehr werbung bekäme. aber ich bin diese pseudowissens-kritik ziemlich satt.

      Das war keine Pseudowissen-Kritik 😉 Klar weiß keiner so recht, was Geomarketing ist, aber das ist völlig unwichtig für den Eindruck, der erzeugt wird. Es ist nun einmal so, dass bestimmte Themen sensibler sind als andere, und da habt Ihr es u.U. etwas schwerer, Euch ins richtige Licht zu rücken. Das war ja genau der Grund, warum ich noch einmal darauf "rumgeritten" bin. Wie gesagt, ich halte es im Grunde wie Georg, bin aber Freund eines klaren Bildes - und das bekommt man meist am besten durch das besagte Nachbohren 😉


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Alibee (Gast) · 13.07.2008 16:08 · [flux]

      Hallo alle miteinander, ich stelle mir grade die Frage ob ihr als Unternehmen bereit seid, eure Daten und damit ja eigentlich auch euer Kapital dem OSM Projekt zur Verfügung zu stellen? Das bedeutet auch eure Daten unter die Creative-Commons-Lizenz zu stellen und damit jedem offen zu legen. (Auch Mitbewerbern) Ich hatte das aus Deinen Posts, Michael, so heraus gelesen. Das wäre für das Projekt sicher sehr schön.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Peter56 (Gast) · 14.07.2008 08:35 · [flux]

      Hallo Michael, erst mal ein klares JAAAAA zur Integration Eurer Daten. Rechtlich bin ich zwar total unbewandert möchte aber meinen Senf auf Basis einens "gesunden Menschenverstandes" dazu geben. Da stellt sich mir bei aller Euphorie zunächst mal die Frage, ob Euer Unternehmen nicht selbst urheber-/lizenzrechtliche Situationen zu beachten hat. Wir selbst sind auch im Bereich der kommerziellen Kartierung tätig, dürfen aber die Daten hier nicht einbringen, da wir ausschließlich im Kundenauftrag arbeiten und alle Rechte letztlich beim Kunden bzw. bei den Vorlieferanten der Basisdaten (z.B. LVA's, Katasterämter, ...) liegen. Das tut mir sehr weh, ist aber so. Andererseits kann ich aus kommerziellen Gründen Deine Fragestellung nicht verstehen. Denn Ihr würdet mit der Datenbereitstellung selbst eine ganze Menge Eures Geschäfts aus der Hand geben. Wie verstehe ich nun OSM? Ich verstehe es so, dass die hier verfügbaren Informationen in eigenen Anwendungen (privat & kommerziell) verwendet bzw. verwertet werden dürfen, solange klar OSM als Quelle genannt wird und die entstandenen "Produkte" ebenfalls unter den selben Bedingungen verwendbar sind. Soweit die Theorie. Sollte diese stimmen, ist das Projekt etwas ganz Großes und würde durch die Bereitstellung geodätisch exakter Informationen von Euch gigantisch. Damit bekommt anders rum jeder auch Zugriff auf Eure Daten. Ist das so gewollt, hab ich Dich so richtig verstanden? Was das von Dir genannte Theam "Datenklau" angeht gibt es natürlich bedenkenswerte Fragestellungen. Immerhin kann man die Deten auch in einem RDBMS versenken und kaum jemand wird in der Lage sein zu kontrollieren, was dann damit geschieht. Wo läge nun der Nutzen für Euch? Einen hast Du selbst genannt, nämlich die kommerzielle Verarbeitung der OSM-Daten. Klar doch, sofern die Rechtsgrundlage (von der ich nix verstehe) es zuläßt. Rein menschlich würde ich aber behaupten, der Deal könnte mehr als fair bezeichnet werden, wenn Ihr Eure Daten einspeist. Ich sehe aber noch einen zweiten Vorteil für Euch. Und zwar in der Datenpflege. Ein so riesiges Potential, wie die OSM-Community könnt Ihr selbst gar nicht aufbieten. Zwar halte ich die OSM-Daten (ich gehe hier nur von meinen eigenen Daten aus!) geodätisch für zweifelhaft. Immerhin werden die wenigsten Aktiven z.B. über Zugang zu Referenzdaten verfügen, sondern eher mit handelsüblicher Technik arbeiten (ich z.B. mit TomTom und dem Tripmaster), die kaum eine bessere Genauigkeit als 5 bis 10 Metern bringen (im besten Fall).Vor allem für die Pflege der Sachdaten könnt Ihr nirgendwo mehr Manpower bekommen, als bei OSM. Tankstellen, Supermärkte, Bankautomaten, Hotels, Restaurants, Straßenname ... diese Liste ließe sich sicher fortführen. Das kann man nur vor Ort erfassen, und hier kann Euch die OSM-Community sicher weiter helfen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie lange der Enthusiasmus der Gemeinde anhält. Ersterfassung macht immer mehr Spaß (und den Spaßfaktor halte ich für wichtig!), als Datenpflege. Andererseits werden sich sicher genug "Verrückte" finden, wie ich einer bin, die ihr kleines Gebiet versuchen in Ordnung zu halten. Also kurz und knapp meine Sicht der Dinge ... speist ein, was Ihr könnt und nehmt, was Ihr braucht, solange die cc eingehalten werden. Viele Grüße - Peter


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 14.07.2008 12:41 · [flux]

      Ich wäre ganz klar für einen Import, aber ich denke dazu müsstet ihr euch schon sehr gut vorher informieren, damit da alles gut geht. Ich denke für solche Informationen ist ein Forum nicht so geeignet. Am besten lest ihr euch einmal die Lizenz von OSM genau durch, dann habt ihr wirkliche Fakten: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Legal_FAQ Gruß Jonas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 14.07.2008 16:25 · [flux]

      Hallo Zusammen, ersteinmal danke ich auf ein neues für Eure Replies. Es ist interessant zu lesen wie Ihr die Dinge seht. Es gibt aus meiner Sicht 3 Möglichkeiten für unser Unternehmen. 1. wir arbeiten wie bisher auf basis von TA oder NT (meist TeleAtlas). 2. wir nutzen OSM. 3. wir ziehen was eigenes auf. Akuten Handlungsbedarf bei 1 gibt es derzeit nicht. Aber ich beobachte mit "Begeisterung" das OSM-Projekt bzw. den Gedanken (und frage mich, warum man das Projekt nicht "OpenWorld" oder "openEarth" nennt, denn mit StreetMap haben hier die ein oder anderen Katierungen ja nicht gerade zu tun (ist aber positiv gemeint!). Zurück zu den Punkten 2 und 3. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass jetzt wo TA zu TomTom und NT zu Nokia gehören, nicht nur wir auf OSM blicken. Aber es gibt ein wirkliches "Problem". OSM ist nicht produkttauglich. Und genau hier sehe ich einen bzw. den wirtschaftlichen Ansatz: infas GEOdaten könnte Produktreleases zumindestens in der 1. Stufe für Deutschland (in 2. für Europa) auf den Markt bringen, so dass auch andere als Nokia von digitalen Straßenkarten profitieren könnten. Eine Idee scheint bei der Wirtschaft derzeit gut rüberzukommen: Dass die Community die "Real World" und eben nicht Second Life aufbaut. Ganz nach dem Motto: Das, was die Community einbaut ist auch - sagen wir 3 Monate später - auf dem Handy zu bekommen. Vielleicht sogar aktueller. Nur wer prüft die Daten? Wer sagt, was richtig ist und was nicht? TeleAtlas hat sein Jahren z.B. einen Versatz in den Gemeindegeometrien, die Katasteramtsdaten sind auch nicht nur 1a-Ware. Wer sagt also was "Reality" ist und was nicht. Und dazu bracuht man "Bestätigungsregeln" und ein "sophisticated" Qualitätsmanagement. Nicht umsonst hat sich der DDGI überlegt ein "Gütesiegel" für Geodaten auf den Markt zu bringen. Und für eines soll infas GEOdaten auch noch in 10 Jahren stehen: Für Qualität, die seinen Preis hat (welcher ist eine andere Frage ;-). Sollte also Punkt 2 eine echte Alternative zu Punkt 1 darstellen (wir haben dazu nächste Woche ein größeres Meeting), dann stellt sich die Frage: OSM nutzen und intern weiteres Wissen dazupacken ODER aber unser Wissen (teilweise ! und gezielt !) für bestimmte Regionen zur VErfügung stellen, z.B. in Bad Breisig (daher komme ich gebürtig), wo es noch keine Straßen gibt. Und das schöne ist, viele unserer Daten sind tatsächlich "uns" ! Wir begehen nicht umsonst selber (im Jahr alleine 450.000 Häuser). Aber auch Punkt 3 könnte eine Alternative werden, wenn Punkt 2 zu kompliziert würde. Fest steht: Ich habe in den vergangenen Tagen einige interessante Gespräche mit der Wirtschaft geführt, die an alternativen Karten zu TA und NT interessiert sind ! Wie gesagt: Nicht nur die StreetMap ist von Interesse, sondern auch (wie habe ich hier gelesen?!) die Zigarettenautomaten um die Ecke: Denn wisst Ihr wie ein Staubsaugerhersteller seinen Kunden u.a. beschreibt? Zigarettenautomat in der Nähe und Kaktus auf dem Fensterbrett ;-))) mh.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 14.07.2008 17:16 · [flux]

      Ja, Qualitätskontrolle ist in der Tat ein zukünftiges Problem, darüber werden sich auch schon Gedanken gemacht. Ich denke hier ist der Vergleich von OSM und Wikipedia ganz gut, dort hat man mit der Qualität ein ähnliches Problem und man hat mittlerweile einige Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen. Nun muss OSM schaun, in wie weit diese Qualitätssicherung auf Geodaten übertragbar ist und was evtl. ander gelöst werden muss. Ein Problem ist sicher noch, dass OSM noch lange nicht komplett ist. Daher würden bereits jetzt einsetzende Qualitätssicherungen evtl. das Wachstum zu stark behindern. Wenn Deutschland aber mal komplett ist (die meisten sagen, dass wir 2009 das ungefähr erreichen, zumindest von den normalen Straßen her) dann kann man da ganz anders rangehen. Auf jeden Fall ein spannendes Thema, da kann sich jeder mal ein paar vernünftige Gedanken dazu machen. Ein erster Weg in Richtung dessen, aber auch um noch mehr Leute zu motivieren ist Openstreetbugs: http://openstreetbugs.appspot.com/ Gruß Jonas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · FK270673 (Gast) · 14.07.2008 18:20 · [flux]

      Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Ihr probeweise die Geodaten einer bislang unerforschten Kleinstadt hochladen würdet, damit man sich von der Qualität der vorhandenen Daten überzeugen kann. Technisch lässt sich das mit einem Skript bewältigen - in den USA gibt es auch jede Menge importierte Geodaten in schlechter Qualität. Rechtlich ist es problematisch - Geodaten, die man einmal auf den OSM-Server hochgeladen hat, stehen rechtlich JEDEM Anwender zur freien Verfügung. Um aus allgemein zugänglichen Geodaten ein kommerzielles lizenzpflichtiges Produkt zu gestalten ist schon eine gewisse Schöpfungshöhe erforderlich. Die Farbe einer Straße zu ändern begründet noch kein eigenständiges Urheberrecht. Wer ein Buch schreibt und eine Openstreetmap-Karte einfügt, darf für seinen Erläuterungstext Urheberrecht beanspruchen, nicht jedoch für die Karte selbst. Das muss im Text ganz klar vermerkt werden. Um einen Urheberechtsanspruch zu beweisen, werden oft bewusst oder unbewusst Fehler in die Geodaten eingebaut, weil einzelne fehlerfreie Geodaten (d.h. einzelne Knotenpunkte) kein Urheberrecht genießen. Das Urheberrecht bezieht sich immer auf die Gesamtheit der Geodaten. Deshalb könnte beispielsweise Teleatlas anhand der Openstreetmap seine zahlreichen fehlerhaften Straßen korrigieren: http://geo.topf.org/comparison/index.html Die Qualitätskontrolle der Daten bei Openstreetmap wird schwierig, wenn es in einer Stadt nur einen einzigen Bearbeiter gibt. Die Kontrolle der Nachbarstädte verursacht Fahrtkosten, die von irgendjemandem getragen werden müssen. Gruß FK270673


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · kalauer (Gast) · 15.07.2008 13:10 · [flux]

      Ich würde eine Kooperation auch sehr interessant finden, so lange das im Rahmen der bisherigen OSM Lizenz machbar ist. (D.h. alle Daten die in OSM eingepflegt werden stehen ohne wenn und aber unter CC-BY-SA) Dass ihr nicht alle eure Daten in OSM einpflegen werdet ist mir klar und auch völlig legitim. Eine Verknüpfung unserer Daten mit euren Daten (wenn ihr z.B. lückenlose Infos über Ortsnamen und Straßennamen habt mit einer Georeferenzierung) halte ich für OSM für sehr nutzbringend. Es hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, dass beim Abgleich der Daten mit anderen Quellen Fehler gefunden und behoben werden konnten. Und wenn so an der einen oder anderen Stelle in der Karte durch eure Daten schon mal ein Ortsname oder ein Straßenname auftaucht, wo bisher noch garnix war - umso besser. Falls Bedarf herrscht kann ich auch gerne aus OSM Sicht bei dem Vorhaben unterstützen. So lange die Quelldaten rechtlich einwandfrei sind und so lange die nachher wie alle anderen OSM Daten unter CC-BY-SA stehen, so lange finde ich alles gut, was unsere Karten besser macht. Gruß, Thomas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Alibee (Gast) · 15.07.2008 17:31 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      Sollte also Punkt 2 eine echte Alternative zu Punkt 1 darstellen (wir haben dazu nächste Woche ein größeres Meeting), dann stellt sich die Frage: OSM nutzen und intern weiteres Wissen dazupacken ODER aber unser Wissen (teilweise ! und gezielt !) für bestimmte Regionen zur VErfügung stellen, z.B. in Bad Breisig (daher komme ich gebürtig), wo es noch keine Straßen gibt.

      Mich würde zu gegebener Zeit interessieren wie das "größere Meeting" verlaufen ist! Gruß!


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Peter56 (Gast) · 16.07.2008 11:25 · [flux]

      Hallo Infas, schon seit Deinem ersten Posting zum Thema geht mir eine Formulierung nicht aus dem Sinn, die Du auch an anderer Stelle wiederholt hast:

      infas GEOdaten wrote:

      .... Wir begehen nicht umsonst selber (im Jahr alleine 450.000 Häuser).... mh.

      Vielleicht habt Ihr ja Lust, über Möglichkeiten zur gezielten Einbindung der Community nachzudenken? Wie schon mal gesagt, vielleicht nicht unbedingt dort, wo es um geodätische Präzision geht. Aber was Aktualität und Umfang der Sachdaten (Stichwort Zigarettenautomat) angeht. Viele Grüße - Peter


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · OldWhiteMan (Gast) · 16.07.2008 11:53 · [flux]

      Gegen eine Koorperation hatte ich auch nix, insbesondere wenn es dann ein kleines Honorar für die Arbeit geben würde!


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 16.07.2008 13:26 · [flux]

      Was meinst du mit Honorar? Ich glaube die Arbeit, die wir alle hier leisten ist nahezu unbezahlbar, weiterhin ist das ein Hobby das Spaß macht, dafür will ich gar kein Geld. Gruß Jonas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 17.07.2008 15:03 · [flux]

      Peter56 wrote:

      Hallo Infas, schon seit Deinem ersten Posting zum Thema geht mir eine Formulierung nicht aus dem Sinn, die Du auch an anderer Stelle wiederholt hast:

      infas GEOdaten wrote:

      .... Wir begehen nicht umsonst selber (im Jahr alleine 450.000 Häuser).... mh.

      Vielleicht habt Ihr ja Lust, über Möglichkeiten zur gezielten Einbindung der Community nachzudenken? Wie schon mal gesagt, vielleicht nicht unbedingt dort, wo es um geodätische Präzision geht. Aber was Aktualität und Umfang der Sachdaten (Stichwort Zigarettenautomat) angeht. Viele Grüße - Peter

      Hallo Peter, ... seitdem ich OSM kenne, geht mir das Projekt auch nicht aus dem Kopf. Ich bin sogar sehr daran interessiert über die Community die Begehung erheben zu lassen. Auch POIs. Ich hatte nur noch keine Zeit, das zu Ende zu denken. Muss mir dringend dafür Zeit nehmen. Hab auch schon überlegt ein OSM-Treffen hier in Bonn zu organisieren - so nach dem Motto: OSM + infas GEOdaten, Möglichkeiten und Chancen. Grüße, Michael. ( p.s. wir haben rund 13 Mio echtbegangene und bewertete Häuser, davon werden jährlich 450.000 aktualisiert - hinzu kommt die tägliche Straßen und Hauspflege, die wir gemeinsam mit der Deutschen Telekom betreiben ).


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · OldWhiteMan (Gast) · 17.07.2008 16:24 · [flux]

      John07 wrote:

      Was meinst du mit Honorar? Ich glaube die Arbeit, die wir alle hier leisten ist nahezu unbezahlbar, weiterhin ist das ein Hobby das Spaß macht, dafür will ich gar kein Geld.

      Nun wenn sich Firmen beteiligen dann haben die auch einen gewerblichen/finanziellen Nutzen davon. Von daher wäre ein kleines Honorar für größere Bereichserfassungen durchaus gerechtfertigt, zumindest wäre es sehr motivierend. Der Erfassung ging dann garantiert fixer und noch detailreicher! Aber natürlich muss man es ja nicht nehmen, insbesondere wenn man nur hin und wieder eine Straße erfasst.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 17.07.2008 18:30 · [flux]

      Die Firmen können gerne an die OSM Foundation spenden und damit Serverinfrastruktur und ähnliches sponsorn. Auch bietet die Foundation bereits Sponsoring für Mapping in bisher kaum gemappten Regionen an. Aber prinzipiell bing ich gegen ein "Hornorar", lieber dafür Entwickler bezahlen, die unsere Programme verbessern, das spart auch Zeit und ist ebenfalls bei Opensource Programmen üblich (z.B. OOo) Gruß Jonas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · knottytom (Gast) · 17.07.2008 19:03 · [flux]

      Hi, seh' ich auch so. Ich will gar kein Geld als Mapper oder wenn ich mal nen Patch fuer JOSM hab'. Das ist ja auch organisatorisch gar nicht machbar. Da sollen sich mal 'die Organisationen' selber austau- schen. Wenn dann ein fest angestellter JOSM-Coder ein Gehalt kriegt, dann ist das ok fuer mich: Der soll sich dann darum kuemmen, dass Patches eingepflegt werden und gut ist. Ich halte es fuer utopisch, dass Mapper oder freie Coder im Projekt OSM Geld verdienen koennen. just my .02USD, knottytom


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 18.07.2008 08:15 · [flux]

      Guten Morgen Zusammen, also so langsam macht mir "Euer" Projekt echt zu schaffen: Ich knabbere da so an Punkten, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen: 1. Eine Community erstellt - ich dachte ausschließlich mit GPS - vor allem digitale Kartengrundlagen. ( Scheinbar seid Ihr aber auch an digitalem Kartenmaterial interessiert, um abzudigitalsieren, wenn ich einen anderen Post richtig verstanden habe, z.b. georeferenzierte Luftbilder ) 2. Die Community ist überschaubar. Die Menschen leben für die Idee. Und die Karten wachsen und wachsen. 3. Mit OSM ist m. E. der Begriff zu eng gefasst. Es werden weitaus mehr Daten erfasst als "nur" Straßen. 4. Alle Daten sind "offen". Können sogar kommerziell genutzt werden. Aber der Verweis auf OSM muss immer erfolgen. Wenn "Geld" aus den Produktderivaten entstünden, hätte der einzelne der Community nix davon. Die einen finden das gut, die anderen hätten gerne einen "Obulus". 5. Die rechtliche Frage, ob Produktderivate auch der "open lizenz" unterliegen, ist nicht geklärt. Ich gehe nach Rücksprache mit anderen derzeit davon aus, dass Produkte wie z.B. Ergänzungen / AddOns, sagen wir alle anderen Straßen, die OSM nicht kennt, auch NICHT der open lizenz unterliegen ! Wenn 1-5 so mehr oder minder stimmen, dann resultieren folgenden Kerngedanken: 1. Schaffung / Nutzung einer Community, die "gezielt" Daten für kommerzielle Produkte erfasst und pflegt (!) 2. Rückfluss des Ertrags (aus Lizenzierungen an Dritte) an die, die die Daten "erschaffen" haben bzw. pflegen. 3. Innerhalb der OSM sehr schwierig, da alles (was vollkommen ok ist) non profit ist. 4. Punkte 1-3 sprechen aber nicht dagegen, dass OSM von infas GEOdaten gefördert wird, um zumindestens in BRD ( und Schweiz, Österreich, Niederlande ggf. Spanien) ein Gegengewicht zu TeleAtlas und Navteq darzustellen. Was vergessen?


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Peter56 (Gast) · 18.07.2008 10:07 · [flux]

      Hallo Michael,

      infas GEOdaten wrote:

      also so langsam macht mir "Euer" Projekt echt zu schaffen....

      *ggg* daran hast Du mit Deinem Eröffnungsposting aber auch einen gewissen Anteil ;-). Lass mich Deine Message ein wenig sezieren. Wie immer, und fast jeder hier, kann ich nur für mich sprechen. Zu Deinen Punkten:

      infas GEOdaten wrote:

      1. Eine Community erstellt - ich dachte ausschließlich mit GPS - vor allem digitale Kartengrundlagen. ( Scheinbar seid Ihr aber auch an digitalem Kartenmaterial interessiert, um abzudigitalsieren, wenn ich einen anderen Post richtig verstanden habe, z.b. georeferenzierte Luftbilder )

      Sehe ich auch so. Wenn ich selbst auch bemüht bin, vorzugsweise GPS-Daten zu verwursten, habe ich sehr wohl erkannt, dass andere Quellen zumindest hilfreich sind. Es beginnt mit einem Stadtplan (gleich ob analog oder digital), um bei der Kartierung die Strassennamen zu bekommen und geht beispielsweise weiter über Gebäude oder Gebiete, deren Geometrie sich nicht wirklich tracken läßt. Und für Sachdaten geht es eh in vielen Fällen nicht ohne sekundäre Quellen.

      infas GEOdaten wrote:

      2. Die Community ist überschaubar. Die Menschen leben für die Idee. Und die Karten wachsen und wachsen.

      Oops das sind ja schon drei Aussagen. Zur Überschaubarkeit der Community kann ich nichts sagen. Glaube, aber mal eine Zahl von ca. 800 Aktiven in Dt. gelesen zu haben. Andererseits wächst die Gemeinschaft. In Leipzig beispielsweise denkt der Verein "GEO Leipzig e.V." sehr intensiv über eine Mitarbeit nach. Mache hier mal als non profit organisation ein wenig Werbung und verweise auf www.geoleipzig.de, der OSM nächstes Jahr einladen wird, das Projekt im GEOforum vor zu stellen, was ich hiermit schon mal ankündige. "leben für die Idee" .... kann ich für mich erst mal bejahen. Und bewußt oder unbewußt hast Du NICHT "nur" dazu geschrieben. Meine Intention ist, erst mal zu sehen, wie es sich entwickelt. Wer weiß, vielleicht kann man ja auch einen indirekten Nutzen für die Fa. draus ziehen. Im Geschäftsleben ist Geld für mich zwar wichtig, aber es gibt noch mehr. Angefangen dabei, dass man dazu lernt, über Kontakte, bis hin zur Weiterverwendung von Daten (immer unter Beachtung der Lizenz).

      infas GEOdaten wrote:

      3. Mit OSM ist m. E. der Begriff zu eng gefasst. Es werden weitaus mehr Daten erfasst als "nur" Straßen.

      In jedem Fall. Und DAS kann auch einen deutlichen Mehrwert gegenüber kommerziellen Anbietern darstellen. Allerdings sehe ich darin auch eine Gefahr. Beispiel POIs .... Die Community kann eine gigantische Menge an solchen Infos zusammentragen. ist aber in keiner Weise wirklich gegen die Verwurstung in Kaufkarten geschützt. Denn es gibt (zumindest derzeit) noch Grenzen unter anderem der Vollständigkeit. Kommerzielle Anbieter dagegen können sich die restlichen Infos gegen Geld kaufen. Sei es durch Personal oder gekaufte Daten. Sicher muß der Markt entscheiden, was da von Bedeutung ist. Aber so schön kostenloses Material ist ... mein Navi im Auto hat neben dem Tracken nur eine wirkliche Aufgabe. Mich zu Hotels nah der Kundschaft zu führen. Und wenn TomTom mir mehr bietet als OSM, werde ich auch TomTom-Karten verwenden müssen. Andererseits sollte es bei einem künftig vollständigen Datenmaterial nicht schwer sein, Hotelbetreiber vom Sinn von OSM zu überzeugen. .... war aber auch nur ein Beispiel. Um es deutlich zu sagen, ich stehe hinter der OSM-Idee! Andererseits sehe ich durchaus, dass Teleatlas & Co. auch (gut oder schlecht?) bezahlte Arbeitsplätze vorhalten.

      infas GEOdaten wrote:

      4. Alle Daten sind "offen". Können sogar kommerziell genutzt werden. Aber der Verweis auf OSM muss immer erfolgen. Wenn "Geld" aus den Produktderivaten entstünden, hätte der einzelne der Community nix davon. Die einen finden das gut, die anderen hätten gerne einen "Obulus".

      Die Zusatandsbeschreibung ist korrekt, das Leben wird den Rest regeln. Ich persönlich sehe verschiedene Varinten. Vordergründig aber vor allem eine Unterstützung der Community. Organisation, Technik, Sponsoring (z.B. Messeauftritte) ... die Bandbreite ist groß. Und warum soll nicht mal jemand für konkrete Leistungen, die für z.B. Dein unternehmen einen Mehrwert darstellen auch ein paar Cent bekommen? Allerdings denke ich, dass gerade hier sehr sorgfältig abgewogen werden muß. Denn wenn es "bezahlte" Mitglieder gibt sehe ich sehr schnell Motiavtionsprobleme bei vielen Anderen. Sowas hat Potential für einen Todesstoß, da das Projekt auf auf Idealismus baut. Dein Fazit mag ich nicht sezieren, freue mich aber über

      infas GEOdaten wrote:

      4. Punkte 1-3 sprechen aber nicht dagegen, dass OSM von infas GEOdaten gefördert wird, ...

      ... auch wenn ich nicht vordergründig den Gedanken an ein "Gegengewicht" zu Anderen vertrete. OSM ist nämlich in meinen Augen eine neue Qualität. Viele Grüße aus Leipzig - Peter - der, wenn auch noch relativ neu hier, übrigens auch gerne zu einem von Dir mal hier geäußerten Gespräc zur Verfügung stehen würde.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Alibee (Gast) · 18.07.2008 15:03 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      4. Alle Daten sind "offen". Können sogar kommerziell genutzt werden. Aber der Verweis auf OSM muss immer erfolgen. Wenn "Geld" aus den Produktderivaten entstünden, hätte der einzelne der Community nix davon. Die einen finden das gut, die anderen hätten gerne einen "Obulus". 5. Die rechtliche Frage, ob Produktderivate auch der "open lizenz" unterliegen, ist nicht geklärt. Ich gehe nach Rücksprache mit anderen derzeit davon aus, dass Produkte wie z.B. Ergänzungen / AddOns, sagen wir alle anderen Straßen, die OSM nicht kennt, auch NICHT der open lizenz unterliegen !

      Hallo Michael! Ich möchte hier mal meine Sicht erläutern: Zu 4. : Grundsätzlich soweit richtig denke ich. Vor allem die ersten beiden Sätze. Zu den letzten beiden Sätzen (aus meiner Sicht): Ich mache bei OSM mit, weil das mein Hobby ist und weil ich der Meinung bin, jeder Mensch hat das recht auf frei verfügbare Informationen vor allem dann wenn sie öffentliche Dinge wie Straßen betreffen. Deswegen unterstütze ich Wikipedia und ebenso OSM. Daher möchte ich auch für mein Hobby kein Geld von dritten die die Informationen "verwursten". Allerdings bin ich der Ansicht, dass ein profit gelenktes Unternehmen, falls es sich an der OSM Daten bedient, dies mit einem "Obulus" an die Community (nicht an einzelne, sondern an das Projekt) kenntlich zeigen sollte. Zu 5.: Und da wird es nun schwierig, die creative commons Lizenz sagt folgendes:

      creative commons wrote:

      Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie dieses Werk bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für ein anderes Werk verwenden, dürfen Sie das neu entstandene Werk nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind."

      ->Quelle Das heißt meiner Meinung nach: Falls deine Firma sich entschließt die Daten des OSM Projektes in irgendeiner Form (sei es als Grundlage oder als Ergänzung der eigenen Daten) zu nutzen, ist sie der Lizenz nach gezwungen die Daten (oder die Produkte) die aus dieser Nutzung der OSM Daten entstehen ebenfalls unter die creative commons Lizenz zu stellen. So versteh ich das ganze. Ist also keinesfalls fundiertes Wissen, sondern mein Rechtsempfinden. Falls diese Bedingungen für deine Firma kein Problem darstellen sähe ich eine Zusammenarbeit auch positiv. schöne Grüße, Alexander


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Lindwurm (Gast) · 18.07.2008 16:36 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      4. Alle Daten sind "offen". Können sogar kommerziell genutzt werden. Aber der Verweis auf OSM muss immer erfolgen. Wenn "Geld" aus den Produktderivaten entstünden, hätte der einzelne der Community nix davon. Die einen finden das gut, die anderen hätten gerne einen "Obulus".

      Wir sollten uns erstmal von dem Obulus-Gedanken loslösen. Ich denke keiner will Geld dafür, wenn er Daten für OSM erstellt. Denkbar wäre jedoch, wenn kommerziele Daten aufgenommen werden sollen, aktive Mapper in diesem Gebiet gezielt angesprochen werden. Wenn die nun extra Daten aufnehmen, z.B. Verkaufsautomaten wäre ein Obulus gerechtfertigt. Wobei hier noch nicht gesagt ist ob diese Daten OSM zur Verfügung gestellt werden oder nur dem Unternehmen.

      5. Die rechtliche Frage, ob Produktderivate auch der "open lizenz" unterliegen, ist nicht geklärt. Ich gehe nach Rücksprache mit anderen derzeit davon aus, dass Produkte wie z.B. Ergänzungen / AddOns, sagen wir alle anderen Straßen, die OSM nicht kennt, auch NICHT der open lizenz unterliegen !

      Bin kein Anwalt, aber wenn sie hauptsächlich auf OSM basieren, also nur Automatenstandorte einer Stadt zu einer ansonsten fundierten OSM-Karte hinzugefügt werden, ist wohl das "Werk" OSM im Vordergrund. Dementsprechend färbt wohl auch die OSM-Lizenz ab. Wie mag das eigentlich mit einem Programm aussehen, dass OSM-Daten herunterlädt und auch Daten von Verkaufsautomaten aus einer anderen Quelle anzeigen kann? Habe vor kurzem auch gelesen, dass z.B. Google-Maps ohne lizenzrechtliche Probleme vereinzelt Daten aus OSM entnehmen könne und dadurch eigene Fehler korregieren kann. Vermutlich weil soetwas noch kein "Werk" ist. War übrigens nur ein Kommentar in einem Forum, wenn ich mich recht entsinne, habe keine Quelle oder fundiertere Angaben. Erscheint mir aber plausibel. Bei OSM sollte man aber nicht auf den umgekehrten Gedanken kommen, ein Rechtsstreit wäre für uns mörderisch.

      1. Schaffung / Nutzung einer Community, die "gezielt" Daten für kommerzielle Produkte erfasst und pflegt (!) 2. Rückfluss des Ertrags (aus Lizenzierungen an Dritte) an die, die die Daten "erschaffen" haben bzw. pflegen. 3. Innerhalb der OSM sehr schwierig, da alles (was vollkommen ok ist) non profit ist. 4. Punkte 1-3 sprechen aber nicht dagegen, dass OSM von infas GEOdaten gefördert wird, um zumindestens in BRD ( und Schweiz, Österreich, Niederlande ggf. Spanien) ein Gegengewicht zu TeleAtlas und Navteq darzustellen.

      Zu 1: OSM ist keine Community die gezielt Daten für kommerzielle Produkte erfasst, Du hast es erwähnt: Soetwas muss man schaffen. Zu 2: Man kann OSM-Leute vielleicht für soetwas rekrutieren. Evtl. direkt entlohnen oder einen Wettbewerb ausloben. Zu 3: Naja, Kosten entstehen ja doch und wollen auch gedeckt werden Zu 4: Verstehe noch immer nicht warum jemand OSM die Daten zur Verfügung stellen sollte, es gibt ja in erster Linie keine Gegenleistung. Das mit dem Gegengewicht zu komerziellen Anbietern wird wohl erst in ein paar Jahren eine Rolle spielen. Wenn ihr keinen Schaden dadurch habt, ist es wohl in Ordnung und würde OSM sehr weiterhelfen. Allerdings haben dann auch Konkurrenten Zugriff auf die Daten und dadurch Vorteile, weil diese die Kosten der Erfassung nicht tragen müssen.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 18.07.2008 17:05 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      4. Punkte 1-3 sprechen aber nicht dagegen, dass OSM von infas GEOdaten gefördert wird, ...

      Es klang ja schon hier und da an: Förderung kann ich mir momentan vor allem durch eine gewisse Art von Leistung vorstellen. Spontan fällt mir da mit Nutzung von Ressourcen ein. Wenn ich mir das hier anschaue ... http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Servers ... meine ich, dass in der Richtung einiges möglich wäre - sei es durch die Spende eines zwar ausrangierten aber für OSM zweckmäßigen Geräts, eine direkte entsprechend zweckgebundene finanzielle Unterstützung oder die Bereitstellung von eigenen Servern z.B. für verteilte Rendering-Aufgaben. All dies müsste aber nach meinem Verständnis sehr im Rahmen bleiben, damit dort keine Ansprüche oder ga Abhängigkeiten draus erwachsen. Ich könnte mir im Augenblick eher vorstellen, dass Ihr (ich beziehe das jetzt der Einfachheit halber mal auf Dich) z.B. einen Server bei Euch hostet, der einen bestimmten Layer bereitstellt, für den Ihr verantwortlich seid. In Eurem Falle wäre z.B. ein PLZ-Layer denkbar, den man mittels Klappmenü einfach drüberlegen kann. Die Technologie ist ja da (z.B. Maplint, Data), man müsste das "nur" einbinden. Aussehen könnte das wie folgt: http://tools.krza.de/downloads/OSM_DE_PLZ_Mix.jpg (ich habe das mal grob simuliert). Eigenlob stinkt ja, aber was mir an der Idee gefällt, ist folgendes: • Sie wäre relativ einfach umzusetzen, weil die PLZ-Bereiche sich auf Basis Eurer Daten bestimmt problemlos auf die OSM-Zoomstufen projizieren lässt. • Ihr seid für diesen Layer selbst verantwortlich und könnt mit ihm "herumspielen", ohne das OSM-System schlimmstenfalls negativ zu beeinflussen. • Für Euch und für OSM ist es eine weitere Möglichkeit, die technische und rechtliche Umsetzung eines solchen Interfaces durchzuspielen und auszuprobieren, ohne dass im Falle eines Misserfolgs alles zusammenbricht. • OSM hat zwar datentechnisch nichts davon, weil so keine Informationen in das System eingespeist werden, kann aber das PLZ-Feature "anbieten", was es durchaus interessanter macht (insbesondere, wenn man irgendwie noch suchen kann). Es handelt sich also um eine Art der Veredelung durch Euch unter Nutzung der OSM-Daten - genau das, worauf es im Prinzip hinausläuft. • Der Verweis auf OSM als Quelle entfällt, weil es in OSM eingebunden ist. Trotzdem kommt es einer Art von Sponsoring gleich, weil Euer Name im Klappmenü erscheint. Andererseits ist es quasi ein Impressum - falls das Feature nicht gut implementiert ist, weiß jeder, dass es an Euch liegt und nicht an OSM 😉 • Beide Seiten haben die Möglichkeit, die Sache jederzeit zu beenden. Ihr könnt Euren Server abschalten, und OSM kann den Layer rausnehmen. Viele Grüße, Kristian


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · zorque (Gast) · 18.07.2008 17:31 · [flux]

      Hi,

      1. Schaffung / Nutzung einer Community, die "gezielt" Daten für kommerzielle Produkte erfasst und pflegt (!) 2. Rückfluss des Ertrags (aus Lizenzierungen an Dritte) an die, die die Daten "erschaffen" haben bzw. pflegen.

      Haben nicht TeleAtlas und Navteq eben das gemacht, indem sie Leute bezahlen die sich um ihre Karten kümmern?! Gruß zorque


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 21.07.2008 15:53 · [flux]

      Hallo Zusammen, also das Meeting ist erfolgt: Wir stehen einer Unterstützung von OSM zunächst sehr positiv gegenüber. Würden zunächst für Schwerin und ein ländlicheres Gebiet Daten für die Kartierung (Luftbilder und Hauskoordinaten) zur Verfügung stellen. Letzeres Gebiet wird von uns ausgewählt. Dann werden wir Zeit und Qualität beurteilen, wie die Daten seitens OSM erfasst wurden. Ziel in 2009: Qualitätsniveau von TA oder Navteq in der BRD zu erreichen. Ein 2. Projekt sehen wir daon losgelöst: Wie könnte uns eine Community bezahlt dabei unterstützen unsere 20 Mio. bewerte Häuser zu aktualisieren, weiterzupflegen und auszubauen. Viele Grüße, Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 21.07.2008 17:19 · [flux]

      Hallo Michael, schön das ihr euch positiv entschieden habt. Ich gehe mal davon aus das wir die "Lizenzfragen" nicht wieder aufrollen müssen!

      Würden zunächst für Schwerin und ein ländlicheres Gebiet Daten für die Kartierung (Luftbilder und Hauskoordinaten) zur Verfügung stellen.

      Wie sollen die Daten zur Verfügung gestellt werden? Als Layer der sich in potlatch und JOSM hinterlegen läßt, ahnlich der Yahoo-Karten? Bei den Luftbildern kann ich mir das gut vorstellen, sofern die Entwickler das kurzfristig einbauen können. Wie sehen die "Hauskoordinaten" aus? Kannst du mal einen Screenshot anhängen?

      Ein 2. Projekt sehen wir daon losgelöst:

      Ich denke, obwohl in den voran gegangenen Beiträgen mehrmals geäußert wurde das man kein Geld nehmen will, werden sich für ein losgelöstes Projekt einige User in der Community finden die den jeweiligen Heimatbereich auf dem neuesten Stand halten werden. Sollen diese Daten völlig unabhängig von OSM bearbeitet werden? Habt ihr auch über die auszumusternden Server gesprochen? 😄 Gruß Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 21.07.2008 20:31 · [flux]

      Ich finde es super, dass ihr Daten bereitstellen wollt. Das mit einer bezahlten Community halte ich für eine ganz schlechte Idee. Glaubt ihr wirklich, dass ihr die Menge an Leuten bezahlen könnt, damit sie für euch Daten sammeln, die dann nicht frei sind (davon gehe ich jetzt mal aus, ansonsten könnte man einfach OSM nehmen und stärker unterstützen) Entweder habt ihr wirklich so viel Geld, dass ihr die Leute angemessen bezahlen könnt oder ihr könnt nicht soviel zahlen, dann gibts für die Leute eigentl. gar keine Motivation. Da mach ich doch lieber bei OSM mit der mir bekannten Struktur und der tollen Community mit und habe hinterher freie Daten. Versucht doch lieber OSM zu unterstützen und dabei soweit wie möglich euch anzupassen. Ihr könntet z.B. ähnlich wie den aktuell laufenden Summer Mapping Wettbewerb, Wettbewerbe veranstalten, welche Ortsgruppe hat das am besten gemappte Gebiet, ihr könntet bessere Server und Editoren (z.B. ein Hauseditor) für OSM bereitstellen... damit wäre OSM und auch den für euch interessanten Daten viel mehr geholfen. Was sollte denn der Vorteil von einer bezahlten "Community" sein? Gruß Jonas P.S. Nochmal zum Thema nonprofit OSM: Ich kenne einige Leute, für die OSM ganz klar auch wegen der möglichen kommerziellen Nutzung interessant ist. Fast kein Opensource Projekt hat ohne kommerzielle Unterstützer (bei uns z.B. schon AND) eine gute Chance etwas auf die Beine zu stellen (z.B. OpenOffice.org - Sun) Ich würde mir auch wünschen, dass mehr Unternehmen OSM unterstützen und auch davon profitieren, dann kann ich irgendwann eine Navi mit vorinstallierter OSM-Karte kaufen und muss die nicht erst selbst irgendwie draufbekommen.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 22.07.2008 07:39 · [flux]

      @Jonas: Zum Anfang und Ende Deiner Mail. Genau das sehe ich auch so. Und aus diesem Grund möchte ich auch OSM unterstützen. Aber Du musst auch verstehen, dass ich ganz genau abwägen muss, was "offen" sein sollte und von daher auch für den Wettbewerb zur


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 22.07.2008 07:49 · [flux]

      Anmerkung: Um ürbigens 200 Gebiete flächenhaft über Deutschland zu erstellen, die gleiches Potenzial haben (in Summe 20 Mio Gebäude = 100.000 Gebäude pro Gebiet), muss man 1. einen sog. "Bausteinlayer" haben, aus dem die Gebiete erstellt werden und 2. pro Baustein die Anzahl der Gebäude. Dann berechnet ein Algorithmus aus Nachbarschaftsbeziehung auf Basis der Bausteine "räumliche konglomerate" und "versucht" die Kompaktheit und Ausdehnung in Einklang mit der Anzahl der Gebäude zu bringen. Eine klassische Geomarketing-Anwendung ! Hat 0 mit: "Ich bekomme mehr Werbung in meinem Briefkasten" zu tun (siehe Postreply aus Sachsen!)


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · FK270673 (Gast) · 22.07.2008 09:49 · [flux]

      Die Einstellung von Area-Managern ist ein kontroverses Thema, was Kompetenzen und Verantwortungsbereich betrifft. Im Prinzip sollte jeder OSM-Benutzer jedes Gebiet, d.h. auch Urlaubsregionen usw., bearbeiten dürfen. Die vollständige Erfassung eines Gebietes ist jedoch nur in der engeren Heimatregion möglich. Welche Kompetenzen soll ein Area-Manager besitzen? Das Recht zum exklusiven Editieren einer Region wäre wohl kontraproduktiv. Wie groß soll das Verantwortungsgebiet (Area) sein? Das hängt von den Fahrtkosten und von der Bezahlung ab. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, der mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine 10.000 Einwohner zählende Gemeinde erfassen. Das wären bundesweit ca. 8000 Area-Manager. Für die Erfassung größerer Gebiete (z.B. Landkreis mit 100.000 Einwohnern) braucht man schon ein Auto oder Motorrad. Zur flächendeckenden Erfassung bräuchte man bundesweit ca. 600 Teilzeit-Mitarbeiter. Kosten ca. 10.000 Euro pro Mitarbeiter, entweder als Dienstwagen oder in bar. Die Einstellung von ca. 200 Vollzeit-Mitarbeitern (Kosten ca. 50.000 Euro) würde das Problem aufwerfen, dass einige (ländliche) Regionen nur mit großem Fahrtaufwand erfasst werden können und andere (städtische) Regionen überbesetzt wären. Eine solche Ungleichbehandlung würde die Gemeinschaft wahrscheinlich zerstören, weil nicht eingestellte Mitarbeiter das Projekt wahrscheinlich verlassen würden. Ein bezahlter Area-Manager besäße natürlich den Anreiz, auch solche Daten zu erfassen, die von einem ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiter eher vernachlässigt werden. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter erfasse ich in erster Linie die großen Gebäude (Rathaus usw.) und lasse die Carports usw. unberücksichtigt. Wenn es ein bezahlter Job wäre, würde ich natürlich auch die Carports kartieren. Gruß FK270673


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 22.07.2008 16:49 · [flux]

      Die Geschichte mit den Area-Managern klingt für mich im Zusammenhang mit OSM auch nicht wirklich einleuchtend. Davon losgelöst kann man das sicher so betrachten, aber dann fällt sofort auf, dass es nichts anderes ist als das, was alle kommerziellen Geo-Sammler machen: Sie schicken bezahlte Leute ins Feld, die Daten sammeln. Wie gesagt, mir erschließt sich bei diesem Modell keine Schnittstelle zu OSM. Kristian


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Lindwurm (Gast) · 22.07.2008 17:05 · [flux]

      bzgl. Areamanager: Dieser Ansatz von Michael bezug sich nicht auf OSM... @Michael Es spricht nichts gegen eine kommerzielle Community, momentan macht ihr ja denke ich das auch nicht viel anders. Ich denke aber das es durchaus sinnvoll wäre hier nachweisbar engagierte OSM-Leute dafür zu rekrutieren und evtl. noch für diesen besonderen Einsatzbereich zu schulen. Diejenigen könnten so manchmal zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Neben der OSM-Pflege noch ein Entlohnung für wirtschaftliche Daten zu bekommen. Es wäre auch noch eine Ebene über den Areamanagern als QS-Einrichtung sinnvoll, der stichpunktartig die Daten prüft. Reicht eigentlich die Genauigkeit von den GPS-Geräten für eure Zwecke aus? Achja, ich glaube auch, dass viele Geräte einer älteren Generation eingesetzt werden. Hier könnte man ja einem Mapper ein gutes Leihgerät leihweise zur Verfügung stellen oder finanzieren und abarbeiten lassen. Möglichkeiten gibt es viele, die euch auch etwas nützen. Ich frage mich aber noch immer, was ihr wirklich davon habt, wenn ihr uns Daten zur Verfügung stellt. Lindwurm


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · knottytom (Gast) · 22.07.2008 19:04 · [flux]

      Hi, also die Sache mit den area managers erscheint mir als recht logisch und praktikabel. Nur so zu nebenbei: Genau so funktioniert das ja mit Linux. Ja, das Betriebssystem, das von 1000ten Leuten weltweit entwickelt wird. Sicher, da schreiben paar 1000 Leute Code, aber: Letztendliche Aufnahme in den Kernel findet dieser Code erst, wenn ein paar (bezahlte!) Kernelhacker ihn geprueft und dann wiederum an Linus weitergegeben haben. Und dieser hat dann wieder ein 2-woechiges Merge Window in dem er wiederum neuen Code aufnimmt. Fuer mich passt das perfekt auf diese area managers. Das Bild passt und dass es funktioniert zeigt (nur fuer mich?) eben das Produkt Linux. Wenn es fuer einen solchen area manager noetig erscheint, weil ein Gebiet qualitativ schlecht erscheint, dann kann er ja einem freelance mapper 100EUR in die Hand druecken und ihn ein bestimmtes Gebiet schicken. Also mir gefaellt der Gedanke. 🙂 just my .02USD, knottytom


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 22.07.2008 19:58 · [flux]

      @krza und andere: wie lindwurm schon richtig sagt: das mit den area managern bezog sich auf das 2. von OSM losgelöste Projekt. Es gibt für uns derzeit 2 Vorstöße. 1. OSM unterstützen bei der gezielten Kartierung von Karten/Straßen dort, wo noch was fehlt


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 22.07.2008 20:10 · [flux]

      Zum Besten: Die Mail stammt von einem Tobias Wendorff, Uni Dortmund und fragt, ob dieser Mitarbeiter "echt" sei ;-) @Tobias: Ich bin wegen Numerus clausus für Raumplanung in Dortmund 1992 nicht genommen worden. Heute kann ich nur sagen, was ein Glück !!! ;-)))


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 22.07.2008 21:03 · [flux]

      Okay, dann hatte ich die Sache etwas "zu eng" gesehen, also 1. und 2. 😉 War allerdings auch nicht so schwer, denn wenn man sich noch einmal den Titel dieses Threads oder Fadens, wie ja manche sagen, in Erinnerung ruft, ging es ja initial um eine wie auch immer geartete Mitwirkung bei OSM, die sich bei 2. nicht wirklich darstellt, wenn man von den "gemeinsamen humanen Ressourcen" absieht.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 22.07.2008 21:27 · [flux]

      @Michael Finde ich ja lustig die Email-Nachfrage 🙂 Aber ok, so ein bischen verstehen kann ich das schon, nach deiner Aussage ...wer ist Google?... kann man schon mal ins grübeln kommen. 🙂 Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · TEL0000 (Gast) · 22.07.2008 21:49 · [flux]

      @Michael: Ist es nicht sinnvoller die OSM-Community die Daten erfassen zu lassen, und dann Leute zu bezahlen, die die Qualität der Daten überprüfen?


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 22.07.2008 22:05 · [flux]

      Zum Überprüfen brauchst Du eine Referenz, und dazu müsste der Prüfer dann selber nochmal losziehen 😉 Du brauchst schon eine Mannschaft, die identisch vorgeht bei der Arbeit. Das ist zwar auch das Ziel von OSM, aber hier wird man diesem Ziel wohl nur näher kommen, es aber nie hinreichend gut erreichen.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · gauron (Gast) · 22.07.2008 22:33 · [flux]

      Hey ! Wegen der Qualität: Man könnte von Regionen Datensätze erstellen, die die/der Prüfer oder Area Manager halt verifizieren. Die jeweiligen Datensätze stehen dann halt für eine gewisse Weile (so lange man sie als aktuell betrachten kann) als eine Art "Stabile" Pakete bereit. In Zwischenzeit kann dann die Community die Karte ja weiter überarbeiten ... Halt wie eine Release-Zyklus bei Software, so das man sich auf die Karte soweit verlassen kann, das sie wenigsten kaum Fehler enthält. mfg Gauron


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · knottytom (Gast) · 23.07.2008 06:17 · [flux]

      Hmm, genau sowas wollte ich eigentlich mit meinem obigen Posting ausdruecken... aber vermutlich hab' hab' ich's zu konfus formuliert. 🙄 -knottytom


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 23.07.2008 07:56 · [flux]

      Guten Morgen (mittlerweile kommt der Besuch des Threads dem morgendlichen Habitus des Rechnerhochfahrens gleich), zu 1: OSM erstellt digitale Karten. OSM dabei zu unterstützen sehe ich u.a. deshalb nicht für problematisch, da die Karten, die man daraufhin ggf. benutzen könnte (im Geomarketing vor allem als Hintergrundkarten, Routing ist nochmal ein anderes Thema), keinen Wettebwerbesvorteil ergäbe. Weder wir dem Wettbewerb noch die uns gegenüber. Da wir alle (Axciom, microm etc.) ja ohnehin schon Karten einsetzen. zu 2: OSM heisst für mich eben zunächst einmal: OpenStreetMap. Ok, auch die ein oder anderen POIs. Um aber gezielt unsere Daten zu pflegen z.B. die Gebäudebegehung: Alter des Hauses, Haustyp z.B. Einfamilienhaus etc. reicht OSM nicht aus, vor allem kann ich diese Daten eben NICHT der OSM-Lizenz "unterwerfen". Da dann unser Wettebwerbsvorteil (wir sind die einzigen in Deutschland, die eine systematische Begehung seit den 90ern vornehmen) dann verloren ginge. Aber klar, warum nicht die OSM-Community bzw. einzelne Leute daraus für das "Kartierprojekt" nutzen ...?! Ich bin zunächst einmal immer für alles "offen" (Deshalb ja auch ein Freund von OSM !). zu 1: Ist jetzt hoffentlich geklärt. In einem anderen Thread habe ich ja auch bereits erfahren, dass wir die Luftbilder und Hauskoordinaten per WMS-Dienst zur Verfügung stellen könnten. Es muss nur sichergestellt werden, dass die Daten, die wir als Referenz für OSM bereitstellen eben NICHT an OSM übergehen. Sie sollen lediglich als REFRENZ dienen. zu 2: Es gilt folgendes zu beantworten: Wie können wir systematisch die Hausbegehung durch eine Community plfegen lassen. Es handelt sich um 20 Mio. Gebäude. Die "Altdaten" gilt es zu pflegen z.B. Neubaugebiete etc. Aber auch eine "Neubewertung" ist denkbar. Und eine Meinung zu dem Lizenzmodell, dass den Erfassern in Summe 50% der Datenlizenz gehört, habe ich auch noch keinen Reply drauf bekommen. Macht aber nix. Schönen Tag, Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 23.07.2008 11:19 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      zu 1: Ist jetzt hoffentlich geklärt. In einem anderen Thread habe ich ja auch bereits erfahren, dass wir die Luftbilder und Hauskoordinaten per WMS-Dienst zur Verfügung stellen könnten. Es muss nur sichergestellt werden, dass die Daten, die wir als Referenz für OSM bereitstellen eben NICHT an OSM übergehen. Sie sollen lediglich als REFRENZ dienen.

      Vielleicht könntest Du hier drin [1] ja mal fragen. Ich würde es selber machen, komme aber von hier aus an meine Mailerei nicht dran. Falls Du da was posten solltest, gib hier bitte mal einen Hinweis. Sonst würde ich es bei nächster Gelegenheit selber mal machen. Edit: Ich habe eben eine entsprechende Anfrage in der Mailingliste platziert. Wenn Du willst, schicke ich Dir den Text per Mail, Michael. Ansonsten schreib Dich einfach selber ein, dann kannst Du live mitlesen und vor allem auch agieren. PS: Huch, ich sehe gerade, dass der Link verschwunden war. Mist. So war nicht sonderlich klar, was ich mit "hier drin" meinte 😉 [1] http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/ … legal-talk


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 23.07.2008 17:36 · [flux]

      @infas Geodaten: Jetzt versteh ich was ihr machen wollt ;-) und kann mich gut damit anfreunden. Ich denke für die Häuserdaten gäbe es aktuell eh nicht so viel Interesse in OSM. Ich freu mich schon auf eure ersten Daten, ich helfe dann auch gerne beim digi


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Lindwurm (Gast) · 23.07.2008 19:47 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      zu 2: Es gilt folgendes zu beantworten: Wie können wir systematisch die Hausbegehung durch eine Community plfegen lassen. Es handelt sich um 20 Mio. Gebäude. Die "Altdaten" gilt es zu pflegen z.B. Neubaugebiete etc. Aber auch eine "Neubewertung" ist denkbar. Und eine Meinung zu dem Lizenzmodell, dass den Erfassern in Summe 50% der Datenlizenz gehört, habe ich auch noch keinen Reply drauf bekommen. Macht aber nix.

      Ich hab momentan zu wenig Kapazitäten das alles richtig durchzudenken, nur ein paar wirre Ideen 😄 Vielleicht kann man das ja auch so laufen lassen, dass die Datensammler für kommerzielle Projekte (wie gesagt, an sich alles ausserhalb von OSM) die Daten zusammentragen und dafür gibt es je nachdem von euch Gegenwerte für OSM. Die meisten hier wollen ja nicht die fette Kohle scheffeln, da würde man halt einfach Überstunden machen. Hier würde noch die Unterstützung für OSM im Vordergrund stehen. Natürlich habe ich nichts dagegen, wenn sich jemand auch das Taschengeld aufbessert, gehen wir doch einfach mal ein paar Gedanken durch... Achja Michael, rechne lieber noch nicht soviele konkrete Zahlen vor. Die Qualitätssicherung frisst immer mehr davon auf, als man denken möchte. Grüsse Lindwurm


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 23.07.2008 21:21 · [flux]

      So, jetzt poste ich doch nochmal alles, auch wenn´s wat länger wird. Aber sonst gibt dat nüscht 😉 Meine Frage:

      Hi, we are in informal discussion with a commercial partner who thinks about making use of OSM according to the OSM philosophy. On the other hand they would like to support OSM if possible. In order to judge one imaginable option we would like to do the following: • To select a mid size city and a rural area in Germany which are not covered by high resolution by Yahoo Aerial data as "probands". • To provide satellite images of those areas via WMS (done by the commercial partner on the basis of an ArcGIS Server). • To map everything in both areas as accurate as possible. • To remove the satellite images, thus the WMS service. • To review and evaluate the results. QUESTION: The commercial partner has all copyrights and permissions for the provided data but cannot make it public domain resp. put it under the OSM license at this stage. So the rights on this data must not change through the above mentioned activity. Is that possible? Or is there a rule or regulation which puts all uploaded data under the OSM license automatically? If so, we could not go this way via WMS. Then the second question would be if there are technical solutions available to use such data kind of lokally (by importing it as background image in JOSM or something) on the user level. Thanks in advance for according notes and advices and best regards from Cologne, Kristian

      Antwort von Andy:

      I suspect that what you are looking for is permission from the commercial partner to derive data from those images. This is what OpenStreetMap has as an agreement with Yahoo! However to keep control of the issue the WMS would need to be restricted in some way, perhaps by offering it as a layer in potlatch.

      Antwort von Nic:

      Let's just distinguish between the types of data : 1. The commercial partner can keep ownership of the original raster data (photos). 2. Derived vector data that is uploaded to the OSM servers will be placed under the OSM license. So there are many options A. He sets up his own server and continues to own the vector data. Don't expect help from the community. B. He sets up a WMS with specific rules as to what vector data we may derive from it. For example "only roads, but no POIs". This will work quite well, because JOSM supports may WMS sources and he can choose which members of the community he wants to allow.

      Meine Antwort darauf:

      Hi Nic, scenario (1) resp. (B) would probably perfectly fit our intention because we do not speak about vector but bitmap data (photos) which shall be provided. So I have learnt now that there is no risk of loosing any rights when providing bitmap data in order to let us draw our ways etc. on it. Second message out of your replies: It´s possible to incorporate the data either into JOSM or/and into Potlatch. This would require some questions in one of the other forums or mailing lists regarding the specific "how to". If that is right we can proceed and focus on the technical side of the activity now. Thanks so far for your input, and in case there are additional aspects which have not yet been covered - I will keep an eye on this thread of course. Best regards, Kristian

      EOF


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 25.07.2008 12:23 · [flux]

      Jetzt wirds auch noch englisch. Ihr macht mich fertig hier. Denke für das Einbinden von Daten via WMS Dienst ArcGIS Server brauchen wir noch was. Haben das Projekt aber anvisiert. Ich muss jetzt bei uns intern nen Projektleiter für das Thema bestimmen/finden. Und da wir ohnehin zu tun haben, wird das nicht ganz einfach werden. Auf alle Fälle sollte gelten: Nicht nur Einbindung des Luftbildmaterials, ich denke auch die Hauskoordinaten mit Adresse sollten helfen, damit man neben den Luftbildinformationen auch den Straßennamen und Hausnummer (von bis) erfassen kann. Dafür wären die Hauskoordinaten nämlich sinnvoll. Um z.B. das Testgebiet Schwerin zu beschleunigen: Könnte jemand anderes die Daten über einen WMS Dienst einbinden? Wir würden die Testdaten dann an den/diejenigen senden. Hier fiel mal der Name Geofabrik. Egal: Einfach hier melden. Ich würde dann den "Geodatenverantwortlichen" bei uns im Haus benennen. Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 25.07.2008 12:30 · [flux]

      Mal was anderes: Gibt es eigentlich jemanden / einen Sprecher?, der mal bei uns hier im Haus (Bonn) OSM vorstellen könnte? So was wie eine Vortrag vor einem "internen Geodatenpublikum" ? michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · John07 (Gast) · 27.07.2008 17:04 · [flux]

      Hi, dazu drei Links: http://www.openstreetmap.de/kontakt.html ("Presse", die geben euch auch gerne Auskunft...) http://www.openstreetmap.info/impressum.html die beiden sind von der Geofabrik http://www.geofabrik.de/ die würden sowas auch machen oder euch jemand vermitteln. Gruß Jonas


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 27.07.2008 22:24 · [flux]

      @Michael: Stimmt. Frederik (Geofabrik) bot sich am Freitag in einer Mail an mich quasi noch einmal als Ansprechpartner für Dich an. Geh einfach mal auf die o.g. Geofabrik-Seite, da findest Du alle Kontaktdaten. Dort gibt es übrigens rechts auch einen knap


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 28.07.2008 06:50 · [flux]

      Dank Euch beiden ! Ich werde auf Frederik@Geofabrik.de zugehen. In einem anderen Post habe ich gelesen, dass es sogar "Werbematerial" und eine Präsi zu OSM geben soll. Eine Präsi wäre interessant, weil ich einem großen Telekomkonzern in magenta das Projekt vorstellen möchte ... Grüße und einen guten Start in die Woche, Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · René Falk (Gast) · 28.07.2008 12:29 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      Dank Euch beiden ! Ich werde auf Frederik@Geofabrik.de zugehen. In einem anderen Post habe ich gelesen, dass es sogar "Werbematerial" und eine Präsi zu OSM geben soll. Eine Präsi wäre interessant, weil ich einem großen Telekomkonzern in magenta das Projekt vorstellen möchte ...

      Für das Werbematerial kannst Du ebenfalls Frederik anhauen. Telekom? Was war da noch? Ahh ja, Stichworte: AdressMaster Plus und GEO-CRM. Grüße René


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Hobby Navigator (Gast) · 28.07.2008 15:58 · [flux]

      Hallo Michael, wenn du eine deutsche Präsentation suchst schon mal hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 5964#p5964 die ist ebenfalls von Frederik und sollte noch recht neu sein. Fredi ist dein Mann, definitiv. ;-) Georg


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · oryx (Gast) · 31.07.2008 20:07 · [flux]

      Hi, hier meine Überlegungen zur Mitwirkung der privaten Wirtschaft: Zunächst einmal meine eigenen Erfahrungen mit Navisystemen. Vor 4 bis 5 Jahren habe ich mir eine Navi für das Auto von Medion mit Navigon-Software und Naveq-Datenmaterial gekauft. Ca. 350 Euro. Etwa 10 Fehler aus meinem "Revier" bei Navteq gemeldet. 3 Wochen später habe ich sogar den GPS-Wagen von Navteq bei uns in der Sackgasse gesehen. Die Fehler wurden tadellos bereinigt. Soweit super. Also habe ich mich um ein Update meines Kartenmaterials bemüht. Die Kosten würden sich auf 100 bis 150 Euro belaufen. Inzwischen gibt es gar keine Updates mehr für mein Gerät. Fazit: Man darf Fehler melden und dann für die Updates zahlen Seit Januar habe ich einen Garmin Venture HC. Als Kartenmaterial verwende ich die OSM-Karten. Die Karten sind frei. Nicht nur umsonst. Fehler kann ich selbst beheben, noch nicht vorhandene Straßen und Wege einpflegen und ein paar Tage später sind meine Karten auf dem neuesten Stand. Die von mir gemachte Arbeit kann von jedem genutzt werden. Jemand aus dem Nachbarort führt meine angefangenen Verbindungen fort. Je nach Urlaubsort gibt es das Kartenmaterial in mehr oder minder guter Qualität. Seit dem ich das beobachte, mit sehr großen Fortschritten. Was soll jetzt dagegen sprechen, wenn eine private Firma etwas mit diesen Daten macht: Nichts. Sei es die Kneipe, das Eiscafe oder sonst wer. Die Größe der Firma ist vollkommen egal. Wenn die Daten schon Navitauglich wären, würde ich mir womöglich eine neue fürs Auto kaufen. Das Kartenmaterial muss nur frei bleiben. Gegen geringe Gebühren für die Zusammenstellung, Kontrolle der Datenintegrität usw. wäre auch wohl nicht viel zu sagen. Eine CD mit Porto für 5€. Wenn jetzt eine Firma Gemeindegrenzen, Postleitzahlengebiete, Telefonnummernvorwahlbereiche oder anderes Datenmaterial zur Verfügung stellen will, würde mich das freuen. Solche Daten sind eh öffentlich. Nur nicht unbedingt in freier Kartenform erhältlich. Meine private Meinung zum Urheberrecht auf Kartenmaterial: Da ich unseren Ort fast komplett kartografiert habe, kann ich keine schöpferische Höhe beim Erstellen "normaler" Landkarten erkennen. Es ist reine Fleißarbeit mit einem gewissen Hang zum ordentlichen arbeiten. Die Abmahnungen beim Verwenden von Kartenmaterial für Anfahrtsskizzen sind völlig überzogen. Die Karten von Navteq und Teleatlas stellen natürlich einen Wert dar, der sich aber nur aus der Arbeitsleistung ableiten lassen sollte. Bisher rechne ich noch mit großen Veränderungen durch die Verwendung von freien Daten. Sei es Kartenmaterial, Software usw. Firmen werden sich da mehr auf guten Kundenservice und gute Produkte verlassen müssen. Eine große Datensammlung oder eine Ansammlung von Patenten als Einstiegshürde für neue Konkurrenten wird nicht reichen. Oryx PS. Dieser Text wurde unter Linux mit dem Firefox erstellt. Also mit freier Software.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · edwin-ldbg (Gast) · 31.07.2008 21:59 · [flux]

      PS. Dieser Text wurde unter Linux mit dem Firefox erstellt. Also mit freier Software. ============== mit welcher linux distrubition?


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · oryx (Gast) · 31.07.2008 22:23 · [flux]

      Fedora


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 31.07.2008 22:40 · [flux]

      OT - Also ich schreibe meine Texte auch mit Firefox, aber unter der Swodniw-Distribution.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · florianheer (Gast) · 31.07.2008 23:07 · [flux]

      Ich find die Idee, dass "richtige" Daten mit in den Pool kommen natürlich sehr gut, keine Frage. Ich frage mich nur, ob Michael wirklich verstanden hat, dass es mit der kommerziellen Aufbereitung von OSM-Daten ein wirtschaftliches Problem gibt, vielleicht aber auch nicht und ich habe nur nicht richtig verstanden... Für alle Daten, die die OSMapper hier eingetragen haben, liegt das Urheberrecht bei dem jeweiligen Mapper. Er/sie hat die Daten hier veröffentlicht unter der genannten Lizenz. Diese Lizenz sagt aus, dass jeder die Daten frei nutzen darf, sie sagt aber vor allem auch aus, dass abgeleitete Werke aus diesen Daten unter die selbe Freiheit fallen. Gerade der letzte Punkt ist für mich und vermutlich auch viele andere der Anreiz, Daten wirklich raus zu geben. Weil ich weiß, dass Derivate auch frei sein müssen, mache ich mir gerne Arbeit bei der Erhebung und Pflege der OSM-Daten. Wird eine OSM-Karte nun von einem Unternehmen für einen Kunden "veredelt", so ist das Ergebnis wieder ein "freies" Werk. Die Daten, die zur Veredelung geführt haben, bleiben Eigentum des Veredlers (bzw. dessen Zulieferanten). Normal ist, dass ein in Auftrag erstelltes Werk alleiniges Eigentum des Auftraggebers ist, das kann und darf aber bei Arbeiten, deren Grundlage OSM ist, nicht geschehen. Die Lizenz der Arbeit erlaubt jedem, damit zu machen, was er will, solange die Quellen erwähnt werden, somit haben sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer und Zulieferanten (OSM) freien Zugang. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das im Sinne von Michael ist, schließlich werden damit mindestens schonmal die im Auftrag erstellten Extrakte aus seinen Daten auch "Frei"wild. Viele Grüße, Florian. Edit: zur "Freiheit" des Ergebnisses: die OSM-Lizenz ist ähnlich der GPL, somit sind die immer mal wieder auftretenden Klagen wegen Vertoß gegen die GPL eine gute Parallele, siehe z.B. http://www.heise.de/open/GPL-Verletzung … ung/113276


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · MADetter (Gast) · 03.08.2008 22:14 · [flux]

      Hallo Michael, (bin neu im Projekt seit heute und schau mich erstmal ein wenig um) Ich hab mir als erstes mal die Lizenz angeschaut - verstehe überhaupt nicht, wie auf Basis der Lizenz mit den Daten etwas anderes komerzielles getan werden kann als sie direkt zu nutzen. Ich bin auch kein Rechtsexperte, und mir ist nicht ganz klar ab wann ein Werk abgeleitet ist. Ich könnte mir vielleicht einen kommerziellen Renderer und Routingsoftware vorstellen, die der Benutzer wahlweise mit OSM-Daten oder einer anderen Software füttern kann. Oder Touristikunternehmen, dass Wanderrouten für Ausflügler plant. Aber ihr wollt doch gerade aus den Kartendaten den Gewinn ziehen. Und gerade wenn ihr OSM-Daten zusammen mit den eueren integriert benutzt, entsteht doch das was ich mir unter einem abgeleiteten Werk vorstelle. Selbst wenn ihr flächendecktend alles außer den Straßen in euer Geo-Datawarehouse zieht, wird das automatisch zu einem abgeleiteten Werk mit der Folge, dass ihr das Zeug (wenn ich die Lizenz richtig verstehe) zwar verkaufen könnt, aber der Käufer die dann zu was auch immer er möchte verwenden darf. Ok - euere kommerzielle Konkurrenz kann die Daten dann nicht nutzen wenn sie kommerziell bleiben will... :-) Anders sieht es aus, wenn ihr OSM mit ausgewählten Daten füttert - die Daten sind aber dann wie ein Geschenk ohne Gegenleistung - und was das kommerzielle angeht verloren. Wenn euer Ziel ist, die Infrastuktur der OSM-Community zu nutzen, um Datenlogger zu rekrutieren, ist das eine nette Möglichkeit für uns, ein wenig dazu zu verdienen... ;-) Nein im Ernst... ihr habt 25 Jahre Daten gesammelt und was wichtiger ist - ihr habt deren Qualität sicher gestellt. Ich sehe keinen Weg euere Daten zu schützen sobald sie irgendwie mit OSM-Daten verheiratet werden. Kann mir einer - vielleicht du Michael, ganz simpel erklären wo für euch echter Nutzen bei rüber kommt? --------------------------------------------------------------------------------- Eine Anmerkung zu QS-Management in OSM Was das Qualitätsmanagement angeht - wir könnten das durchaus auf Basis verifizierter und nicht verifizierter Tags/Traces machen (soweit ich OSM richtig verstehe). Es werden bestimmte User (die eventuell von kommerziellen Mapping-Firmen/Gönnern/what ever bezahlt) für bestimmte Bereichte zugeteilt. Jeder Tag und Trace kann durch diese Verifizierer "zertifiziert" werden. Auf Basis dieser Verifizierten Daten werden kommerzielle Produkte angeboten (wie auch immer man das mit der Lizenz geregelt bekommt) - je nachdem wie die persönliche Haftung der Verizierer aussieht (und die Bezahlung) könnte man sogar sicherheitsrelevante Angebote machen - einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess. Entsprechende Verifizierer könnten über OSM-Änderungen in ihrem Bereich informiert werden und dann on demand diese Änderung zertifizieren. Ein Bereich könnte hierbei entweder eine örtliche Ausdehnung sein (Stadtviertel xy), oder eine Aufgabe: z.b. alle Wasserhydranten, Baustellen und Hochspannungsleitungen in der Stadt XY aktuell halten. Jeder Tag hätte dann eben bis zu N+1 Werten, wobei N die Anzahl von Zertifizierungsstufen ist :-) ---------------------------------------------------------------------------------- MfG Mark


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Markus B (Gast) · 12.08.2008 11:25 · [flux]

      Hallo Michael, was ist eigentlich aus Deinem Angebot geworden? Magst Du mal einen Zwischenbericht schreiben? Mich interessiert das weil: 1. in meiner Gegend keine Yahoo-Satellitenkarten verfügbar sind 2. grad begonnen wurde von Gemeinden ein offizielles Strassenverzeichnis anzufordern, was aber viel einfacher wäre, wenn man nicht alle 12.000 Gemeinden einzeln anfragen müsste. 3. nicht klar ist, wann in OSM grössere Datensammlungen verwendet werden dürfen. Gruss, Markus


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Markus B (Gast) · 03.09.2008 11:54 · [flux]

      Darf ich nochmal nachfragen:

      Markus B wrote:

      was ist eigentlich aus Deinem Angebot geworden?

      Gruss, Markus


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · edwin-ldbg (Gast) · 03.09.2008 14:25 · [flux]

      Hallo Michael, was ist eigentlich aus Deinem Angebot geworden? Magst Du mal einen Zwischenbericht schreiben?

      Ein Chinesisches Sprichwort besagt "Wer schnell verspricht, der schnell vergisst" 🙂


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Peter56 (Gast) · 12.09.2008 17:15 · [flux]

      Hallo Michael, am 17.9. wird es ab 18:00 Uhr ein OSM-Meeting in Leipzig geben. Bisher haben sich 7 OSMler aus dem Leipziger Raum gemeldet, außerdem werden verschiedene Mitglieder von GEO Leipzig e.V. kommen (www.geoleipzig.de) Hiermit möchte ich auch Dich (und natürlich alle anderen Interessierten!!!!!) einladen. Vielleicht könnte man den Rahmen doch Nutzen um das Thema mal zu diskutieren?! Viele Grüße - Peter P.S.: Da zu diesem Zeitpunkt auch die KomCom Ost in Leipzig stattfindet, ließe sich doch das eine auch mit dem anderen verbinden ... ist nur so eine Idee


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · Alibee (Gast) · 18.10.2008 08:16 · [flux]

      Hallo, Ich möchte gerne mal nachfragen was aus dem Thema komerzielle Nutzung etc. geworden ist, und wie das OSM-Meeting in Leipzig gewesen ist. Gruß!


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 21.10.2008 12:54 · [flux]

      Sorry, dass ich solange abwesend war. Das Kompetenzforum sowie die "heisse" Debatte um den Datenschutz haben mich zeitlich sehr eingenommen. Und nun stehen auch noch die letzten Wochen des Geschäftsjahres vor der Tür. Fakt ist, dass ich mich mit der GEOFACTORY getroffen habe. Wir vergleichen gerade hier intern die Daten mit anderen Vektordaten. Außerdem möchten wir zunächst einmal Kreisgrenzen etc. zur Verfügung stellen. Alles weitere muss hier noch intern beurteilt werden. Wie gesagt: Wir haben leider derzeit mit anderen Themen "zu kämpfen". ---> z.b.: https://www.datenschutzzentrum.de/geoda … ertung.htm Das betrifft i.Ü. auch extrem das OSM-Projekt. Ich habe dazu in einem anderen Thread geschrieben. Grüße an alle, Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 21.10.2008 13:08 · [flux]

      Markus B wrote:

      Darf ich nochmal nachfragen:

      Markus B wrote:

      was ist eigentlich aus Deinem Angebot geworden?

      Gruss, Markus

      Hallo Markus: Hab gerade wieder was Luft. Welche Gemeinde hättest Du gerne? Kontaktier mich mal bitte unter m.herter@infas-geodaten.de (aber bitte nur Du) Michael.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · infas GEOdaten (Gast) · 21.10.2008 13:10 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Hallo Michael, was ist eigentlich aus Deinem Angebot geworden? Magst Du mal einen Zwischenbericht schreiben?

      Ein Chinesisches Sprichwort besagt "Wer schnell verspricht, der schnell vergisst" 🙂

      Bin Deutscher und mein Herz hängt am Bosporus. Von Chinesisch nichts dabei. Trotzdem: Sorry, dass ich absolut 0 Zeit für das Thema hatte. m.


    • Re: Private Wirtschaft möchte sich beteiligen · krza (Gast) · 21.10.2008 16:46 · [flux]

      infas GEOdaten wrote:

      Hallo Markus: Hab gerade wieder was Luft. Welche Gemeinde hättest Du gerne? Kontaktier mich mal bitte unter m.herter@infas-geodaten.de (aber bitte nur Du) Michael.

      Ich dachte, die Wahl wäre damals auch Schwerin gefallen 😉