x

Tiles@Home Interessengemeinschaft


  1. Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 05.08.2008 22:55 · [flux]

    Hallo Leute, ich habe hier nun schon diverse Dinge bezüglich Tiles@Home gepostet. Da ich jedoch kaum Resonanz bekomme, habe ich so mittlerweile meine Bedenken, ob dies das richtige Forum dafür ist und ich mich besser gänzlich in die Mailingliste verkrümeln sollte. Was zur Zeit in T@H passiert, ist nicht wirklich freundlich und sollte eigentlich jeden, der sich da beteiligen möchte erschrecken. Wenn man mal Leute fragt, die damit anfangen wollen, hört man eigentlich immer das gleiche, nämlich, dass sie kläglich gescheitert sind. Ich habe zumindest vor etwa einem Monat noch an die 10.000 Kacheln generieren können, dies jedoch erst, nachdem ich mich intensiv durch diverse Wikis gekämpft habe. (LocalSlippyMap) Als nächsten Schritt wollte ich den Upload angehen, doch jetzt, einen Monat später, nach ein paar SVN-Aktualisierungen, läuft schon wieder nix mehr. Die Wikis sind natürlich immer noch auf dem alten Stand. Vor allem das Tiles@Home/Install ist völlig daneben, vom Windows@Home mal ganz zu schweigen. Meine Hauptkritikpunkte: 1) Mangelhafte Aktualität der Wikis nach gravierenden Änderungen 2) Miserable Unterstützung für Windows was die Teilnehmeranzahl schonmal auf 10% beschränkt ;-( 3) Dauerndes Ändern von Defaultwerten und eingesetzten Tools z.B. or/p, pngnq Mein Anliegen um dem zu begegnen: 1) Aufbau einer neuen deutschsprachigen T@H-Wiki-Seite für Windows 2) Einbeziehung richtungweisender T@H Autoren (wäre schön wenn hier einer das liest) 3) ... weitere Ideen erwünscht ... LG Carsten (alias PiMapper)


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 06.08.2008 06:21 · [flux]

      Morgen. Ich wollte auch schon öfter mal auf dieser Weise helfen, besitze aber nur Windows. Leider no chance das ganze zum Laufen zu bekommen. Ich habe mir bis jetzt das Projekt und dessen Umsetzung noch nicht angeschaut. Aber in der heutigen Zeit sollte man solche verteilten Rechenprojekte echt andester aufbauen und z.B. auf Boinc setzen.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Elwood (Gast) · 06.08.2008 08:49 · [flux]

      Moin,

      pimapper wrote:

      ich habe hier nun schon diverse Dinge bezüglich Tiles@Home gepostet. Da ich jedoch kaum Resonanz bekomme, habe ich so mittlerweile meine Bedenken, ob dies das richtige Forum dafür ist und ich mich besser gänzlich in die Mailingliste verkrümeln sollte.

      Die tilesathome-Mailliste ist sozusagen obligatorisch. Die Leute, die an t@h rumbauen, schreiben überwiegend dort. Btw. alle osm-maillisten werden auch über gmane(.org) gehostet... Man muss sich nicht auf jeder ML eintragen...

      Was zur Zeit in T@H passiert, ist nicht wirklich freundlich und sollte eigentlich jeden, der sich da beteiligen möchte erschrecken. Wenn man mal Leute fragt, die damit anfangen wollen, hört man eigentlich immer das gleiche, nämlich, dass sie kläglich gescheitert sind.

      Nachvollziehbar, da gerade in den letzten Wochen die Server und Clientsoftware erneuert wurden, was natürlich nicht ohne "Reibung" über die Bühne geht. Welche Motivation hat man, wenn man t@h installiert und laufen läßt: Man möchte das die Tiles schneller gerendert werden. In diesem Fall sind die Clientkapazitäten nicht das Problem, sondern die Serverinfrastruktur, an der ja zur Zeit gearbeitet wird. Man muß hier berücksichtigen, daß bei der Größe von OSM 1. t@h nur ein Teilbereich von OSM ist, 2. die Leute das alles in Ihrer Freizeit machen und 3. bei diesen Datenmengen das Ganze nicht mehr trivial ist 🙂 Framm hat hier: http://lists.openstreetmap.org/pipermai … 17767.html einige Hintergrundinfos zusammengefasst.

      Ich habe zumindest vor etwa einem Monat noch an die 10.000 Kacheln generieren können, dies jedoch erst, nachdem ich mich intensiv durch diverse Wikis gekämpft habe. (LocalSlippyMap) Als nächsten Schritt wollte ich den Upload angehen, doch jetzt, einen Monat später, nach ein paar SVN-Aktualisierungen, läuft schon wieder nix mehr.

      Kann ich in der Form nicht bestätigen. Etwas überraschend war die Einführung von pngnq... gut, das Ding ist optional, aber die Fehlermeldungen nerv(t)en natürlich. Für FreeBSD musste ich mir auch die entsprechenden Perl- und anderen Anwendungen zusammensuchen. Hab es ins Wiki eingetragen und gut. Wenn wieder etwas fehlt kommt es auch ins Wiki. (Ich hoffe, du willst nicht die 10.000 alten Tiles hochladen 🙂 )

      Die Wikis sind natürlich immer noch auf dem alten Stand. Vor allem das Tiles@Home/Install ist völlig daneben, vom Windows@Home mal ganz zu schweigen. Meine Hauptkritikpunkte: 1) Mangelhafte Aktualität der Wikis nach gravierenden Änderungen 2) Miserable Unterstützung für Windows was die Teilnehmeranzahl schonmal auf 10% beschränkt ;-( 3) Dauerndes Ändern von Defaultwerten und eingesetzten Tools z.B. or/p, pngnq Mein Anliegen um dem zu begegnen: 1) Aufbau einer neuen deutschsprachigen T@H-Wiki-Seite für Windows 2) Einbeziehung richtungweisender T@H Autoren (wäre schön wenn hier einer das liest) 3) ... weitere Ideen erwünscht ... LG Carsten (alias PiMapper)

      Zu 1: Warum pflegst du nicht die englische t@h-Windows-Seite mit? Offenbar hast du ja das eine oder andere Problem schon umschifft... 🙂 Davon dann eine deutsche Übersetzung, wär auch nicht schlecht. Zu 2: die werden vermutlich eher auf der t@h-ML zu finden sein Grüße, Elwood


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 06.08.2008 13:53 · [flux]

      Ja alles richtig. Jedoch findet der erste Kontakt über das Wiki statt. Scheitert jemand bereits hier, wird sich kaum einer die Mühe mache, die Mailings zu durchforsten, geschweige denn, daran teilzunehmen. Ein in Schulenglisch geschriebenes Wiki ist auch nicht so meine Sache. Ganz nebenbei läuft mein T&H wieder, zumindest der LocalSlippyMap-Part. Die 10000 Tiles sind kein Witz. Benutze diese, um zu Hause OpenLayers zu testen und noch ein paar andere Spielereien zu betreiben - ohne dabei den OSM-Server zu bombardieren. Wenn ich mal wieder ein wenig Ruhe und Zeit habe, gedenke ich ein DE:Windows@Home aufzusetzen. LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 06.08.2008 17:26 · [flux]

      Habe den letzten Windowsinstaller installiert und nun tah gestartet. Das einzigste was passiert:

      Processing...␣␣␣-␣Using␣working␣directory␣C:TilesAtHome␣␣␣␣mp␣-␣Uploading␣with␣username␣"xxx"␣-␣Configured␣Layer:␣captionless␣-␣Configured␣Layer:␣tile␣-␣Configured␣Layer:␣maplint␣-␣zip␣is␣present␣-␣Inkscape␣version␣0.46␣-␣rendering␣using␣or/p␣-␣going␣to␣use␣pngcrush␣-␣Pngcrush␣version␣1.6.4␣-␣pngnq␣version␣0.5␣-␣Using␣http://tah.openstreetmap.org/Request/take/␣for␣Requests␣␣Hole␣externen␣Verweis␣nach␣?194?187osmarender?194?171␣Externer␣Verweis,␣Revision␣9504.␣␣␣Hole␣externen␣Verweis␣nach␣?194?187orp?194?171␣Externer␣Verweis,␣Revision␣9504.␣␣␣Hole␣externen␣Verweis␣nach␣?194?187maplint?194?171␣Externer␣Verweis,␣Revision␣9504.␣␣Revision␣9504.
      

      Was sagt mir das nun? /edit Nun tut sich was, bekomme nen haufen

      activating␣proximity␣filter␣for␣rule
      

      Verbraucht nun 50% CPU und ständig erscheint diese Meldung. Ansonsten passiert nix.hmm /edit1 Nun klappts! Man muss unter Vista die Verknüpfung als Admin starten!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 06.08.2008 21:48 · [flux]

      Hat mich beim Durchlesen der ersten Zeilen auch schon gewundert, was da schief laufen sollte. op/p ist aber leider sehr langsam und pustet immer die gleichen debug-Zeilen raus (wird bereits in den Mailings kritisiert). Ich bin daher eher noch ein Freund von XMLStarlet. Der arbeitet zuverlässig, schnell und ist gesprächig. Inkscape schmiert bei mir all zu häufig mit seinem bekannten Heap-Fehler ab. Ich hab's jetzt mal mit Batik versucht und der fühlt sich grundsätzlich stabiler an. Den Windows-Installer hatte ich auch schon mal ausprobiert. Fand ich aber nicht so dolle, da ich diverse Tools bereits auf meiner Kiste installiert hatte und ich z.B. Inkscape nicht doppelt haben wollte. Außerdem gefällt mir nicht, dass der in der tilesAtHome.conf rumfummelt. Ich möchte mir die Konfiguration, besser sogar noch verschiedene parallel halten können. Bin da wohl eher der "Zu Fuß Typ" Beginne daher gerade an einer Wiki-Seite zu schreiben. Vielleicht hast ja Lust, da mitzumischen. http://wiki.openstreetmap.org/index.php … lient@Home LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 06.08.2008 22:07 · [flux]

      Fragen die sich nun entwickelt haben: -Er hat nun die erste Berechnung abgeschlossen und es stehen einige Dateien im uploadable Verzeichnis. Lädt er diese bei loop nicht automatisch hoch? -Im Moment steht der Client, bzw. rechnet nicht. Liegt es daran, dass es keine Arbeit gibt? Sehe ja leider nicht warum er gerade nichts macht. Gibt es ne Website wo ich einsehen kann ob es Arbeit gibt? -Kann ich irgendwo einsehen, wieviele Tiles ich bereits berechnet und geuploadet habe? -Wenn ich die GUI schließe sehe ich eine Dos-Box, welche weitausmehr Informationen anzeigt als die GUI ausgibt. Lässt sich das ändern oder so? Denn z.B. am Anfang sehe ich nicht das er was downloadet, in der Dos-Box steht sogar der Fortschritt etc. -Du hast z.B. XMLStarlet angesprochen. Wie kann ich denn andere Renderalgorythmen nutzen? Welche machen Sin, wo liegt der Unterschied? -Es werden nur die Zoomstufen 12-17 berechnet? Was ist mit den anderen? -Nach beendeter Arbeit fragt der Client zwar immer nach laut Dos-Box, aber bekommt keine neue Arbeit. Starte ich den Client neu, bekomme ich direkt neue. Woran kann dsas liegen?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · hampelratte (Gast) · 06.08.2008 22:39 · [flux]

      Schaut mal hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1237 Ich hatte zwar unter Gentoo Linux keine Probleme tiles ans Laufen zu bekommen, aber ich denke, wenn man das in JOSM integrieren würde, wäre jedem ,der helfen will, geholfen. Vor Allem könnte man dem Client auch eine ordentliche Ausgabe und/oder GUI verpassen. Gruß Henrik


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 06.08.2008 22:56 · [flux]

      Aerics wrote:

      Fragen die sich nun entwickelt haben: .... -Wenn ich die GUI schließe sehe ich eine Dos-Box, welche weitausmehr Informationen anzeigt als die GUI ausgibt. Lässt sich das ändern oder so? Denn z.B. am Anfang sehe ich nicht das er was downloadet, in der Dos-Box steht sogar der Fortschritt etc.

      Weiß ich nicht. Hat mich auch genervt. Ich starte das Ding direkt in der Dos-Box. Also nix GUI. Da sieht man alles was gerade so passiert.

      -Du hast z.B. XMLStarlet angesprochen. Wie kann ich denn andere Renderalgorythmen nutzen? Welche machen Sin, wo liegt der Unterschied?

      or/p ist jetzt default. Ich mecker gerade ein wenig in der Mailingliste deswegen rum. XMLStarlet war vor einem Monat noch der Quasi-Standard. Einfach installieren und den entsprechenden Eintrag in der Conf machen. Ungefähr so: Osmarender=XSLT XmlStarlet=c:Programmexmlstarlet-1.0.1xml.exe

      -Es werden nur die Zoomstufen 12-17 berechnet? Was ist mit den anderen?

      Das Problem liegt nicht in den niedrigen Zoomstufen, das sind Ländergrenzen, die gar nicht aus OSM stammen und relativ unveränderlich sind. Mittlere Zoomstufen, ich glaube zwischen 7 und 11 werden neuerdings so zu sagen zusammengemischt. Schau mal in Deine Ausgabe, ob du ein captionless-Verzeichnis hast. Aber auch das ist nicht wirklich serverlastig. Das Problem ist die Zweierpotenz ab Zoomstufe 12, die ab dieser Stufe die Last ins unermessliche treiben. Deswegen gibt es das T@H-Projekt wohl überhaupt.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 06.08.2008 23:09 · [flux]

      hampelratte wrote:

      Schaut mal hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1237 Ich hatte zwar unter Gentoo Linux keine Probleme tiles ans Laufen zu bekommen, aber ich denke, wenn man das in JOSM integrieren würde, wäre jedem ,der helfen will, geholfen. Vor Allem könnte man dem Client auch eine ordentliche Ausgabe und/oder GUI verpassen. Gruß Henrik

      Ich bin da völlig auf Deiner Seite! Finde den ganzen Mischmasch aus Tools unterschiedlichster Herkunft auch nicht gerade berauschend. Josm ist Java, Xalan ebenso und batik auch. Osmarender ist xml/xslt und wir haben die komplette Kette von A bis Z in einem Programm. Das ganze noch in Eclipse unter SVN und bingo - welch neue dynamik! Es gäbe nicht einmal mehr unterschiede zwischen Windows, Linux oder Mac!!! Ich befürchte nur, da wird die momentan treibende Fraktion der Dromedarianer (Perl) nich wirklich erfreut sein ;-) LG Carsten.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 07.08.2008 00:22 · [flux]

      Da nichts passiert ist, habe ich das ganze mal per Hand ohne GUI angestoßen. Bei dem Downloading steht er nun seit 10min. Andere Leute scheinen aber im Moment problemlos Daten zu bekommen. Was ist da los?

      -␣Using␣working␣directory␣C:TilesAtHome␣␣␣␣mp␣-␣Uploading␣with␣username␣"xxx"␣-␣Deleting␣ZIP␣files␣after␣upload␣-␣Configured␣Layer:␣captionless␣-␣Configured␣Layer:␣tile␣-␣Configured␣Layer:␣maplint␣-␣zip␣is␣present␣-␣Inkscape␣version␣0.46␣-␣rendering␣using␣or/p␣-␣going␣to␣use␣pngcrush␣-␣Pngcrush␣version␣1.6.4␣!␣Can't␣find␣pngnq␣(using␣"pngnq")␣-␣Using␣http://tah.openstreetmap.org/Request/take/␣for␣Requests␣This␣is␣version␣9513␣(Rapperswil)␣of␣tilesgen␣running␣on␣MSWin32,␣ID:␣17170432␣[#1␣␣␣0%␣jobinit]␣Doing␣tileset␣2209,1376␣(zoom␣12)␣(area␣around␣50.708626,14.19␣4336)␣[#1␣␣␣0%␣Preproc]␣Downloading:␣Map␣data␣for␣tile,maplint,captionless␣to␣C:Tiles␣AtHome␣␣␣␣mpdata-3884-1.osm...
      

      /edit Also an dem oben genannten hat sich die ganze Nacht nichts geändert. Neustart ändert nichts, lädt nichts herunter. Wieder über die GUI zu starten, brachte wieder einmal den Erfolg. Dann stand wieder da, 4 mal keine Arbeit, Idle. Erneutes Starten der GUI und nun hängt er auch beim Downloaden. Irgendwann schliest sich dann das Perlscript ohne das die GUI etwas meldet oder neu startet und das wars. Im Grunde also der gleiche Mist wie immer, es funktioniert nicht. Und warum z.b. nach 8h downloadversuch nicht mal nen neuer Download versucht wird ist mir ein Rätsel. /edit1 So schaut die Dos-Box aus, wenn ich die GUI schließe. Das erstmal klappt es die Daten abzurufen, zu berechnen und hochzuladen, anschließend geht es Stunde für Stunde so weiter wie auf dem Bild zu sehen. Starte ich die GUI neu, bekommt er wieder problemlos einmal Daten. Was ist da los?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Elwood (Gast) · 08.08.2008 15:26 · [flux]

      pimapper wrote:

      Ja alles richtig. Jedoch findet der erste Kontakt über das Wiki statt. Scheitert jemand bereits hier, wird sich kaum einer die Mühe mache, die Mailings zu durchforsten, geschweige denn, daran teilzunehmen. Ein in Schulenglisch geschriebenes Wiki ist auch nicht so meine Sache. Ganz nebenbei läuft mein T&H wieder, zumindest der LocalSlippyMap-Part. Die 10000 Tiles sind kein Witz. Benutze diese, um zu Hause OpenLayers zu testen und noch ein paar andere Spielereien zu betreiben - ohne dabei den OSM-Server zu bombardieren. Wenn ich mal wieder ein wenig Ruhe und Zeit habe, gedenke ich ein DE:Windows@Home aufzusetzen. LG Carsten

      Moin, mir ging es nur darum, das nicht veraltet Tiles auf den öffentlichen Server gelangen 🙂 Lass bei mir zu Teszwecken auch lokal rendern... Der erste Kontakt zu t@h geht sicher über das Wiki, aber bei der schnellen Entwicklung (an manchen Tagen) ist man einfach ohne die ML aufgeschissen. Ist einfach so. Wer damit nicht leben kann, sollte t@h vergessen. Wenn man im Übrigen die ML über gmane.org als Newsgroup z.B. mit dem Lieblings-Mail/Newsclient wie thunderbird o.a. bezieht, ist das Suchen und Lesen in der ML meines Erachtens zumutbar 🙂. Grüsse, Elwood


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 09.08.2008 12:37 · [flux]

      Elwood wrote:

      pimapper wrote:

      Ja alles richtig. Jedoch findet der erste Kontakt über das Wiki statt. Scheitert jemand bereits hier, wird sich kaum einer die Mühe mache, die Mailings zu durchforsten, geschweige denn, daran teilzunehmen. Ein in Schulenglisch geschriebenes Wiki ist auch nicht so meine Sache. Ganz nebenbei läuft mein T&H wieder, zumindest der LocalSlippyMap-Part. Die 10000 Tiles sind kein Witz. Benutze diese, um zu Hause OpenLayers zu testen und noch ein paar andere Spielereien zu betreiben - ohne dabei den OSM-Server zu bombardieren. Wenn ich mal wieder ein wenig Ruhe und Zeit habe, gedenke ich ein DE:Windows@Home aufzusetzen. LG Carsten

      Moin, mir ging es nur darum, das nicht veraltet Tiles auf den öffentlichen Server gelangen 🙂 Lass bei mir zu Teszwecken auch lokal rendern... Der erste Kontakt zu t@h geht sicher über das Wiki, aber bei der schnellen Entwicklung (an manchen Tagen) ist man einfach ohne die ML aufgeschissen. Ist einfach so. Wer damit nicht leben kann, sollte t@h vergessen. Wenn man im Übrigen die ML über gmane.org als Newsgroup z.B. mit dem Lieblings-Mail/Newsclient wie thunderbird o.a. bezieht, ist das Suchen und Lesen in der ML meines Erachtens zumutbar 🙂. Grüsse, Elwood

      Hallo Elwood, der Tipp das mittels der guten alten News zu machen ist super. Dass es sowas in der heutigen Zeit noch gibt ;-) Hätt's beinahe vergessen. Das mit dem Wiki ist natürlich korrekt. Ich wollte ja auch nur auf die gravierenden Änderungen hinweisen. So z.B. die Einstellung osmarender=XSLT, die für XMLStarlet jetzt obligatorisch ist weil jetzt ja orp default ist. Ein aktueller Hinweis an vorderster Front, z.B. Release-Notes o. Wiki ganz oben in rot, wäre eigentlich keine große Aktion gewesen. Ich denke auch, man muss das Projekt OSM von drei Seiten sehen. Da sind die Leute mit dem Mapping-Interesse, dann die Tekkis, und natürlich die aktiven Autoren. Ich gehöre so zu sagen zur Mittelschicht. Ein bisschen Tekki hier, dann mal wieder draussen den Logger dabei. Also bin ich auch nicht täglich in der Mailing-Liste unterwegs. Und wenn etwas auf einmal nicht mehr läuft, was eigentlich gestern noch funktionierte, dann fängt die Suche natürlich wieder oben an. Im konkreten Fall habe ich dann die SVN-Logs auf die entsprechenden Deltas durchwühlt und bin schliesslich fündig geworden. Was für ein Aufwand! LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 10.08.2008 01:52 · [flux]

      @pimapper Also bis jetzt sieht der Wikieintrag sehr gut aus! Funktioniert denn bei dir das rendern unter Windows als loop? Denn bei mir funktioniert es nur einmal. In der Mailinglist erhalte ich leider keine Lösung, bis auf das eine weitere Person das gl


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 10.08.2008 11:21 · [flux]

      Aerics wrote:

      @pimapper Also bis jetzt sieht der Wikieintrag sehr gut aus! Funktioniert denn bei dir das rendern unter Windows als loop? Denn bei mir funktioniert es nur einmal. In der Mailinglist erhalte ich leider keine Lösung, bis auf das eine weitere Person das gleiche Problem hat. Kennst du dieses Problem und tritt es nicht mehr auf, wenn man deiner Anleitung später folgt?

      Da bist du weiter als ich. Wollte mich ja eigentlich von der LocalSlippyMap zum Upload bewegen. Bin aber noch gar nicht dazu gekommen. Meine Wiki-Seite hat jetzt den Status "Brauchbar, ohne QS" und beschäftigt sich erstmal mit der LocalSlippyMap. Vielleicht hast du ja jetzt Lust, Das Kapitel Upload anzugehen. Bei mir schmiert allerdings zur Zeit ständig das Rendering bei Maplint ab, so dass ich eigentlich schon wieder keine Lust mehr habe. Meine Frau ist auch schon ganz sauer, dass ich hier ständig vor der Kiste sitze. LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 10.08.2008 11:39 · [flux]

      Aerics wrote:

      @pimapper Also bis jetzt sieht der Wikieintrag sehr gut aus! Funktioniert denn bei dir das rendern unter Windows als loop? Denn bei mir funktioniert es nur einmal. In der Mailinglist erhalte ich leider keine Lösung, bis auf das eine weitere Person das gleiche Problem hat. Kennst du dieses Problem und tritt es nicht mehr auf, wenn man deiner Anleitung später folgt?

      Da bist du weiter als ich. Wollte mich ja eigentlich von der LocalSlippyMap zum Upload bewegen. Bin aber noch gar nicht dazu gekommen. Meine Wiki-Seite hat jetzt den Status "Brauchbar, ohne QS" und beschäftigt sich erstmal mit der LocalSlippyMap. Vielleicht hast du ja jetzt Lust, Das Kapitel Upload anzugehen. Bei mir schmiert allerdings zur Zeit ständig das Rendering bei Maplint ab, so dass ich eigentlich schon wieder keine Lust mehr habe. Meine Frau ist auch schon ganz sauer, dass ich hier ständig vor der Kiste sitze. LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 13.08.2008 22:08 · [flux]

      Der Wikieintrag schaut bis jetzt sehr nice aus. Gute Arbeit! Bezüglich des Windowsproblem beim Aufruf um Loopmodus scheint es laut Maillist noch keine Lösung zu geben. Für die Übergangsphase habe ich meine eigene GUI programmiert. Diese muss nur ins gleiche Verzeichnis wie die tilesGen.pl kopiert werden. Die GUI macht nichts anderes, wie non stop tilesGen.pl OHNE loop aufzurufen und um Anschluss tilesGen.pl upload. Das ganze rennt nun seit 2 Tagen ohne Probleme durch. http://www.realityworld.de/delphi/Tah_GUI.zip


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 14.08.2008 18:57 · [flux]

      Aerics wrote:

      Der Wikieintrag schaut bis jetzt sehr nice aus. Gute Arbeit! Bezüglich des Windowsproblem beim Aufruf um Loopmodus scheint es laut Maillist noch keine Lösung zu geben. Für die Übergangsphase habe ich meine eigene GUI programmiert. Diese muss nur ins gleiche Verzeichnis wie die tilesGen.pl kopiert werden. Die GUI macht nichts anderes, wie non stop tilesGen.pl OHNE loop aufzurufen und um Anschluss tilesGen.pl upload. Das ganze rennt nun seit 2 Tagen ohne Probleme durch. http://www.realityworld.de/delphi/Tah_GUI.zip

      Das könnte ich theoretisch auch in meine Batch einbauen. Die Seite ist jetzt auch eigentlich fertig. Braucht nur noch ein wenig QS. Die doofen Links zu den Programmen verschieben sich ständig. Wollte das ja idiotensicher machen, doch das sch... Mirroring von sourceforge macht mir ständig einen Strich durch die Rechnung. Tut Deine EXE auch wirklich nix Böses? Starte sowas denkbar ungerne! LG Carsten


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 14.08.2008 19:02 · [flux]

      FÃœR ALLE, DIE'S INTERESSIERT, MEIN T@H-HauTu ist fast fertig: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … lient@Home


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Frank837 (Gast) · 14.08.2008 19:38 · [flux]

      WEnn ich als Newbie diesen Thread lese, dann habe ich den Eindruck, dass hier nur Individualisten vor sich hinwerkeln. Wenn es eine zentrale Organisation gibt, dann ist sie gut versteckt. Vom Wiki-Konzept bei solchen Projekten habe ich noch nie viel gehalten. Ich frage mich, ob ich nicht im falschen Film bin. Frank


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · MADetter (Gast) · 14.08.2008 19:45 · [flux]

      Hallo Frank, nicht abschrecken lassen. :-) Der Film ist richtig, aber der Empfang ist schlecht. Ich stell auch im Moment noch die Antenne ein. MfG Mark


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · knottytom (Gast) · 14.08.2008 19:46 · [flux]

      Hi pimapper,

      pimapper wrote:

      FÃœR ALLE, DIE'S INTERESSIERT, MEIN T@H-HauTu ist fast fertig: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … lient@Home

      Hut ab! Ich konnte es zwar nicht 1:1 ausprobieren, da ich kein Windows hab', werde aber demnaechst mal versuchen, das Ganze unter Linux nachzuvollziehen. Die Doku scheint den Vorgang der Installation luecken- los zu erklaeren. Das muss echt ne Menge Arbeit ge- macht haben... respect, knottytom Edit: Typo


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Hobby Navigator (Gast) · 14.08.2008 19:55 · [flux]

      Hier outen sich wieder die Spezialisten 🙂 Wow, sag ich nur. Da staunt der Laie, was ihr so alles drauf habt! @Frank, lass dich nicht verwirren, du bist hier in einem "Spezialtread" gelandet. 🙂 99,5% aller OSM-User können mit dem was in diesem Tread diskutiert wird nichts oder nur seeehr wenig anfangen. Nimm die derzeit vorhandenen "Bordmittel" und steig einfach ein. Was bisher erstellt wurde kann sich doch durchaus sehen lassen. 😉 OSM ist halt eine völlig offene Geschichte und wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Georg


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 14.08.2008 21:54 · [flux]

      Also ich werde mir den Faden mal bookmarken und in einer ruhigen Minute die Wiki zu Gemüte führen. Hoffentloch kommt so eine ruhige Minute auch mal vorbei die Tage 😉 Danke vorab!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 14.08.2008 22:11 · [flux]

      Frank837 wrote:

      WEnn ich als Newbie diesen Thread lese, dann habe ich den Eindruck, dass hier nur Individualisten vor sich hinwerkeln. Wenn es eine zentrale Organisation gibt, dann ist sie gut versteckt. Vom Wiki-Konzept bei solchen Projekten habe ich noch nie viel gehalten. Ich frage mich, ob ich nicht im falschen Film bin. Frank

      Das ist kein falscher Film. Es ist eines der Herzstücke von OSM. Ich bin selbst kein Insider, wollte jedoch t@h unterstützen. Jedoch sind sämtliche Wikis diesbezüglich kaum für Windows geeignet. Hab ich mich also hingesetzt und mich da langsam rangetastet. Das Ergebnis habe ich nicht für mich behalten, sondern allen zur Verfügung gestellt. Einige gehen halt mit ihrem Logger los, andere sitzen lieber vor der Kiste und halten die Online-Karte auf dem neuesten Stand. Ist doch ein "richtig" großartiger Film!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · pimapper (Gast) · 14.08.2008 22:25 · [flux]

      knottytom wrote:

      Hi pimapper,

      pimapper wrote:

      FÜR ALLE, DIE'S INTERESSIERT, MEIN T@H-HauTu ist fast fertig: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … lient@Home

      Hut ab! Ich konnte es zwar nicht 1:1 ausprobieren, da ich kein Windows hab', werde aber demnaechst mal versuchen, das Ganze unter Linux nachzuvollziehen. Die Doku scheint den Vorgang der Installation luecken- los zu erklaeren. Das muss echt ne Menge Arbeit ge- macht haben... respect, knottytom Edit: Typo

      Dieses HAUTU ist speziell für Windows. Für Linux gibt's in den WIKIs tonnenweise andere Doku.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Aerics (Gast) · 14.08.2008 22:36 · [flux]

      pimapper wrote:

      Aerics wrote:

      Der Wikieintrag schaut bis jetzt sehr nice aus. Gute Arbeit! Bezüglich des Windowsproblem beim Aufruf um Loopmodus scheint es laut Maillist noch keine Lösung zu geben. Für die Übergangsphase habe ich meine eigene GUI programmiert. Diese muss nur ins gleiche Verzeichnis wie die tilesGen.pl kopiert werden. Die GUI macht nichts anderes, wie non stop tilesGen.pl OHNE loop aufzurufen und um Anschluss tilesGen.pl upload. Das ganze rennt nun seit 2 Tagen ohne Probleme durch. http://www.realityworld.de/delphi/Tah_GUI.zip

      Das könnte ich theoretisch auch in meine Batch einbauen. Die Seite ist jetzt auch eigentlich fertig. Braucht nur noch ein wenig QS. Die doofen Links zu den Programmen verschieben sich ständig. Wollte das ja idiotensicher machen, doch das sch... Mirroring von sourceforge macht mir ständig einen Strich durch die Rechnung. Tut Deine EXE auch wirklich nix Böses? Starte sowas denkbar ungerne! LG Carsten

      Das Programm macht nur:

      ␣if␣FileExists(ExtractFilePath(Application.ExeName)+'tilesGen.pl')␣then␣␣␣begin␣␣␣␣␣while␣buStart.Caption␣=␣'stop'␣do␣␣␣␣␣begin␣␣␣␣␣␣␣if␣not␣upload␣then␣␣␣␣␣␣␣begin␣␣␣␣␣␣␣␣␣mLog.Lines.Add('['+TimeToStr(now)␣+␣']:␣rendering...');␣␣␣␣␣␣␣␣␣upload␣:=␣true;␣␣␣␣␣␣␣␣␣RunProcessAndWait('perl␣'+ExtractFilePath(Application.ExeName)+'tilesGen.pl');␣␣␣␣␣␣␣end␣␣␣␣␣␣␣else␣␣␣␣␣␣␣begin␣␣␣␣␣␣␣␣␣mLog.Lines.Add('['+TimeToStr(now)␣+␣']:␣uploading...');␣␣␣␣␣␣␣␣␣upload␣:=␣false;␣␣␣␣␣␣␣␣␣RunProcessAndWait('perl␣'+ExtractFilePath(Application.ExeName)+'tilesGen.pl␣upload');␣␣␣␣␣␣␣end;␣␣␣␣␣end;␣␣␣end␣␣␣else␣␣␣begin␣␣␣␣␣mLog.Lines.Add('['+TimeToStr(now)␣+␣']:␣tilesGen.pl␣don`t␣exist!');␣␣␣␣␣buStart.Caption␣:=␣'start';␣␣␣end;
      

      RunProcessAndWait erstellt nur einen Windowsprozess welches die pl-Datei versteckt anstößt. Kann auch gerne den Delphi-Source wo hoch laden. Mit Header 154 Zeilen Code, also wirklich nix wildes.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 10:11 · [flux]

      Ich finde die Wikiseite Super! Sowas hat echt mal gefehlt. So weit wie ich bis jetzt gekommen bin bin ich mit den anderen Sachen noch nicht... Nur ich habe noch einige Probleme damit, die sich http://wiki.openstreetmap.org/index.php … ent%40Home finden lassen. Ich hoffe, dass mir jemand damit weiterhelfen kann. Vielen Dank im Vorraus, katze_sonne


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 12:26 · [flux]

      Kann man das Temp-Verzeichnis nach dem erfolgreichem Download wieder löschen? (man kann sich trotzdem nochmal die Diskussionsseite im Wiki ansehen, auch wenn es jetzt klappt. Dort sind immer noch offene Fragen.) Oder muss das jetzt für immer da bleiben? Außderdem gibts bei mir des öfteren mal diese Ausgabe:

      Konfigurationen␣aus␣Vorlagen␣erzeugen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣1␣Datei(en)␣kopiert.␣Konfiguration␣anhaengen␣(ueberschreiben)␣Und␣ab␣geht␣die␣Post␣...␣-------------------------------------␣-␣Using␣working␣directory␣C:ProgrammeosmTilesAtLocal␣␣␣␣emp␣-␣Using␣process␣log␣file␣..TilesAtLocal␣␣␣␣ah-process.log␣!␣'flock'␣not␣available.␣Do␣not␣run␣concurrent␣uploads␣-␣Pngcrush␣version␣1.6.4␣-␣pngnq␣version␣0.5␣-␣Using␣Batik␣in␣jar␣mode␣-␣rendering␣using␣or/p␣-␣Using␣http://tah.openstreetmap.org/Request/take/␣for␣Requests␣downloaded␣10␣bytes␣This␣is␣version␣10416␣(Saurimo)␣of␣tilesgen␣running␣on␣MSWin32,␣ID:␣39949␣[#0␣␣␣0%␣]␣Retrieving␣next␣job...␣Request␣string␣from␣server:␣XX|5|No␣requests␣in␣queue␣for␣you.␣(Request␣matching␣␣query␣does␣not␣exist.)␣No␣Requests␣on␣server:␣sleeping␣60␣seconds
      

      No Requests on Server... ist das normal, dass das oft kommt?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · ms2000 (Gast) · 17.09.2008 13:13 · [flux]

      Hallo! Zunächst einmal danke an Pimapper für die tolle Wiki-Seite. Ich hätte trotzdem eine Frage: Ich habe mich (hoffentlich) an die Anleitung gehalten, und sobald ich die runlokal.bat das erste Mal laufen lassen (oder auch nur die Perl Datei "tilesGen.pl" öffne) bricht Windows den Prozess ab und meldet einen Fehler vom Perl Commando Line Interpreter. Wo liegt der Fehler? Danke, M. Sperl


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 13:16 · [flux]

      Hallo ms2000, poste ma die Fehlermeldung, die Windows ausgibt. Vielleicht kann man dir dann besser weiterhelfen. Gruß, katze_sonne


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · ms2000 (Gast) · 17.09.2008 13:22 · [flux]

      Hier die Fehlermeldung: Perl Command Line Interpreter hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden. Problemsignatur: AppName: perl.exe AppVer: 5.10.0.1001 ModName: cwd.dll ModVer: 0.0.0.0 Offset: 00001572 Dasd ganze passiert wohl, sobald die .pl geöffnet wird.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 13:30 · [flux]

      Ich kenne mich damit auch nicht so gut aus, also musst du wohl auf die Hilfe der "PROFIS" warten... Hast du auch die Erweiterungen installiert? Wenn ja, versuche doch nochmal ActivePearl zu deinstallieren und danach nochmal neu. Sonst wüsste ich auch nichts mehr... Welches Windows hast du?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · ms2000 (Gast) · 17.09.2008 13:56 · [flux]

      Win XP Professional SP3. Hab Perl schon neu installiert, inklusive Erweiterungen, da tut sich nichts... Danke schonmal, Markus


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 14:10 · [flux]

      Komisch. Ich habe auch Win XP Pro mit SP2 (obs daran liegt?). Da funzt alles einbahnfrei, obwohl ich auch alles nach der Anleitung gemacht habe... Kann man eigt. auch mehrere Prozesse gleichzeitig rendern lassen? Meine CPU ist nämlich nur sehr selten über 50% Auslastung und meistens nur bei <10%. Ich denke nämlich, warum soll ich die ungenutzen Kapazitäten brach liegen lassen? Vielen Dank im Vorraus, katze_sonne


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · flschm (Gast) · 17.09.2008 14:44 · [flux]

      ms2000 wrote:

      Hier die Fehlermeldung: Perl Command Line Interpreter hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden. Problemsignatur: AppName: perl.exe AppVer: 5.10.0.1001 ModName: cwd.dll ModVer: 0.0.0.0 Offset: 00001572 Dasd ganze passiert wohl, sobald die .pl geöffnet wird.

      hmm - evtl. liegt es an der ActivePerl-Version. Wenn ich auf der Kommandozeile perl -v eingebe, bekomme ich:

      This␣is␣perl,␣v5.10.0␣built␣for␣MSWin32-x86-multi-thread␣(with␣3␣registered␣patches,␣see␣perl␣-V␣for␣more␣detail)␣␣Copyright␣1987-2007,␣Larry␣Wall␣␣Binary␣build␣1002␣[283697]␣provided␣by␣ActiveState␣http://www.ActiveState.com␣Built␣Jan␣10␣2008␣11:00:53
      

      Wie sieht das bei Dir aus? Auch build 1002 oder build 1001? Gruss florian


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · ms2000 (Gast) · 17.09.2008 14:49 · [flux]

      Hi Flo! Bei mir ist es wohl die Build 1001.. liegt es daran? Was kann ich da machen? Danke, lg


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 15:03 · [flux]

      Also ich habe auch den Build 1001 und bei mir funktioniert es. Bei Chip (der verlinkten Seite) ist es ja auch Build 1001... @flschm: Bei mir steht with 1 registered Patch. @ms2000: Was steht bei dir?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · flschm (Gast) · 17.09.2008 15:06 · [flux]

      hi ms2000,

      ms2000 wrote:

      Bei mir ist es wohl die Build 1001.. liegt es daran? Was kann ich da machen? Danke, lg

      Hol dir am besten die neueste Version direkt von der ActiveState-Downloadseite oder direkt das MSI-Paket für Windows und versuch' Dein Glück mal damit. Sicher bin ich mir aber nicht, obs daran liegt... Gruss florian


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 15:31 · [flux]

      Und hat die neue tilesGen.pl - Datei etwas gebracht, ms2000?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · ms2000 (Gast) · 17.09.2008 15:40 · [flux]

      Nein, leider nicht... Neuer Versuch, neues Glück... Aber vielen Dank erst mal!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · katze_sonne (Gast) · 17.09.2008 15:43 · [flux]

      Bitteschön.

      Neuer Versuch, neues Glück...

      aber noch mehr Pech... 😛


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Arminth (Gast) · 14.11.2008 20:17 · [flux]

      Hallo, zunächst mal vielen Dank an Pimapper für das Wiki. Sllte eigentlich Idiotensicher sein. Isses aber nich! ;-) Ich habe alles nach Kochrezept gemacht. Alle notwendigen Programme unter C:Programmelabla abgelegt, wie in der local.conf beschrieben. Das Tilesverzeichnis liegt auf F:osm ilesAthome. Wenn ich den Probelauf mache, kommt folgende Fehlermeldung:

      [#0␣␣␣0%␣tile-z15]␣Rasterizing␣failed␣because␣of␣unsatisfied␣prerequisite:␣No␣batik␣available␣at␣lib/SVG/Rasterize/Engin␣e/Batik.pm␣line␣291.␣␣Exception␣in␣RenderSVG:␣No␣batik␣available␣at␣lib/SVG/Rasterize/Engine/Batik.pm␣line␣291.
      

      Batik liegt schön ausgepackt unter c:Programmeatik-1.7 Hier meine local.conf:

      #␣Tiles␣lokal␣in␣diesem␣Verzeichnis␣erstellen,␣kein␣Upload!␣LocalSlippymap=..␣␣␣␣ilesAtLocallocalSlippyMap␣␣#␣Wird␣jetzt␣hier␣gesetzt␣UploadUsername=NochEgal␣UploadPassword=NochEgal␣␣#␣Logging␣und␣Programmgespraechigkeit␣ProcessLog=1␣ProcessLogFile="..␣␣␣␣ilesAtLocal␣␣␣␣ah-process.log"␣Debug=1␣␣#␣Temp-Verzeichnis␣␣WorkingDirectory=..␣␣␣␣ilesAtLocal␣␣␣␣emp␣␣#␣Subversion␣-␣Versionskontrolle␣Subversion=c:ProgrammeSubversioninsvn.exe␣␣#␣XSLT-Prozessor␣XmlStarlet=c:Programmexmlstarlet-1.0.1xml.exe␣␣#␣Batik␣statt␣Inkskape␣Rasterizer=Batik␣BatikJVMSize=1350M␣BatikPath=C:Programmeatik-1.7atik-rasterizer.jar␣␣#␣PngOptimierer␣PngOptimizer=pngcrush␣Pngcrush=c:Programmepngcrush-1.6.4pngcrush.exe␣␣#␣Png␣von␣24␣auf␣8␣Bit␣runterrechnen␣PNGnq=C:Programmepngnq-0.5pngnq.exe␣PngQuantizer=pngnq␣␣#␣Packer␣7zipWin=1␣Zip=c:Programme7-Zip7z.exe
      

      Was mache ich falsch? Ich bin zur Sicherheit die ganze Installation nochmal durchgegangen und es bleibt dabei. LG ein hilfloser Armin


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Arminth (Gast) · 14.11.2008 20:41 · [flux]

      Ergänzung: Habe Inkscape installiert und auf selbiges umgestellt. Das geht. Was ist also faul mit Batik? Muß da was am Wiki geändert werden? Grüßle und Tschöh! Armin


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · werner bachel (Gast) · 03.01.2009 13:01 · [flux]

      Hallo, ich habe gestern diesen Thread gefunden und alles wie hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … ent%40Home installiert. Bisher waren mir alle Tools (in diesem Teilchenzoo) bis auf Java und Subversion unbekannt. Wohl deswegen habe ich es erst nach Stunden zum Laufen gebracht. Die Fehler: ActivePerl Package-Manager: Für einige Packages gab es zwei gleichnamige Einträge, einer brachte eine Fehlermeldung, der andere nicht. pngpq Benötigte bei mir (Vista) noch zusäztlich zlib1.dll. tilesGen.pl Da Perl für mich neu ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe. Default scheint orp zu sein, deswegen weren die Packges Batik.pm oder Inkscape.pm verwendet, je nach conf-Einstellungen. Allerdings werden dabei die Pfad-Angaben aus der conf-Datei ignoriert. Deswegen kam sowohl bei Batik als auch bei Inkscape die Fehlermeldung Rasterizing failed because of unsatisfied prerequisite...: Batik.pm hat gewisse Annahmen für den richtigen Pfad (sowas habe ich schon lange nicht mehr gesehen):

      #FIXME:␣add␣good␣places␣to␣search␣here␣␣␣␣␣␣␣␣␣push(@default_jar_searchpaths,␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:program␣files',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:program␣filesatik',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:programme',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:programmeatik',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:programfiler',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:programfileratik',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:␣␣␣␣ilesAtHome',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣'c:␣␣␣␣ilesAtHomeatik',␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣);
      

      Also muss Batik entweder an einem der Pfade installiert sein, oder man muss eine entsprechende Zeile einfügen. Allerdings bringt Batik selbst eine Exception. Inkscape.pm liest immerhin die Systemvariablen aus:

      if(␣$^O␣eq␣'MSWin32'␣){␣␣␣␣␣␣␣␣␣my($volume,␣$dir)␣=␣File::Spec->splitpath($ENV{PROGRAMFILES},␣1);␣␣␣␣␣␣␣␣␣$dir␣=␣File::Spec->catdir(␣$dir,␣'Inkscape'␣);␣␣␣␣␣␣␣␣␣push(@default_searchpaths,␣File::Spec->catpath($volume,␣$dir)␣);␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣push(@default_searchpaths,␣File::Spec->catpath(␣$ENV{HOMEDRIVE},␣'Inkscape'␣));
      

      Mit Inscape hat es bei mir dann auch funktioniert. Insgesamt scheint alles etwas ungetestet und nicht für normale User ausgelegt zu sein. Grüße Werner


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 03.01.2009 21:28 · [flux]

      Ich hatte mir kurz vor Weihnachten auf Windows@home den Installer für Windows geholt (setuptah-light-perl-5.08.exe) und versucht zu installieren. Die Installation läuft aber nicht durch, weil irgendwelche Pearl-Packages nicht installiert werden können, was wohl wiederum daran liegt, dass diese Packages (Win32-GUI.ppd, AppConfig.ppd, ...) auf dem angegebene Internetserver nicht mehr gefunden werden.

      Download␣Win32-GUI.ppd␣failed:␣HTTP/1.0␣404␣Not␣Found
      

      Vorher gibts noch jede Menge MD5-Fehler und man muss den Installer sowieso zweimal starten, weil er beim erstmal schon beim Entpacken von Pearl irgendeinen Fehler bringt. Das ist dann die Stelle, wo sich der gemeine Windows-User längst verabschiedet hat. Sollen die Linux-User damit glücklich werden und sich eine funktionierende Konfiguration zusammenfriemeln. 😉 Statt dass einer sich mal die Arbeit macht und einen funktionierenden Installer bastelt, frickelt halt lieber jeder selber vor sich hin. 😄


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · werner bachel (Gast) · 04.01.2009 18:18 · [flux]

      @dgdg: 1. Ich bin ein Windows-User. Wenn man genau den Anweisungen von pimapper in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … ent%40Home folgt und noch meine Anmerkungen berücksichtigt, sollte es mit dem tiles@home klappen. Ich habe jetzt


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Rundling (Gast) · 04.01.2009 18:51 · [flux]

      Das ist dann die Stelle, wo sich der gemeine Windows-User längst verabschiedet hat. Sollen die Linux-User damit glücklich werden und sich eine funktionierende Konfiguration zusammenfriemeln.

      Diese Feststellung hatte ich auch schon lange für mich gemacht, nur keine Traute gehabt, das mal so deutlich hier zu formulieren. Nu denn, ich hau in die selbe Kerbe.

      Worte wie frickeln und friemeln kenne ich nicht

      Und das ist auch gut so für Dich; damit blieb Dir bisher vieles erspart. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass dies wohl eine Art "Stand-alone" Projekt ist. Ich schau mal wieder rein. MfG


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 04.01.2009 22:29 · [flux]

      werner bachel wrote:

      Der Wiki-Eintrag von Pimapper war sicher nicht schnell erstellt. Genauso der Installer für Windows. Das Problem ist, dass die Materie nicht einfach ist. Ich würde einen funktionierenden (auf allen Windows-Systemen getesteten) Installer und Tiles@Home-Client für Normal-User mit einem Aufwand von mindestens 30 Personentagen schätzen, also kommen bei einem normalen (gering angesetzten) Tagessatz von 500€ insgesamt 15.000€ zusammen.

      Fakt ist doch, dass der Installer nicht (mehr) funktioniert. Also sollte man ihn dringend vom Netz nehmen. Bevor viele, viele Leute mit einem ähnlich hohen Tagessatz wie du vergeblich versuchen das Ding zu installieren. Das kostet unter'm Strich auch ne Menge Zeit (wenn nicht sogar Geld). Ich habe im Grund genommen gar keine Zeit für solche Sachen. Aber wenn ein Installer angeboten wird, der suggeriert, dass man quasi auf Knopfdruck brachliegende Rechenleitung dem OSM-Projekt zu Verfügung stellen kann, dann probiert man das eben mal aus. Ich habe einen schnellen Internetzugang und einen schnellen Server, der meistens nix zu tun hat. Aber eben nicht die Zeit, tagelang irgendwelchen Pearl-Kram zu installieren. Ich werde mich bei OSM dann mal wieder auf die Anwender/Mapper-Seite beschränken und den Software-Kram lieber den Linux-Spezis überlasen. 😉 Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · RentnerKarle (Gast) · 06.01.2009 19:03 · [flux]

      Hallo zusammen, habe mit Hilfe des Wiki nun TAH am laufen auf 2 Rechnern... Wenn die Maps zu gross sind bekomme ich auch den Inkscape Error "Too many heap sections", ich bin dabei das bei den Inkscape Devs zu addressieren. Hoffentlich kommt was bei raus. Kann mir jemand sagen (oder zeigen wo es steht) warum Batik nicht mehr funktioniert? Bin selber Developer und kann evtl. was helfen. Habe mir schon selber das Perl Programm zurechtgestrickt 😉 EDIT: Ups, und ich benutze WINDOWS 🙂 auf Linux kann man das "Too many heap sections" Problem ja mit einem "einfachen" recompile der libgc lösen. Viele Grüße!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · RentnerKarle (Gast) · 06.01.2009 19:05 · [flux]

      werner bachel wrote:

      Eine allgemeine Frage: Dauert es bei anderen auch manchmal bis zu 2 Stunden, bis ein Download fertig ist? Die osm-Dateien sind ja nun wirklich nicht groß. Liegt es vielleicht an meinen Parametern? Welchen?

      Ich denke das liegt am Download Server... ROMA und teilweise auch API sind sehr überlastet. Ich helfe mir aus indem ich in der .conf z.B. angebe: APIServers = API,XAPI oder APIServers = XAPI XAPI läuft konstant gut, damit bekomme ich sofort meine Tiles zum bearbeiten... Hoffe es hilft dir.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · RentnerKarle (Gast) · 06.01.2009 19:14 · [flux]

      Infos über mein Setup, evtl. hilfts es jemandem: Ich lasse das Rendering in einer Loop laufen, welche aber keinen Upload macht. Da der Upload meist eine Weile dauert, möchte ich das asynchron machen. Da (zumindest bei mir) das Fork für Uploads nicht funktioniert, lasse ich das Rendering in einer Loop laufen und eine weitere Loop läd ale neuen Files hoch. Dazu verwende ich 2 Batch Files (abgeänderte Versionen der Wiki Version): run_rendering_loop.bat

      @echo␣off␣IF␣EXIST␣..␣␣␣␣ilesAtHomestop_r_ASAP.txt␣GOTO␣ENDE1␣setlocal␣cd␣..␣␣␣␣ilesAtHome␣copy␣tilesAtHome.conf.windows␣tilesAtHome.conf␣echo␣rem␣User/Pass␣wird␣in␣runlocal.conf␣gesetzt!!!␣>␣authentication.conf␣endlocal␣type␣runlocal.conf␣>>␣..␣␣␣␣ilesAtHome␣␣␣␣ilesAtHome.conf␣setlocal␣cd␣..␣␣␣␣ilesAtHome␣:LOOP1␣echo.␣echo␣-------------------------------------␣echo␣Starte␣Rendering␣...␣echo␣-------------------------------------␣perl␣tilesGen.pl␣IF␣EXIST␣stop_r_ASAP.txt␣GOTO␣ENDE1␣GOTO␣LOOP1␣:ENDE1␣echo.␣echo␣Stop␣wurde␣verlangt.␣endlocal␣pause
      

      PS: im tilesAtHome Verzeichnis die Datei "stop_r_ASAP.txt" anlegen stoppt die Loop bei nächster Gelegenheit. run_upload_loop.bat

      @echo␣off␣setlocal␣cd␣..␣␣␣␣ilesAtHome␣echo.␣echo␣-------------------------------------␣echo␣Starte␣Upload␣Loop␣...␣echo␣-------------------------------------␣perl␣tilesGen.pl␣upload_loop␣endlocal␣pause
      

      "upload_loop" kann das Perl Programm von Haus aus, man kann die Loop beenden indem man einfach CTRL-C im Konsolenfenster drückt.... Diese Lösung läuft bisher super bei mir, nur die ständigen Errors von Inkscape wegen zu grosser OSM Jobs nerven... aber wie vorher geschrieben bin ich dran ^^ RentnerKarle


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · RentnerKarle (Gast) · 06.01.2009 20:05 · [flux]

      Eine Frage an die Wissenden: die Tiles die man für TAH berechnet und hochläd, wofür sind die eigentlich? Sind das "nur" Previews für Leute die Maps geändert haben, oder werden die Tiles tatsächlich für die echte Map verwendet? Wird die echte Map nur über TAH berechnet oder auch über andere Rechner? Danke für eure Auskunft! RentnerKarle.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · zottel (Gast) · 06.01.2009 20:59 · [flux]

      Hallo, was von t@h kommt wird als Osmarender-Karte angezeigt. Die Mapnik-Karte wird hingegen auf den Server erstellt, da die Berechnung weit aus schneller geht und man die Kapazitäten auf den Servern wohl noch frei hat. Grüßle, detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · RentnerKarle (Gast) · 07.01.2009 16:30 · [flux]

      dgdg wrote:

      werner bachel wrote:

      Der Wiki-Eintrag von Pimapper war sicher nicht schnell erstellt. Genauso der Installer für Windows. Das Problem ist, dass die Materie nicht einfach ist. Ich würde einen funktionierenden (auf allen Windows-Systemen getesteten) Installer und Tiles@Home-Client für Normal-User mit einem Aufwand von mindestens 30 Personentagen schätzen, also kommen bei einem normalen (gering angesetzten) Tagessatz von 500€ insgesamt 15.000€ zusammen.

      Fakt ist doch, dass der Installer nicht (mehr) funktioniert. Also sollte man ihn dringend vom Netz nehmen. Bevor viele, viele Leute mit einem ähnlich hohen Tagessatz wie du vergeblich versuchen das Ding zu installieren. Das kostet unter'm Strich auch ne Menge Zeit (wenn nicht sogar Geld). Ich habe im Grund genommen gar keine Zeit für solche Sachen. Aber wenn ein Installer angeboten wird, der suggeriert, dass man quasi auf Knopfdruck brachliegende Rechenleitung dem OSM-Projekt zu Verfügung stellen kann, dann probiert man das eben mal aus. Ich habe einen schnellen Internetzugang und einen schnellen Server, der meistens nix zu tun hat. Aber eben nicht die Zeit, tagelang irgendwelchen Pearl-Kram zu installieren. Ich werde mich bei OSM dann mal wieder auf die Anwender/Mapper-Seite beschränken und den Software-Kram lieber den Linux-Spezis überlasen. 😉 Detlef

      Einfacher gehts mit einer virtuellen Maschine, auf der schon alles fertig installiert und eingerichtet ist: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu Nur den Anweisungen folgen, die Skripte unten braucht man nicht zu studieren ^^


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 07.01.2009 23:53 · [flux]

      RentnerKarle wrote:

      Einfacher gehts mit einer virtuellen Maschine, auf der schon alles fertig installiert und eingerichtet ist: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu Nur den Anweisungen folgen, die Skripte unten braucht man nicht zu studieren ^^

      Hallo RentnerKarle, das war ein guter Tipp! Meine virtuelle tiles@home-Maschine läuft seit einiger Zeit, und das auf Anhieb. Die Aktivität kann man auf meiner "t@h Show Users"-Seite wunderbar kontrollieren: http://server.tah.openstreetmap.org/User/show/byid/944/ 😄 <edit>Alle "tah"-Server kann man auf dieser Seite sehen: http://server.tah.openstreetmap.org/User/show/ </edit> Viele Grüße Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 08.01.2009 01:14 · [flux]

      Hm. Ich kriege das File (vdi Version 4) mit keinem Tool geunrart. Habe das Rar einmal aus Europa und einmal aus den USA runtergeladen. Beim ersten wurde im Ark noch nicht einmal der Inhalt angezeigt, beim zweiten immerhin (das vdi), aber entpacken ging damit nicht, mit unrar nicht und mit 7zip auch nicht (alles unter Kubuntu). Ist das Archiv im Anus? Oder hat das was mit dem Satz "because in VB2.1 compact is not yet working; SHA1: 6e485fdd4712c32b3d33720b490eadafdca44538" zu tun, den ich nicht verstehe? Danke für Tipps, Kristian


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 08.01.2009 01:45 · [flux]

      Hallo krza, also ich habe meine Datei auch vom Europa-Server - hier die Details: virtualbox-openstreetmap-20081224.rar 165,0 MB (173004219 Bytes) Dein Problem hat nichts mit dem Hinweis zu tun. Und der lange Rattenschwanz ist eine Checksum - die kannst du ja mal auf deinem System erzeugen und mit der auf der Seite verglichen. Unter Ubuntu mache ich das mit sha1sum so:

      uwe@ulnote-d800:~/VBox$␣sha1sum␣./virtualbox-openstreetmap-20081224.rar␣6e485fdd4712c32b3d33720b490eadafdca44538␣␣./virtualbox-openstreetmap-20081224.rar
      

      Die Prüfsumme sollte auf jeden Fall stimmen, wenn nicht evtl. noch mal einen neuen Download versuchen. Viele Grüße Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 08.01.2009 12:48 · [flux]

      RentnerKarle wrote:

      Einfacher gehts mit einer virtuellen Maschine, auf der schon alles fertig installiert und eingerichtet ist: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu Nur den Anweisungen folgen, die Skripte unten braucht man nicht zu studieren ^^

      Gute Sache. Aber dafür muss ich erstmal wieder VirtualBox installieren. Wo doch hier schon VMWare läuft. Zwei Virtualisierer parallel möchte ich dem Server nicht antun. Eine zusätzliche virtuelle Machine unter VMWare wäre kein Problem gewesen. Vielleicht läuft ja VirtualBox in einer virtuellen Maschine unter VMWare. 🤣 Nein, OSM ist ingesamt einfach nicht auf Windows ausgerichtet, was ja auch ok ist. Ich beschränke mich, wie schon gesagt, weiterhin auf Potlatch (dafür muss ich keine Software installieren) und überlasse alles, was irgendwelche Zusatzsoftware benötigt den Linux-Cracks. 😉 Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Mirko Küster (Gast) · 08.01.2009 15:24 · [flux]

      dgdg wrote:

      Nein, OSM ist ingesamt einfach nicht auf Windows ausgerichtet, was ja auch ok ist.

      Das Gefühl habe ich nicht, so eine Entwicklung wäre auch ein riesen Fehler. Die Surfer mit Linux Distris machen gerade einmal ein knappes Prozent aus, gefolgt von Apple mit knapp 7%. Soviel zu der riesen Welle die da manchmal gemacht wird. Bevor hier die Einsprüche hageln... Ja Linux hat einen weit höheren Marktanteil an genutzten Systemen. Dazu zählt aber auch traditionell der mehrheitliche Einsatz auf Servern, der das ganze entsprechend pusht. Werden jetzt sicherlich wieder einige nicht gerne gehört haben, nur ich mache die Marktanteile nicht. Ich nutze t@h nach dem local howto http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … ent%40Home Funktioniert soweit auch, wenn nur Inkscape nicht alle Nase lang bei großen Tiles aussteigen würde und den loop unterbricht.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 08.01.2009 18:18 · [flux]

      Nanometer wrote:

      Unter Ubuntu mache ich das mit sha1sum so:

      uwe@ulnote-d800:~/VBox$␣sha1sum␣./virtualbox-openstreetmap-20081224.rar␣6e485fdd4712c32b3d33720b490eadafdca44538␣␣./virtualbox-openstreetmap-20081224.rar
      

      Die Prüfsumme sollte auf jeden Fall stimmen, wenn nicht evtl. noch mal einen neuen Download versuchen.

      Hm, die stimmt. Habe jetzt das "amerikanische" File am Wickel, aber wie gesagt, das scheint grundsätzlich in Ordnung zu sein. Aber der Entpacker bricht sofort mit "Failed" ab. Womit hast DU den Kram denn entpackt? Kristian PS: Hat sich eigentlich erübrigt - zumindest für mich. Ich habe jetzt nämlich doch mal die pure Ubuntu-Variante ausprobiert (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile … ide#Ubuntu), und ich war verblüfft ... 2 oder 3 Minuten nach dem Klick auf den Link hatte ich die ersten 3 Tiles hochgeladen, und inzwischen sind es fast 80 😉 Mit anderen Worten: Das lief völlig problemlos und ohne jede Fehlermeldung nach der Anleitung und funktioniert in der Anwendung tadellos bis jetzt. Ich bin beeindruckt 🙂 Beispiel-Ausgabe auf der Shell:

      [#28␣100%␣]␣Tileset␣(12,3137,444)␣around␣80.23,95.76␣[#28␣100%␣]␣Tile␣of␣complexity␣0␣took␣us␣36␣seconds␣to␣render␣[#28␣100%␣]␣Suggested␣complexity␣is␣currently:␣1000000␣[#28␣100%␣]␣Waiting␣for␣previous␣upload␣process␣to␣finish␣(this␣can␣take␣a␣while)␣[#28␣100%␣upload]␣uploaded␣3␣files
      

      PPS: Ab und zu hängt man in der Warteschleife: "Upload queue too full. Throttling. Idle for 17 (Total 0:43) ...". Scheint die Server-Queue zu sein, denn mein Modem zeigte jeweils keinen Verkehr an. PPPS: Das mit den 36 Sekunden lag daran, dass ich erstmal 100 Kacheln Eismeer rendern durfte. Deshalb waren die so schnell fertig 😉 Wunderte mich schon über meine Höllenmaschine und den sagenhaften Upload 😉 Jetzt sieht das schon ganz anders aus (angeblich fast 10 Minuten, obwohl das gefühlt weniger waren):

      [#31␣100%␣]␣Tileset␣(12,2148,1414)␣around␣48.55,8.83␣[#31␣100%␣]␣Tile␣of␣complexity␣9558786␣took␣us␣561␣seconds␣to␣render␣[#31␣100%␣]␣Suggested␣complexity␣is␣currently:␣2483495␣[#31␣100%␣]␣Waiting␣for␣previous␣upload␣process␣to␣finish␣(this␣can␣take␣a␣while)␣[#31␣100%␣upload]␣uploaded␣3␣files
      

      Hier noch der Link zum Tile, damit man mal ein Gefühl davon bekommt, was die Komplexity von 9558786 bedeutet 😉 http://server.tah.openstreetmap.org/Bro … 2148/1414/


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 08.01.2009 21:18 · [flux]

      Hallo Kristian, entpackt habe ich direkt mit einem Mausklick im "File Browser" (Nautilus), der Rest läuft dann mit dem "File Roller" (GNOME). "Upload queue too full" wird durch deine DSL-Leitung verursacht - Die "Hochlade-Warteschlange" ist auf deinem PC. War bei mir auch ab und an im Log zu sehen. Asynchrones DSL ist der Grund: hohe Datenrate in Richtung Nutzer, niedrige Datenrate in Richtung Internet. Aber egal, Hauptsache es gibt wieder eine t@h-Maschine mehr und die Karten werden noch schneller gerendert. Mein Notebook bricht sich gerade die Eckzähne an diesem noblen tile aus: http://server.tah.openstreetmap.org/Bro … 2210/1418/ Viele Grüße Uwe


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 09.01.2009 15:18 · [flux]

      Nanometer wrote:

      Meine virtuelle tiles@home-Maschine läuft seit einiger Zeit, und das auf Anhieb.

      So, ich hab das jetzt mal installiert. Einfach mal zum Ausprobieren. Installationszeit bis zum lauffähigen T@H-Client inkl. Installation von VirtualBox: ca. 15 Minuten. Habe soeben die ersten gerenderten Tiles hochgeladen. So hatte ich mir das vorgestellt. Jetzt bräuchte ich das nur noch unter VMware. Dann könnte es hier im Hintergrund dauerhaft mitlaufen. 😉 Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 15:46 · [flux]

      Glückwunsch! 😄

      ... Jetzt bräuchte ich das nur noch unter VMware. Dann könnte es hier im Hintergrund dauerhaft mitlaufen. wink

      Mach doch einfach eine Anfrage, ob das jemand für VMware realisieren kann! Nanometer, der nur VBox unter Ubuntu benutzt 😎


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 17:47 · [flux]

      Hallo, auf meiner "t@h Show Users"-Seite http://server.tah.openstreetmap.org/User/show/byid/944/ hängen zwei Requests seit über fünf Stunden fest. Neue Aufträge laufen aber rein und werden auch abgearbeitet. Ich habe meinen t@h schon gestoppt/gestartet - ohne Erfolg. Boot tut gut - ohne Erfolg. Selbst 20 Minuten bei ausgeschaltetem Rechner haben nichts gebracht. 🙁 Ein neuer Render request wird abgelehnt: Request failed (12,2124,1367): Request currently rendering Was kann ich da noch machen? Einfach ignorieren? Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · werner bachel (Gast) · 09.01.2009 17:54 · [flux]

      So wie ich das sehe, hast du vor 5 Stunden ein Problem gehabt, das Rendern abzuschließen. Passiert bei mir auch öfters. Irgendwann werden die Request wieder freigegeben. Ausserdem sieht man an requested since, dass inzwischen schon wieder Änderungen an den OSM-Daten erfolgt sind und die anscheinend schon von jemand anderen gerendert werden.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 09.01.2009 18:44 · [flux]

      Mein Client ist jetzt auch stehen geblieben bzw. hat sich beendet. Keine Ahnung warum. Wir stoppt und startet man den eigentlich? Auf der Wiki-Seite steht nur, wie man ihn installiert - und dann lief er automatisch los. Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 18:45 · [flux]

      Hallo Werner, <edit>hallo Detlef,</edit> bei mir läuft t@h unter VirtualBox: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu Dort steht "Stop with: HOST-KEY and H (default is the right hand Ctrl)" Aber das bricht wohl den laufenden Render-Job mitten drin ab und fährt die VM einfach sofort runter! Jetzt habe ich hier was gefunden: http://wiki.openstreetmap.org/index.php … tall_Guide

      If you run in loop mode you might not want to abort a render, but make the client stop before it fetches the next job from the server. Put a file called stopfile.txt in the same directory as tilesGen.pl and it should exit after finishing (and uploading) the current tileset (touch stopfile.txt). Alternatively, you can call ./tilesGen.pl stop

      Das habe ich mal über tty2 gemacht, und siehe da, so wird alles sauber beendet. Auf der Console kommt ein Hinweis das es noch eine Weile dauern wird. Dann etliche Zeit später, ein Hinweis das t@h beendet wurde. Jetzt kann man die VM ungestraft beenden! Viele Grüße Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 09.01.2009 18:53 · [flux]

      Jupp, genau so ist es. Theoretisch könnte man das stopfile.txt auch manuall erzeugen (ohne das skript). Wichtig ist nur, dass es da ist. Und ja, es kann eine Weile dauern. Wenn gerade ein 10min-Rendering läuft, muss man warten, und manchmal kann es sein, dass das File "gefühlt" übersehen wird. Zum Beispiel wird leider nicht danach geguckt, wenn das Tool aus dem Idle kommt, weil es auf ein Download-Ende wartet oder keine Requests verfügbar sind (das hatte ich tatsächlich einmal). Wäre ein Fall für die Bug-Liste 😉 Wie gesagt, bei mir läuft es ganz real unter Ubuntu, also ohne virtuelle Box, aber es scheint ja von der Benutzung her egal zu sein. Ist denn das Image ein Ubuntu-Image? Oder ist das Windows oder noch was anderes?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 09.01.2009 19:13 · [flux]

      krza wrote:

      Ist denn das Image ein Ubuntu-Image? Oder ist das Windows oder noch was anderes?

      Ubuntu. Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 20:16 · [flux]

      Hallo, ja das ist Ubuntu, aber ein spezielles Ubuntu/JeOS. Version 4 (2008-12-24) ready for download via BitTorrent is based on Ubuntu/JeOS --Pjw1965 08:20, 24 December 2008 (UTC)[1] Unter der Bezeichnung JeOS (Just Enough Operating System) gibt es bei Version 8.04.x eine minimalistische Untervariante des Servers, optimiert für den Einsatz in virtuellen Umgebungen wie VMware. Ab 8.10 ist diese Version in die normale Server-Version integriert.[2] [1] Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … e_-_Ubuntu [2] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jeos#JeOS Ubuntu/JeOS kannte ich bislang auch nicht. Auf jeden Fall läuft es wirklich ohne Probleme, und nun kann ich es auch sauber stoppen/beenden. 😄 Viele Grüße Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 09.01.2009 22:52 · [flux]

      Theorehisch läuft das. Ich könnte auch reichlich mehr Rechenleistung reinwerfen. Aber leider funktioniert die Authentisierung mit meinem Usernamen nicht. Und solange die E-Mail-Adresse auch auf der offen einsehbaren stats-Seite erscheint ist das für mich ein absolutes NoGo ... Hat einer eine Idee, wann das geändert wird?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 23:02 · [flux]

      tante ju wrote:

      ...Aber leider funktioniert die Authentisierung mit meinem Usernamen nicht. Und solange die E-Mail-Adresse auch auf der offen einsehbaren stats-Seite erscheint ist das für mich ein absolutes NoGo ...

      <edit>Username geht nicht - habe ich irgendwo in der Doku gelesen!</edit> Schick mir bitte mal den Link von meiner stats-Seite, blicke nicht wo meine E-Mail-Adresse sichtbar ist.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 09.01.2009 23:30 · [flux]

      Nanometer wrote:

      tante ju wrote:

      ...Aber leider funktioniert die Authentisierung mit meinem Usernamen nicht. Und solange die E-Mail-Adresse auch auf der offen einsehbaren stats-Seite erscheint ist das für mich ein absolutes NoGo ...

      <edit>Username geht nicht - habe ich irgendwo in der Doku gelesen!</edit> Schick mir bitte mal den Link von meiner stats-Seite, blicke nicht wo meine E-Mail-Adresse sichtbar ist.

      Ich weiss nicht genau, was Du mir sagen willst. Ich habe es ausprobiert: Anmeldung mit meinem Usernamen geht nicht, weil der ein Leerzeichen enthält. Daher muss die Anmeldung mit der OSM-Mailadresse erfolgen. Und dann schaust Du bei http://server.tah.openstreetmap.org/User/show/ nach und findest in der Auflistung einige E-Mailadressen anstelle derem OSM-Namen. Der Teil in der Doku, dass dort in jedem Fall nur der OSM-Name erscheinen soll, ist offensichtlich nicht korrekt.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 09.01.2009 23:34 · [flux]

      Soweit ich weiß, ist die Mailadresse nur bei der ersten Anmeldung notwendig. Das stand zumindest irgendwo in der README vom Skript oderso. Habe es noch gar nicht ausprobiert ... moment ... also Download geht schon mal ... und Upload auch. Also ich habe jetzt nur noch den Nutzernamen da stehen in der conf. Edith (tante ju): Achso, Leerzeichen. Naja, sowas macht man ja auch nicht ;-) Hast Du schon mal mit tante%20ju probiert? Also Leerzeichen durch %20 ersetzt? Weiß nicht, ob das geht, aber einen Versuch kann man ja mal machen. UTF-8 könnte vielleicht noch besser sein: tante ju Kristian


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 09.01.2009 23:40 · [flux]

      krza wrote:

      Soweit ich weiß, ist die Mailadresse nur bei der ersten Anmeldung notwendig. Das stand zumindest irgendwo in der README vom Skript oderso. Habe es noch gar nicht ausprobiert ... moment ... also Download geht schon mal ... und Upload auch. Also ich habe jetzt nur noch den Nutzernamen da stehen in der conf.

      Jupp, weil kein "Sonderzeichen" im Usernamen. Leerzeichen gilt da auch als Sonderzeichen.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 09.01.2009 23:44 · [flux]

      Versuch doch mal tante ju (hatte ich in meinem letzten Posting auf Seite 3 gerade ergänzt). Glaube aber nicht so recht, dass das geht.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 09.01.2009 23:47 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu

      You have to enter your OSM-Account info (email address and password), the info is stored inside the virtual machine in the file /var/tmp/tilesAtHome/authentication.conf. Note that using your OSM username doesn't work, it's just your email address, which obviously is not shared anywhere.

      Genau so funktioniert es! Ich arbeite auch mit meiner Mail-Adresse - auf der Statusseite steht aber Nanometer!!! Du kannst also deinen Numbercruncher gefahrlos aktivieren! 🤣


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 09.01.2009 23:50 · [flux]

      krza wrote:

      Versuch doch mal tante ju (hatte ich in meinem letzten Posting auf Seite 3 gerade ergänzt). Glaube aber nicht so recht, dass das geht.

      Nö, geht auch nicht.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · krza (Gast) · 09.01.2009 23:52 · [flux]

      Sonst mach Dir doch noch einen Account nur zum Rendern. Da nennst Du Dich dann einfach TanteNi oder TanteLi.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 09.01.2009 23:52 · [flux]

      Nanometer wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu

      You have to enter your OSM-Account info (email address and password), the info is stored inside the virtual machine in the file /var/tmp/tilesAtHome/authentication.conf. Note that using your OSM username doesn't work, it's just your email address, which obviously is not shared anywhere.

      Genau so funktioniert es! Ich arbeite auch mit meiner Mail-Adresse - auf der Statusseite steht aber Nanometer!!! Du kannst also deinen Numbercruncher gefahrlos aktivieren! 🤣

      Bei Dir mag es sein, aber welcher Teil von "Ich habe es ausprobiert" war unklar? Aus einem Post von spaetz auf der T@H Mailingliste:

      It will try to show your short OSM user name first and only if that contains "weird characters" (like spaces :-) ), it will fallback to a sanitized e-mail adress as your user name (which will be displayed in the user listing)


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 10.01.2009 00:08 · [flux]

      Bei Dir mag es sein, aber welcher Teil von "Ich habe es ausprobiert" war unklar?

      immer schön locker bleiben... Edit: ich habe mich auch wieder beruhigt - http://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheit


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 10.01.2009 21:10 · [flux]

      Ich könnte im Moment noch deutlich mehr Tiles rendern, wenn das Virtual Tiles@Home (Ubuntu in VirtualBox) nicht alle paar Stunden mit einem "...cannot fork..." oder so ähnlich stehen bleiben würde. Kennt jemand Abhilfe? Ich habe auch immer noch nicht rausgefunden, wie man den Client dann neu startet, sondern rufe einfach wieder "install-openstreetmap" auf. Das ist das einzige, was auf der Wiki-Seite von Virtual Tiles@Home beschrieben ist. Also im Moment läuft der Client immer ein paar Stunden und wenn ich nach ein paar Stunden nachsehe, dann steht er wieder (mit oben genannter Meldung). Das ist natürlich ziemlich ineffektiv. Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 10.01.2009 21:39 · [flux]

      Den Fork-Error kann ich dir nicht beheben. Programmstart: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile … he_program Continously generate tilesets as requested by the server and upload: perl tilesGen.pl loop This is what is most normally used. Ein wenig darunter ist auch das Beenden beschrieben! Wenn du in der VM keine DE-Tastatur hast, dann mit dpkg-reconfigure console-setup auf DE konfigurieren. Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 10.01.2009 21:53 · [flux]

      Nanometer wrote:

      Wenn du in der VM keine DE-Tastatur hast, dann mit dpkg-reconfigure console-setup auf DE konfigurieren.

      Danke, das war sehr hilfreich. Ich habe zwar noch aus alten DOS-Zeiten ungefähr die Lage der englischen Tasten im Kopf, aber so ist es deutlich einfacher. Diese Konfiguration unter Ubuntu ist ja immer noch wie zu Linux-Anfangszeiten. Ich dachte Linux wäre inzwischen benutzerfreundlich. Als ob ich wüsste, welchen der 354 angebotenen Keyboard-Typen ich habe. Erinnert mich immer wieder an alte CP/M-Zeiten. 😉 Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 10.01.2009 22:00 · [flux]

      naja, ohne GUI ist das auf einem Server so - macht ihn aber auch sehr schlank. Manchmal geht es aber auch bei M$ nur in der cmd-Box - die Techniker nennen es dann Linux-GUI 😄 Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 10.01.2009 22:16 · [flux]

      Nanometer wrote:

      naja, ohne GUI ist das auf einem Server so - macht ihn aber auch sehr schlank.

      Das meinte ich nicht. Console-Anwendungen im Text-Modus sind für mich nichts Ungewöhnliches. Aber man kann auch solche Konfigurationsprogramme so gestalten, dass man den Anwender nicht zwangsweise durch 10 Konfigurationsmasken schickt, von denen er bei den meisten nicht weiss, was er da auswählen soll. So sah die ersten Programme ais, mit denen ich vor 20-25 Jahren gearbeitet habe. Sowas geht doch deutlich intelligenter und hat nichts mit Ressourcen zu tun. Aber ok, ist völlig offtic. Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Mirko Küster (Gast) · 10.01.2009 22:19 · [flux]

      Nanometer wrote:

      naja, ohne GUI ist das auf einem Server so - macht ihn aber auch sehr schlank.

      Bei der nötigen Menge an Programmen und Paketen, würde ein kleines GUI für die Steuerrung das Kraut nicht mehr fett machen. Zumal man in der Heimanwendung keine tiefergehenden Sachen benötigt, diese Umwege eher sinnlos Zeit kosten. Aktuell meckert Inkscape seit einem Update bei jedem einzelnen Tile wegen irgendwelchen fehlerhaften Schreibrechten. Das muss jedesmal bestätigt werden und wird so natürlich nichts.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 10.01.2009 22:26 · [flux]

      @Mirko Machst Du das unter Windows? Ich empfehle wirklich die VirtualBox-Lösung. Man kapiert zwar nix (als Windows-User) aber es funtioniert. Zumindest für ein paar Stunden. 😄 Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Mirko Küster (Gast) · 10.01.2009 22:37 · [flux]

      Ja unter Windows. Mit Konsolen schlage ich mich am Server genug herum, muss das in der Freizeit nicht auch noch haben. Wenn das anscheinend nur in der Sandbox Fehlerfrei läuft dann lasse ich das erstmal. In der Zeit in der man irgendwelchen Fehlern hinterher rennt, kann man die Karte um einiges voran bringen.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Nanometer (Gast) · 10.01.2009 22:52 · [flux]

      Mirko Küster wrote:

      Nanometer wrote:

      naja, ohne GUI ist das auf einem Server so - macht ihn aber auch sehr schlank.

      Bei der nötigen Menge an Programmen und Paketen, würde ein kleines GUI für die Steuerrung das Kraut nicht mehr fett machen. Zumal man in der Heimanwendung keine tiefergehenden Sachen benötigt, diese Umwege eher sinnlos Zeit kosten. Aktuell meckert Inkscape seit einem Update bei jedem einzelnen Tile wegen irgendwelchen fehlerhaften Schreibrechten. Das muss jedesmal bestätigt werden und wird so natürlich nichts.

      Das von dir bemängelte fehlen einer GUI ist in diesem Fall beabsichtigt. Ich hasse zwar diese sinnlosen Linux vs. M$ Diskusionen aber wenns denn sein muss. Das Betriebssystem das hier im Einsatz ist, ist ein spezielles Ubuntu/JeOS. Unter der Bezeichnung JeOS (Just Enough Operating System) gibt es bei Version 8.04.x eine minimalistische Untervariante des Servers, optimiert für den Einsatz in virtuellen Umgebungen wie VMware... Ob du es glaubst oder nicht, die Notwendigkeit einer GUI-freien Server-Version für virtuelle Maschinen hat auch M$ schon erkannt: Windows Server ohne GUI - http://www.infoweek.ch/archive/ar_singl … id=2&sid=0 Jetzt bleibt nur noch den Entwicklern der Anwendung vorzuwerfen, "das Programm ist nicht zu gebrauchen". Mittlerweile habe ich bei mir t@h direkt auf meinem Ubuntu installiert (ohne VM), läuft auch. Nanometer


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · dgdg (Gast) · 10.01.2009 23:05 · [flux]

      Nanometer wrote:

      Das Betriebssystem das hier im Einsatz ist, ist ein spezielles Ubuntu/JeOS. Unter der Bezeichnung JeOS (Just Enough Operating System) gibt es bei Version 8.04.x eine minimalistische Untervariante des Servers, optimiert für den Einsatz in virtuellen Umgebungen wie VMware...

      Dann eben ein UI statt einem GUI. 😉 Muss ja nicht immer alles grafisch sein. Für ein bischen Status-Anzeige und ein paar Buttons tut es auch eine Text-Maske. Detlef


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · tante ju (Gast) · 11.01.2009 00:09 · [flux]

      dgdg wrote:

      Ich könnte im Moment noch deutlich mehr Tiles rendern, wenn das Virtual Tiles@Home (Ubuntu in VirtualBox) nicht alle paar Stunden mit einem "...cannot fork..." oder so ähnlich stehen bleiben würde. Kennt jemand Abhilfe? Ich habe auch immer noch nicht rausgefunden, wie man den Client dann neu startet, sondern rufe einfach wieder "install-openstreetmap" auf. Das ist das einzige, was auf der Wiki-Seite von Virtual Tiles@Home beschrieben ist. Also im Moment läuft der Client immer ein paar Stunden und wenn ich nach ein paar Stunden nachsehe, dann steht er wieder (mit oben genannter Meldung). Das ist natürlich ziemlich ineffektiv. Detlef

      Was hälst Du von /etc/init.d/tiles-gen-client restart ?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · werner bachel (Gast) · 12.01.2009 20:56 · [flux]

      Scheint so, als funktioniert tiels@home jetzt bei vielen. Wer passt denn jetzt die Dokumentation im Wiki an?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Mephisto (Gast) · 27.04.2009 23:28 · [flux]

      Hallo zusammen,

      da bald Tiles@Home 9.04 ansteht würde ich mich freuen, wenn Ihr zusätzlich zur VirtualBox-Version auch ein Image für VMware anbieten würdet. Mit VirtualBox und qemu-img scheint eine Konvertierung relativ einfach zu sein:

      http://www.xgrr.de/wordpress/2008/02/25 … mment-3025

      Viele Grüße,

      Mephisto


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 13.10.2009 06:28 · [flux]

      Hallo zusammen.

      Irgendwie hab ich seit einem Tag Probleme mit Virtual Ubuntu.

      Bei mir kommt immer ein Error beim Rendern das er eine Datei nicht beschreiben konnte?
      Un zwar beim xml2svg-script.
      Ihm fehlt wo auf einmal die building.svg?

      Habt ihr auch das Problem oder ist das nur bei mir?

      Gruß


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 13.10.2009 06:41 · [flux]

      Nochmal ich.

      Es scheint wohl noch mehr mit diesen Problem zu haben wenn ich den Log unter
      http://tah.openstreetmap.org/ anschauen..

      Gruß


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 13.10.2009 12:04 · [flux]

      Sodele.

      Problem ist wieder gelöst.
      Einfach TAH neu starten damit die aktuelle Version vom Server geladen wird.

      Gruß


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 15.10.2009 18:52 · [flux]

      Ich möchte gerne bei Tile@home mitmachen. Gibt es einen Benutzerfreundlichen Installer? Lg,andy

      Mein Problem:

      Remove folder: C:\TilesAtHome\tmp\
      reloc_perl returned 0
      Create folder: D:\Dokumente und Einstellungen\Andy\Eigene Dateien\Downloads\setuptah-lite-dl\MSWin32-x86-multi-thread-5.8
      Wrong MD5 c6a9ac1253d3abfcb6fb7313247a21f1... Downloading...
      Download GD.tar.gz finished!!
      success
      Wrong MD5 4f34c28a92e756a31c483da4326d896d... Downloading...
      Download GD.ppd finished!!
      success
      Wrong MD5 ... Downloading...
      Download Win32-GUI.ppd failed: HTTP/1.0 404 Not Found

      was tun?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 16.10.2009 06:38 · [flux]

      Nimm am besten das Virtual Tiles At Home.

      Such mal im Wiki.

      ganz einfach , ist ein fertiges Image für Virtual box.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 16.10.2009 14:59 · [flux]

      Habe ich gestern versucht: Meine CPU AMD 64 x2 Dual Core wird nicht unterstützt.
      Kann das nur an der vdf Datei liegen oder auch an der Virtual Box, habe da glaube nicht die 64 version genommen. lg, andy


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 16.10.2009 15:33 · [flux]

      das ist ne gute frage.
      da bin ich leider total überfragt.

      Aber versuch doch auch mal alles 32bit (VirtualBox sowie das Image).
      Dann hast vielleicht nicht die volle performance, aber es läuft vielleicht.

      Gruß


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · brogo (Gast) · 16.10.2009 16:06 · [flux]

      Hast Du gemäß Anleitung beim Erstellen der Virtuellen Maschine PAE/NX aktiviert?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · vofiwg (Gast) · 16.10.2009 18:35 · [flux]

      Gandhi wrote:

      Habe ich gestern versucht: Meine CPU AMD 64 x2 Dual Core wird nicht unterstützt.
      Kann das nur an der vdf Datei liegen oder auch an der Virtual Box, habe da glaube nicht die 64 version genommen. lg, andy

      Welches Betriebssystem?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 16.10.2009 21:21 · [flux]

      Windows Xp SP 3


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · vofiwg (Gast) · 16.10.2009 21:29 · [flux]

      Sorry, da hab ich keine Erfahrung. Hab hier ein Linux (64bit) auf einem "AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+". Die 64bit-Version von VirtualBox läuft da klaglos.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 17.10.2009 12:31 · [flux]

      Dann probiere ich es heute abend mal aus mit ner anderen Version von virtualbox


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · godofglow (Gast) · 17.10.2009 13:57 · [flux]

      Mach dat und geb Rückmeldung.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 17.10.2009 18:19 · [flux]

      Habe ich versucht. Er meint ich hätte kein 64 sondern i..sonst was und könnte somit nicht starten. Schade eigentlich.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · vofiwg (Gast) · 17.10.2009 22:26 · [flux]

      Kann es sein, dass Du Windows XP in der 32-bit-Version benutzt? Da würde dann freilich kein 64-bit VBox laufen auch wenn Du eine 64-bit CPU hast. Ich denke, auch kein 64-bit-Gast-System.


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 17.10.2009 23:51 · [flux]

      habe gesehen dass es über die gleiche exe. installiert wird. müsste keinen unterschied machen..


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Otti38 (Gast) · 13.11.2009 00:24 · [flux]

      Unter einem 32-bit-Host sind auch nur 32-bit-Gäste lauffähig. Du mußt Dir also die 32-bit-Version (VirtualBox-Openstreetmap-9.04.zip) von T@H runterladen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … u#Download
      OSM64 ist bei Dir mangels 64-bit-Betriebssystem nicht lauffähig.

      Gruß!


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 13.11.2009 07:59 · [flux]

      Hat wieder nicht geklappt:


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Otti38 (Gast) · 13.11.2009 23:53 · [flux]

    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Gandhi (Gast) · 14.11.2009 10:02 · [flux]

      geht. Dank euch 🙂


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · Deelkar (Gast) · 01.06.2010 02:39 · [flux]

      Hi, ich weiss, dass ich einen uralten Thread aufwärme, aber ich wollte nur kurz anmerken, dass die meisten T@H Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum kommen. Allerdings sind das alles Hardcore-Linux-User 😉 so dass es schwierig ist, Änderungen auch auf Windows gescheit zu testen.

      Manchmal fehlt es auch einfach nur an "gutem" Feedback.

      Was Tiles@Home aber wohl nie bekommen wird ist ein sauber gepflegter Installer, es sei denn, einer aus der Windows-Community pflegt diesen.

      Auf Linux ist der gesamte Stack an Abhängigkeiten nun mal sehr viel einfacher zu installieren, und, wie schon mehrfach angedeutet, ist es gar nicht das Hauptziel möglichst viele Clients zu bekommen, Qualität statt Quantität ist hier auch ein Faktor.

      Letztendlich ist der Limitierende Faktor immer die Serverinfrastruktur, auch wenn wir nur mit Linux/BSD/anderen unixoiden Clients arbeiten.

      Wer up-to-date sein will folgt der tilesathome Mailinglist und dem trac rss für /applications/rendering/tilesAtHome-dev


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · skrey (Gast) · 02.06.2010 18:12 · [flux]

      Abend,

      gibt es zur Zeit eine funktionierende Windows Gui?


    • Re: Tiles@Home Interessengemeinschaft · brogo (Gast) · 03.06.2010 15:38 · [flux]

      Ich verstehe nicht ganz wofür ein GUI braucht. Ich nutze einfach "Virtual Tiles@home" [1]. VirtualBox installieren, sofern nicht schon vorhanden, das runtergeladene Image ind eine neue virtuelle Maschine einbinden, starten, der Rest läuft automatisch.

      Christian

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Virt … e_-_Ubuntu