x

Re: Verwendung place=suburb


Geschrieben von Mirko Küster (Gast) am 26. Dezember 2008 16:33:46: [flux]

Als Antwort auf: Verwendung place=suburb geschrieben von dgdg (Gast) am 25. Dezember 2008 17:04:

Den Gemeindeschlüssel kann man natürlich als Zusatzinformation angeben, alles andere erhält ja auch seine refs. Die sind übrigends ebenso auf Wikipedia zu finden. Aber die Zugehörigkeit lässt sich doch auch jetzt schon lange mit is_in bzw. Verwaltungsgrenzen erkennen. Ich frage mich woher gerade hier, wo ohnehin alles überreguliert ist, diese eigentlich überflüssigen komplizierten Gedankengänge kommen. Ein Ortsteil ist ein Ortsteil, so wie es durch die Verwaltungsbehörden auch festgelegt wurde. Wird seit es Karten gibt auch so angegeben. Wie kommt man da auf so Sachen wie als Stadt taggen? Da kommt doch bei der Suche nur Käse bei heraus. Plötzlich ist Poppendorf eine Stadt, große Augen beim Navi und beim Anwender, suchte er doch die Gemeinde. Genauso imaginere Dorfgrenzen. Richtig eingemeindete Ortseile sind bereits mit einer Hauptgemeinde innerhalb einer Verwaltungsgrenze zusammengefasst. Wenn ich die Shapes von Verwaltungsgrenzen habe, gehören die auch so angewendet, nicht irgendwas ausgedachtes daraus stricken. Die entsprechenden Grenzen, Realationen und Verschachtelungen haben wir doch bereits. Und für Verwaltungsgebiete die einen Namen haben, der aber nicht als realer Ort existiert, heißt das Verwaltungsgebiet so, ergo die Relation mit den Aussengrenzen dieses Verwaltungsgebietes. Funktioniert bestens mit der Suche. Wozu muss man das Rad also neu erfinden?