x

Re: Verwendung place=suburb


Geschrieben von Oktober (Gast) am 27. Dezember 2008 11:15:50: [flux]

Als Antwort auf: Verwendung place=suburb geschrieben von dgdg (Gast) am 25. Dezember 2008 17:04:

Ich schreibe mal meine persönliche Motivation: Hier in Nordhessen sind viele Dörfer erst wenig erfasst. Wenn ich Zeit und Lust habe, dann möchte ich das gerne in die OSM eintragen. Außerdem möchte ich gerne Wanderwege eintragen. Mit de:Relation:route (Thema im Forum) geht das wunderbar. (Mein Aufzeichnungsgerät ist ein Garmin eTrex Vista HCx.) Aber wenn ich mir die Mühe schon mache, dann möchte ich das auch später in der Karte sehen, und zwar auch auf den entsprechenden Detailstufen. Leider werden so Sachen wie shop=beverages oder power=sub_station (Thema im Forum) auf keiner Karte (Mapnik, Osmarender, Cycle Map, tiles@home) angezeigt, auch nicht in der detailliertesten Stufe. Das frustet, deshalb werde ich aus dem Getränkeladen meines Heimatortes einen Supermarkt machen (das Trafohäuschen ist mir egal). Wenn später die Renderer angepasst wurden, dann ändere ich das wieder zurück. In anderen Orten mache ich nichts. Jetzt mal konkreter zu place=suburb und place=village: Ich möchte das gerne so machen, wie es im Wiki geregelt ist. Aber ich möchte es auch auf der Karte sehen, konkreter: ich möchte eine Detailstufe haben, wo Städte und Gemeinden angezeigt werden, und eine andere detaillierte, wo dann auch Dörfer oder Ortsteile angezeigt werden. Dass Gemeinden in der Karte erst erscheinen, wenn auch alle kleinen Dörfer anzgezeigt werde, finde ich unbefriedigend. Noch konkreter: Beispiel Schwalmstadt: Früher gab es einmal die Städte Treysa und Ziegenhain. Daraus hat man dann Schwalmstadt gemacht, Treysa und Ziegenhain sind jetzt Stadtteile. Bis gestern war das in der OSM falsch eingetragen. Ich habe nun den Punkt name=Schwalmstadt in die Wiese zwischen den beiden Orten verschoben (place=town habe ich natürlich nicht geändert). Fälschlicherweise hatte dieser Punkt nämlich in Treysa gelegen. Den Punkte name=Treysa habe ich erst erstellt, weil es ihn noch nicht gegeben hat und habe ihn auf den Marktplatz in Treysa gesetzt. Bei Treysa und Ziegenhain habe ich place=suburb und is_in=Schwalmstadt ergänzt. Zwischen den beiden Stadtteilen liegt der Ort Ascherode. Den lasse ich auf place=village, denn ich will ja nicht alles durcheinanderbringen oder Bill Tuer überfahren, der den Ort erfasst hat. Ich habe nur is_in=Schwalmstadt hinzugefügt. (InformationFreewayKarte) Ich bin übrigens in Treysa zur Schule gegangen (nur, falls jemand jetzt gleich schreiben will, ich solle nicht in fremden Gegenden rummachen). Hinweise, wie ich das besser machen soll, nehme ich dankbar an. Und natürlich will ich mich auch an die Vogaben und Regeln halten. Aber weil es sich um eine Landkarte handelt, deren Ziel die Orientierung ist, sollte dieser Aspekt nicht vernachlässigt werden. Vielleicht kann sich mal einer der Administratoren dafür einsetzen, dass Mirko KÄ1/4ster einen Teil der Spendensumme von wikipedia bekommt, bevor er unter der Last der Arbeit und Verantwortung zusammenbricht. Wenn man sieht, wie schnell dort die 6 Mio $ zusammen kommen, da sollte man schnell mal anklopfen, bevor sie das Geld wieder an die Spender zurücküberweisen, weil die Summe schon erreicht wurde. @Mirko KÄ1/4ster: Danke, dass Du das mal so schreibst, denn oft genug wird der Einsatz der im Hintergrund stattfindet überhaupt nicht gesehen und gewürdigt. Diesen Absatz meine ich kein Stück ironisch (nur damit keine Missverständnisse beim Lesen entstehen). Gruß, Oktober