x

Re: Definition autobahnähnlicher Straßen


Geschrieben von Tirkon (Gast) am 16. Juni 2009 19:13:21: [flux]

Als Antwort auf: Definition autobahnähnlicher Straßen geschrieben von Tirkon (Gast) am 27. Januar 2009 02:09:

dasilva wrote:

Eigentlich muß man dem User Kraftfahrstraßen dankbar sein.

Diese Aussage widerspricht diametral Deiner nächsten:

dasilva wrote:

Was will jemand wissen der eine Fahrtroute plant? Jetzt unabhängig von irgendwelcher Software, die ja <hoffentlich> weiterentwickelt wird. Ich will wissen welche Straßen mich in einer Gegend erwarten, soll ich da durchfahren oder eventuell großräumig umfahren.

Denn der User Kraftfahrstraßen macht alle Kraftfahrstraßen zum Trunk. Und da gibt es Bandbreiten von einer engen Tunneldurchfahrt mit Gegenverkehr muss warten bis zu autobahngleichen Verhältnissen. Darum ist dieses Vorgehen alles Andere als förderlich. Für die Identifikation von Kraftfahrstraßen gibt es das Tag "motorway". Wenn man alle Kraftfahrstraßen zusätzlich noch als trunk tagged, so hat hat der trunk keinen Sinn.

Bitte lass uns hier die Diskussion um den User "Kraftfahrstraßen", sowie über Bundes- uns sonstige Straßen nicht weiterführen. Dafür gibt es schon andere Threads. Ich habe diesen Thread schon lange vor Existenz dieses User begonnen, um zumindest für den Trunk genau das zu erreichen, was Du forderst: eine Identifikation einer Klasse von Straßen über Ihren Zustand, egal ob sie Bundesstraßen, Landstraßen, Kreisstraßen oder Stadtstraßen sind. Im Falle des Trunk, der bei OSM gleich nach den Autobahnen kommt, sollte er IMHO alle folgenden Features haben: keine Ampeln, keine Kreuzungen, kein Gegenverkehr, keine Radfahrer und Fußgänger, Abfahrten und Auffahrten, Überholspuren, Kraftfahrstraße.

Genau solche Straßen werden in oben erwähnten Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen beschrieben. Damit ließe sich für Deutschland die bisherige komplizierte Diskussion kurz durch "autobahnähnliche Straße, wie amtlich definiert" abkürzen.

dasilva wrote:

Warum unterscheidet sich im Wiki beim Key:highway die englische und deutsche Version?

Man muss von Staat zu Staat unterscheiden, da die Straßengesetze sowohl bezogen auf das Recht als auch auf den Ausbau unterschiedlich sind. Z.B. ist Deutschland das einzige Land, wo man schneller als 120 fahren darf. In UK ist ein Trunk amtlich unabhängig vom Straßenzustand definiert. In keinem anderen Land gibt es einen Trunk. Dafür haben wir in Deutschland eine amtliche Definition einer autobahnähnlichen Straße, die es wiederum anderwo nicht gibt.

Zudem ist der Zustand des Strassennetzes sehr unterschiedlich. In jedem Land hat sich ein eigenes Bewertungssytem eingebürgert, das sich am durchschnittlichen Straßenzustand orientiert. Während für einen das Befahren einer 2xvierspurigen Autobahn nichts Besonderes ist, wird der Andere eine einfache asphaltierte Straße schon als höchsten Komfort empfinden. Wenn wir hier also in Deutschland zu einem Konsens kämen, so können die Bewertungsmassstäbe anderswo auch anders sein. Zudem haben wir ein Sprach- und insbesondere ein Schriftproblem: Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch etc.

Mueck wrote:

Also trunk für "Deine" B210 bei Jever? Was ist die 2.? Zufällig "meine" B 212 bei Nordenham? (Die ich schon mal von meiner alten Heimat Bremerhaven aus Richtung meiner neuen heimat Karlsruhe befuhr, ohne jedoch jetzt noch zu wissen, wie da die Beschilderung genau war...)

Die andere ist die Bundesstraße 72. Sie wurde beim Ausbau von 1+1 auf 2+1 monatelang gesperrt und vollkommen grunderneuert und verbreitert. Sie hat somit ebenfalls einen sehr guten Ausbauzustand und ist autobahnähnlich beschildert.

Mueck wrote:

Also trunk an absolute Kreuzungsfreiheit = incl. Linksabbiegerfreiheit knüpfen (beidseitige Ohren)? Längere wechselseitige 2+1-Abschnitte nicht nur für Steigungsstrecken auch trunk-kompatibel?

Ja + keine Ampeln, keine Kreuzungen (auch nicht mit Eisenbahn oder Rad-, Reit-, Fussweg) + kein Gegenverkehr + keine Radfahrer und Fußgänger + Kraftfahrstraße. Oder kürzer: "autobahnähnliche Straße, wie amtlich definiert, erkennbar an der autobahnähnliche4n Beschilderung." ;-)

Mueck wrote:

Tirkon wrote:

Es bleibt die Frage, wie sich der Inhaltes von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ay%3Dtrunk in Kurzform (so wie auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrunk unter "German") nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features übertragen lässt. Ich habe da kein Schreibrecht. Wo kann ich nachlesen, wer auf dieser Seite Schreibrecht hat?

Eigentlich hat m.E. jeder OSM-Benutzer automatisch auch im Wiki Schreibrechte mit seinem normalen alle Dienste umfassenden account.
Ich meine, es gäbe aber bei OSM/Wiki/trac/Forum gelegentlich Unterschiede bzgl. Groß-/Kleinschreibungsempfindlichkeit, ggfs. etwas damit experimentieren...
Bei div. Features-Seiten ist aber viel in Templates ausgelagert, dann muss darin editiert werden. Die templates sieht man bei "Bearbeiten" unten auf der Seite aufgelistet.

Auf den ersten beiden Seiten kann ich ja editieren. Nur auf der letzten eben nicht. Da gibt es bei mir keinen Button zum Bearbeiten.

Gruß
Tirkon