x

WMS-Server für das Ruhrgebiet


  1. WMS-Server für das Ruhrgebiet · donDH (Gast) · 10.02.2009 15:18 · [flux]

    Tach, ich wollte mal auf einen WMS-Server für das Ruhrgebiet aufmerksam machen. Die Qualität des Materials ist weitaus besser als bei Yahoo oder gar Landsat. Der Regionalverband Ruhrgebiet bietet neben seinem hervorragenden Geodatenserver, den wir für OSM nicht benutzen dürfen, auch einen für uns nutzbaren Service an. Ich habe beim RVR per Email angefragt wie sich die Nutzungsrechte auf uns auswirken. Hier mal die entscheidene Passage: "Die private Nutzung ist bis auf Widerruf kostenfrei. Die Nutzung fuer kommerzielle Anwendungen ist ausgeschlossen. Die mittelbare oder unmittelbare Weitergabe der Daten an Dritte ist auch in Verbindung mit weiteren Daten ohne ausdrueckliche Genehmigung durch den Regionalverband Ruhr nicht zulaessig. Der Nutzer ist verpflichtet, folgenden Copyright-Hinweis: "(c) Regionalverband Ruhr, Essen" bei Visualisierungen jeder Art anzubringen" Demnach könnten Sie die beiden genannten WMS - Dienste für die Digitalisierung von Flächen für das OSM - Projekt nutzen." Voraussetzung ist demnach den tag "source=(c) Regionalverband Ruhr, Essen", wie man ja auch bei Yahoo oder Landsat verfährt. Hier die Adresse zum einbinden in den Editor: http://217.78.131.130/wmsconnector/gdi/ … image/jpeg Noch ein paar Tipps zu Handhabung: - Nah ranzoomen um die höchstmögliche Qualität zu bekommen - Der Ausschnitt ist immer leicht versetzt, muss dementsprechend bei jedem Neustart korrigiert werden. Das ist aber, wenn man zB vorher die Bundes,- und Landesstraßen in seinem Gebiet mit dem "Straßen NRW" WMS-Server von der geofabrik.de abgeglichen hat, kein Problem. Viel Spaß damit, donDH


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · edwin-ldbg (Gast) · 10.02.2009 15:26 · [flux]

      Die private Nutzung ist bis auf Widerruf kostenfrei. Die Nutzung fuer kommerzielle Anwendungen ist ausgeschlossen.

      Du weißt schon, das die OSM Karten selbstverständlich auch kommerziell von jedermann genutzt werden können?


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · zottel (Gast) · 10.02.2009 15:48 · [flux]

      Hallo,

      Die Nutzung fuer kommerzielle Anwendungen ist ausgeschlossen.

      OSM darf auch kommerziell genutzt werden.

      Die mittelbare oder unmittelbare Weitergabe der Daten an Dritte ist auch in Verbindung mit weiteren Daten ohne ausdrueckliche Genehmigung durch den Regionalverband Ruhr nicht zulaessig.

      OSM Daten dürfen beliebig weiter gegeben werden, solange die CC-Lizenzauflagen erfüllt sind.

      Der Nutzer ist verpflichtet, folgenden Copyright-Hinweis: "(c) Regionalverband Ruhr, Essen" bei Visualisierungen jeder Art anzubringen"

      Das kann nicht sicher gestellt werden, da jeder den Hinweis aus dem Datenbestand löschen könnte. Ob bei der Erstellung von Karten dieser Hinweis eingebracht wird könnte nicht sicher gestellt werden.

      Demnach könnten Sie die beiden genannten WMS - Dienste für die Digitalisierung von Flächen für das OSM - Projekt nutzen."

      Der Amtsmensch hat keine Ahnung was OSM ist. Nach den obigen Bedingungen ist eine Nutzung für OSM ganz klar verboten. Grüßle, detlef


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · Tordanik (Gast) · 10.02.2009 15:54 · [flux]

      "Die private Nutzung ist bis auf Widerruf kostenfrei. Die Nutzung fuer kommerzielle Anwendungen ist ausgeschlossen. [...] Demnach könnten Sie die beiden genannten WMS - Dienste für die Digitalisierung von Flächen für das OSM - Projekt nutzen."

      Du hast ihnen schon klar gemacht, dass OSM ausdrücklich kommerziell genutzt werden kann? Wir mögen die Luftbilder zwar nicht direkt kommerziell nutzen, aber wir erstellen auf ihrer Grundlage kommerziell nutzbare Daten, so klar ist die Lage da keineswegs.

      Voraussetzung ist demnach den tag "source=(c) Regionalverband Ruhr, Essen", wie man ja auch bei Yahoo oder Landsat verfährt

      Da wäre ich erst recht vorsichtig: - ein solcher Tag kann gelöscht werden - meiner Erfahrung nach wollen die Ämter meist eine sichtbare Quellenkennzeichnung, irgendwo auf der Karte oder zumindest der jeweiligen Webseite - OSM-Daten werden aus praktischen Gründen fast nie mit voller Quellen-/Autorenliste verwendet und zukünftige Lizenzen werden das womöglich auch nicht mehr fordern Sprich: Wir können diese Zusage nicht geben. Ich erinnere mich auch an die Geschichte mit den bayerischen Luftbildern (damit meine ich nicht das aktuelle Oberpfalz-Projekt). Da hieß es ja auch erst, wir könnten sie benutzen, bis das dann eine Weile später widerrufen wurde, weil der Bearbeiter der Behörde offenbar von falschen Annahmen ausgegangen war und vermutlich auch gar nicht befugt war, eine solche Nutzung zuzugestehen. Ich würde mich da nicht drauf verlassen. Ich wäre da vielleicht optimistischer, wenn mir diese Information von jemandem gegeben würde, bei dem ich davon ausgehen kann, dass er die möglichen Probleme bei der Verwendung von Quellen für OSM kennt. Das trifft auf einen mir unbekannten Account mit seinem ersten Posting nicht zu. Sorry, wenn das abweisend klingt, aber ich bin bei so was nicht sehr risikofreudig. Falls diese Frage nicht noch geklärt werden sollten, kann ich nur jedem raten, diese Quellen nicht zu verwenden.


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · donDH (Gast) · 10.02.2009 16:35 · [flux]

      Hallo, danke erstmal für Eure Hinweise. Ich habe mich erstmal nur auf die Antwort verlassen. Herr Schöpper, der direkte Ansprechpartner beim RVR, hatte sich extra in seinem Haus informiert, ist also nicht "irgendein Amtsmensch" der von der Materie keine Ahnung hat. Nachfolgend noch einen Anhang der Antwort-Email:

      Stellungnahme „Datenspende für OpenStreetMap“ (Entwurf) Anlass: Mitglieder der OpenStreetMap-Gemeinschaft (OSM) haben in den vergangenen Wochen bei mehreren Kommunen und beim RVR um „Datenspenden“ gebeten. Darauf folgte am 17.09.2008 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung beim RVR mit Vertretern der Kommunen und der OpenStreetMap-Gemeinschaft. Die Besprechung hatte nachstehende Ergebnisse, die den nicht anwesenden Mitgliedern des Stadtplanwerkes Ruhrgebiet sowie des Arbeitskreises Regionale Kartographie als Handlungsempfehlungen vorgelegt werden: - Die OpenStreetMap-Gemeinschaft erfüllt in Teilen die Bedingungen für eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und kann daher eine juristische Person sein. Dennoch vereinbaren die Gebietskörperschaften, keine Verträge mit der OpenStreetMap-Gemeinschaft abzuschließen, weil OSM als Community über keine Geschäftsführung verfügt und die Einhaltung von Verträgen nicht garantieren kann. - Die Gebietskörperschaften vereinbaren, keine Daten an OSM zu spenden bzw. dorthin zu verschenken. Nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz hätte ansonsten jeder Interessent Anspruch darauf, ebenfalls mit Daten beschenkt zu werden. - Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es OSM, aus den öffentlich zugänglichen Quellen der Gebietskörperschaften (gedruckte Stadtkarten, Webdienste usw.) Daten für die Erstherstellung und die Fortführung des OSM-Datenbestandes auszuwerten, sofern dabei ein eigenständiges Werk geschaffen wird (kein „Copy and Paste“). Daher erlauben die Gebietskörperschaften es der OpenStreetMap- Gemeinschaft die im Rahmen der GDI-NRW veröffentlichten WebMapping- Dienste zu nutzen. Die Nutzung ist beschränkt auf die Verifikation der durch die OpenStreetMap-Gemeinschaft selbstständig erhobenen Daten - Aus demselben Grund ist es den Gebietskörperschaften erlaubt, Fortführungsinformationen aus den öffentlich zugänglichen OSM-Daten auszuwerten, sofern dabei ein eigenständiges Werk geschaffen wird.

      Da wir ein eigenständiges Werk erschaffen, erfüllen wir meines erachtens die Vorausstzungen. Ich bin aber auch kein Jurist. Gruß, donDH


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · edwin-ldbg (Gast) · 10.02.2009 16:42 · [flux]

      - Die Gebietskörperschaften vereinbaren, keine Daten an OSM zu spenden bzw. dorthin zu verschenken. Nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz hätte ansonsten jeder Interessent Anspruch darauf, ebenfalls mit Daten beschenkt zu werden. - Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es OSM, aus den öffentlich zugänglichen Quellen der Gebietskörperschaften (gedruckte Stadtkarten, Webdienste usw.) Daten für die Erstherstellung und die Fortführung des OSM-Datenbestandes auszuwerten, sofern dabei ein eigenständiges Werk geschaffen wird (kein „Copy and Paste“). Daher erlauben die Gebietskörperschaften es der OpenStreetMap- Gemeinschaft die im Rahmen der GDI-NRW veröffentlichten WebMapping- Dienste zu nutzen. Die Nutzung ist beschränkt auf die Verifikation der durch die OpenStreetMap-Gemeinschaft selbstständig erhobenen Daten - Aus demselben Grund ist es den Gebietskörperschaften erlaubt, Fortführungsinformationen aus den öffentlich zugänglichen OSM-Daten auszuwerten, sofern dabei ein eigenständiges Werk geschaffen wird.

      Das heißt für mich Der RVR war genervt von zu vielen Anfragen und hat für alle in diesem Gebiet verbindliche Regeln aufgestellt. 1. Die Amtsfritzen vereinbaren für alle, das nix an OSM verschenkt werden darf, weil sonst andere auch die Hand aufhalten. 2. OSM darf zum überprüfen des selbst erstellten Materials die WMS verwenden, nicht aber um daraus Wege, Straßen etc. abzuleiten. 3. Die Amtsfritzen erlauben aber, das diese selbst von den OSM Material Gebrauch nehmen dürfen.


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · krza (Gast) · 10.02.2009 19:50 · [flux]

      donDH wrote:

      Hier die Adresse zum einbinden in den Editor:

      http://217.78.131.130/wmsconnector/gdi/wms_ortho?service=wms&version=1.2.0&request=GetMap&Layers=luftbild&SRS=EPSG:4326&Format=image/jpeg
      

      Funktioniert bei mir nicht. Linux. Nutze sonst die WebPhoto-Variante (Yahoo GNOME). Ist das oben ein anderer Typ? Kristian


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · donDH (Gast) · 11.02.2009 11:51 · [flux]

      Funktioniert bei mir nicht. Linux. Nutze sonst die WebPhoto-Variante (Yahoo GNOME). Ist das oben ein anderer Typ?

      Das kann ich dir nicht sagen. Ich benutzte JOSM, auch unter Linux. Versuche mal am Ende "Format=image/jpeg" in Format=image/png zu Ändern. Das ist noch eine Option aber ob das was mit dem Bildformat zu tun hat ? Bei der ja rechtlich doch schwierigen Situation, ist ja leider doch unklarer als ich annahm, sollte man den Service sehr vorsichtig nuzten. Das überprüfen von bereits vorhandenen Daten scheint ja kein Problem zu sein.


    • Re: WMS-Server für das Ruhrgebiet · kannix (Gast) · 11.02.2009 20:19 · [flux]

      Um Mehrfachanfragen bei potentiellen Datenspendern zu vermeiden und Aktivitaeten zu buendeln, sollte diese Seite Beachtung finden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cooperation Viele Gruesse, Dirk