x

Briefkasten der Deutschen Post


  1. Briefkasten der Deutschen Post · edwin-ldbg (Gast) · 13.02.2009 10:22 · [flux]

    Auf folgender Webseite kann man sich angeblich alle Briefkästen in der Umgebung anzeigen lassen. http://standorte.deutschepost.de/Locati … ox&lang=de Ich denke eine gute Hilfe, um diese Kästen gezielt anfahren zu können und mit dem GPS zu vermessen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · aeonesa (Gast) · 13.02.2009 12:25 · [flux]

      Vooorsicht Falle !!! Schau mal unten links und unten Rechts auf der Karte. Briefkästen lassen sich sehr gut als Osterei verwenden Vielleicht sollte man die Deutsche Post mal fragen, ob sie uns die Daten aus einer Datenbank geben, wie bei der Telekom mit DSL Verteilern schon geschehen. Gruß Volker


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · dt2 (Gast) · 13.02.2009 13:15 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Ich denke eine gute Hilfe, um diese Kästen gezielt anfahren zu können und mit dem GPS zu vermessen.

      aeonesa wrote:

      Vooorsicht Falle !!! Schau mal unten links und unten Rechts auf der Karte. Briefkästen lassen sich sehr gut als Osterei verwenden

      Warum Falle? Wenn man selber vor Ort war, weiß man doch ob einer da ist.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · hampelratte (Gast) · 13.02.2009 14:07 · [flux]

      Zumindest kann man erstmal gucken, wo überhaupt welche stehen und dann noch mal nachschauen, um den genauen Standpunkt herauszubekommen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · KaChing_Cacher (Gast) · 13.02.2009 22:41 · [flux]

      dt2 wrote:

      edwin-ldbg wrote:

      Ich denke eine gute Hilfe, um diese Kästen gezielt anfahren zu können und mit dem GPS zu vermessen.

      aeonesa wrote:

      Vooorsicht Falle !!! Schau mal unten links und unten Rechts auf der Karte. Briefkästen lassen sich sehr gut als Osterei verwenden

      Warum Falle? Wenn man selber vor Ort war, weiß man doch ob einer da ist.

      Versteh ich auch nicht was daran ne Falle sein soll. Man darf sich doch schließlich noch Sachen auf Google Maps ankucken und dann zum vermessen hinfahren! Nur direktes kopieren ist verboten, oder irre ich mich?


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · north (Gast) · 13.02.2009 23:11 · [flux]

      Tja, dürfen wir das Wissen, was uns dort auf der Seite vermittelt wird, einfach nutzen um uns in an diesen Ort zu begeben ? Evtl. findest du ja ein Osterei ... ;-)


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · KaChing_Cacher (Gast) · 13.02.2009 23:13 · [flux]

      north wrote:

      Tja, dürfen wir das Wissen, was uns dort auf der Seite vermittelt wird, einfach nutzen um uns in an diesen Ort zu begeben ? Evtl. findest du ja ein Osterei ... ;-)

      Na wenn wir das nicht dürften, wäre ganz Google Maps ja umsonst! Was würde ne Karte bringen, die man nicht benutzen darf? Und was genau meint ihr mit "Osterei"?


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · aeonesa (Gast) · 13.02.2009 23:18 · [flux]

      Wir sprechen uns wieder, wenn die ersten Ostereier auf OSM aufgetaucht sind. Das "Vooorsicht" habe ich geschrieben als ich noch keinen Briefkasten gecheckt habe. In 99848 Wutha-Farnroda liegt zum Beispiel ein Briefkasten (Nr.5) abseits der Hauptstraße an einem Fluß ca 300m Luftlinie von seinem eigentlichen Standort. In Wirklichkeit liegt er aber an der Hauptstraße an einer Bushaltestelle. In Eisenach ist ein Briefkasten mitten auf einer Hauptstraße aber immerhin in Sichtweite des Briefkastens.... Also viel Spaß beim Suchen. Vielleicht kann man auch eine neue Freizeitbeschäftigung draus machen "Postbox-caching" ;-) Gruß Volker


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · KaChing_Cacher (Gast) · 13.02.2009 23:28 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Wir sprechen uns wieder, wenn die ersten Ostereier auf OSM aufgetaucht sind. Das "Vooorsicht" habe ich geschrieben als ich noch keinen Briefkasten gecheckt habe. In 99848 Wutha-Farnroda liegt zum Beispiel ein Briefkasten (Nr.5) abseits der Hauptstraße an einem Fluß ca 300m Luftlinie von seinem eigentlichen Standort. In Wirklichkeit liegt er aber an der Hauptstraße an einer Bushaltestelle. In Eisenach ist ein Briefkasten mitten auf einer Hauptstraße aber immerhin in Sichtweite des Briefkastens.... Also viel Spaß beim Suchen. Vielleicht kann man auch eine neue Freizeitbeschäftigung draus machen "Postbox-caching" ;-) Gruß Volker

      Ja schon, aber man überträgt die Standorte ja nicht aus Google Maps, sondern aus der Realität, aus seinem GPS-Gerät! Wenn man das so macht könne ja kein Ostereier in OSM kommen!


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Mirko Küster (Gast) · 14.02.2009 04:04 · [flux]

      Als die DSL Knoten eingespielt wurden, lagen die teilweise auch nicht da wo sie sollten. Unserer lag z.B. in etwa auf dem Gebäude wo einmal die Post zu finden war. Dort war aber nie eine VSt, maximal noch zu DDR Zeiten. Den musste ich auch erst 100 m weiter auf unsere schon ewig bestehende Neubau VSt verschieben. Das muss nicht zwangsläufig ein Osterei gewesen sein. Wobei mir der Nutzen dieser DSL Info sowieso schleierhaft ist. Aber natürlich gilt nicht direkt zu übernehmen. Die Karte ist aber eine gute Übersicht um derzeitige Standorte ausfindig zu machen. Sowas fehlt noch für die letzten Telefonzellen bzw. Basisitelefone. Letztere übersieht man bei der Durchfahrt immer leicht.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · krza (Gast) · 14.02.2009 11:43 · [flux]

      Ich habe auch schon vereinzelt Objekte nach Erinnerung eingetragen, wenn ich keinen GPS-Logger dabei hatte. Das kann schon mal dazu führen, dass es ein paar Meter verschoben ist, und wenn man sich in der Straßenecke irrt, die man sich gemerkt hatte, sind es sogar mehr. Wenn die Gefahr einer Abweichung besteht, kann ja das note-Tag genutzt werden: cource:guess oder einfach auf Deutsch "Bitte Position überprüfen". Wenn ich übrigens z.B. eine solche Straßenecke habe, am Briefkasten die GPS-Koordinaten aufnehme und dann in der Karte feststelle, dass der GPS-Punkt mitten im Gebäude liegt, dann ignoriere ich den Punkt natürlich und setze den Kasten vor das Gebäude. Die Alternative, die Straße am Kasten auszurichten, scheint mir da nicht sonderlich sinnvoll 😉 Wenn man das vorhat, sollte man die zugehörige Straße auch nochmal sauber loggen. Oder? Kristian


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Mirko Küster (Gast) · 14.02.2009 14:23 · [flux]

      krza wrote:

      Die Alternative, die Straße am Kasten auszurichten, scheint mir da nicht sonderlich sinnvoll 😉

      Gibts auch. Aber es wird auch gerne nur abgekippt. Gestern hatte ich auch auf einmal einen Wanderweg in meiner Ecke. Die hatte ich bewusst noch nicht erfasst, weil wir zahlreiche haben und noch viele Waldwege nicht komplett sind. Daqs sind insgesamt doch einige Kilometer. Wenn die alle da sind, kann man alle Realationen mit einmal anlegen. ÖPNV und Rad ist schon drin. Nur anstatt meine schon vorhandenen Wege um das geloggte zu ergänzen und alles in einer Relation zusammen zu packen, wurde einfach mal ein hiking path darüber geklatscht. Der liegt jetzt auf, neben oder kreuzt Bundestraßen, Landstraßen, Wirtschaftswege. Teilweise noch schön einen gemeinsamen Node mit Landuses und Gemeindegrenzen, die sich dadurch verschoben. Letzteres habe ich mitlerweile gefixt und den Autor angeschrieben. Bisher keine Reaktion. Sollte das nächstes WE noch immer so sein, darf ich das wohl selber entwirren. Ich liebe es.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Markus B (Gast) · 15.02.2009 10:05 · [flux]

      Hallo ...,

      KaChing_Cacher wrote:

      Versteh ich auch nicht was daran ne Falle sein soll. Man darf sich doch schließlich noch Sachen auf Google Maps ankucken und dann zum vermessen hinfahren! Nur direktes kopieren ist verboten, oder irre ich mich?

      Osterei Um das eigene Urheberrecht zu schützen verstecken (so wird behauptet) Firmen falsche Daten ("Osterei") in ihren Datenbanken. Werden diesen nun unkorrigiert kopiert, könnte man daran den unerlaubten Vorgang und die Herkunft der Daten nachvollziehen. Erlaubt Selbstverständlich ist es erlaubt, jede öffentlich zugängliche Datenquelle zu nutzen, um die Lage eines Objektes ausfindig zu machen, dort hinzufahren und die Lage mit dem GS oder durch Augenschein oder andere Mittel zu überprüfen, und dann diese selbst ermittelte Lage in die OSM-Datenbank zu übernehmen. Erlaubt ist das Herausmessen von einzelnen Koordinaten aus Karten (diese müssen aber auf WGS-84 umgerechnet werden). Erlaubt ist die Übernahme von Koordinaten aus Wikipedia (aber diese sind oft ungenau). Nicht erlaubt Nicht erlaubt ist das Kopieren von Karten oder Kartenausschnitten, oder die Übernahme von Auszügen aus Datenbanken. Gruss, Markus


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · aeonesa (Gast) · 15.02.2009 16:11 · [flux]

      Oje, da habe ich vielleicht was losgetreten. Eigentlich wollte ich nur diskret darauf hinweisen, dass eine direkte Übernahme gegen das Urheberrecht und unsere Prinzipien verstößt. Wie gesagt habe ich bei der Überprüfung mir bekannter Briefkästen gleich zumindestens ein Osterei gefunden. Welcher Postmanager hängt schon einen Postkasten an eine Scheune in einer Nebenstraße, wenn er ihn 300m weiter an einer vielfrequentierten Bushaltestelle aufhängen könnte. Ich will natürlich keinen davon abhalten nach dieser Karte Briefkästen zu suchen. Jeder POI mehr verbessert unsere Karten. Könnte allerdings manchmal sehr schwierig werden, wenn die Standorte auf der Karte zu weit von den wahren abweicht. Schön wäre es, wenn wir die Daten von der DP bekommen könnten. Dann könnte man sie automatisiert einspielen ähnlich wie die DSL Knoten und diverse Hochspannungsleitungen. Vielleicht kennt ja jemand einen der einen kennt...


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Mirko Küster (Gast) · 15.02.2009 16:29 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Schön wäre es, wenn wir die Daten von der DP bekommen könnten. Dann könnte man sie automatisiert einspielen ähnlich wie die DSL Knoten und diverse Hochspannungsleitungen. Vielleicht kennt ja jemand einen der einen kennt...

      Wie schon geschrieben, waren die DSL Knoten auch eher gestreut als sinnvoll platziert. Die Daten müsste man in vielen Fällen also genauso erstmal visuell verifizieren bzw. nach Wissen versetzen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · dt2 (Gast) · 15.02.2009 16:57 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Wie gesagt habe ich bei der Überprüfung mir bekannter Briefkästen gleich zumindestens ein Osterei gefunden.

      Oder eben Fehler, weiß man ja nicht. Ich wüsste jedenfalls nicht welchen Nutzen es haben sollte die Kunden mit dieser Karte absichtlich in die Irre zu führen. Ostereier gegen Datendiebstahl sind dann meistens eher Dinge die keinen Einfluss auf die Benutzung haben, zum Beispiel Stichstraßen die nicht existieren. Da also die Daten vermutlich sowieso überprüft werden müssten, kann man es auch gleich selbst erfassen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Mirko Küster (Gast) · 15.02.2009 17:09 · [flux]

      dt2 wrote:

      aeonesa wrote:

      Wie gesagt habe ich bei der Überprüfung mir bekannter Briefkästen gleich zumindestens ein Osterei gefunden.

      Oder eben Fehler, weiß man ja nicht. Ich wüsste jedenfalls nicht welchen Nutzen es haben sollte die Kunden mit dieser Karte absichtlich in die Irre zu führen.

      Eben. Demnach wäre fast jeder dritte im Netz zu findene POI ein Ei. Das passiert bei automatischer Verarbeitung und/oder mangelnder Ortskenntnis. Da habe ich mich schon mehr als einmal geärgert. Deswegen machen wir doch eine eigene Karte. Denn das geht eindeutig besser. Und wenn das dann auch auf dem Rückweg klappt und die Fehlerbanken zu Datenbanken werden, wäre das doch schonmal ein Fortschritt. Also Briefkasten von der Scheune an die Bushaltestelle verlegen. Vielleicht korrigiert die Post dann auch mal ihre Fehler und der Kunde muss nicht suchen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Zyras (Gast) · 15.02.2009 17:40 · [flux]

      krza wrote:

      Ich habe auch schon vereinzelt Objekte nach Erinnerung eingetragen, wenn ich keinen GPS-Logger dabei hatte. Das kann schon mal dazu führen, dass es ein paar Meter verschoben ist, und wenn man sich in der Straßenecke irrt, die man sich gemerkt hatte, sind es sogar mehr. Wenn die Gefahr einer Abweichung besteht, kann ja das note-Tag genutzt werden: cource:guess oder einfach auf Deutsch "Bitte Position überprüfen".

      Mache ich ebenso - die Karte von der Post stimmt auch nicht immer. Bei uns steht der Briefkasten nicht auf dem Acker auch, wenn die HP dies behauptet 😉 Ich tagge die Kästen übrigens so:

      amenity␣=␣post_box␣name␣=␣Briefkasten␣Standort␣operator␣=␣Deutsche␣Post
      

      name setze ich immer, da man diesen dann im Navi direkt findet. 🙂


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · zottel (Gast) · 15.02.2009 18:21 · [flux]

      marchk wrote:

      Ich tagge die Kästen übrigens so:

      amenity␣=␣post_box␣name␣=␣Briefkasten␣Standort␣operator␣=␣Deutsche␣Post
      

      name setze ich immer, da man diesen dann im Navi direkt findet. 🙂

      Hallo, bitte nicht! Da die Renderer in den meisten Fällen die Namen von Objekten in die Karte zeichnen werden die Karten dadurch noch zugekleisterter. Der Standort gehört in die Adresse. Und damit Dein Navi das dann auch findet muss das Programm das die Navi-Daten aufbereitet angepasst werden. Grüßle, detlef


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Zyras (Gast) · 15.02.2009 18:33 · [flux]

      zottel wrote:

      Und damit Dein Navi das dann auch findet muss das Programm das die Navi-Daten aufbereitet angepasst werden.

      Lade die Karte immer von Computerteddy aus dem Wiki - müßte man ihn nur darum bitten. Dachte, dass dies ein vernünftiger Weg sei. Bei den Standortangeben verwende ich immer die Daten, welche sich auf dem Briefkasten befinden. Adresse ist nicht immer leicht zu hinterlegen, da die Kästen oft an Straßenecken stehen.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · zottel (Gast) · 15.02.2009 19:25 · [flux]

      marchk wrote:

      Adresse ist nicht immer leicht zu hinterlegen, da die Kästen oft an Straßenecken stehen.

      Da steht dann normalerweise "Einestraße/Anderestraße" drauf. Das trage ich dann als

      addr:street=Einestraße;Anderestraße
      

      ein.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Zyras (Gast) · 15.02.2009 20:17 · [flux]

      Auch eine Möglichkeit - habe das einmal so übernommen und direkt überflüssige name=xy in meiner Umgebung für Parkplätze und Co. entfernt.


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · madwing (Gast) · 21.02.2009 21:38 · [flux]

      marchk wrote:

      krza wrote:

      Ich habe auch schon vereinzelt Objekte nach Erinnerung eingetragen, wenn ich keinen GPS-Logger dabei hatte. Das kann schon mal dazu führen, dass es ein paar Meter verschoben ist, und wenn man sich in der Straßenecke irrt, die man sich gemerkt hatte, sind es sogar mehr. Wenn die Gefahr einer Abweichung besteht, kann ja das note-Tag genutzt werden: cource:guess oder einfach auf Deutsch "Bitte Position überprüfen".

      Mache ich ebenso - die Karte von der Post stimmt auch nicht immer. Bei uns steht der Briefkasten nicht auf dem Acker auch, wenn die HP dies behauptet 😉 Ich tagge die Kästen übrigens so:

      amenity␣=␣post_box␣name␣=␣Briefkasten␣Standort␣operator␣=␣Deutsche␣Post
      

      name setze ich immer, da man diesen dann im Navi direkt findet. 🙂

      Wäre es eigentlich nicht auch sinnvoll die Leerungs-Zeiten mit in die Tags aufzunehmen und welche Tags nimmt man dafür am Sinnvollsten? Dann könnte man eine Suchfunktion für Briefkästen stricken, die nicht nur die am dichtesten gelegenen Briefkästen anzeigt, sondern auch angibt, welcher davon als nächster geleert wird. Gruß, Sören


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · zottel (Gast) · 21.02.2009 22:40 · [flux]

      madwing wrote:

      Wäre es eigentlich nicht auch sinnvoll die Leerungs-Zeiten mit in die Tags aufzunehmen und welche Tags nimmt man dafür am Sinnvollsten?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Appr … tion_times Grüßle, detlef


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · madwing (Gast) · 24.02.2009 00:56 · [flux]

      zottel wrote:

      madwing wrote:

      Wäre es eigentlich nicht auch sinnvoll die Leerungs-Zeiten mit in die Tags aufzunehmen und welche Tags nimmt man dafür am Sinnvollsten?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Appr … tion_times GrüÃ?le, detlef

      Vielen Dank für den Link ! Gru�, Sören


    • Re: Briefkasten der Deutschen Post · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2014 07:29 · [flux]

      zottel wrote:

      Da steht dann normalerweise "Einestraße/Anderestraße" drauf. Das trage ich dann als

      addr:street=Einestraße;Anderestraße
      

      ein.

      Ich bin zwar kein Freund von Threads aufwärmen, aber da ich ich hier selbst als Newbie drauf reingefallen bin und sich auch ein anderer Newbie mittels Suche hierher verirren könnte, explizit der Hinweis aufs Wiki post_box: Standortangabe mittels ref taggen.