x

Relationen von Wanderwegen zusammenführen


  1. Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 06.04.2009 13:47 · [flux]

    Hallo!

    Mir ist aufgefallen, dass der Europäische Fernwanderweg E1 in unterschiedlichen Relationen erfasst ist. Diese würde ich gerne zusammenfügen. Geht das nur per Hand, oder kann man das automatisieren?

    Gruß


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Nop (Gast) · 06.04.2009 13:57 · [flux]

      Das geht nur von Hand.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 06.04.2009 14:38 · [flux]

      So, habe alle "E1" bezeichneten Routen in Relation 36367 zusammengefügt ...wobei ich gerade sehe, dass Relationen auch Teil von anderen Relationen sein können.

      In diesem Fall denke ich aber, dass das einfache Zusammenführen in diesem frühen Stadium besser ist. Mit Relationen in Relationen könnte man zwar schön strukturieren, aber die größte Relation war vollkommen unstrukturiert, und diese in viele kleine Einzel-Relationen aufzusplitten, wäre viel Arbeit gewesen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Nop (Gast) · 07.04.2009 19:47 · [flux]

      Dwi Secundus wrote:

      Mit Relationen in Relationen könnte man zwar schön strukturieren, aber die größte Relation war vollkommen unstrukturiert, und diese in viele kleine Einzel-Relationen aufzusplitten, wäre viel Arbeit gewesen.

      Auch hier gilt wieder: Es gibt kein klares Konzept für Relationen in Relationen, es wird von praktisch keinem Tool unterstützt und es kann dabei sehr viel schiefgehen. Von daher nur ein guter Weg, seine Daten an der Anzeige in irgendeiner Karte zu hindern.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 07.04.2009 19:49 · [flux]

      Nop wrote:

      Auch hier gilt wieder: Es gibt kein klares Konzept für Relationen in Relationen, es wird von praktisch keinem Tool unterstützt und es kann dabei sehr viel schiefgehen. Von daher nur ein guter Weg, seine Daten an der Anzeige in irgendeiner Karte zu hindern.

      Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Vom Ansatz her finde ich das Konzept Relation-in-Relation allerdings schon OK!


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Lübeck (Gast) · 08.04.2009 08:08 · [flux]

      Hi !

      Dwo Secimdis hat mich über die Zusammenfassung informiert und ich bin negativer Meinung zu diesem Schritt aus folgenden Gründen:

      1.) die Teile des FWW1 liegen noch sehr verstreut vor !
      2.) in absehbarer Zeit wird die Relation so groß das ein Arbeiten damit sehr undhandlich wird. Ich habe das gerade an der E22 festgestellt. Bei den über 3000 Elementen dauert eine Änderung Minuten beim Upload ! -> Monster-Relationen !!!
      3.) Es gibt einiges an Wiki-Seiten auf diese Relationen verweisen und dann unbrauchbar sind.
      4.) Es gibt regionale Wanderwege, die definiert sind, und Bestandteil des FWW 1 sind - willst Du diese auflösen ?? Die Relationssammlung wäre hier von Vorteil.
      5.) Wie willst Du das mit den Alternativstrecken handhaben ?

      Ich persönlich hätte eine Zusammenfassung der Relationen an sich besser gefunden. Daher bitte ich nochmals über diesen Schritt nachzudenken und ggf. rückgängig zu machen. Über die Art und Weise des Relationsaufbaus kann ggf. im Wiki weiter informiert werden.

      Gruß Jan :-)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 08.04.2009 11:42 · [flux]

      Hallo Jan,

      es tut mir leid, dass Du mit meiner Änderung nicht ganz glücklich bist. Vorab muss ich sagen, dass ich bisher noch nicht mit Wanderwege-Relationen gearbeitet habe.

      Die Gründe für mein Zusammenfügen waren folgende:

      • Im Wiki habe ich auf der Seite Wanderwege nur einen Link zur jetzt verbliebenen Relation gefunden. Die Links auf WikiProject Germany: Wanderwege-Netz habe ich nicht gesehen.
      • Ich dachte, es wäre üblich nur eine Relation für einen Weg zu haben.
      • Ich habe gesehen, dass die E1-Relationen wohl teilweise erstellt wurden, ohne von dem Vorhandensein der anderen Relationen zu wissen. Das kam mir unordentlich vor und daher wollte ich "Aufräumen"! (Die von mir beachteten Relationen waren 70705 (9 ways), 71770 (vielleicht 60 ways), 36367 (vielleicht 400 ways) und 69471 (8 ways))
      • Ich wollte nur einen Weg zur E1-Relation hinzufügen, und wusste nicht in welche.

      Nun zu zwei von Deinen Fragen:

      Lübeck wrote:

      4.) Es gibt regionale Wanderwege, die definiert sind, und Bestandteil des FWW 1 sind - willst Du diese auflösen ?? Die Relationssammlung wäre hier von Vorteil.

      Diese regionalen Wanderwege würde ich in eigene Relation stecken, die dann entweder als Relation dem E1 hinzugefügt werden, oder deren Ways zusätzlich in den E1 eingefügt werden.

      Lübeck wrote:

      5.) Wie willst Du das mit den Alternativstrecken handhaben ?

      Geht das vielleicht wie im Westweg (Relation 48073)? Dort sind manche Ways als variation, excursion oder shortcut getagged, manche Nodes als poi oder guidepost.

      Für mich ist es kein Problem, die Relationen wieder aufzusplitten. Was wäre denn eine vernünftige Einteilung? Vielleicht: E1, Norddeutschland; E1, Mitteldeutschland; E1, Süddeutschland? Als Fernziel wäre es dann vielleicht am schönsten, wenn man die Relationen nach Abschnitten unterteilt, die von verschiedenen Wandervereinen betreut werden.

      Aber andererseits:

      Nop wrote:

      Auch hier gilt wieder: Es gibt kein klares Konzept für Relationen in Relationen, es wird von praktisch keinem Tool unterstützt und es kann dabei sehr viel schiefgehen. Von daher nur ein guter Weg, seine Daten an der Anzeige in irgendeiner Karte zu hindern.

      Wie stellt man sicher, dass der Wanderweg zusammenhängend als E1 angezeigt werden kann?

      Gruß
      Dwi Secundus


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Lübeck (Gast) · 08.04.2009 11:56 · [flux]

      Hi !

      danke für die Rückmeldung. Bei diesen bundesweiten Wanderwegen würde ICH es allerdings auf Länderebene herunterbrechen ! Andere mögen anderer Meinung sein.

      Bitte gebe mir bescheid, wenn Du mit dem Wiederherstellen fertig bist damit ich meine Link gegenprüfen kann.

      Zitat (zur Zeit den Tag nicht anbei)
      Vorab muss ich sagen, dass ich bisher noch nicht mit Wanderwege-Relationen gearbeitet habe.

      Es ist immer schön, wenn sich Neue für eine Thema interessieren - aber dann bitte nicht gleich auf der Großbaustelle anfangen ...!

      Zitat

      • Im Wiki habe ich auf der Seite Wanderwege nur einen Link zur jetzt verbliebenen Relation gefunden. Die Links auf WikiProject Germany: Wanderwege-Netz habe ich nicht gesehen.

      ... dann trage den doch bitte nach!

      Gruß Jan :-)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Nop (Gast) · 08.04.2009 14:22 · [flux]

      Naja, eine grundsätzliche Einigung wäre hier nicht schlecht. Derzeit gibt es
      - einige, die Relationen möglichst am Stück haben wollen - wobei das bei den ganz langen Strecken nicht praktikabel ist
      - einige, die Relationen frühzeitig in Teilstücke aufteilen
      - einige, die Relationen in extrem kleine Teilstücke (15km Tagesetappen) zerhacken

      Meine persönliche Ansicht ist:

      Wenn keine technische Notwendigkeit zur Teilung besteht (<800 erwartete Members), würde ich die Relation am Stück lassen. Das erhöht die Übersichtlichkeit.

      Bei Fernwanderwegen sollten es möglichst wenig Teilstücke sein (eher 50-100km) und die Art der Aufteilung sollte irgendwo dokumentiert sein. Sprich: Wenn es ein renommierter Fernwanderweg ist gibt es normal auch eine Beschreibung in der Wikipedia oder bei einem großen Wanderverein, und dann würde ich mich an eine dortige Etappenaufteilung halten und in einem note-Tag darauf verweisen. Bei total willkürlicher Aufteilung ist wieder damit zu rechnen, daß jeder sie wieder etwas anders schneidet.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 08.04.2009 23:49 · [flux]

      Uff... Habe jetzt ich den deutschen Teil des E1 in Teilstücke nach Bundesland sortiert. Da musst Du mir fast dankbar sein, Lübeck, denn ich glaube, jetzt ist mehr Ordnung drin als vorher! ;-)

      Hier die Sammelrelation:
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/36367

      Die Links im Wiki bleiben aktuell, denn ich habe die gelöschten Relationen wiederverwendet.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Nop (Gast) · 09.04.2009 00:00 · [flux]

      Jetzt müssen wir nur auf den Nächsten warten, der Deine Trennung merkwürdig findet und die Relationen woanders kappt. :-)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · CTempich (Gast) · 12.04.2009 09:15 · [flux]

      Ich möchte gerne einen Teil des E1 im Süddeutschen der OSM hinzufügen.
      Ich habe jetzt mal meine eigene Relation gebastelt, aber schnell festgestellt, dass das wenig sinnvoll ist.
      Vermutlich muss sich das beste Vorgehen erst noch erweisen, in jedem Fall habe ich mal eine Wiki Seite angelegt
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Euro … nderweg_E1 auf der man die Entscheidung dann entsprechend dokumentieren kann.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 12.04.2009 09:46 · [flux]

      Danke für das Anlegen der Wiki-Seite. Habe noch von anderen Seiten im Wiki auf die neue Seite verlinkt.

      Habe auch Deine neue Relation in das bestehende Schema eingefügt.

      EDIT: Sehe gerade, dass wir eben die BaWü-Relation fast gleichzeitig bearbeitet haben. Dadurch ist momentan eine Way nicht mehr als X enthalten, die es vorher war. Ist das OK? (Ich weiß nicht, was das X bedeuten sollte.)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · CTempich (Gast) · 13.04.2009 18:53 · [flux]

      Sieht doch gut aus.
      Ich fahre nächste Woche weiter. Mal sehen wie weit ich komme :-)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Fandarel (Gast) · 14.04.2009 11:50 · [flux]

      Ich werde dann auch beizeiten mal Relation 106063 in die Relation 71770 mit aufnehmen,
      diese ist bislang auch nur ein kleines Teilstück. Ist das richtig, dass dafür die bisherige
      Relation aufgelöst werden muss und alle Teile in die neue Relation neu aufgenommen werden?

      Gruß, Peter


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 14.04.2009 21:34 · [flux]

      CTempich wrote:

      Ich fahre nächste Woche weiter. Mal sehen wie weit ich komme :-)

      Super :-)

      Fandarel wrote:

      Ist das richtig, dass dafür die bisherige Relation aufgelöst werden muss und alle Teile in die neue Relation neu aufgenommen werden?

      Ja, genau. Die Ways der bisherigen Relation auswählen und in die zugehörige Länderrelation einfügen. Danach die Ways aus der bisherigen Relation entfernen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Geogast (Gast) · 15.04.2009 20:51 · [flux]

      Wie macht man das eigentlich praktisch: eine Relation als Mitglied zu einer Relation hinzufügen? 🤔


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Dwi Secundus (Gast) · 15.04.2009 21:26 · [flux]

      Geogast wrote:

      Wie macht man das eigentlich praktisch: eine Relation als Mitglied zu einer Relation hinzufügen? 🤔

      In JOSM: Eine Relation im "Relations"-Fenster auswählen (Doppelklick -> Relation erscheint dann im Fenster "Current Selection" als ausgewählt). Jetzt die andere Relation öffnen ("Edit") und auf "Add Selected" klicken.

      Oft gibt es das Problem, dass die hinzuzufügende Relation nicht im Relationen-Fenster auftaucht. Ich lade die hinzuzufügende Relation dann händisch herunter und lade sie in JOSM. Möchte ich also eine Relation zu Relation 36367 hinzufügen, gehe ich zu http://www.openstreetmap.org/browse/relation/36367 und klicke auf "Download XML". Die Datei speichere ich mit der Endung ".xml" ab und lade sie in JOSM. Die Relation wird dann in einem neuen Layer geladen, daher im "Layer"-Fenster zusammenführen. Jetzt taucht die hinzuzufügende Relation bei den anderen Relationen auf, und man kann wie oben beschrieben vorgehen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Geogast (Gast) · 16.04.2009 14:35 · [flux]

      Danke!
      Gleich 2x was gelernt:

      1.:

      Dwi Secundus wrote:

      Geogast wrote:

      Wie macht man das eigentlich praktisch: eine Relation als Mitglied zu einer Relation hinzufügen? 🤔

      In JOSM: Eine Relation im "Relations"-Fenster auswählen (Doppelklick -> Relation erscheint dann im Fenster "Current Selection" als ausgewählt). Jetzt die andere Relation öffnen ("Edit") und auf "Add Selected" klicken.

      2.:

      Dwi Secundus wrote:

      Ich lade die hinzuzufügende Relation dann händisc herunter und lade sie in JOSM. Möchte ich also eine Relation zu Relation 36367 hinzufügen, gehe ich zu http://www.openstreetmap.org/browse/relation/36367 und klicke auf "Download XML". Die Datei speichere ich mit der Endung ".xml" ab und lade sie in JOSM.

      😄


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Markus B (Gast) · 19.04.2009 18:47 · [flux]

      Hallo Klaus,

      Nop wrote:

      eine grundsätzliche Einigung wäre hier nicht schlecht.

      Eine Relation hat doch den Zweck, Zusammengehöriges zusammenzuführen.
      Wenn wenig zusammengehört dann eben wenig, und bei vielem eben viel.

      Wenn die SW damit (noch?) nicht so richtig zurecht kommt, dann könnte man ja das verarbeitungsseitig vielleicht so bearbeiten, dass der Benutzer damit gar nichts zu tun hat? Also die Relation beispielsweise aufteilen, und später wieder zusammenfügen? Dem Benutzer ist es ja meist egal, wie die DB funktioniert, Hauptsache der zusammengehörige Weg ist an einem Stück erkennbar.

      Gruss, Markus


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Nop (Gast) · 20.04.2009 10:51 · [flux]

      Markus B wrote:

      Eine Relation hat doch den Zweck, Zusammengehöriges zusammenzuführen.
      Wenn wenig zusammengehört dann eben wenig, und bei vielem eben viel.

      Wenn die SW damit (noch?) nicht so richtig zurecht kommt, dann könnte man ja das verarbeitungsseitig vielleicht so bearbeiten, dass der Benutzer damit gar nichts zu tun hat? Also die Relation beispielsweise aufteilen, und später wieder zusammenfügen? Dem Benutzer ist es ja meist egal, wie die DB funktioniert, Hauptsache der zusammengehörige Weg ist an einem Stück erkennbar.

      Das sehe ich anders, es reicht nicht wenn die Technik damit zurechtkommt. So ein Trennung sollte logisch nachvollziehbar sein.

      Stell Dir vor Du mappst irgendwo in der Pampa und stößt auf ein Stück Weg mit "Grüner Strich". Jetzt mußt Du herausfinden, ob es schon eine Relation gibt, in die Du dieses Wegstück sinnvollerweise einklinkst oder ob es schon mehrere gibt, dann gilt es die logisch richtige zu finden, oder ob Du eine neue anlegen solltest. Dafür brauchst Du ein menschenverständliches und nachvollziehbares Schema.

      Und ob viel oder wenig zusammengehört ist ja genau die Frage, für die man eine Einigung finden sollte. Nach oben gibt es eine technische Obergrenze (2000 Ways), aber Ultrakurzrelationen (z.B. 20 Relationen a 5km für einen einzigen Wanderweg) machen alles sehr unübersichtlich und umständlich zu handhaben, eine einzige Relation über 100km ist wesentlich leichter zu finden und zu verstehen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · netfeed (Gast) · 01.02.2010 17:21 · [flux]

      Alles sehr sehr unübersichtlich hier. Wenn ich auf den Link für den E1 klicke, erhalte ich immer nur Zahlentabellen, oder kurze Abschnitte von was auch immer.
      Ich wandere den E1 und zeichne Ihn mit GPS auf. Würde gerne die Daten für andere Wanderer zur Verfügung stellen. Scheitert aber an der sehr technisch gehaltenen Seite. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie jemand diese Daten nutzen soll. Ich für meinen Teil blicke hier nicht durch :-(
      Wenn jemand sich hier auskennt, und die Daten gebrauchen kann, gerne :-)


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Islanit (Gast) · 01.02.2010 19:14 · [flux]

      Hallo Netfeed

      deine Daten sind gerne gesehen....
      allerdings ist dieser thread so garnicht Anfängergeeignet wenn man sich noch nicht mit den techniken und dem Konzep von OSM befasst hat. Ich würde dir empfehlen erstmal folgende Artikel zu lesen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Newbie
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kartografieren


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · ajoessen (Gast) · 02.02.2010 11:15 · [flux]

      netfeed wrote:

      Alles sehr sehr unübersichtlich hier. Wenn ich auf den Link für den E1 klicke, erhalte ich immer nur Zahlentabellen, oder kurze Abschnitte von was auch immer.
      Ich wandere den E1 und zeichne Ihn mit GPS auf. Würde gerne die Daten für andere Wanderer zur Verfügung stellen. Scheitert aber an der sehr technisch gehaltenen Seite. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie jemand diese Daten nutzen soll. Ich für meinen Teil blicke hier nicht durch :-(

      Als Übersicht für Wanderwege empfiehlt sich:
      http://osm.lonvia.de/world_hiking.html
      Verschieben mit gedrückter linker Maustaste und reinzoomen mit dem Schieberegler links
      Der E1 erscheint als breite rote Linie.
      Wenn du noch nicht enthaltene Abschnitte gewandert bist, und die GPS-Daten zur Verfügung stellen willst, kannst du das gerne per mail machen oder auf nem eigenen Webspace zum runterladen anbieten. Experten zum Einpflegen gibt es hier genug. Der Haken dabei ist, dass man deine GPX-Daten erst mit den bereits in OSM vorhandenen Straßen und Wegen in Einklang bringen muß.

      Leider ist der E1 ziemlich umfangreich, deshalb ist der Bundeslandweise aufgeteilt worden.
      Im relation analyzer
      http://betaplace.emaitie.de/webapps.rel … nalyze.jsp
      erhält man bei der Suche nach E1 im unteren Feld z.B. für NRW die ID 109827
      Mit den beiden Schaltflächen in der Ergebniszeile kannst du dir den Abschnitt in NRW auf der OSM-Karte anschauen:
      http://www.openstreetmap.org/?relation=109827
      oder den Weg als GPX runterladen:
      http://betaplace.emaitie.de/webapps.rel … gpx/109827

      Bei Wanderwegen auf Tagesetappenniveau kommen die Daten auch schneller rüber. Aber es macht ja keinen Sinn, für Fernwanderwege bestimmte Etappen vorzuschreiben.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Pfad-Finder (Gast) · 13.04.2015 20:52 · [flux]

      Ich hänge mich mal hier ran mit dem E11 in Polen,
      http://www.openstreetmap.org/relation/2856709

      Der E11 ist in Polen eine "virtuelle" Route, bei dem verschieden markierte regionale/örtliche Wanderwege aneinandergefügt sind. Der westlichste Teil ist zum Beispiel mit gelbem Strich markiert und geht von Slubice bis Goscikowo, danach übernimmt der grüne Strich usw.

      Bisher sind alle mir untergekommenen Teile des E11 direkt mit der o.g. Relation erfasst, was inhaltlich zwar korrekt ist, aber es natürlich unmöglich macht, auch die Markierung wiederzugeben. Erschwerend kommt hinzu, dass der E11 oft nur Teilstücke längerer regionaler Wanderwege nutzt.

      Mein Ziel ist,
      a) dass auf waymarkedtrails der E11 in seiner Gesamtheit dargestellt werden kann (bzw. könnte, denn noch gibt es echte Lücken in der Realität) und zugleich
      b) dass aus einer hypothetischen wanderreitkarte.pl auch die Markierung ersichtlich wird.

      Die Frage:
      Kann man eine bereits angelegte Relation für Teilstücke auch zur Superrelation "befördern" - das würde ich z.B. gerne für den gelben Weg Slubice-Goscikowo machen? Wohlgemerkt: Nur für Teilstücke, denn weiter im Osten würde ich mangels Ortskenntnis derzeit nichts anfassen wollen - dort wurde die Relation 256709 also als "direkte" Relation bestehen bleiben.

      ODER:
      Ist es sinnvoller, die E11-Relation direkt bestehen zu lassen und stattdessen die Teilstücke zusätzlich mit der lokalen/regionalen Markierung auszustatten?


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · cowboyxup (Gast) · 13.04.2015 22:56 · [flux]

      Generel sind alle E Wege 'virtuelle' routen, denn sie laufen alle auf landesweiten Wegen und die European Rambler's Asossiation gibt nur die grobe Wegführung bekannt. Für den Unterhalt oder Änderungen sind die entsprechenden Länder, bzw. Organisationen zuständig.

      Ich bin aktuell gerade dabei die E* Wege einigermaßen zu organisieren und das schwirigste dabei ist, dass alles nur teilweise, gar nicht oder veraltet dokumentiert ist. Daraus resultieren gewissermaßen oft doppelte oder unvollständige relationen des gleichen weges, ich denke oft aus unwissenheit. Deshalb bin ich der meinung dass du deine Arbeit am besten dokumentieren solltest, ich habe das jetzt erst einmal für den E1 https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … ce_path_E1 exemplarisch gemacht, evtl. ist die wiki seite noch nicht perfekt, aber als vorlage für dich ganz geeignet.
      Bei status habe ich vor noch diese symbolig zu verwenden https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wik … tz#Legende

      Im groben bin ich bis in OSM auf zwei unterschiedliche E* tagging varianten gestoßen:
      1. In der Länderrelation wurden einfach die Teilstücke der nationalen wege als member eingetragen, zb. e4 in spanien
      2. Auf dem weg wird eine getrennte relation für den E* angelegt, zb. e4 in Deutschland

      Welche der methoden zu favorisieren ist, darum kann man sich streiten, beides hat vor- und nachteile.
      Auf jeden Fall sollte die länderrelation in kleinere unterrelationen unterteilt werden.

      Zum Tagging:
      - Aktuell hast ist die die route mit route=foot getaggt, gebräuchlicher ist route=hiking.
      - Eine type=superroute gibt es offiziell nicht, wird aber manchmal verwendet, type=route kann ja als member auch relationen enthalten
      - die direkte e* relation ist ein internationaler weg also network=iwn, die nationalen weg-relationen(haben einen anderen namen) bekommen nwn und rwn. entsprechend dessen wird der renderer dann, je nach zoomstufe anzeigen.

      Konkret zu deiner Frage:
      Meiner meinung nach kann wenn der e weg auf dem lokalen weg komplett oder auf sehr langen stecken verläuft die lokale relation einfach als als mitglied in die e relation eingefügt werden, allerdings sollte dann darauf geachtet werden, dass keine elemente doppelt in der e* und derren unterrelationen enthalten sind, dass die relationen direkt aneinanderschlißen und keine lücken entstehen.
      Direkt für Slubice-Goscikowo kann ich dir keinen tipp gegen, ich finde den 'gelben weg???' nicht, gib einfach mal die relation id an


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Pfad-Finder (Gast) · 14.04.2015 08:51 · [flux]

      cowboyxup wrote:

      Ich bin aktuell gerade dabei die E* Wege einigermaßen zu organisieren und das schwirigste dabei ist, dass alles nur teilweise, gar nicht oder veraltet dokumentiert ist. Daraus resultieren gewissermaßen oft doppelte oder unvollständige relationen des gleichen weges, ich denke oft aus unwissenheit. Deshalb bin ich der meinung dass du deine Arbeit am besten dokumentieren solltest, ich habe das jetzt erst einmal für den E1 https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … ce_path_E1 exemplarisch gemacht, evtl. ist die wiki seite noch nicht perfekt, aber als vorlage für dich ganz geeignet.

      OK, das sieht interessant aus. In Polen ist es so, dass der E11 dort, wo er nicht gänzlich fehlt, in Teilen offensichtlich aus anderen Karten durchgepaust ist. Über Urheberrechte mag ich da gar nicht nachdenken.:cool:

      Im groben bin ich bis in OSM auf zwei unterschiedliche E* tagging varianten gestoßen:
      1. In der Länderrelation wurden einfach die Teilstücke der nationalen wege als member eingetragen, zb. e4 in spanien
      2. Auf dem weg wird eine getrennte relation für den E* angelegt, zb. e4 in Deutschland

      Welche der methoden zu favorisieren ist, darum kann man sich streiten, beides hat vor- und nachteile.

      Auf jeden Fall sollte die länderrelation in kleinere unterrelationen unterteilt werden.

      Aufteilen der Länderrelation ist ein guter Hinweis. Der "gelbe Weg" von Slubice bis Goscikowo ist bisher noch nicht als gelber Weg erfasst, wäre aber ein heißer Kandidat für eine Unterrelation, weil er von Anfang bis Ende E11 ist.

      Zum Tagging:
      - Aktuell hast ist die die route mit route=foot getaggt, gebräuchlicher ist route=hiking.
      - Eine type=superroute gibt es offiziell nicht, wird aber manchmal verwendet, type=route kann ja als member auch relationen enthalten
      - die direkte e* relation ist ein internationaler weg also network=iwn, die nationalen weg-relationen(haben einen anderen namen) bekommen nwn und rwn. entsprechend dessen wird der renderer dann, je nach zoomstufe anzeigen.

      Da habe ich noch gar nichts geändert, sondern die bestehende Relation weiterrgenutzt.

      ...allerdings sollte dann darauf geachtet werden, dass keine elemente doppelt in der e* und derren unterrelationen enthalten sind, dass die relationen direkt aneinanderschlißen und keine lücken entstehen.

      Das sagst Du so einfach .... in Polen ist das ziemlich tricky. Die gängigen Wikis sagen, dass der Weg über Poznan/Posen führt, jetzt habe ich eine Landkarte gekauft, die den E11 weit nördlich daran vorbeiführt - sogar ohne Alternativroute durch Posen. 🙄 Damit wären die jetzt eingetragenen E11-Fragmente in Posen hinfällig. Ich habe keine Ahnung, auf welcher Grundlage die dort eingetragen worden sind. Wie schon oben geschrieben: Einiges ist wahrscheinlich geschummelt worden.

      Danke erst mal für die Hilfe.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · geomehr (Gast) · 14.04.2015 14:38 · [flux]

      nicht schon wieder eine an den haaren herbeigezogene begrüdung für sammelrelationen!!!! wieso muss sowas zusammenhängen? in den karten wird es immer gleich gerendert mit oder ohne SR. sowas kann man auch in einer einfacher lokalen note am heimischen PC verwalten und muss nicht extra eigene und unnötige relationen dafür anlegen. wenn es sauber tagged ist, ist es auch kein problem mit overpass zu extrahieren. also klare ansage, keine neuen relationen für sowas


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · MKnight (Gast) · 14.04.2015 15:02 · [flux]

      geomehr wrote:

      nicht schon wieder eine an den haaren herbeigezogene begrüdung für sammelrelationen!!!!

      nicht schon wieder eine an den haaren herbeigezogener Mumpitz!!!!!!!

      wenn es sauber tagged ist, ist es auch kein problem mit overpass zu extrahieren. also klare ansage, keine neuen relationen für sowas

      Unfug. Du willst an jedes Fitzelchen Weg alle Routeninfos schreiben? Viel Glück bei Wegen, die sich mehrere Wanderwege oder Buslinien oder sonstwas teilen.
      Name=Heinestraße;Wanderweg X;Wanderweg Y;Wanderweg Z;
      colour=red;green;blue (Ooops!)
      operator=Bla;blubb;sonstwas;nochwas

      Sowas willste? Dann mach doch nen Fork auf komplett ohne Relationen, da musste dann auch nich ständig rummaulen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · geomehr (Gast) · 14.04.2015 15:15 · [flux]

      MKnight wrote:

      geomehr wrote:

      nicht schon wieder eine an den haaren herbeigezogene begrüdung für sammelrelationen!!!!

      nicht schon wieder eine an den haaren herbeigezogener Mumpitz!!!!!!!

      wenn es sauber tagged ist, ist es auch kein problem mit overpass zu extrahieren. also klare ansage, keine neuen relationen für sowas

      Unfug. Du willst an jedes Fitzelchen Weg alle Routeninfos schreiben? Viel Glück bei Wegen, die sich mehrere Wanderwege oder Buslinien oder sonstwas teilen.
      Name=Heinestraße;Wanderweg X;Wanderweg Y;Wanderweg Z;
      colour=red;green;blue (Ooops!)
      operator=Bla;blubb;sonstwas;nochwas

      Sowas willste? Dann mach doch nen Fork auf komplett ohne Relationen, da musste dann auch nich ständig rummaulen.

      was soll das jetzt? ich rede nicht von sinnvollem einsatz von relationen. eine relation für eine buslinie, eine relation für einen wanderweg

      es ist nicht notwendig sowas nochmals mit einer pseudo relation zusammenzufassen. was ist das problem bitte wenn so ein riesenteil dann halt x einzelne relationen hat?
      nur um zu wissen, es gehört zusammen? nochmal zum mitdenken sowas kann man locker mit overpass rausfinden wenn die teile alle gleich und sorgfältig tagged wurden. ihr mit euren SR wahn seit nur zu faul euch in OP einzulesen.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · streckenkundler (Gast) · 14.04.2015 15:42 · [flux]

      geomehr wrote:

      was ist das problem bitte wenn so ein riesenteil dann halt x einzelne relationen hat?
      nur um zu wissen, es gehört zusammen? nochmal zum mitdenken sowas kann man locker mit overpass rausfinden wenn die teile alle gleich und sorgfältig tagged wurden. ihr mit euren SR wahn seit nur zu faul euch in OP einzulesen.

      Eine Relation für einen Wanderweg wie du das gerne hättest ist Falsch!!

      Mindestens beim Operator-Tag bekommst du mit:

      MKnight wrote:

      operator=Bla;blubb;sonstwas;nochwas

      nicht mehr auswerbare Daten. Überlege dir mal wer der(die) Operator(en) ist(sind)... z.B. bei den Europawanderwegen...

      Bei den Tags für die Wanderwegesymbole bekommst du auch Probleme... schon mal was von Markierungssysteme gehört? Nein? Bitteschön... :http://www.era-ewv-ferp.com/uploads/med … web_01.pdf Sind übrigens sehr interessante Hintergrundinfos. Die Liste ließe sich fortsetzen...

      Im übrigen, viel Spaß beim Pflegen der Fernwanderwege wenn diese ausschließlich in einer Relation wären: z.B. der E8: http://www.openstreetmap.org/relation/1175728

      Sven


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · geomehr (Gast) · 14.04.2015 15:55 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      geomehr wrote:

      was ist das problem bitte wenn so ein riesenteil dann halt x einzelne relationen hat?
      nur um zu wissen, es gehört zusammen? nochmal zum mitdenken sowas kann man locker mit overpass rausfinden wenn die teile alle gleich und sorgfältig tagged wurden. ihr mit euren SR wahn seit nur zu faul euch in OP einzulesen.

      Eine Relation für einen Wanderweg wie du das gerne hättest ist Falsch!!

      Mindestens beim Operator-Tag bekommst du mit:

      MKnight wrote:

      operator=Bla;blubb;sonstwas;nochwas

      nicht mehr auswerbare Daten. Überlege dir mal wer der(die) Operator(en) ist(sind)... z.B. bei den Europawanderwegen...

      Bei den Tags für die Wanderwegesymbole bekommst du auch Probleme... schon mal was von Markierungssysteme gehört? Nein? Bitteschön... :http://www.era-ewv-ferp.com/uploads/med … web_01.pdf Sind übrigens sehr interessante Hintergrundinfos. Die Liste ließe sich fortsetzen...

      Im übrigen, viel Spaß beim Pflegen der Fernwanderwege wenn diese ausschließlich in einer Relation wären: z.B. der E8: http://www.openstreetmap.org/relation/1175728

      Sven

      wer nicht will der will nicht und wird 1000 ausreden finden es nicht zu machen. ist hier prinzip ... ja, aber diskussionen
      PS: von markierungssystemen weiss ich mehr als du es jemals wissen wirst. nur hier ist es das gleiche wie hier, viele halten sich halt leider nicht dran. fängt mit dem jakobsweg an und hört mit den lokalen wandervereinen auf. kann dir aber gern ansprechpartner geben wenn du da mitmachen willst


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · streckenkundler (Gast) · 14.04.2015 16:08 · [flux]

      geomehr wrote:

      PS: von markierungssystemen weiss ich mehr als du es jemals wissen wirst.

      Vorsicht, da könne ein Fettnapf sein!

      geomehr wrote:

      kann dir aber gern ansprechpartner geben wenn du da mitmachen willst

      Ich hab meine Ansprechpartner, die ich für mein Umfeld brauche... Es sind die, die die Wege auszeichnen...

      Sven


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Swen Wacker (Gast) · 14.04.2015 17:15 · [flux]

      geomehr wrote:

      also klare ansage, keine neuen relationen für sowas

      Die Kritik an Sammelrelationen bezieht sich IMHO nicht auf das Sammeln von Relationen, sondern auf deren (zweckfremde) Verwendung als Kategorie.


    • Re: Relationen von Wanderwegen zusammenführen · Jojo4u (Gast) · 19.04.2015 12:45 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      geomehr wrote:

      also klare ansage, keine neuen relationen für sowas

      Die Kritik an Sammelrelationen bezieht sich IMHO nicht auf das Sammeln von Relationen, sondern auf deren (zweckfremde) Verwendung als Kategorie.

      +1