x

Egnos


  1. Egnos · mightym (Gast) · 24.04.2009 11:02 · [flux]

    Hallo,

    das Thema wurde im Forum ab und an angeschnitten, aber immer nur beiläufig.

    Habe zwar ein paar mal damit experimentiert und festgestellt das man das nur bei entsprechende Erhöhung einer der "EGNOS Sat" 'empfangen' kann wohl wg. der nur 16°/ 30° die die sat relativ flach über dem Horizont stehen und das das garmin entsprechend das im satmenü anzeigt mit den "D" in den Balken. Aber obs nun wirklich die Genauigkeit so erhöht, es ist ja teilweise von 1-2m die Rede, kann ich natürlich nicht selbst einfach mal so überprüfen.

    Sollte man es also grundsätzlich anschalten ? Prinzipiell kann das nach allem was ich gelesen habe ja nur absolut sinnvoll sein (?).

    Sofern EGNOS auch wirklich in Betrieb ist ? Dazu lese ich auch den widersprüchlichsten Sachen. Also irgendwie ist es im Übergang vom testbetrieb zum routinebetrieb ? ( http://de.wikipedia.org/wiki/European_G … ay_Service ) Also auf gut deutsch es läuft, ist aber nicht zertifiziert für irgendwelche offiziellen Geschichten ala Flieger damit landen ? Auf der ESA Website zu EGNOS steht dazu nur "geht ab 2004 in Betrieb" aber scheinbar nichts aktuelles ausser irgendwelche testflügen 2008. http://www.esa.int/esaNA/egnos.html

    ??

    Ansonsten habe ich noch das gefunden:
    http://www.egnos-pro.esa.int/IMAGEtech/ … _html.html

    Gruß


    • Re: Egnos · mightym (Gast) · 24.04.2009 11:41 · [flux]

      Habe gerade nochmal nachgeschaut. Was ich Empfange ist Artemis / PRN124 und im Garmin als Nummer 37 angezeigt - auch daran zu erkennen das er dann kein D im Balken hat. Das garmin selbst wirft als Anzeige oben links dann auch +/- 2m als "Genauigkeit" aus. (Ich weis die Anzeige ist "Käse" - aber nur mal zum 'Vergleich').


    • Re: Egnos · north (Gast) · 24.04.2009 11:43 · [flux]

      Hallo,

      es gibt beim Einschalten 2 Möglichkeiten. Du kannst Egnos empfangen oder nicht. Beim Wechsel wird deine Genauigkeit schlagartig besser oder schlechter und du siehst in den Tracks schöne Sprünge. Wenn der Empfang nicht 100%ig sicher ist würde ich es bei längerem "unbeaufsichtigten" Loggen persönlich nicht einschalten.

      Grüße.


    • Re: Egnos · edwin-ldbg (Gast) · 24.04.2009 11:47 · [flux]

      Ach Egnos ist ein ewiges Kapitel für sich mit diesen ganzen bürokratischen korrupten EU Taugenichtse! Bald ist Europawahl... stimmt für die Piratenpartei ;-) www.piratenpartei.de

      Egnos ist im eigentlichen Sinne nur für die Luftfahrt gedacht und nicht für die kleinen GPS Anwender. Statt das da mal was voran geht, popeln diese schon ewig da herum.

      Egnos habe ich immer ausgeschaltet. In der Vergangenheit gab es durch Egnos immer ganz böse Schnitzer in der Positionsbestimmung.


    • Re: Egnos · mightym (Gast) · 24.04.2009 13:23 · [flux]

      north wrote:

      Hallo,

      es gibt beim Einschalten 2 Möglichkeiten. Du kannst Egnos empfangen oder nicht. Beim Wechsel wird deine Genauigkeit schlagartig besser oder schlechter und du siehst in den Tracks schöne Sprünge. Wenn der Empfang nicht 100%ig sicher ist würde ich es bei längerem "unbeaufsichtigten" Loggen persönlich nicht einschalten.

      Grüße.

      Hallo,

      naja, wenn EGNOS Empfang da ist und dann korrigiert wird ist das doch gut, oder etwa nicht? Wenn nicht dann eben nicht. Da wäre zumindest der Teil des Weges genauer und nur der Rest ohne EGNOS eben nicht. Ob dann Sprünge drin sind ist dann ja nicht so schlimm, besser als nur ungenauere Informationen, Oder wird/wurde mit EGNOS auch schonmal wirklich "in die falsche Richtung" korrigiert ?

      Wird die mit EGNOS übertragene Information der Abweichung nicht eine Zeit lang im garmin zwischengespeichert und weiterverwendet ? So schnell ändern sich die Bedingungenin der Ionosphäre ja auch nicht. (?)

      Gruß

      P.S. Die Forensoftware verwendet ja auch interessante Abkürzungen für Links "[...]European_G … ay_Service" Siehe den link in meinem ersten Beitrag zur wikipedia 😎


    • Re: Egnos · mightym (Gast) · 24.04.2009 13:27 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Ach Egnos ist ein ewiges Kapitel für sich mit diesen ganzen bürokratischen korrupten EU Taugenichtse! Bald ist Europawahl... stimmt für die Piratenpartei ;-) www.piratenpartei.de

      Egnos ist im eigentlichen Sinne nur für die Luftfahrt gedacht und nicht für die kleinen GPS Anwender. Statt das da mal was voran geht, popeln diese schon ewig da herum.

      Egnos habe ich immer ausgeschaltet. In der Vergangenheit gab es durch Egnos immer ganz böse Schnitzer in der Positionsbestimmung.

      Politik(er) und Religion(en) interessiert mich nicht.

      Was meinst du mit "popeln" ?

      Interessant wärs natürlich die EGNOS Korrekturdaten im Internet abzurufen. Also mit entsprechender Software auf einem Handy mit GPS Chip. Dann wäre man nicht mehr auf den/die EGNOS Sats allein angewiesen.

      Gruß


    • Re: Egnos · edwin-ldbg (Gast) · 24.04.2009 13:30 · [flux]

      Was meinst du mit "rumpopeln" ?

      http://de.wikipedia.org/wiki/Nasenbohren

      Politik(er) und Religion(en) interessiert mich nicht.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Lemminge


    • Re: Egnos · mightym (Gast) · 24.04.2009 13:43 · [flux]

      Scherzkeks!


    • Re: Egnos · Islanit (Gast) · 25.04.2009 08:20 · [flux]

    • Re: Egnos · Hobby Navigator (Gast) · 25.04.2009 10:08 · [flux]

      @islanit ACK 🤣

      Jede legale Möglichkeit die Empfangsqualität und damit das Ergebnis für OSM zu verbessern sollte man auch nutzen. Auch wenn es nur für eine Teilstrecke technisch möglich ist.
      Ich sehe keinen Grund da irgendetwas abzuschalten oder bewußt zu ignorieren.
      Georg


    • Re: Egnos · edwin-ldbg (Gast) · 25.04.2009 12:10 · [flux]

      Jede legale Möglichkeit die Empfangsqualität und damit das Ergebnis für OSM zu verbessern sollte man auch nutzen. Auch wenn es nur für eine Teilstrecke technisch möglich ist.
      Ich sehe keinen Grund da irgendetwas abzuschalten oder bewußt zu ignorieren.

      Nur dass akitves WAAS auch zum verschlechtern taugt, läßt unter dem Tisch fallen. Ganz besonders wenn GPS Sat35 empfangen wird, der Korrektursignale für Nordamerika ausstrahlt 😄

      http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm


    • Re: Egnos · mightym (Gast) · 25.04.2009 16:00 · [flux]

      Also von der ESA Liste entnehme ich das aktuell folgendes an Sats für EGNOS benutzt wird und den Grafiken nach, soweit ich die richtig interpretiere, auch schon durchaus länger im "Egnos Betrieb" sind :

      INMARSAT 3 F2 (AOR-E)
      PRN Nr. 120
      Garmin Sat ID 33

      INMARSAT IOR-W (III-F5)
      PRN Nr. 126
      Garmin Sat ID 39

      Artemis
      PRN Nr. 124
      Garmin Sat ID 37


      Der Problemkandidat laut dem von edwin verlinkten Artikel soll sein:

      INMARSAT 3 F4 (AOR-W)
      PRN Nr. 122
      Garmin Sat ID 35

      Bisher hatte ich nur Artemis / Nr. 37 - passt also.

      Aber davon das egnos zu einer Verschlechterung führen soll, ist in dem von edwin verlinkten artikel NICHT die Rede!

      Sollte es nicht für garmin ein leichtes sein per software den bösen sat nummer 35 (und 44) 'rauszufiltern' wenn man ihn schon an der satnummer erkennt? Wenn das Problem auch überhaupt noch aktuell ist und nicht längst behoben wurde, bzw. gar keins mehr ist? (würde ich mal von ausgehen...) Der von edwin verlinkte Artikel ist ja steinalt mit nur ein paar updates. Von Inmarsat-3-F1; IOR-W (PRN 126; ID 39) der in dem Artikel erwähnt wird ist auf der ESA Website keine rede und auch entgegen des Artikels scheint Inmarsat 3F2; AOR-E (PRN120; ID 33) durchaus in Betrieb zu sein entsprechend der ESA Liste.

      Da ich nicht weis wie die Korrekturdaten vom garmin ausgewertet werden, diese sollten ja als reine Datenpaket ankommen, sollte dies ja entsprechend auf die Postition bezogen sein, sonst würde es ja keinen Sinn machen. Da sollte es doch eigentlich egal sein von welchem der 3 sats ich die Korreturdaten empfange. man kann sie ja wie gesagt auch übers internet ( http://www.egnos-pro.esa.int/Publicatio … heet_5.pdf ) bekommen. Irgendwie verstehe ich nicht wieso deshalb ein anderer sat problem machen sollte. Es sei denn die garmin Empfängersoftware ist seit meherren Jahren immer noch so blöd das nicht auszubügeln und macht wirklich den sorry für den Ausdruck, totalen programmiertechnischen 'Bullshit'. Ein aktueller Artikel, oder entsprechende Info zu dem Thema wäre echt mal interessant. Wende mich ansonsten auch mal gerne an garmin wenn hier nicht "zufällig" jemand anderes mal schon der Sache nachgegangen ist (?).

      Das sisnet(egnos über internet empfangen) wäre ja auch die perfekte ergänzung für eine iphone & Co mapping software:
      "Any user with access to the Internet (usually through wireless networks - GSM or GPRS) can access EGNOS through SISNeT, irrespective of the GEO visibility conditions. No EGNOS receiver is needed."
      http://www.egnos-pro.esa.int/sisnet/uas.html

      In sowas (Kombination GPS + Internet + handheld /handy netbook etc. ), egal in welcher Form, auch wenns in dem Moment erstmal nur um die verbesserte Positionsbestimmung als solches geht, später dann entstehende'Anwendungen', also in sowas liegt doch die zukunft.

      Gruß


    • Re: Egnos · fkv (Gast) · 08.03.2011 00:45 · [flux]

      Mein Garmin Dakota 20 zeigt nie ein D in den Balken, liegt das am Modell oder am Empfang?

      Wenn ich WAAS einschalte, steigt der angezeigte DOP binnen weniger Sekunden um die Hälfte an. Wenn ich WAAS wieder ausschalte, geht der Wert genauso schnell wieder zurück. Heißt das, dass mit WAAS die Genauigkeit sinkt, oder dass die Genauigkeitsanzeige richtiger wird? An den Tracks erkenne ich keinen klaren Unterschied.


    • Re: Egnos · fkv (Gast) · 14.03.2011 18:13 · [flux]

      Ich hab inzwischen bei Garmin nachgefragt, und der Helpdeskleiter antwortete: "Ich kann nur von meinen Versuchen ausgehen, das GPS versucht permanent diese Satelliten zu erreichen und rechnet und rechnet. Mit abgeschaltenem WAAS/EGNOS sucht das Gerät nicht nach diesen Satelliten."

      Nicht wirklich überzeugend (warum soll das Gerät durchs Rechnen ungenauer werden?), aber mangels anderer Erkenntnisse müssen wir das wohl als Stand der Dinge nehmen.