x

Re: Probleme mit GPS Genauigkeit (Garmin Geko 201)


Geschrieben von Frank9652 (Gast) am 21. Juni 2009 16:15:41: [flux]

Als Antwort auf: Probleme mit GPS Genauigkeit (Garmin Geko 201) geschrieben von Brunni (Gast) am 11. Mai 2009 14:03:

Brunni wrote:

Was wäre die beste Einstellung? Auto, Zeit oder Entfernung?

Da bin ich noch zur Zeit am rumtesten.
Bei meinem "Blumax Bluetooth GPS 4044" war die Werkseinstellung auf 5 Sekunden eingestellt.
Bei Testfahrten mit dem Auto hatte mir das Gerät aber zu sehr die Stellen beschnitten, an denen ich abgebogen bin.
Habe dann die Zeit auf 1 Hz geändert, und bin zufriedener.
Fahrrad und zu Fuß muß ich noch austesten.

Brunni wrote:

Was ist denn von einer Bluetooth Maus mit integriertem Logger zu halten?

Es kommt wohl eher auf den eingebauten GPS-Chip an.

Wie ich schon schrieb...
Zur Zeit scheint der MTK-II Chip der Beste zu sein (soweit ich gelesen habe).
Enthalten in den Geräten "i-blue 747A+" baugleich mit "Qstartz BT-Q1000X" und "Blumax Bluetooth GPS 4044".
Der "i-blue 747" ist der Vorgänger vom "i-blue 747A+".
Ich habe mir den "Blumax Bluetooth GPS 4044" zugelegt, weil der 747A+ beim Händler zur Zeit nicht lieferbar ist.
Der MTK-II-Chip soll mittlerweile auch in der neuen Generation von Garmingeräten GPSMap 60... und eTrex Legend H... werkeln.

Den neuesten "i-blue 747A+" und "Blumax 4044" gibt es für rund 70,- Euro

Brunni wrote:

Gibt es irgendwo Standardempfehlungen? Bzw. eine Übersicht über GPS-Geräte und welche gut bzw. weniger gut für OSM sind?

Schlecht. Garmin z.B. verrät eigentlich nicht, was für einen GPS-Empfänger sie in ihre Geräte verbauen.
Da heißt es nur lapidar "hochempfindlicher GPS-Empfänger".
Nur weil die Herstellerfirma des MTK-II Chips auf ihrer Homepage herumposaunt hat, daß Garmin jetzt auch in ihren obigen Geräten nicht mehr den SirfStar- sondern den MTK-II verbauen, hatte es Garmin dann zähneknirschend zugegeben.
Erkennen als Laie kann man es nur, weil das SirfSTAR-Logo auf der Umverpackung fehlt.
Will damit sagen, daß die Hersteller wohl auch mal den GPS-Empfänger eines Gerätes wechseln, ohne daß sie die Bezeichnung des Gerätes selber verändern. Ich denke, die sehen so etwas eher als Betriebsgeheimnis an.

Ich finde es schon erstaunlich wie viel man in eine Bedienungsanleitung hineinschreiben kann, ohne die wirklich interessanten Daten dem Anwender zu verraten. Nachdem die Bedienungsanleitung sich darüber ausgeschwiegen hatte, welche Kapazizät der eingebaute Li-io-Akku hat, habe ich dann mal mein defektes Gerät interessehalber auseinandergenommen. Aber selbst auf dem Akku selber fand sich nur eine Seriennummer von Panasonic, aber keine Kapazitätsangabe.

Zu der einer ähnlichen Seriennummer konnte ich aber nur einen einzelnen Eintrag auf einer russischen Homepage finden.

Gruß Frank