x

Nachrichten von Gary68


  1. Nachrichten von Gary68 · Gary68 (Gast) · 11.05.2009 16:52 · [flux]

    Hallo alle zusammen,

    anbei die Nachrichten von Gary68...

    - bin an der Umstellung (Parallelbetrieb) mit dem neuen Openstreetbugs.

    - bei checkcross.pl gibt es nun auch einen Link zum MAPCOMPARE TOOL der GEOFABRIK.

    - bei checkcross.pl gibt es nun eine Spalte mit bugs in der unmittelbaren Nähe. Sowohl vom alten wie auch vom neuen OSB. Kann man auch gut vergleichen. Gestern fehlten z.B. noch einige Bugs beim Neuen... So kann man sehen, ob ein Bug schon gemeldet wurde.

    - bei meinem PERL Modul habe ich eine Anpassung vorgenommen, dass ausländische Sonderzeichen nun komplett erkannt werden können. Dank an FREDERIK!

    Total bug count liegt bei 59.100 im Augenblick.

    Alle bugs als GPX file
    http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/allbugs.gpx

    ODER ein Extrakt daraus:
    http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.htm

    ODER als PERMALINK
    http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract … &bottom=48

    Relation Check
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check

    Mapping Quality
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality

    MotorwayCheck
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

    OSB Reports
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSB_Reports

    Osmdiff
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmdiff_reports

    Relationen Diff
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Diff

    SomeChecks (Area)
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

    SomeChecks (double nodes in ways)
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

    Roundabout Check
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

    Unmapped Places
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert

    WayCheck
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck

    Ciao

    Gerhard
    Gary68


    • Re: Nachrichten von Gary68 · edwin-ldbg (Gast) · 11.05.2009 18:10 · [flux]

      Total bug count liegt bei 59.100 im Augenblick.

      Tendenz fallend oder steigend?


    • Re: Nachrichten von Gary68 · Gary68 (Gast) · 11.05.2009 19:14 · [flux]

      im augenblick steigend. siehe osb reports.


    • Re: Nachrichten von Gary68 · smarties (Gast) · 11.05.2009 19:52 · [flux]

      Hi,

      sag mal ist es nicht viel interessanter die erledigten Bugs im Verhältnis zu den offenen Bugs zu zählen? Kann man das in Deiner Statistik auch auslesen?

      Wenn in einer Gegend viele Bugs sind kann das entweder bedeuten das dort niemand mappt und deswegen noch viel zu tun ist oder dass dort besonders viele Mapper aktiv sind und deswegen viele Kleinigkeiten als Bug gemeldet sind. Der Unterschied besteht darin das in einer Gegend wo viele Mapper aktiv sind auch ein hoher Anteil von erledigten Bugs vorkommt.

      Ganz nebenbei motiviert es doch viel mehr wenn man erledigte Bugs zählt anstatt offene Bugs.


    • Re: Nachrichten von Gary68 · edwin-ldbg (Gast) · 11.05.2009 20:59 · [flux]

      Wenn in einer Gegend viele Bugs sind kann das entweder bedeuten das dort niemand mappt und deswegen noch viel zu tun ist oder dass dort besonders viele Mapper aktiv sind und deswegen viele Kleinigkeiten als Bug gemeldet sind.

      Nicht richtig verbundene Linien gehen so gut wie immer auf das Konto von Potlatch. Im Standardmodus sind dicke Linien aktiv. Da sieht alles wunderbar verbunden aus, was es nicht ist. Gilt auch für Flächen. Eine farbliche Hervorhebung von Verbindungen währe vielleicht eine Hilfe. Ich arbeite relativ viel mit http://keepright.ipax.at/ und da fällt bei manchen nicht richtig verbundenen Straßen auf, das die Enden unter JOSM genau aufeinander liegen und die andere Linie an dem Knotenpunkt auch haargenau einen Punkt hat, dieser aber nicht verbunden ist. Evt. eine Folge eines Bugs bei Potlatch oder Potlatch Serverlag.

      Kreuzende Linien ohne gemeinsamen Knotenpunkt gehen meist auf Unkenntnis hervor. Sei es das es optisch verbunden ausschaut oder man nicht weiß, wie man Brücken, Tunnel einzeichnet bzw. das Tracken so lang in der Vergangenheit liegt, das man nicht mehr weiß, ob da eine Brücke oder Tunnel einzuzeichnen ist und man im zweifel einfach nichts einzeichnet.

      Doppelte oder mehrfach überlappende Linien gehen wieder meist auf das Konto von Potlatch, besonders nach Serverlags.

      Die Restlichen Fehler sind dann eher kosmetischer Natur, wie das fehlende Layertag bei Brücken/Tunnel. Bei dem Verschmelzen von mehreren Flächen mit gemeinsamen Linien mit Straßenlinien bin ich noch unsicher, ob das wirklich als Fehler zu zählen hat.

      Eine einzige übereifrige OSM-Pfeife kann einem wie mir super viel Arbeit in der Region bescheren. Währe toll wenn es bei JOSM ein Link zu Google Earth gäbe, so das man kurz spicken kann, ob diese stelle ein kreuzender Weg ist oder eher eine Brücke/Tunnel.

      Sinnvoll währe auch so ein Pflicht Tutorial, wie man es aus paar Lernprogrammen kennt wo man vorgegebene Aktionen durchführen muss, z.B. Verbinde diese Straße etc. und erst wenn man diese Lektionen mit 0 Fehler absolviert hat, Potlatch für den Neuling freigeschaltet wird 😄 Andererseits gibts auch alte Hasen in meiner OSM Nachbarschaft die nicht richtig mappen können oder wollen. In Österreich hat dieser Plan-at Import gehörig in die Fehlerstatistik reingeschlagen.


    • Re: Nachrichten von Gary68 · dgdg (Gast) · 11.05.2009 21:16 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Nicht richtig verbundene Linien gehen so gut wie immer auf das Konto von Potlatch. Im Standardmodus sind dicke Linien aktiv. Da sieht alles wunderbar verbunden aus, was es nicht ist.

      Sorry, aber das ist Quatsch.

      Richtiger ist: "Nicht richtig verbundene Linien gehen so gut wie immer auf das Konto von OSM-Anfängern, denen nicht klar ist, dass man Linien explizit verbinden muss."
      Ein Anfänger würde den gleichen Fehler auch in JOSM machen, wenn er mit JOSM überhaupt soweit kommt, einen Fehler zu machen. 😉

      Aber da nunmal viele (vermutlich die meisten) Anfänger Potlatch verwenden, ist es natürlich logisch, dass bei diesen Fehlern meistens Potlatch als Editor eingetragen ist.

      Mit Potlatch kann man genauso präzise und korrekt mappen wie mit JOSM. Warum ein Tool wie JOSM, nur weil es komplizierter und absichtlich unhandlich zu bedienen ist, automatisch zu qualitativ besseren Ergebnissen führen soll, erschliesst sich mir nicht. Ausser vielleicht dadurch, dass es weniger versierte Benutzer ausfiltert.

      Sinnvoll währe auch so ein Pflicht Tutorial, wie man es aus paar Lernprogrammen kennt wo man vorgegebene Aktionen durchführen muss, z.B. Verbinde diese Straße etc. und erst wenn man diese Lektionen mit 0 Fehler absolviert hat, Potlatch für den Neuling freigeschaltet wird.

      Genau. Dann gäbe es hier in meiner Heimatgemeinde nach wie vor nur ein paar Strassen und in der Umgebung statt 6-7 Ortschaften (die jetzt immerhin strassenmässig zu 80-90% erfasst sind) weiterhin weisse Flecken. Ohne Potlatch oder bei irgendwelchen Einstiegshürden wäre ich niemals als Mapper aktiv geworden. Und wenn in den 6 Monaten, die ich jetzt aktiv bin, wenigsten EIN zweiter Mapper dazugekommen wäre, der hier systematisch Ortschaften in der Umgebung mappt, dann würde sagen: Kein Problem, OSM wäre auch ohne mich auf dem gleichen Stand.

      Ich denke es wäre überhaupt kein Problem, OSM zur elitären, geschlossenen Benutzergruppe zu machen - einfach den lästige Potlatch abschalten. Das läuft dann ab wir bei Linux:

      Windows (und andere): 99% der Desktops, Linux 1%
      Google Maps: 99% der Anwender, OSM: 1%

      Ich fände es schade.

      Detlef


    • Re: Nachrichten von Gary68 · edwin-ldbg (Gast) · 11.05.2009 21:19 · [flux]

      Richtiger ist: "Nicht richtig verbundene Linien gehen so gut wie immer auf das Konto von OSM-Anfängern, denen nicht klar ist, dass man Linien explizit verbinden muss."

      Stimmt nicht. Ich habe selbst lange mit Potlatch gearbeitet und auch immer darauf geachtet, das bei der Maus das + erscheint. Warum auch immer, evt. Mausruckler oder Serverlags, gab es keinen gemeinsamen Knotenpunkt.

      Ein Anfänger würde den gleichen Fehler auch in JOSM machen, wenn er mit JOSM überhaupt soweit kommt, einen Fehler zu machen.

      Hmm bei den Knotenpunkten währe ich mir nicht ganz sicher 😄 Da kann man auch paar mm daneben klicken und es gibt einen gemeinsamen Knotenpunkt. Da muss man ganz schön aufpassen, wenn man einen Weg neben einem Wald zeichnet. Mit der entsprechenden Tastenkombination kann man es entsprechend gezielt abschalten.

      Um meinen Sektor vor DAUS zu schützen, habe ich angefangen auch Blödsinn zu Mappen, den ich sonst nicht mappen würde, wie Briefkästen und so POI Zeug. Je mehr POI, um so unhandlicher wird das editieren dieses Sektors mit Potlatch 😉


    • Re: Nachrichten von Gary68 · dgdg (Gast) · 11.05.2009 21:42 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Stimmt nicht. Ich habe selbst lange mit Potlatch gearbeitet und auch immer darauf geachtet, das bei der Maus das + erscheint. Warum auch immer, evt. Mausruckler oder Serverlags, gab es keinen gemeinsamen Knotenpunkt.

      Kann ich nicht nachvollziehen. Wenn Potlatch sagt, dass ein Weg verbunden wird (durch Aufleuchten der "blauen" Nodes), dann passt das.

      Je mehr POI, um so unhandlicher wird das editieren dieses Sektors mit Potlatch 😉

      Vielleicht sollten neue User (DAUs) überhaupt nur noch nach einem entsprechenden Qualifikationsnachweis Edit-Rechte bekommen. Und wie gesagt, Potlatch am besten sofort abschalten!

      Detlef


    • Re: Nachrichten von Gary68 · edwin-ldbg (Gast) · 11.05.2009 22:02 · [flux]

      Vielleicht sollten neue User (DAUs) überhaupt nur noch nach einem entsprechenden Qualifikationsnachweis Edit-Rechte bekommen. Und wie gesagt, Potlatch am besten sofort abschalten!

      Detlef

      Jo, schlimm nicht ;-)) Wie ich selbst vom Saulus zum Paulus geworden bin 😉 Werde auch du ein Jünger des Iluminatis-JOSM-Kultes.

      Aber so ein Mini Pflichttutorial wie man es aus manchen Computerspielen kennt, währe direkt vor dem ersten Edit sicherlich nützlich, die gröbsten Fehler zu vermeiden.


    • Re: Nachrichten von Gary68 · dgdg (Gast) · 11.05.2009 22:04 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Werde auch du ein Jünger des Iluminatis-JOSM-Kultes.

      Weiche von mir, Satan!!! 🤣

      Detlef


    • Re: Nachrichten von Gary68 · TEL0000 (Gast) · 11.05.2009 22:29 · [flux]

      Ich muss euch beiden Recht geben. Natürlich mappen die meisten Anfänger mit Potlatch, und machen die Fehler einfach, weil sie Anfänger sind. Ein Pflichttutorial wäre tatsächlich eine gute Idee. Außerdem wär die Hervorhebung der Verbindungspunkte hilfreich.

      Es ist aber tatsächlich auch so, dass Potlatch wenn es Verbindungsprobleme hat, ganz komische Sachen macht. So dass ein verbundener Weg auf einmal nicht verbunden ist, sondern die Nodes nur aufeinanderliegen. Oder dass auf einmal zwei identische Ways übereinander liegen.

      Bei meinen Anfängen mit JOSM wusste ich nicht wie man zwei Wege verbindet. Das war der Hauptgrund warum ich erstmal bei Potlatch geblieben bin. Da musste man diese Wegverbindungsfunktion noch extra aktivieren. Wenn diese Funktion (warum auch immer) abgeschaltet ist, dann ist es quasi unmöglich in JOSM Wege zu verbinden.


    • Re: Nachrichten von Gary68 · dgdg (Gast) · 11.05.2009 23:30 · [flux]

      TEL0000 wrote:

      Es ist aber tatsächlich auch so, dass Potlatch wenn es Verbindungsprobleme hat, ganz komische Sachen macht. So dass ein verbundener Weg auf einmal nicht verbunden ist, sondern die Nodes nur aufeinanderliegen. Oder dass auf einmal zwei identische Ways übereinander liegen.

      Du meinst Verbindungsprobleme zum Server - nicht zwischen Wegen? 😉

      Das stimmt allerdings - leider! Wenn der Server lahmt, kann man nicht mehr vernünftig arbeiten. Ich habe auch schon Wege-Schnipsel bis zu drei- oder viermal gelöscht, bis sie tatsächlich wirklich weg waren.

      Detlef