x

Re: Trackpointname automatisch ändern


Geschrieben von S-A-L (Gast) am 24. Mai 2009 13:15:22: [flux]

Als Antwort auf: Trackpointname automatisch ändern geschrieben von S-A-L (Gast) am 22. Mai 2009 19:29:

ok, klappt soweit echt gut. keines der Programme die ich so benutze hat Probleme mit dem nun überall gleichen Namen.

Hier mal kurz für alle Windowsuser eine kurze Anleitung:
1. "sed for Windows" installieren (Homepage) Nehmt unter Download am besten das "Complete package, except sources". Wer sich auskennt kann auch die ZIP-Datei weiter unten verwenden.
Merkt euch den Pfad wo ihr es hin installiert

2. erstellt eine Textdatei und kopiert den folgenden Code hinein:

@echo␣off
set␣sedpath=<Pfad␣in␣den␣sed␣installiert␣wurde>
set␣trackname_identifier=
set␣inputfile=%1
set␣outputfile=%1_sed.gpx
%sedpath%\bin\sed.exe␣"s/<name>%trackname_identifier%.*<\/name>/<name>trkpt<\/name>/g"␣%inputfile%␣>␣%outputfile%
echo.
echo␣%outputfile%␣created.
echo.
echo␣You␣can␣now␣close␣this␣window!
pause

Ersetzt in der ersten Zeile hinter dem = von "set sedpath=" "<Pfad in den sed installiert wurde>" durch den Pfad in den ihr eben sed installiert habt (z.B. set sedpath=c:\programme\sed)
Wenn ihr wisst, dass die Namen der Trackpoints immer mit derselben Zeichenfolge beginnen (bei mir beginnen sie z.B. immer mit "trkpt"), könnt ihr noch hinter "trackname_identifier=" diese Zeichenfolge schreiben (sie sollte keine Leerzeichen enthalten).
Also bei mir z.B. trackname_identifier=trkpt.
Das verhindert, dass auch die Namen anderer Daten wie z.B. der des gesamten Tracks (der z.B. auch schon durch GPS-Babel verändert wird) verändert werden.

3. Speichert die Datei unter dem Namen "changetrackpointname.bat" oder einen anderen Namen der euch etwas sagt, wichtig ist, dass sie mit .bat endet.

4. Nun müsst ihr nur noch die Datei deren Tracknamen ihr geändert haben wollt per Drag 'n Drop auf diese BAT-Datei ziehen und erhaltet im selben Verzeichnis in dem auch die Originaldatei liegt eine weitere Datei mit der Endung "_sed.gpx"

Das Script ist recht rudimentär geschrieben und könnte noch etwas verbessert werden (gerade was die Namensgebung der Outputdatei betrifft), aber für den Anfang reicht es denke ich 🙂

Edit: Kreuzpost mit Mauline 🙂 Ich korrigier die Zeit schon mit GPSBabel, da ich es wichtig finde, dass man die Datei zumindest auf einen gewisse Aktualität hin überprüfen kann, von daher brauch ichs wirklich nur für den Tracknamen. Aber trotzdem vielen Dank für dein Shel-Script. Wenn ich auf Linux umgestiegen bin kann ichs sicher brauchen 🙂