x

Re: Angrenzende Flächen


Geschrieben von Ebbe73 (Gast) am 30. Juni 2009 01:34:59: [flux]

Als Antwort auf: Angrenzende Flächen geschrieben von DrScott (Gast) am 26. Juni 2009 09:50:

Gute Beiträge und interessantes Beispiel aus Roßleben...

plasmon wrote:

Markus B wrote:

Meine Schlussfolgerung:
1) Linien (Vektoren) nicht verschmelzen
2) Linien (Vektoren) nicht mit Flächenumrissen verschmelzen
3) Flächenumrisse nicht mit anders attributtierten Flächenumrissen verschmelzen

1) Zustimmung

Auch Zustimmung, z.B. keine Grenzen mit Straßen verbinden.

plasmon wrote:

2) Zustimmung: erstens ediert es sich zz. nicht besonders gut und zweitens sieht mir die Gegend rund um Roßleben schon nach einem erstrebenswerten (End-)Zustand aus. Da ist es tatsächlich ungünstig, Straße & Acker zu verschmelzen.

Größtenteils Zustimmung. Z.B. keine "übergroßen" Flächen, die aufgeteilt werden müssen, aus optischen Gründen an einer Straße unter Nutzung von deren Punkten aufsplitten, u.ä. Auch ansonsten gemeinsame Punkte von Flächen und Linien vermeiden. Sinnvolle Ausnahmen mag es aber doch von Zeit zu Zeit geben.

Wie schon gesagt, interessantes Beispiel aus Roßleben: dadurch dass der Grünstreifen als Fläche eingezeichnet ist, werden die genannten Probleme vermieden bzw. umgangen. Umgangen meine ich hier nicht negativ, denn ich stimme Plasmon darin zu, dass so ein erstrebenswerter Zustand aussieht.

plasmon wrote:

3) keine Zustimmung: das ominöse Nichts zwischen zwei Flächen mag ich nicht und ich sehe darin auch keine Bedeutung.

Auch keine Zustimmung. Dieses Nichts wird nur aus technischen Gründen, nämlich für eine spätere einfachere Editierbarkeit, ergänzt. Weder wenn man OSM als abstrakte Nachbildung der Welt sieht noch wenn man es als möglichst realitätsgetreues Abbild sieht, ergibt das Nichts Sinn.

Außerdem entwickeln sich die Editoren weiter. So könnte man zum Beispiel irgendwann folgende Funktion in einen der Editoren implementieren: eine Objekt wie eine Fläche lässt sich für mehrere darauffolgende Arbeitsschritte als Arbeitsobjekt setzen. Verschiebt man in den nun folgenden Arbeitsschritten Punkte, die sich das Arbeitsobjekt gemeinsam mit anderen Objekten teilt, so werden die Punkte nur für das Arbeitsobjekt verschoben bzw. von den anderen Objekten getrennt und als neue zusätzliche Punkte gesetzt. Bei den anderen Objekten bleiben die Punkte an Ihrer alten Position erhalten. Ähnliches ließe sich wohl auch über Ebenen, in die sich Objekte verschieben lassen, oder eine Sperrfunktion für Objekte umsetzten. Schon ließen sich Flächen mit gemeinsamen Punkten problemlos aufspalten. Solche Methoden gibt es z.B. in der Bildbearbeitung oder auch in Konstruktions-/CAD-Programmen.

Ähhh, letzten Absatz verstanden??? 🙄