x

Internationalisierung der Website


  1. Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 27.06.2009 22:10 · [flux]

    .


    • Re: Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 27.06.2009 22:11 · [flux]

      .


    • Re: Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 27.06.2009 22:12 · [flux]

      OpenSeaMap.org - die freie Seekarte ist ja weltweit und international.
      Deshalb soll auch die Website international in veschiedenen Sprachen lesbar sein.

      Wer kann dazu eine passende Struktur bauen?

      Im Seitentitel sollen kleine Landesflaggen sein, über die man mit Klick die gewünschte Sprachversion auswählen kann.
      Das Menü soll nach der Auswahl nur noch auf Seiten der gewählten Sprache verlinken.

      Da von uns keiner wirklich etwas von PHP und CSS versteht, wäre eine solche Struktur für uns eine grosse Hilfe!

      Herzlichen Dank,
      Markus


    • Re: Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 27.06.2009 22:13 · [flux]

      .


    • Re: Internationalisierung der Website · dt2 (Gast) · 27.06.2009 23:00 · [flux]

      Markus B wrote:

      Im Seitentitel sollen kleine Landesflaggen sein, über die man mit Klick die gewünschte Sprachversion auswählen kann.

      Mit Flaggen sollte man das eher nicht machen, da die Flaggen nicht Sprachen repräsentieren, sondern Länder. Für Englisch könnte man z.B. die amerikanische oder UK-Flagge nehmen. Wobei man dann darauf achten müsste auch tatsächlich amerikanisches oder britisches Englisch zu schreiben (ich würde mir das nicht unbedingt zutrauen). Siehe auch: http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/flags.html

      Auf meinen Seiten habe ich einfach die Sprache ausgeschrieben: http://osmtools.de/osmlinks/

      Du kannst auch gerne meine (recht simple) PHP-Klasse für die Übersetzung benutzen. Soll ich einfach mal eine Beispielseite bauen?

      Gruß


    • Re: Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 27.06.2009 23:39 · [flux]

      dt2 wrote:

      Sprache ausgeschrieben
      Soll ich einfach mal eine Beispielseite bauen?

      Ok, überzeugt. Machen wir im Wiki ja auch so.
      Ja, gern! am liebsten natürlich gleich so, dass ich nur den Code per ftp hochladen muss.
      (denn ich habe wirklich keine Ahnung von PHP und CSS)
      Du kannst den aktuellen Code der Site ja anschauen?
      Oder soll ich Dir etwas schicken?

      Mit herzlichem Gruss,
      Markus

      PS: direkte Kommunikation gern per Mail oder telefonisch.


    • Re: Internationalisierung der Website · mapdiger (Gast) · 28.06.2009 21:22 · [flux]

      Ein Tipp am Rande zum Thema "International".

      Es gibt die Möglichkeit - so wie momentan angedacht und gerne praktiziert - die gesamten Texte parallel in unterschiedlichen Wikis zu pflegen. Hier gibt es dann aber keinen Überblick darüber, was wo in welcher Sprache als Info existiert.
      Ein Beispiel hierfür ist Wikipedia mit den vielen Landesversion. Manches Thema ist in einzelnen Sprachen hervorragend erklärt und in anderen fehlt es komplett. Eine Nebeneinanderstellung der Texte gibt es nicht.

      Als Alternative dazu gibt es die Möglichkeit, die Texte unabhängig von den Seiten zu pflegen und dynamisch die passende Sprache zu "ziehen".
      Dadurch wird eine Synchronisation der Texte erheblich vereinfacht.
      Diese Vorgehensweise ist heutzutage bei Software üblich, Sprachanpassungen sind schnell und einfach möglich, neue Sprachen schnell mit integriert. Zudem bleibt der Rest des Projekts unberührt.
      (z.B. bei Navit http://navit.svn.sourceforge.net/viewvc … /navit/po/ oder Gosmore http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gosmore/Translations )

      Wie und ob das allerdings mit einem solchen Projekt zusammenbringen kann, vermag ich auf den ersten Blick nicht zu sagen. Auch die Notwendigkeit / den Nutzen für dieses Projekt einer solchen Vorgehensweise kann ich nicht abschätzen.


    • Re: Internationalisierung der Website · dt2 (Gast) · 28.06.2009 23:32 · [flux]

      Ganze Texte zu schreiben ist aber irgendwie auch anders als so einzelne Strings, oder? Man könnte es höchstens Absatzweise übersetzen oder sowas. Aber gerade bei Wikipedia sind es ja nicht nur Übersetzungen, sondern auch entsprechend lokale Sichtweisen auf ein Thema. Bei einer Software ist sowas natürlich meist anders.


    • Re: Internationalisierung der Website · Markus B (Gast) · 29.06.2009 08:00 · [flux]

      Hallo ... ,

      In diesem Thread geht es um Webdesign für die Website von OpenSeaMap und deren Internationalisierung .

      Gern kann ich aber zu Deinen Gedanken ein paar Informationen beitragen:

      mapdiger wrote:

      die gesamten Texte parallel in unterschiedlichen Wikis
      Manches Thema ist in einzelnen Sprachen hervorragend erklärt und in anderen fehlt es komplett.

      Ja, so arbeitet Wikipedia. Da sind kultur- sprach- und landesspezifische Inhalte entscheidend.

      Bei OSM, für die freie Weltkarte, hingegen ist Internationalität und Interoperationalität entscheidend.

      OSM-Wiki
      Deshalb hat man sich beim OSM-Wiki entschieden, nur ein Wiki zu haben, aber für unterschiedliche Sprachen je einen Namensraum anzulegen. Dadurch kann der internationale Charakter von OSM besser abgebildet werden und die Übersetzungen der Texte sind besser zu vergleichen und konsistenter.

      Beispiel:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Harbour
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/fr:Harbour

      Durch einfügen von

      {{Languages}}
      

      in den Artikeltext wird automatisch nach Übersetzungen des Artikels im gesamten Wiki gesucht, ein Menü "other languages" erstellt, und darin die vorhandenen Sprachwersionen angezeigt. Die Sprachen der noch nicht übersetzten Varianten findet man im Menü unter "missing languages". Einfach die gewünschte Sprache anklicken, dann öffnet die passende neue Seite im Editier-Modus.
      (Leider hat ein Japaner grad das template verändert und es funktioniert nicht mehr richtig. Aber die Admins sind am Reparieren und die Vorlage soll gegen weitere Änderung gesperrt werden)

      Als Alternative dazu gibt es die Möglichkeit

      zentrale Datenbank
      Für die einheitliche Übersetzung der Variablen, Werte, Bezeichner und MouseOver-Hilfetexte bauen wir bei OpenSeaMap eine zentrale Datenbank, aus der sich die Anwendungen (Editor, Renderer, Router, Tools) bedienen können.

      Auch die Regeln aus dem Datenschema und für den Renderer und vieles mehr soll in dieser DB zentral abgelegt werden.

      Da könnten wir noch Unterstützung gebrauchen! DB-Design, MySQL. (einfach bei mir per Mail melden)
      (Die zetrale OpenSeaMap-DB wäre aber einen eigenen Thread wert - hier geht es um Webdesign)

      Gruss, Markus


    • Re: Internationalisierung der Website · dt2 (Gast) · 29.06.2009 22:52 · [flux]

      Markus B wrote:

      PS: direkte Kommunikation gern per Mail oder telefonisch.

      Hast du meine Mail bekommen?