x

Re: potlatch / highway=path


Geschrieben von frob (Gast) am 14. Juli 2009 16:28:14: [flux]

Als Antwort auf: potlatch / highway=path geschrieben von mightym (Gast) am 29. Juni 2009 18:22:

Nop wrote:

Footway wurde traditionell für alles mögliche verwendet, wo halt einer zu Fuß durchgekommen ist und einige Leute verwenden es immer noch so. Das sagt praktisch nichts aus.

Ich bekenne mich schuldig und werde in den nächsten Tagen die von mir getaggten footways anpassen bzw. -pathen. Da ich noch nicht allzu lang dabei bin, ein überschaubarer Aufwand.

Zwei Fragen habe ich aber doch noch:

1) Anderswo habe ich gelesen, dass die Regelungen der Landeswaldgesetze zur rechtlichen Befahrbarkeit mit dem Fahrrad nicht getaggt werden sollten bzw. nur sozusagen die "Anknüpfungstatsachen", also die Breite des highway=path, wo das von Belang ist, zB in BaWü. In Bayern gibt es einen Formelkompromiss, wonach das Radfahren auf allen "geeigneten Wegen" erlaubt ist. (Was "ungeeignet" sein soll, hat niemand abschließend definiert, aber es hat wohl etwas mit Wegbreite, -befestigung, -steilheit, -übersichtlichkeit geteilt durch Wandererfrequenz zu tun.) Gibt es hier eine "best practice", wie man mit Wegen umgeht, bei denen man der Meinung ist, dass sie in diesem Sinne ungeeignet sind (außer mtb_scale=5)?

2) Ich habe hier ein Naturschutzgebiet, in dem durch Verordnung bestimmt ist, auf welchen Wegen nur gelaufen und auf welchen Wegen geritten oder Rad gefahren werden darf. StVO-Schilder stehen keine. Gleichwohl ist die Regelung rechtlich verbindlich und nicht zu erwarten, dass sie über kurz geändert wird. Ist es ok, das so zu taggen, als stünden entsprechende Verkehrsschilder, also z.B. bicycle=no, horse=no, foot=designated?