x

Re: potlatch / highway=path


Geschrieben von Ebbe73 (Gast) am 14. Juli 2009 19:09:39: [flux]

Als Antwort auf: potlatch / highway=path geschrieben von mightym (Gast) am 29. Juni 2009 18:22:

frob wrote:

1) Anderswo habe ich gelesen, dass die Regelungen der Landeswaldgesetze zur rechtlichen Befahrbarkeit mit dem Fahrrad nicht getaggt werden sollten bzw. nur sozusagen die "Anknüpfungstatsachen", also die Breite des highway=path, wo das von Belang ist, zB in BaWü. In Bayern gibt es einen Formelkompromiss, wonach das Radfahren auf allen "geeigneten Wegen" erlaubt ist.

Vorab gesagt, das ist ein schwammiges Thema, eventuell wirst Du also wieder unterschiedliche Meinungen hören.

  • foot=no/bicycle=no, ...:

Ich tagge einen Weg im Wald mit einem Verbot wie foot=no, bicycle=no, wenn dieser Weg durch eine entsprechende Beschilderung vor Ort oder aufgrund von besonderen Betretungsverboten/Wegegeboten in Naturschutzgebieten, Nationalparks oder Sperrgebieten gesperrt ist. Wege, die nach Breitenregelungen oder anderen Formulierungen in den übergeordneten Forst- und Waldgesetzen der Länder für Radfahrer gesperrt wären, bekommen von mir KEIN bicycle=no.

Beispiele:
- Ein Weg mit Fahrradfahrverbotsschild bekommt bicycle=no. Das Verbotsschild muss dabei nicht dem StVO-Schild entsprechen, sondern nur eindeutig sein. Z.B. in Nationalparks gibt es oft eine eigenständige "schönere" Beschilderung.
- Eine Langlaufloipe mit Fußgängerverbotschild bekäme foot=no.
- Im Nationalpark Harz gilt, dass nur mit Wegweisern ausgeschilderte Wege betreten werden dürfen. Also bekommt dort jeder nicht ausgeschilderte und damit verbotene Pfad ein foot=no, bicycle=no, etc., obwohl er kein eigenes Verbotsschild hat.
- Ein schmaler, unbefestigter Pfad im normalen Wald bekommt von mir kein bicycle=no.

  • bicycle=yes:

bicycle=yes ist schwammig. Ein "bicycle=yes" bekommen im Wald von mir Wege, die meiner Meinung nach mit normalen Trekkingrädern noch problemlos befahren werden können und von rechtlicher Seite her natürlich auch befahren werden dürfen.

Beispiele:
- Ein Weg mit mtb:scale=1 bekäme von mir wohl kein bicycle=yes mehr.
- Im Nationalpark Harz darf man nach Nationalparkgesetz auf jedem zum Wandern ausgeschilderten Weg auch radfahren, solange er nicht ausnahmsweise vor Ort durch ein gesondertes Schild für Radfahrer gesperrt. Wenn man hier bicycle=yes nach Gesetz taggen würde, bekäme jeder noch so steile schmale Pfad auf eine Klippe bicycle=yes. Das wäre unsinnig. Daher bicycle=yes nach Erlaubnis UND Eignung.

  • foot=yes:

foot=yes bekommen Wege, die Fußgänger gut begehen können bzw. die in einem gut beschilderten Wald einen Wanderwegweiser haben. Das ist noch schwammiger.

Beispiel:
- Ein gerade so noch erkennbarer Pfad bekommt von mir kein foot=yes, aber auch kein foot=no, wenn er von rechtlicher Seite her genutzt werden darf. Da außerhalb von Naturschutzgebieten, u.ä. in vielen Bundesländern kein Wegegebot gilt, man also auch quer durch den Wald laufen darf, könnte man sonst gleich den ganzen Wald mit foot=yes taggen. Das wäre unsinnig.

  • bicycle=designated, foot=designated, ...:

"bicycle=designated", "foot=designated" bekommen die entsprechend ausdrücklich beschilderten Wege.

frob wrote:

2) Ich habe hier ein Naturschutzgebiet, in dem durch Verordnung bestimmt ist, auf welchen Wegen nur gelaufen und auf welchen Wegen geritten oder Rad gefahren werden darf. StVO-Schilder stehen keine. Gleichwohl ist die Regelung rechtlich verbindlich und nicht zu erwarten, dass sie über kurz geändert wird. Ist es ok, das so zu taggen, als stünden entsprechende Verkehrsschilder, also z.B. bicycle=no, horse=no, foot=designated?

Wäre meiner Meinung nach ok.

Wie Du schon merkst, ist an sich nur "no" wirklich eindeutig zu taggen. "yes" verwenden viele wie ich bei Erlaubnis und Eignung für die jeweilige Nutzung, andere sofort, wenn es erlaubt ist (Probleme dann, siehe oben). "designated" sollte an sich verbindlich ausdrücklich beschilderte Wege angeben, wird aber oft schwammig allgemein genutzt. Manche nehmen auch noch "official" für ausdrücklich beschilderte Wege.

Viele Grüße
Ebbe73