x

Google vs. OSM Koordinatensystem


  1. Google vs. OSM Koordinatensystem · ctheile (Gast) · 09.07.2009 10:33 · [flux]

    In meinem Arbeitsort Kaolack liegt eine wichtige Kreuzung laut meinem GPS (abgelesen in JOSM) auf
    N 14,1388
    O -16,0716

    Weil ich alles zerschossen hatte, habe ich in Google Earth diesen Punkt kontrollieren wollen. Und siehe da. Google teilt mir mit:

    N 14 08 19,69
    O 16 04 17,60

    Ich dachte sowohl Google als auch OSM nutzen das Datum WGS 84.

    Muss man da was umrechnen, oder sind Google Satelitenbilder völlig falsch referenziert?

    Gruss

    Christian


    • Re: Google vs. OSM Koordinatensystem · chris66 (Gast) · 09.07.2009 10:39 · [flux]

      Hi,
      ist nur ne andere Schreibweise.

      statt 12:15 Uhr kann man ja auch 12,25 schreiben.

      Das eine ist also Grad, Minute, Sekunden (DMS), das andere
      Grad in Dezimalschreibweise (DD,DDDD).

      Umrechnung:

      14° 08" 19,69'

      = 14 + (8 + 19,69 / 60) / 60
      = 14,1388027

      Chris


    • Re: Google vs. OSM Koordinatensystem · sabmatt54 (Gast) · 09.07.2009 12:31 · [flux]

      chris66 wrote:

      statt 12:15 Uhr kann man ja auch 12,25 schreiben.

      Eher nicht, bei mir ist 12:15 Uhr das Gleiche wie 12,15 Uhr und nicht 12,25 Uhr 😉


    • Re: Google vs. OSM Koordinatensystem · nilix (Gast) · 09.07.2009 12:40 · [flux]

      Eher nicht, bei mir ist 12:15 Uhr das Gleiche wie 12,15 Uhr und nicht 12,25 Uhr

      Eher wohl. Das eine ist das

      http://de.wikipedia.org/wiki/Sexagesimalsystem (Basis 60)

      und das andere ist das

      http://de.wikipedia.org/wiki/Dezimalsystem (Basis 10)

      Es ist 12 Uhr und 15 Minuten (15 von 60).
      Es ist somit Viertel nach Zwölf, also somit 12 Uhr und ein Viertel, also 12,25 Uhr (dezimal)

      Alle Klarheiten beseitigt?