x

srtm20sm Problem?


  1. srtm20sm Problem? · womisa (Gast) · 14.07.2009 21:48 · [flux]

    Hallo

    ich habe mal versucht Srtm20sm v1.4.25.1 anzuwenden. Ich bekomme aber ne Fehlermeldung, dass er sich nicht auf den Server verbinden kann.
    ==>ERROR: [002-0057] Error can not connect to hostname (10.1.216.9).

    Kann die derzeit jemand erfolgreich anwenden?

    MfG
    Achim


    • Re: srtm20sm Problem? · Ebbe73 (Gast) · 14.07.2009 23:17 · [flux]

      womisa wrote:

      ich habe mal versucht Srtm20sm v1.4.25.1 anzuwenden. Ich bekomme aber ne Fehlermeldung, dass er sich nicht auf den Server verbinden kann.
      ==>ERROR: [002-0057] Error can not connect to hostname (10.1.216.9).

      Der Server der NASA, von dem Srtm2Osm die Höhendaten herunterlädt, hat sich geändert. Außerdem kann auf den neuen Server nicht mehr über das FTP-Protokoll, sondern nur noch per HTTP zugegriffen werden. Daran müssen die Programme wie Srtm2Osm erst angepasst werden.

      Siehe auch im Blog des Ursprungsauthors von Srtm2Osm: http://igorbrejc.net/openstreetmap/nasa … -has-moved.

      Das Programm Groundtruth vom selben Author kann auch Konturdaten erstellen und wurde schon aktualisiert, ggf. kannst Du auf dieses zurückgreifen. Im direkten Verbund z.B. mit dem OSM_Composer anstelle von Srtm2OSm funktioniert Groundtruth allerdings nicht.


    • Re: srtm20sm Problem? · Nop (Gast) · 14.07.2009 23:17 · [flux]

      Die NASA hat die Serveradresse geändert, derzeit funktioniert srtm2osm nicht.

      http://igorbrejc.net/openstreetmap/nasa … -has-moved


    • Re: srtm20sm Problem? · Nop (Gast) · 14.07.2009 23:19 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Das Programm Groundtruth vom selben Author kann auch Konturdaten erstellen und wurde schon aktualisiert, ggf. kannst Du auf dieses zurückgreifen. Im direkten Verbund z.B. mit dem OSM_Composer anstelle von Srtm2OSm funktioniert Groundtruth allerdings nicht.

      Richtig. Groundtruth fehlt eine wesentliche Funktion, nämlich innerhalb eines bestimmten Rechtecks die Höhenlinien zu bauen.


    • Re: srtm20sm Problem? · aighes (Gast) · 15.07.2009 06:56 · [flux]

      Ist es denn möglich sich die hgt-Dateien manuell herunterzuladen und dem OSM Composer oder strm2osm zur Verfügung zu stellen?

      Viele Grüße,
      Henning


    • Re: srtm20sm Problem? · Nop (Gast) · 15.07.2009 07:40 · [flux]

      aighes wrote:

      Ist es denn möglich sich die hgt-Dateien manuell herunterzuladen und dem OSM Composer oder strm2osm zur Verfügung zu stellen?

      Müßte gehen. Wenn man die Dateien in das Unterverzeichnis /srtm kopiert, das srtm2osm anlegt, sollten sie von dort verwendet werden. Ich weiß aber nicht, ob srtm2osm nicht vielleicht vorher doch noch eine Serverzugriff versucht.


    • Re: srtm20sm Problem? · Enif (Gast) · 17.07.2009 16:38 · [flux]

      Leider scheint dies nur zu gehen, wenn auch die Datei srtm/SrtmIndex.dat schon vorhanden ist, sonst gibt's Serverzugriffe um den Index zu erstellen. Da ich aber srtm2osm zum erstenmal anwende will, habe ich noch keine Indexdatei und so nützte bei mir der Trick mit dem manuellen Download der hgt-Dateien leider nichts.

      Schliesslich habe ich srtm2osm aber zum Laufen bringen können in dem ich (unter Linux) in /etc/hosts den Host e0srp01u.ecs.nasa.gov auf die IP von localhost umgeleitet habe und die .hgt-Dateien ins lokale Verzeichnis <ANON_ROOT>/srtm/version2/SRTM3/Eurasia kopiert habe. Jetzt "findet" srtm2osm den "alten" Server wieder und funktioniert nun fröhlich vor sich hin... 🙂

      Gruss, Heinz


    • Re: srtm20sm Problem? · railsnail (Gast) · 18.07.2009 10:47 · [flux]

      Da ich mich nicht so gut auskenne:

      1. ist der Eintrag in /etc/hosts so in Ordnung:
      127.0.0.1 e0srp01u.ecs.nasa.gov

      2. muss ein lokaler ftp-Server laufen, damit die "Verbindung" funktioniert bzw. wie lege ich <ANON_ROOT> fest?


    • Re: srtm20sm Problem? · Enif (Gast) · 18.07.2009 20:36 · [flux]

      Hallo Railsnail,

      1. besser localhost in der /etc/hosts-Zeile lassen, d.h.:
      127.0.0.1 localhost e0srp01u.ecs.nasa.gov

      2. Ja, bei mir ist's vsftpd, wo ich in meiner Konfigurationsdatei /etc/vsftpd.conf
      folgende Einträge geändert habe:
      anonymous_enable=YES
      anon_root=/home/heinz/dds.cr.usgs.gov

      Gruss, Heinz


    • Re: srtm20sm Problem? · aighes (Gast) · 19.07.2009 10:02 · [flux]

      Danke für den Tip!

      funktioniert auch prima mit Filezilla Server unter Windows. Allerdings musste ich nicht nur das Verzeichnis Eurasia erstellen, sondern auch alle anderen...Bei Bedarf kann ich das Vorgehen unter Win auch näher erläutern.

      Viele Grüße,
      Henning


    • Re: srtm20sm Problem? · railsnail (Gast) · 20.07.2009 17:30 · [flux]

      Hallo Enif, danke, mit vsftpd geht es gut!


    • Re: srtm20sm Problem? · railsnail (Gast) · 23.07.2009 07:02 · [flux]

      Die Datenquelle bei der NASA ist wieder ein Stück umgezogen: von Version 2 zu Version 2.1:
      http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/

      "Version 2.1 is a recalculation of the SRTM3 (nominal 90 meter sample spacing) version
      made by 3x3 averaging of the full resolution edited data. Version 2 had been generated
      by masking in edited samples from the lower-resolution publicly released by the NGA,
      and contained occasional artifacts, and in particular a slight vertical “banding” in data
      beyond 50° latitude. These have been eliminated in Version 2.1"


    • Re: srtm20sm Problem? · Nop (Gast) · 30.07.2009 07:12 · [flux]

      Es gibt jetzt Abhilfe. Der User Bomm hat das Programm so geändert, daß es mit dem neusten Server wieder funktioniert. Ein erster Test bei mir hat gut geklappt.

      Das Programm gibt es als Testversion hier:

      http://bodo-m.de/Srtm2Osm/Srtm2Osm-1.6.1328.1.zip

      Die Änderungen sind noch nicht im SVN. Bomm möchte erst noch ein paar Testergebnisse abwarten.
      Bitte informiert ihn über Erfolg oder Fehler. (bodo at bodo-m.de)

      Leider sind Server und Basisverzeichnis der SRTM-Daten hart codiert. Es ist nicht trivial, das auf eine Laufzeit-Konfiguration zu ändern. Bei der nächsten Änderung der Server wird das Programm wieder ausfallen.


    • Re: srtm20sm Problem? · aighes (Gast) · 30.07.2009 19:21 · [flux]

      Bei mir funktioniert es größtenteils. Ab und an stürzt srtm2osm aber noch ab. Kann jedoch keinen speziellen Grund aus machen.

      Ein Problem ist mir aber Grundsetzlich aufgefallen, weiß aber nicht ob an welchem Programm es genau liegt. Und zwar werden in MapSource bei Wasserflächen komische Artefakte in der dicksten Konturlinienstärke gezeichent, teilweise erstrecken sich diese auch auf die angrenzende Landmasse.
      Weiterhin ist mir aufgefallen, dass es in MapSource keine Anzeige der Höhe kommt, obwohl ich es der Region zugewiesen hab.

      Btw: gibt es schon Fortschritte beim Anzeigen der Meeresflächen?

      EDIT: Bei Bedarf kann ich nen Screenshot bzw. die fertige Karte (Dänemark) gerne hochladen, wenn es der Fehlerfindung dient.

      Viele Grüße,
      Henning