x

Re: bewohnte Waldgrundstücke


Geschrieben von de_muur (Gast) am 23. Juli 2009 06:47:38: [flux]

Als Antwort auf: bewohnte Waldgrundstücke geschrieben von jorkh (Gast) am 22. Juli 2009 12:19:

jorkh wrote:

wie stellt Ihr bewaldete Wohngrundstücke dar? residential + natural wood?

Bestimmt nicht.

1. Wird nach vorherrschender Meinung natural=wood bei naturbelassenen Waeldern verwendet, was man in Kombination mit residential zu 100% ausschliessen kann. Wenn schon, dann kommt da landuse=forest in betracht.

2. Traegt man bei deinem Vorschlag zwei sich eigentlich widersprechende Landnutzung in die Datenbank ein. Da weiss dann kein Renderer mehr, was nun eigentlich gelten soll, und das Ergebnis wird auf jeder Karte anders aussehen.

Bei den Landnutzungen geht es letztendlich um die hauptsaechliche und nicht die ausschliessliche Nutzung, da darf man nicht zu kleinlich sein, sonst wird da nichts drauss. Deshalb wuerde ich in so einem Fall abwaegen, ob das Gebiet vorraning ein Wohngebiet ist (landuse=residential), in dem viele Baeume stehen, oder ob es sich um einen Wald handelt (landuse=forest), in dem auch Wohnhaeuser stehen. Der Uebergang dazwischen ist fliessend, und eine Abschaetzung kann nur vom Mapper vor Ort kommen.

Die untergeordnete Information geht dann erstmal verloren, aber das ist nun mal zwangslaeufig so. Denn bei OSM bilden wir ja die Wirklichkeit auf eine Abstraktion ab, die vom Prinzip her nicht die gleiche Informationmenge enthalten kann (sonst waere sie als Abstraktion ja sinnlos). Ueber die Jahre kann man die Abstarktion natuerlich immer feiner gestallten wollen (was nicht nur Vorteile hat), aber im Moment unterscheiden wir bei Wohngebieten ja auch nicht zwischen Einzelhausbebauen und Mietskasernen. Insofern ist die Bewaldung da dann auch vergleichweise unerheblich.

Wenn man gruendlich taggen will, dann kann man ja noch ine entsprechende Note hinzufuegen, dass da Wohnhaeuser im Wald sind, oder dass das Wohngebiet bewaldet ist. Das stoert erstmal keinen und vielleicht kann man das ja spaeter nochmal gebrauchen.

Gruss
Torsten