x

Wollen wir alle Radweg löschen?


  1. Wollen wir alle Radweg löschen? · TomRadfahrer (Gast) · 01.08.2009 22:38 · [flux]

    Kurzfassung: Im deutschen OSM-Wiki wurde in DE:Tag:highway%3Dcycleway die Meinung vertreten, dass dieses Tag außer Betrieb genommen werden soll, für neue Radweg sollte nur das Tag highway=path zum Einsatz kommen. Jetzt sind aber schon über 170000 Radwege in Europe mit highway=cycleway getaggt, eine Löschung würde mehr als 2 Drittel aller bereits erfassten Radweg betreffen. Ich hatte den Wiki-Artikel bereits korrigiert und wieder in Einklang mit der englischen Wiki-Version gebracht, meine Änderung wurde aber wieder rückgängig gemacht.

    Hintergrund: Viele Leute waren mit dem Tag highway=cycleway speziell in Deutschland nicht ganz glücklich, weil es viele Wege gibt, die für eine gemischte Nutzung mit Fußgängern und Radfahrern bestimmt sind. Deshalb wurde das Tag highway=path gefordert, das verkehrsmittelneutral ist und das durch Zusatztags wie bicycle=designated auf die einzelnen Verkehrsmittel eingestellt wird. Meine persönliche Zusammenfassung dieser Diskussion: Radwegschild mit weißem Rad auf blauem Grund => higwhay=cycleway, Radwegschild mit Rad und Fußänger auf blauem Grund => highway= path, bicylce=designated, foot=designated.

    Problem im Wiki: Einzelne sind unglücklich darüber, dass manche Wege falsch getaggt sind, und wollen nun mit dem Mapping von Radwegen ganz von vorn anfangen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu einem Konsens geben könnte. Der Umstieg auf ein neues Tag für normale Radwege würde diese Probleme nur lösen, wenn man alle Wege, die mit dem alten Tag versehen sind, aus der Datenbank löscht oder in den Renderern und Routern nicht mehr berücksichtigt. Das Ganze läuft also auf die Löschung von 170.000 Radwegen hinaus, von denen fast alle richtig getaggt sind.

    Klarstellung: Ich habe nichts dagegen, wenn jemand einen normalen Radweg unbedingt mit highway=path taggen will. Dieses Tag ist (mit den ganzen Zusätzen wie *=designated) ebenfalls eindeutig und wird ebenfalls von den Renderern erkannt. Ich bin aber dagegen, dass die Mehrzahl aller erfassten Radwege einfach so gelöscht wird.

    Noch eine Klarstellung: Selbst wenn ein Tag in der Vergangenheit öfters mal falsch verwendet wurde, dann hilft es nichts, wenn man ein zweites Tag mit der gleichen Bedeutung erfindet. Die Falsch-Verwendung des ersten Tags verschwindet damit nicht aus der Datenbasis. Und wer garantiert, dass das neue Tag nicht ebenfalls des öfteren falsch verwendet wird?

    Ich bitte um zwei Dinge: Um Eure Meinung und gegebenenfalls um Unterstützung beim Editieren des Wiki.

    TomRadfahrer


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · edwin-ldbg (Gast) · 01.08.2009 22:48 · [flux]

      highway=path

      Der Path war für mich immer der Pfad, ein schmaler Trampelpfad im Wald oder in der Wiese und nie ein purer Radweg

      Jetzt sind aber schon über 170000 Radwege in Europe mit highway=cycleway getaggt, eine Löschung würde mehr als 2 Drittel aller bereits erfassten Radweg betreffen.

      So ein Quatsch... diese Openstreetmap Pfeifen sollten sich über solch ne Scheiße Jahre zuvor schon Gedanken machen als nach X Jahren irgend was ändern zu wollen.

      Ich kenne bei mir in der Gegend keine echten Radwege, die exklusiv nur für Radfahrer sind, abgesehen von Fahrstreifen neben der Straße und einer seperaten Fußgängerzone.

      Alles so lassen mit Bike = yes und Food = yes


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Tordanik (Gast) · 01.08.2009 23:01 · [flux]

      Hallo Tom,

      erst einmal ruhig bleiben: Ich bin mir absolut sicher, dass niemand vorhat, Radwege zu löschen, komplett neu mit deren Erfassung anzufangen oder dergleichen, und ich kann mir auch nicht erklären, wie du auf diese Idee kommst. Wenn überhaupt jemand "radikale" Maßnahmen fordert, dann nur die automatische Umstellung auf highway=path + entsprechende access-Tags, und selbst das wird nicht durchzusetzen sein.

      Eigentlich geht es bei der ganzen Sache aber überhaupt nicht vorrangig um die bestehenden Einträge in der Datenbank, sondern um die Hinweise für die Erfassung neuer Wege, daher finde ich es nicht hilfreich, hier das Thema "Löschung" überhaupt mit hereinzunehmen.

      Es geht also bei den Änderungen im Wiki nur um eines:
      Soll für die Erfassung von Radwegen in Deutschland highway=cycleway oder highway=path (+ access-Tags) verwendet werden?
      Nicht, dass die Aussichten besonders gut stehen, dass sich da ein eindeutiger Konsens finden lässt, aber das klingt doch gleich wesentlich weniger bedrohlich als "Wollen wir alle Radweg löschen?"

      Alles so lassen mit Bike = yes und Food = yes

      Guten Appetit.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 01.08.2009 23:44 · [flux]

      TomRadfahrer wrote:

      Kurzfassung: Im deutschen OSM-Wiki wurde in DE:Tag:highway%3Dcycleway die Meinung vertreten, dass dieses Tag außer Betrieb genommen werden soll, für neue Radweg sollte nur das Tag highway=path zum Einsatz kommen. Jetzt sind aber schon über 170000 Radwege in Europe mit highway=cycleway getaggt, eine Löschung würde mehr als 2 Drittel aller bereits erfassten Radweg betreffen.

      Im Wiki wird die Meinung vertreten, daß man besser path für Radwege verwenden sollte - aber wie kommst Du auf die Idee, daß irgendwas gelöscht werden soll?

      TomRadfahrer wrote:

      Hintergrund: Viele Leute waren mit dem Tag highway=cycleway speziell in Deutschland nicht ganz glücklich, weil es viele Wege gibt, die für eine gemischte Nutzung mit Fußgängern und Radfahrern bestimmt sind. Deshalb wurde das Tag highway=path gefordert, das verkehrsmittelneutral ist und das durch Zusatztags wie bicycle=designated auf die einzelnen Verkehrsmittel eingestellt wird. Meine persönliche Zusammenfassung dieser Diskussion: Radwegschild mit weißem Rad auf blauem Grund => higwhay=cycleway, Radwegschild mit Rad und Fußänger auf blauem Grund => highway= path, bicylce=designated, foot=designated.

      Damit beschreibst Du nur einen kleinen Teil des Problemkomplexes:
      - cycleway ist definiert als "mainly" für Radler. Das trifft auf einen beschilderten Radweg nicht zu, der ist in Deutschland nicht nur hauptsächlich, sondern exklusiv für Radler
      - cycleway wurde für alles mögliche verwendet, inklusive tracks, Fußwege, residentials. Es beschreibt also in der Praxis oft noch nicht mal einen Radweg, geschweige denn einen beschilderten
      - es gibt keinen Konsens, wie cycleway zu verwenden ist, Deine Interpretation oben ist nur eine von mehrern widersprüchlichen Ansichten: 1. Blaues Schild Radweg, 2. Schild Radroute reicht auch, 3. Alles wo man radfahren kann

      TomRadfahrer wrote:

      Noch eine Klarstellung: Selbst wenn ein Tag in der Vergangenheit öfters mal falsch verwendet wurde, dann hilft es nichts, wenn man ein zweites Tag mit der gleichen Bedeutung erfindet. Die Falsch-Verwendung des ersten Tags verschwindet damit nicht aus der Datenbasis. Und wer garantiert, dass das neue Tag nicht ebenfalls des öfteren falsch verwendet wird?

      Wenn das erste Tag eine Wischi-Waschi-Definition mit "hauptsächlich vorgesehen" hat und das zu jeder Menge Zwist und Verwirrung geführt hat, dann macht es durchaus Sinn neue Tags mit einer besseren, unmißverständlichen Definition einzuführen. Garantien kriegst Du bei OSM sowieso für gar nix, aber hoffen darf man.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · miche101 (Gast) · 02.08.2009 01:21 · [flux]

      Nop wrote:

      - cycleway ist definiert als "mainly" für Radler. Das trifft auf einen beschilderten Radweg nicht zu, der ist in Deutschland nicht nur hauptsächlich, sondern exklusiv für Radler
      - cycleway wurde für alles mögliche verwendet, inklusive tracks, Fußwege, residentials. Es beschreibt also in der Praxis oft noch nicht mal einen Radweg, geschweige denn einen beschilderten
      - es gibt keinen Konsens, wie cycleway zu verwenden ist, Deine Interpretation oben ist nur eine von mehrern widersprüchlichen Ansichten: 1. Blaues Schild Radweg, 2. Schild Radroute reicht auch, 3. Alles wo man radfahren kann

      Im Englischen Wikieintrag steht aber mainly or exclusively for bicycles das trifft auf Deutschland zu. Außerdem, nur weil es Falsch verwendet wurde ist kein Grund es nicht mehr zu verwenden, tertiary ist auch noch viel falsch verwendet an redet man auch nicht.

      Natürlich gibt es keinen Einigung, solange die Deutschen meinen sie müssten es anders machen 😉. Es interessiert ja auch keinen die großen Renderer Mapnik, Osmarender, Cycle Map zeichnen alle nicht das was der Deutsche hier mit dem Pfad anstellt. Das muss man schon fast so sagen 🤣

      Path sollte ja nur da verwendet werden wo die anderen Wege nicht zutreffend sind... also als letzter Notnagel für einen Weg wo nichts passt. Natürlich könnt man jetzt streiten ob es jetzt hauptsächlich "mainly" für das eine oder das andere Verwendet wird 🙄


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 02.08.2009 07:40 · [flux]

      Die Hauptsache ist doch, dass es endlich eine Einheitliche Regelung gibt. Welche Version sich nun durchsetzt ist dabei eher egal. Diese Unklarheit, wie man das nun mappen soll ist in meinen Augen auch dafür verantwortlich, dass es x Varianten gibt einen Radweg einzuzeichnen.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Masch (Gast) · 02.08.2009 07:51 · [flux]

      Also ich habe mich schon vor ein paar Wochen dafür entschieden cycleway und footway links liegen zu lassen und nur noch *=designated zu verwenden. Ist einfach einfacher als ständig darüber nachzudenken, ob das nun ein exklusiver Radweg oder vorwiegend ein Radweg ist.

      miche101 wrote:

      Natürlich gibt es keinen Einigung, solange die Deutschen meinen sie müssten es anders machen 😉. Es interessiert ja auch keinen die großen Renderer Mapnik, Osmarender, Cycle Map zeichnen alle nicht das was der Deutsche hier mit dem Pfad anstellt. Das muss man schon fast so sagen 🤣

      Also zumindest Mapnik versteht highway=path und *=designated sehr schön. Osmarender lässt sich leicht einfach anpassen, wobei ich mir einbilde, das cycleway und bicycle=designated bereits gleich aussehen. Und die Cyclemap ist doch tot oder was - keine Paths, kaputte Multipolygone etc.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 02.08.2009 07:54 · [flux]

      aighes wrote:

      Die Hauptsache ist doch, dass es endlich eine Einheitliche Regelung gibt. Welche Version sich nun durchsetzt ist dabei eher egal. Diese Unklarheit, wie man das nun mappen soll ist in meinen Augen auch dafür verantwortlich, dass es x Varianten gibt einen Radweg einzuzeichnen.

      Das zweitgrößte Problem ist die Unklarheit. Das größte Problem ist die Annahme, es muß ganz logisch so gemacht werden wie man es selbst interpretiert, es kann gar keine anderen Interpretationen geben und deshalb besteht auch keinDiskussionbedarf. :-)


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 02.08.2009 08:15 · [flux]

      miche101 wrote:

      Im Englischen Wikieintrag steht aber mainly or exclusively for bicycles das trifft auf Deutschland zu. Außerdem, nur weil es Falsch verwendet wurde ist kein Grund es nicht mehr zu verwenden, tertiary ist auch noch viel falsch verwendet an redet man auch nicht.

      Diese Wischi-Waschi-Definition ist verantwortlich für die ganze Verwirrung, weil sie locker interpretiert auf alles mögliche zutrifft (Deine Interpretation, Schule 3). Diese Lesart ist aber völlig unzureichend, wenn Du abbilden willst, wo in Deutschland Du mit dem Rad fahren kannst, wo Du es darfst, wo Du es mußt, wo andere auch sein dürfen und wo sonst keiner fahren darf. Manche Mapper wollen es anders als Du genau abbilden und für Fahrrad- und Fußgängerrouting brauchst Du solche Angaben. Deshalb haben sich noch einige andere Ansichten entwickelt, die sich alle auf ein anderes Wort im selben Zitat berufen z.B. daß "mainly or exclusively" halt nicht das gleiche ist wie "exclusively and compulsory". Oder unterschiedliche Interpretationen was "mainly designated" bedeutet.

      Mit Deiner lockeren Interpretation der englischen Defintionen, würde auch folgender Lösungsvorschlag funktionieren: Wir taggen alle Wege, auf denen Reiten nicht verboten ist, als bridleway. Das schließt nach englischer Interpretation Radler und Fußgänger mit ein und ist somit immer "richtig". Wir brauchen uns dann nicht mehr über footway oder cycleway zu streiten. :-)


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · jorkh (Gast) · 02.08.2009 09:00 · [flux]

      moin,
      ich sehe den cycleway auch als exklusiven Radweg; was mich am meisten nervt, ist die Darstellung in den Renderern. Beim Lesen von Karten gibt es ja gewisse Grundannahmen und wenn ich dann eine rote Linie im Wald sehe, assoziere ich damit eine befestigte Straße/Weg. Ich habe den Eindruck, daß die Fahrradfreaks sowas gerne taggen - ich fahre hier mit dem Rad, also ist das ein Radweg!-.
      Wenn ich sowas sehe, mach ich da schon mal das draus, was es ist: ein path im Wald.

      Gruß

      Jörk

      PS. der deutsche (Trampel-)Pfad ist englisch eher track oder trail


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · miche101 (Gast) · 02.08.2009 10:50 · [flux]

      Nop wrote:

      Diese Wischi-Waschi-Definition ist verantwortlich für die ganze Verwirrung, weil sie locker interpretiert auf alles mögliche zutrifft (Deine Interpretation, Schule 3). Diese Lesart ist aber völlig unzureichend, wenn Du abbilden willst, wo in Deutschland Du mit dem Rad fahren kannst, wo Du es darfst, wo Du es mußt, wo andere auch sein dürfen und wo sonst keiner fahren darf. Manche Mapper wollen es anders als Du genau abbilden und für Fahrrad- und Fußgängerrouting brauchst Du solche Angaben. Deshalb haben sich noch einige andere Ansichten entwickelt, die sich alle auf ein anderes Wort im selben Zitat berufen z.B. daß "mainly or exclusively" halt nicht das gleiche ist wie "exclusively and compulsory". Oder unterschiedliche Interpretationen was "mainly designated" bedeutet.

      Mit Deiner lockeren Interpretation der englischen Defintionen, würde auch folgender Lösungsvorschlag funktionieren: Wir taggen alle Wege, auf denen Reiten nicht verboten ist, als bridleway. Das schließt nach englischer Interpretation Radler und Fußgänger mit ein und ist somit immer "richtig". Wir brauchen uns dann nicht mehr über footway oder cycleway zu streiten. :-)

      Die Welt ist keine Schraube 😉 die nach DIN ISO genormt ist. Es fahrt auch nicht jeder auf rechten Seite mit dem Auto.... da geht es nur mit "Wischi-Waschi-Definitionen", weil sonst 95% aller Straßen aus dem Raster fallen und somit man alle mit highway=path, oder highway=road auszeichnen müsste.

      Für Fahrrad- und Füßgängerrouting ist ja der highway Tag uninteressant, weil nur wo designated oder official dasteht ist kein "Wischi-Waschi" und man kann sich nur dann sicher sein. Es kann ja alles wo Zweispurige KFZs nichts zu suchen haben mit Path gezeichnet werden in sofern kann man sich auf Path auch nicht verlassen. Warum gibt es eigentlich noch kein "designated_no" das wäre ja wichtig fürs Routing, weil es sonst ja der "Wischi-Waschi" Eindruck von mir es gewesen sein könnte mit "no" und es in Wirklichkeit garnicht so beschildert sein.

      Ich seh den Path noch immernoch so die er im Wiki auf dem Bild dargestellt ist... Wundert mich das es im Deutschen Wiki noch nicht ausgetauscht wurde....

      Außerdem wenn Du meinst Du kann mich die ganze Zeit mit Du anreden, in Deinem Text sechs mal in nicht netter Form, dann kannst Du mich in Zukunft mit Sie anreden.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 02.08.2009 11:18 · [flux]

      Ich halte path auch für die bessere Variante. Woher soll der Mapper wissen, welches Fortbewegungsmittel die höhere Priorität hat. Also wann highway=footway, briddleway oder cycleway nehmen? Bei einem reinen Radweg oder einem reinen Fußweg mag es gehen, aber sobald 2 Verkehrsarten gleichberechtigt auf einem Weg sich bewegen dürfen ist die Grenze erreicht.
      highway=path ist ein "A non-specific or shared-use path" (also nicht spezifizierter Weg mit geteilter Nutzung). Lediglich auf der deutschen Übersetzung der MapFeatues steht etwas von "Trampelpfad".

      Da die Tags briddleway, footway und cycleway unweigerlich zu Problemen führen, da sie immer eine Fortbewegungsart bevorzugt wird, sehe ich keinen Grund dies zu verwenden. highway=path mit den acces-Tags ist neutral in Bezug auf die Fortbewegungsart.

      Ein Tag designated_no ist überflüssig. Entweder muss ich den Weg befahren (designated), ich kann ihn befahren (yes) oder ich darf ihn nicht befahren (no).


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aeonesa (Gast) · 02.08.2009 23:27 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      highway=path

      Der Path war für mich immer der Pfad, ein schmaler Trampelpfad im Wald oder in der Wiese und nie ein purer Radweg

      Jetzt sind aber schon über 170000 Radwege in Europe mit highway=cycleway getaggt, eine Löschung würde mehr als 2 Drittel aller bereits erfassten Radweg betreffen.

      So ein Quatsch... diese Openstreetmap Pfeifen sollten sich über solch ne Scheiße Jahre zuvor schon Gedanken machen als nach X Jahren irgend was ändern zu wollen.

      Ich kenne bei mir in der Gegend keine echten Radwege, die exklusiv nur für Radfahrer sind, abgesehen von Fahrstreifen neben der Straße und einer seperaten Fußgängerzone.

      Alles so lassen mit Bike = yes und Food = yes

      Hallo Edwin,

      ausnahmsweise bin ich mal absolut mit Dir einer Meinung.

      Alle drei Wochen haben wir hier im Forum die selbe Diskussion

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=3834

      Das schöne an OSM ist, dass es eben keinen 100%igen Standard gibt. Jeder Mapper vor Ort muß selbst einschätzen, wie er taggt.

      Am Ende sollte sich das durchsetzen, was die Mapper zum jeweiligen Thema am häufigsten taggen.

      Es sollte kein Problem sein, für Spezialkarten herauszufiltern, wo bike=yes bzw. cycleway steht. Ob nun ein Mapper der Ansicht ist, dass ein Cycleway durch einen Wald führt, der kein blaues Schild hat, ist letzten Endes völlig wurscht. Hauptsache ich weiß, dass ich dort mit dem Fahrrad fahren kann. Und irgendwann, bessert vielleicht jemand den Lapsus aus.

      Gruß

      Volker


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 03.08.2009 00:34 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Es sollte kein Problem sein, für Spezialkarten herauszufiltern, wo bike=yes bzw. cycleway steht. Ob nun ein Mapper der Ansicht ist, dass ein Cycleway durch einen Wald führt, der kein blaues Schild hat, ist letzten Endes völlig wurscht. Hauptsache ich weiß, dass ich dort mit dem Fahrrad fahren kann. Und irgendwann, bessert vielleicht jemand den Lapsus aus.

      Eine etwas einseitige Ansicht. Dann tagge ich also ab jetzt jeden Weg als bridleway, damit ich sehe, daß ich dort mit dem Pferd reiten kann. Daß dann leider kein Wanderer und kein Radler mehr sieht, ob er den Weg auch benutzen kann ist ein unwichtiges Detail. :-)


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Ebbe73 (Gast) · 03.08.2009 02:26 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Alles so lassen mit Bike = yes und Food = yes

      Auch gut, ein Radweg mit Verpflegungs-/Essensmöglichkeit unterwegs. 😄 😄


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aeonesa (Gast) · 03.08.2009 13:59 · [flux]

      Nop wrote:

      aeonesa wrote:

      Es sollte kein Problem sein, für Spezialkarten herauszufiltern, wo bike=yes bzw. cycleway steht. Ob nun ein Mapper der Ansicht ist, dass ein Cycleway durch einen Wald führt, der kein blaues Schild hat, ist letzten Endes völlig wurscht. Hauptsache ich weiß, dass ich dort mit dem Fahrrad fahren kann. Und irgendwann, bessert vielleicht jemand den Lapsus aus.

      Eine etwas einseitige Ansicht. Dann tagge ich also ab jetzt jeden Weg als bridleway, damit ich sehe, daß ich dort mit dem Pferd reiten kann. Daß dann leider kein Wanderer und kein Radler mehr sieht, ob er den Weg auch benutzen kann ist ein unwichtiges Detail. :-)

      Hallo Nop,

      da hast Du mich irgendwie falsch verstanden. Es gibt ja Wege wo unter anderem auch Radfahrer fahren dürfen, die man dann mit bike=yes taggt. Vielleicht darfst Du da auch mit dem Pferd lang. Dann kann man horse=yes oder wie auch immer taggen.

      Den Weg sieht man dann in der normalen Karte als highway="irgendwas" oder als path. Für Spezialkarten kann man dann die entsprechenden Schlüsselworte auswerten.

      Was mir nur aufstößt, das alle 3 Wochen die "Grabenkämpfer" zum selben Thema aufstehen und versuchen die Welt zu verschlimmbessern. Da sollte doch lieber erst mal die deutsche und die englische Version des WIKI abgeglichen werden, die teilweise genau das entgegengesetzte aussagen.

      Obschon in beiden Versionen ausdrücklich steht, dass es nur Empfehlungen sind.

      Gruß

      Volker


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 03.08.2009 14:27 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Was mir nur aufstößt, das alle 3 Wochen die "Grabenkämpfer" zum selben Thema aufstehen und versuchen die Welt zu verschlimmbessern. Da sollte doch lieber erst mal die deutsche und die englische Version des WIKI abgeglichen werden, die teilweise genau das entgegengesetzte aussagen.

      Es gibt ein Problem. Es wäre schön, für das Problem eine Lösung zu entwickeln.

      Eine wortwörtliche Übersetzung ungenauer, für Deutschland unzutreffender und umstrittener Wikieinträge bringt uns nicht weiter in Richtung auf eine halbwegs zuverlässige Karte.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 05.08.2009 16:09 · [flux]

      Nabend 🙂

      Ich bin neu hier und bin auch ein wenig verwirrt bzw. ein paar Vorgänger haben in meiner Gegend ein paar Pfade anscheinend falsch gekennzeichnet (unbefestigten Waldweg als highway=footway + foot=yes...)

      Wenn ich das richtig verstanden habe wird ein "Pfad" - egal ob gepflaster oder nicht - als:
      highway = path definiert...korrekt?

      Nun wird unterschieden was für eine Art Pfad es ist.
      designation = public_footpath ...bedeutet für mich es ist ein gefplasterter/geteerter Fußgängerweg (z.b. zwischen zwei Häusern als Übergang von einer Strasse zur nächsten).

      Ist es ein Waldpfad gibt man noch bicycle=yes (oder designated??) an....footway = yes entfällt da man auf Pfaden grundsätzlich rumlaufen darf, es sei denn es ist per Schild verboten dann kommt ein foot=no dazu....oder?

      Bei unbefestigten Pfaden und Waldwegen kann man dann noch die Qualität + den Belag der Strasse angeben.

      Wenn ein Fußgängerweg parallel zur Strasse (nicht direkt dran, sondern mit 1 Meter Abstand) zu dieser geht dann wird diese eingezeichnet... was ist mit Fußgängerwegen die direkt an einer Strasse dran sind? Zeichnet man diese dann an beiden Seiten der Strasse ein?

      Gruß
      Paul


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · zorque (Gast) · 05.08.2009 18:46 · [flux]

      Hi Alpha!

      AlphaRay wrote:

      ... ein paar Pfade anscheinend falsch gekennzeichnet (unbefestigten Waldweg als highway=footway + foot=yes...)

      das ist nicht unbedingt falsch. Früher war das gängige Praxis, bevor path und damit die Glaubensspaltung aufkam (davor war es mehr eine Interpretationsspaltung) 🙂

      Wenn ich das richtig verstanden habe wird ein "Pfad" - egal ob gepflaster oder nicht - als:
      highway = path definiert...korrekt?

      IMHO richtig

      designation = public_footpath

      hab ich noch nie gesehen. steht das im wiki?

      Ist es ein Waldpfad gibt man noch bicycle=yes (oder designated??) an....footway = yes entfällt da man auf Pfaden grundsätzlich rumlaufen darf, es sei denn es ist per Schild verboten dann kommt ein foot=no dazu....oder?

      MEINE Meinung:

      Schild dass es erlaubt: ...=designated
      Schild dass es verbietet: ...=no
      kein Schild: kein tag (ich weiß, kann man net von nem fehlendem tag underscheiden)

      foot wird von mir also auch immer explizit erlaubt. Auf Radwegen (highway=path, bicycle=designated) darfst du ja net laufen, also foot=no

      Bei unbefestigten Pfaden und Waldwegen kann man dann noch die Qualität + den Belag der Strasse angeben.

      ja

      Wenn ein Fußgängerweg parallel zur Strasse (nicht direkt dran, sondern mit 1 Meter Abstand) zu dieser geht dann wird diese eingezeichnet...

      Baulich getrennt ist er ja durch den Grünstreifen, also ist ein extra Weg nicht falsch. Ich spar mir den Aufwand aber. Bei mehreren Metern Abstand und teilweise anderem Verlauf zeichne ich nen extra Weg ein.

      was ist mit Fußgängerwegen die direkt an einer Strasse dran sind? Zeichnet man diese dann an beiden Seiten der Strasse ein?

      Dafür gabs mal was (was ich grade nicht finde) mit footway.left/.right/.both=yes Lohnt meiner Meinung nach aber den Aufwand (im Moment) nicht.

      Gruß
      zorque


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 05.08.2009 22:49 · [flux]

      Nabend!

      Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort! 🙂

      Das mit
      designation = public_footpath
      habe ich hier irgendwo aus dem Forum wo ich nach der Problematik gesucht habe.
      Da wurde es auf englisch ausdiskutiert... vorher habe ich das auch noch nicht in Verbindung mit einer Bürgersteig gesehen.
      Wie definiert man jetzt eigentlich einen Bürgersteig (befestigten) dass man diesen von einem normalen Pfad unterscheiden kann?

      Schild dass es erlaubt: ...=designated
      Schild dass es verbietet: ...=no
      kein Schild: kein tag (ich weiß, kann man net von nem fehlendem tag underscheiden)

      foot wird von mir also auch immer explizit erlaubt. Auf Radwegen (highway=path, bicycle=designated) darfst du ja net laufen, also foot=no

      So sehe ich das auch...solange es nicht verboten ist ist es erlaubt und braucht ja somit nicht angegeben zu werden... 🙄

      Baulich getrennt ist er ja durch den Grünstreifen, also ist ein extra Weg nicht falsch. Ich spar mir den Aufwand aber. Bei mehreren Metern Abstand und teilweise anderem Verlauf zeichne ich nen extra Weg ein.

      Dafür gabs mal was (was ich grade nicht finde) mit footway.left/.right/.both=yes Lohnt meiner Meinung nach aber den Aufwand (im Moment) nicht.

      Gruß
      zorque

      Ich sehe das schon als wichtig an weil wenn ich parallel zur Strasse oder sogar durch grünstreifen getrennt (das geht hier ca. 500 - 600 Meter lang so) dann wird ja dies von einem Navi für Fußgänger benutzt...ist der Weg nicht eingezeichnet und der Strasse auch nicht zugewiesen dass dort ein Fußgängerweg ist dann wird das Navi doch diese Strasse meiden....oder nicht? Es handelt sich hierbei um eine 'Hauptstrasse' die durch den Ort geht..also keine "ruhige" kleine zwischen den Häusern.

      Gruß
      Paul

      Edit:
      habe gerade mal nachgeschaut...finde das "public_footway" nicht unter designation...dafür aber: highway = footway ...klingt logisch für einen befestigten fußgängerweg


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 06.08.2009 00:16 · [flux]

      Hallo Paul,

      higway=footway sagt nichts über die Baschaffenheit eines Weges aus. Das Tag sagt lediglich, dass dies ein Weg ist, der hauptsächlich, aber nicht unbedingt ausschließlich von Fußgängern genutzt wird.

      Viele Grüße,
      Henning


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dt2 (Gast) · 06.08.2009 00:20 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Wie definiert man jetzt eigentlich einen Bürgersteig (befestigten) dass man diesen von einem normalen Pfad unterscheiden kann?

      Wenn du explizit das 'befestigt' angeben willst, dann geht das mit surface=paved.

      AlphaRay wrote:

      Ich sehe das schon als wichtig an weil wenn ich parallel zur Strasse oder sogar durch grünstreifen getrennt (das geht hier ca. 500 - 600 Meter lang so) dann wird ja dies von einem Navi für Fußgänger benutzt...ist der Weg nicht eingezeichnet und der Strasse auch nicht zugewiesen dass dort ein Fußgängerweg ist dann wird das Navi doch diese Strasse meiden....oder nicht? Es handelt sich hierbei um eine 'Hauptstrasse' die durch den Ort geht..also keine "ruhige" kleine zwischen den Häusern.

      Ob Router das berücksichtigen kann ich dir nicht beantworten, praktisch wäre es natürlich. Auch hier gibt es zwei 'Schulen' das anzugeben. Entweder footway=both/left/right/none oder footway:right=track, footway:left=track, footway=none. Wenn du mehr darüber wissen willst, gibt es hier ein ausführliches Proposal: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P … d_cycleway

      AlphaRay wrote:

      habe gerade mal nachgeschaut...finde das "public_footway" nicht unter designation...dafür aber: highway = footway ...klingt logisch für einen befestigten fußgängerweg

      Klingt schon logisch, allerdings ist das in OSM so eine Sache. Was für den einen logisch klingt, kann für den anderen wieder ganz anders sein.

      Zwar sind wir uns wohl alle einig, dass highway=footway für "Fußwege" genutzt wird, aber für was für welche genau, ist eine andere Sache:

      • Befestigte Wege in bebautem Gebiet
      • Wege die ein blaues Fußgängerschild haben
      • Wege die irgendwie zu Fuß benutzt werden können und keine Straße sind
      • usw.

      Wenn man bestimmte Eigenschaften relativ sicher ausdrücken will, dann sollte man sie wohl lieber seperat notieren, also z.B. mit surface- oder access-Tags.

      Gruß


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 06.08.2009 10:14 · [flux]

      Moin!

      dt2 wrote:

      Zwar sind wir uns wohl alle einig, dass highway=footway für "Fußwege" genutzt wird, aber für was für welche genau, ist eine andere Sache:

      • Befestigte Wege in bebautem Gebiet
      • Wege die ein blaues Fußgängerschild haben
      • Wege die irgendwie zu Fuß benutzt werden können und keine Straße sind
      • usw.

      Die Definition von einem Fußgängerweg (befestigt..sprich Asphalt/Pflaster) ist doch "Wege die irgendwie zu Fuß benutzt werden können und keine Straße sind". Unbefestigte wären dann ja automatisch Typ "Path" und nicht "footway", oder?
      Da wiederspricht sich die Definition: "This includes walking tracks and gravel paths." unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
      Für mich ist ein "Fußgängerweg" der aus Schotter besteht ein Pfad...egal ob in der Stadt oder im Wald...für mich wäre das highway=path + surface=gravel ...für Fahrrad + Fußgänger erlaubt, solange nicht explizit verboten. Richtig?

      "Wege die ein blaues Fußgängerschild haben" müssen, soweit ich das im Wiki gesehen hab, mit "foot=designated" markiert werden...das gleiche gilt für Fahrradstrecken mit dem blauen Schild.

      Zum Fußgängerweg parallel zur Strasse: wo ist denn bitte links oder rechts von der Fahrban?? 😄

      Gruß
      Paul


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dt2 (Gast) · 06.08.2009 12:33 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Zum Fußgängerweg parallel zur Strasse: wo ist denn bitte links oder rechts von der Fahrban?? 😄

      Wie bei allen richtungsabhängigen Tags ist auch hier die Richtung des Ways in OSM entscheident.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 06.08.2009 12:37 · [flux]

      dt2 wrote:

      AlphaRay wrote:

      Zum Fußgängerweg parallel zur Strasse: wo ist denn bitte links oder rechts von der Fahrban?? 😄

      Wie bei allen richtungsabhängigen Tags ist auch hier die Richtung des Ways in OSM entscheident.

      Bei einer Einbahnstrasse ist das ja klar...aber was ist mit einer normalen Strasse welche in beide Richtungen geht? Was ist hier die linke und was die rechte Seite? 😐


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dt2 (Gast) · 06.08.2009 12:46 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      dt2 wrote:

      AlphaRay wrote:

      Zum Fußgängerweg parallel zur Strasse: wo ist denn bitte links oder rechts von der Fahrban?? 😄

      Wie bei allen richtungsabhängigen Tags ist auch hier die Richtung des Ways in OSM entscheident.

      Bei einer Einbahnstrasse ist das ja klar...aber was ist mit einer normalen Strasse welche in beide Richtungen geht? Was ist hier die linke und was die rechte Seite? 😐

      Wie bei allen richtungsabhängigen Tags ist auch hier die Richtung des Ways in OSM entscheidend. Die Richtung kann immer beliebig festgelegt werden, auch wenn bei Einbahnstraßen meist in Fahrtrichtung eingezeichnet wird.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Tordanik (Gast) · 06.08.2009 12:48 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Bei einer Einbahnstrasse ist das ja klar...aber was ist mit einer normalen Strasse welche in beide Richtungen geht? Was ist hier die linke und was die rechte Seite? 😐

      Jeder Way in OSM hat eine Richtung. Von Interesse ist die natürlich nur dann, wenn man richtungsabhängige Tags anbringt (oneway, left:/right:-Tags, forward/backward usw.), intern vorhanden ist sie aber immer - ein Way ist eine geordnete Folge von Nodes. Die Ordnung hängt zunächst mal von der Zeichenrichtung ab, man kann sie aber nachträglich umdrehen.

      Potlatch zeigt links unten einen Pfeil an, der die Wegrichtung veranschaulichen soll (nicht immer ganz klar, wenn der Weg Kurven hat) und auch als Button dient, um den Way bei Bedarf umzudrehen.

      JOSM zeichnet standardmäßig (aber konfigurierbar) Pfeilspitzen an diejenigen Ways, bei denen JOSM bekannte richtungsabhängige Tags vorliegen oder die gerade ausgewählt sind.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 06.08.2009 12:49 · [flux]

      Ah so ist das! D.h. bei "normalen" Strassen muss auch eine Richtung angegeben werden falls man einen einseitigen Fugänger- oder Fahrradweg hat um dort dann wählen zu können ob sich dieser links oder rechts befindet... Ja jetzt macht das auch Sinn mit L/R! 😉

      Danke! 😎


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · jorkh (Gast) · 06.08.2009 12:52 · [flux]

      moin,

      AlphaRay wrote:

      Bei einer Einbahnstrasse ist das ja klar...aber was ist mit einer normalen Strasse welche in beide Richtungen geht? Was ist hier die linke und was die rechte Seite? 😐

      jeder Weg hat eine Richtung; bei Potlatch unten links der eingekringelte Pfeil, in JOSM die Spitzen am Weg.

      Gruß

      Jörk

      naja, nicht schnell genug gewesen...


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Augustus Kling (Gast) · 06.08.2009 13:04 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      dt2 wrote:

      AlphaRay wrote:

      Zum Fußgängerweg parallel zur Strasse: wo ist denn bitte links oder rechts von der Fahrban?? 😄

      Wie bei allen richtungsabhängigen Tags ist auch hier die Richtung des Ways in OSM entscheident.

      Bei einer Einbahnstrasse ist das ja klar...aber was ist mit einer normalen Strasse welche in beide Richtungen geht? Was ist hier die linke und was die rechte Seite? 😐

      Bei OSM sind alle Wege mit einer Richtung gespeichert. Bei Einbahnstraßen führt der oneway-Schlüssel lediglich dazu, dass diese Richtung ausgewertet wird.
      Die Editoren zeigen dir die Richtungen meistens auch an. Bei JOSM beispielsweise mittels Pfeilen auf den Wegen.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dgdg (Gast) · 06.08.2009 15:04 · [flux]

      dt2 wrote:

      Zwar sind wir uns wohl alle einig, dass highway=footway für "Fußwege" genutzt wird, aber für was für welche genau, ist eine andere Sache:

      • Befestigte Wege in bebautem Gebiet

      highway=path

      • Wege die ein blaues Fußgängerschild haben

      highway=footway

      • Wege die irgendwie zu Fuß benutzt werden können und keine Straße sind

      highway=path

      Wenn man bestimmte Eigenschaften relativ sicher ausdrücken will, dann sollte man sie wohl lieber seperat notieren, also z.B. mit surface- oder access-Tags.

      Genau.

      Für mich ist die Sache ganz einfach: alles was zu schmal ist für ein Auto und kein blaues Schild hat, ist highway=path. Ich wäre grundsätzlich auch dafür, auch die Wege mit blauem Schild immer als highway=path zu taggen und die Schilder über access zu taggen. Dann verschwinden auch endlich die aufdringlichen roten und blauen Wege in Mapnik. ;-)

      Aber ernsthaft: Spätestens bei einem kombinierten Fussgänger+Radfahrer-Schild (240) versagt das explizite Taggen als footway oder cycleway.

      Detlef


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 06.08.2009 15:11 · [flux]

      dgdg wrote:

      dt2 wrote:

      Zwar sind wir uns wohl alle einig, dass highway=footway für "Fußwege" genutzt wird, aber für was für welche genau, ist eine andere Sache:

      • Befestigte Wege in bebautem Gebiet

      highway=path

      • Wege die ein blaues Fußgängerschild haben

      highway=footway

      • Wege die irgendwie zu Fuß benutzt werden können und keine Straße sind

      highway=path
      Detlef

      Mh. Dann gibts aber keine Untescheidung mehr zwischen zB. einem 30 cm schmalen, erdigen Pfad im Wald von einem 1,5 m breitem Aslphaltweg in der Stadt...? 😐 Oder ist hier die Unterscheidung das "grade" was bei befestigten Fußgängerwegen nicht angegeben wird? Ich glaue nur "path" wird grau (=Asphalt?) gezeichnet und mit "grade3" z.b. braun... so würds ja passen 😉
      Und mit foot oder bicycle = permitted gibt man die ganzen blauen Schilde an. So klingt das ganze schon viel stimmiger! :-]


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 06.08.2009 16:40 · [flux]

      Hallo,
      weder highway=cycleway|footway|briddleway noch highway=path|track sagen etwas über die Beschaffenheit des Weges aus. Außer das highway=path für Autos zu schmal ist. Die Beschaffenheit regeln zusätzliche Tags. Da wäre width=* für die Breite, surface=* für die Oberfläche und tracktype=*.

      Hinzu kommen dann noch die Access-Tags (bicycle=*, ...).


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dgdg (Gast) · 06.08.2009 18:02 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Und mit foot oder bicycle = permitted gibt man die ganzen blauen Schilde an. So klingt das ganze schon viel stimmiger! :-]

      Genau die Schilder grundsätzlich über access, designated, permitted usw. taggen. Dann muss man sich auch nicht zwingend über die bervorzugte Nutzung Gedanken machen (wenn es nicht eindeutig ist).

      Das wäre dann auch konsistent zu Strassen und Wegen ("Tracks").

      Ich würde das sehr begrüssen. Dann taggen einmal auch nicht mehr die "militante" Radfahrer Wirtschaftswege (track) in Radwege (cycleway) und "militante" Fussgänger Waldpfade (path) in Fußwege (footway) um. 😄

      Ergänzung: Ich hätte auch gar keine Problem damit, wenn die expliziten Tags wie footway und cycleway erhalten blieben. Aber dann bitte nur bei ausschließlicher Nutzung (designated) und nicht mehr bei überwiegender Nutzung. Aber eigentlich sind diese Tags dann überflüssig.

      Detlef


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · TomRadfahrer (Gast) · 06.08.2009 20:19 · [flux]

      Hallo und vielen Dank für die vielen Beiträge und Meinungen. Wie es die Natur von OSM eben ist, kann es auf die Frage nach dem optimalen Tag für Radwege nicht eine eindeutige Antwort geben. Die Diskussionen drehen sich vor allen Dingen um Wege, die eine Mischnutzung aufweisen. In diese Diskussion möchte ich mich nicht einmischen, das ist mir zu kompliziert ;-)

      Es gibt aber in Deutschland eine ganze Menge Radwege, die mit dem Schild "weißes Rad auf blauem Grund" gekennzeichnet sind. Hier passt doch "highway=cycleway" ganz genau, oder? Warum für diesen einfachen Fall nicht bei dem einfachen Tagging bleiben?

      Ich schlage vor, dass im deutschen Wiki dieses Tag weiterhin für diesen Einsatzfall empfohlen wird. Ich möchte mich mit diesem Vorschlag vor allem an das Mitglied NOP wenden. NOP ist ja bei dieser Diskussion eifrig dabei und hat den Wiki-Eintrag editiert. Im Wiki-Eintrag zu dem Tag highway=cylceway kann man ja den deutlichen Hinweis unterbringen, dass für alle Wege mit einer anderen Beschilderung das Tag highway=path mehr Flexibilität bietet. Ist dieser Kompromiss akzeptabel?

      Ein wichtiges Anliegen von NOP und anderen Mappern ist wohl die Qualitätssicherung. Ich ärgere mich natürlich auch, wenn ich einem Radweg folge, der sich dann als übler Schotterweg herausstellt. So etwas kann man aber mit dem Ändern der Tag-Syntax nicht in den Griff bekommen. Hier hilft nur, das vorhandene Mapping zu korrigieren.

      1. Wenn man neue Wege mit der neuen Syntax taggt, bleiben die alten Fehler ja in der Datenbasis drin, es sei denn, man löscht die Wege, die mit der alten Syntax getaggt wurden. Dann hat man das Problem, dass für ein paar Hundert Fehler 170000 Radwege im Orkus verschwinden.

      2. In der neuen Syntax kann man genauso fehlerhaft taggen. Dann werden die Kieswege eben mit highway=path getaggt. Es gibt keinen Grund, warum mit der neuen Syntax die Fehlerquote geringer sein sollte. Es lag ja nicht an der Syntax, sondern an der vom Mapper vorgenommenen Definition, was ein Radweg ist.

      Generell muss ich aber sagen, dass die OSM-Datenbasis relativ wenig Fehler in Süddeutschland hat und meine mit OSM geplanten Radtouren sehr gut waren. Das Problem von OSM ist, dass noch viele Straßen fehlen, aber die bereits gemappten Strassen und Wege sind sehr gut. Die Fehlerquote bei Google, Navtec und TeleAtlas ist mindestens genauso hoch. Ich vermute, dass das Aufkommen von immer mehr mobilen GPS-Geräten mit OSM-Maps-Display der Schlüssel zum Auffinden der Fehler sein wird. Wenn ich unterwegs mein GPS-Gerät am Lenker habe, finde ich immer wieder Fehler, die ich dann in der Datenbasis korrigieren kann.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Masch (Gast) · 07.08.2009 06:43 · [flux]

      TomRadfahrer wrote:

      Es gibt aber in Deutschland eine ganze Menge Radwege, die mit dem Schild "weißes Rad auf blauem Grund" gekennzeichnet sind. Hier passt doch "highway=cycleway" ganz genau, oder? Warum für diesen einfachen Fall nicht bei dem einfachen Tagging bleiben?

      Wenn ich das zb hier in der Gegend so tagge müssten Wanderer auf der Straße gehen, während rechts neben ihnen ein asphaltierter zwei Meter breiter Radweg langläuft. Foot=yes, dürfte man dann ja nach dieser Passt-ja-ganz-genau-Strategie auch nicht setzen, wenn das schwarzweiße Fußgänger-frei-Schild fehlt. Und an der Ortsgrenze wird aus dem selben Weg dann plötzlich ein Path, weil er am Ortseingangsschild ein kombinierter Rad- und Fußweg wird?


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 07.08.2009 09:15 · [flux]

      Hallo Masch,
      genau so schreibt es die StVO vor. Auf einem reinen Radweg (Zeichen 237) haben Fußgänger nichts zusuchen, also ist auch ein foot=yes falsch. Hier hilft nur mit der zuständigen Behörde zu reden und auf den Missstand hinzuweisen.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Ebbe73 (Gast) · 07.08.2009 10:12 · [flux]

      Masch wrote:

      erer auf der Straße gehen, während rechts neben ihnen ein asphaltierter zwei Meter breiter Radweg langläuft. Foot=yes, dürfte man dann ja nach dieser Passt-ja-ganz-genau-Strategie auch nicht setzen, wenn das schwarzweiße Fußgänger-frei-Schild fehlt.

      Wenn der Weg neben der Straße als reiner Radweg ausgeschildert ist, dann bekommt er kein foot=yes-Tag. Die Beschilderung ist in diesem Fall eindeutig. Dass sie ggf. nicht praxisgerecht ist, Fußgänger auf der Straße laufen müssten und stattdessen lieber das Radwegschild missachten, spielt keine Rolle. Da wären Stadt/Gemeinde/Landkreis/Region/... Ansprechpartner, dies ggf. anzupassen.

      Wo sollte das sonst hinführen, betrachte es mal umgekehrt: Bekäme eine reine Fußgängerzone, die trotzdem von vielen Radfahrern befahren wird, dann ein bicycle=yes? Eine Einbahnstraße, die trotz fehlender entsprechender Beschilderung von Radfahrern in Gegenrichtung genutzt wird, auch? Und so weiter, ...

      Masch wrote:

      Und an der Ortsgrenze wird aus dem selben Weg dann plötzlich ein Path, weil er am Ortseingangsschild ein kombinierter Rad- und Fußweg wird?

      Wäre möglich, ja. Das dies im Standard-Renderer Mapnik dann ggf. merkwürdig aussieht, wäre kein Grund, es anders zu machen. Beim Mappen/Taggen geht es nicht darum, eine möglichst schöne Ansicht unter den derzeitigen Mapnik-Renderregeln zu erzeugen.

      Ansonsten ganz allgemein, auch bei cycleway/footway darf man wie bei path/track zur eindeutigen Klarstellung die Berechtigungen für Radfahrer und Fußgänger zusätzlich noch einmal mit Access-Tags angeben. Das ist dann zwar eventuell doppelt gemoppelt, schadet aber nicht. Bei jedem Rad-/Fußweg zur Sicherheit auch motorcar=no/nmotorcycle=no/hgv=no/goods=no/... wäre der Übersichtlichkeit aber sicher nicht zuträglich.

      Bei der bisherigen Diskussion hier habe ich den Eindruck, dass manche "frischeren" Mapper denken, dass footway/cycleway gezielt eingeführt wurden, um bestimmte Wege besser und einfacher als mit path darzustellen. Dem ist nicht so! Wie im Ausgangsposting kurz angeschnitten, zu Beginn von OpenStreetMap gab es nur footway/cycleway, path war nicht vorhanden. Aufgrund all' der ersichtlichen Probleme bei footway/cycleway, wurde path eingeführt. Mit path und entsprechenden Access-Tags lassen sich deshalb auch footway/cycleway ohne jedweden Informationsverlust komplett abdecken. Darauf basiert auch die Ursprungsfrage dieser Diskussion, ob es sinnvoll ist, auf cycleway zu verzichten. Langfristig wäre das meiner Meinung nach durchaus sinnvoll. Ein zwangsweises Löschen und Neuerstellen von "cycleways" hielte ich persönlich allerdings für stark übertrieben.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 07.08.2009 10:20 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Eine Einbahnstraße, die trotz fehlender entsprechender Beschilderung von Radfahrern in Gegenrichtung genutzt wird, auch?

      Lassen Navis etwa Fahrradfahrer nicht in beide Richtungen fahren? 😬

      Soweit ich mich erinnere ist es gesetzlich Radfahrern erlaubt bei einer Einbahnstrasse in beide Richtungen zu fahren.
      Bei uns gibt es sogar einen gestrichelten Fahrradweg auf einer Einbahnstrasse die durch die Innenstadt geht.

      Gruß
      Paul


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · GeorgFausB (Gast) · 07.08.2009 10:51 · [flux]

      Moin,

      AlphaRay wrote:

      Ebbe73 wrote:

      Eine Einbahnstraße, die trotz fehlender entsprechender Beschilderung von Radfahrern in Gegenrichtung genutzt wird, auch?

      Lassen Navis etwa Fahrradfahrer nicht in beide Richtungen fahren? 😬

      Soweit ich mich erinnere ist es gesetzlich Radfahrern erlaubt bei einer Einbahnstrasse in beide Richtungen zu fahren.
      Bei uns gibt es sogar einen gestrichelten Fahrradweg auf einer Einbahnstrasse die durch die Innenstadt geht.

      Gruß
      Paul

      Stark wunschbezogenes Gedächtnis? 😉
      Hauptsache, Du hast immer die 15 € dabei, die nach aktuellem Bußgeldkatalog der StVO dafür fällig werden, falls dort mal kein weißes Zusatzschild (1000-33: Fahrradverkehr in Gegenrichtung von Einbahnstraße zugelassen) hing. 🙂

      Zugegeben, mit Freigabe ist heutzutage eher die Regel als früher die Ausnahme.

      Gruß
      Georg


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Ebbe73 (Gast) · 07.08.2009 11:02 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Soweit ich mich erinnere ist es gesetzlich Radfahrern erlaubt bei einer Einbahnstraße in beide Richtungen zu fahren.
      Bei uns gibt es sogar einen gestrichelten Fahrradweg auf einer Einbahnstraße die durch die Innenstadt geht.

      Nee, Einbahnstraßen sind für Radfahrer genauso wie für Autofahrer bindend. Zum Glück haben aber viele Städte erkannt, dass es oft sinnvoll ist, wenn Radfahrer eine Einbahnstraße auch in Gegenrichtung nutzen dürfen. Das muss aber bei der jeweiligen Einbahnstraße immer entsprechend ausgeschildert werden. Bei mir in der Gegend ist das aber bei den meisten Einbahnstraßen inzwischen üblich.

      Ein gestrichelter Radweg auf der Straße heißt auch nur Schutzstreifen, den Autofahrer unter besonderen Bedingungen sogar befahren dürfen. Eine Freigabe in Gegenrichtung bedeutet die Existenz eines Schutzstreifen alleine noch nicht. Dafür ist, unabhängig vom Schutzstreifen, die Beschilderung relevant. Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen anzulegen und die Beschilderung vergessen.

      Der Schutzstreifen dient in der Praxis wohl primär als zusätzlicher optischer Hinweis für Radfahrer und Autofahrer. Auch ohne Schutzstreifen müssten Autofahrer dem entgegenkommenden Radfahrer ausreichend Platz lassen. Ok, ein Vorteil von Schutzstreifen ist, dass dieser natürlich nicht beparkt und nur in Ausnahmefällen von Autos befahren werden darf. Dadurch hat an Engstellen quasi automatisch der auf dem Schutzstreifen fahrende Radfahrer Vorfahrt 🙂 (zumindest dann, wenn der Autofahrer nicht schon in der Engstelle war, bevor er den Radfahrer sehen konnte).

      Ein OSM-bezogene Frage wäre jetzt natürlich, wie werden Schutzstreifen eigentlich gemappt, wie ein Radfahrstreifen als cycleway=lane bzw. cycleway=opposite_lane?


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · AlphaRay (Gast) · 07.08.2009 11:06 · [flux]

      "Ein gestrichelter Radweg auf der Straße heißt auch nur Schutzstreifen, den Autofahrer unter besonderen Bedingungen sogar befahren dürfen. Eine Freigabe in Gegenrichtung bedeutet die Existenz eines Schutzstreifen alleine noch nicht. Dafür ist, unabhängig vom Schutzstreifen, die Beschilderung relevant. Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen anzulegen und die Beschilderung vergessen."

      Ich glaube es ist auch ein Schild am Anfang vom Steifen da...der Streifen ist jedenfalls auf der linken Seite der Strasse (also entgegengesetzt der Richtung der Einbahnstrasse) und auch die aufgemalten Fahrradschilder (gilt glaube genauso wie das blau-weiße) sind auch in die Richtung...in die andere darf man ja sowieso weil es der Flußrichtung der Strasse entspricht 🙂

      "Ein OSM-bezogene Frage wäre jetzt natürlich, wie werden Schutzstreifen eigentlich gemappt, als cycleway?"
      Logischerweise wie ein an der Seite angebrachter Fahrradweg...also logisch für mich 😉 Sprich cycleway=left oder wie der Tag hieß.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aeonesa (Gast) · 07.08.2009 13:20 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen anzulegen und die Beschilderung vergessen."

      Hast Du eine Ahnung 😐

      auf einem Radweg von Wutha-Farnroda bis Ruhla (Thüringen) habe ich von gar keinem Schild, über Radweg, bis zu kombinierter Rad-Fußweg vorgefunden. Fehlte eigentlich nur noch Fußweg; Radfahren erlaubt. Der Weg wechselte von getrennt zu straßenbegleitend hin und her.

      Die vorgefundene Realität war, dass Fußgänger und Radfahre immer den Weg gemeinsam benutzen. Macht auch Sinn weil der "Radweg" außerhalb der geschlossenen Ortschaft der einzige Weg neben einer vielbefahrenen Straße war.

      Eingezeichnet ist er schon, nur noch nicht komplett getaggt.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.92 … rs=B000FTF

      Gruß

      Volker


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · dt2 (Gast) · 07.08.2009 13:27 · [flux]

      aeonesa wrote:

      AlphaRay wrote:

      Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen anzulegen und die Beschilderung vergessen."

      Hast Du eine Ahnung 😐

      auf einem Radweg von Wutha-Farnroda bis Ruhla (Thüringen) habe ich von gar keinem Schild, über Radweg, bis zu kombinierter Rad-Fußweg vorgefunden. Fehlte eigentlich nur noch Fußweg; Radfahren erlaubt. Der Weg wechselte von getrennt zu straßenbegleitend hin und her.

      Die vorgefundene Realität war, dass Fußgänger und Radfahre immer den Weg gemeinsam benutzen. Macht auch Sinn weil der "Radweg" außerhalb der geschlossenen Ortschaft der einzige Weg neben einer vielbefahrenen Straße war.

      Eingezeichnet ist er schon, nur noch nicht komplett getaggt.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.92 … rs=B000FTF

      Immerhin würde ein korrektes Tagging dann eventuell auf solche seltsamen Beschilderungen hinweisen.. 😉


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Ebbe73 (Gast) · 07.08.2009 14:03 · [flux]

      aeonesa wrote:

      AlphaRay wrote:

      Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen anzulegen und die Beschilderung vergessen."

      Hast Du eine Ahnung 😐

      Obige Bemerkung von mir war im direkten Zusammenhang als "Aber kaum eine Verwaltung wird so dämlich sein, einen Schutzstreifen [in einer Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung neu] anzulegen und die Beschilderung vergessen." zu sehen.

      Ansonsten, volle Zustimmung, die Beschilderung bei Rad- und Fußwegen ist oft sehr "flexibel" bis hin zu dem Weg, wo auf der einen Seite ein Fußweg-Schild steht und auf der anderen ein kombiniertes Fuß-/Radweg-Schild. 😬 ...

      dt2 wrote:

      Immerhin würde ein korrektes Tagging dann eventuell auf solche seltsamen Beschilderungen hinweisen..

      ... naja, da der Weg konsequent in beiden Richtungen von jedermann als Fuß- und Radweg genutzt wird, habe ich mich für diese Version entschieden...


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · miche101 (Gast) · 07.08.2009 23:04 · [flux]

      🙄 oh man

      highway=cylceway bedeutet nicht das es ausschließlich für Radfahrer ist! Er kann es sein muss es aber nicht, das ist ein großer Unterschied. Das kommt auf die restlichen Tags an.

      Welche Gruppe einen Weg, der von mehreren Gruppen benutzt wird, am häufigsten benutzt wird kann man so gut wie das Wetter vorhersagen. Man kann höchstens sagen für wenn ein Weg am besten geeignet ist.

      Einen 2m breiter Weg der wird meinst zwecks den Fahrradfahren so breit gemacht damit der Gegenverkehr auch Ordentlich vorbei kann.... bei >1m ist das schon schwieriger, wers schon mal probiert hat.

      cylceway, footway sind für mich ein ausgebauter, eingegrenzte, gepflegte, ordentliche Wege. Das Erwarte ich von diesem Weg.

      Path.. ein Path das kann ja alles sein... da muss man sich erst eine Litanei an Tags durchschauen damit man weiß ob der was ist... außer der Renderer quält sich da durch...

      Bei den Straßen hat man da auch eine gewisse Erwartungshaltung und geht auch davon aus das eine Autobahn geteert ist und mehr als eine Spur hat. Also bitte... der letzte Path den ich eingezeichnet hab ist der Trampfad zwischen den Gebüschen vom Fußweg zum Parkplatz vom Aldi. Da war leider kein blaues Schild... soll ich das jetzt beantragen?

      Gruß Michael


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · aighes (Gast) · 08.08.2009 09:17 · [flux]

      Nein, du sollst nichts beantragen. 🙄
      Mach ein width-Tag an deinen Path und ein surface-Tag und tracktype=grade4 oder 5 dran und die Welt ist in Ordnung.

      Das was du in einen footway oder cycleway hineininterpretierst, sagt er aber nicht aus. Für dich ist ein cycleway oder footway ein befestigter Weg, für einen anderen ist es ein normaler Waldweg auch ein footway oder cycleway.

      Viele Grüße,
      Henning


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Masch (Gast) · 12.08.2009 09:46 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Masch wrote:

      erer auf der Straße gehen, während rechts neben ihnen ein asphaltierter zwei Meter breiter Radweg langläuft. Foot=yes, dürfte man dann ja nach dieser Passt-ja-ganz-genau-Strategie auch nicht setzen, wenn das schwarzweiße Fußgänger-frei-Schild fehlt.

      Wenn der Weg neben der Straße als reiner Radweg ausgeschildert ist, dann bekommt er kein foot=yes-Tag. Die Beschilderung ist in diesem Fall eindeutig. Dass sie ggf. nicht praxisgerecht ist, Fußgänger auf der Straße laufen müssten und stattdessen lieber das Radwegschild missachten, spielt keine Rolle. Da wären Stadt/Gemeinde/Landkreis/Region/... Ansprechpartner, dies ggf. anzupassen.

      Ja, die Welt könnte so einfach sein. Der im Beispiel genannte Radweg ist als Radweg ausgeschildert, da als Radweg subventioniert - die Kombination von Politik, Bürokratie und Marktwirtschaft ist halt immer was feines. Die Fußgänger jetzt aber dazu auffordern, auch wenn es nur die Navis betrifft, die Straße zu benutzen ist aber einfach unverantwortlich.

      Ebbe73 wrote:

      Wo sollte das sonst hinführen, betrachte es mal umgekehrt: Bekäme eine reine Fußgängerzone, die trotzdem von vielen Radfahrern befahren wird, dann ein bicycle=yes? Eine Einbahnstraße, die trotz fehlender entsprechender Beschilderung von Radfahrern in Gegenrichtung genutzt wird, auch? Und so weiter, ...

      Es ist doch wohl offensichtlich ein Unterschied einen Fußgänger einen breiten Radweg nutzen als einen Radfahrer durch eine Fußgängerzone rasen zu lassen. Mapper sollten jedenfalls in der Lage sein bestehende Einschränkungen einzuschätzen und gegebenenfalls ignorieren, wenn es der Verkehrssicherheit dient. Deine beiden Beispiele passen da bestimmt nicht hinein.


    • Re: Wollen wir alle Radweg löschen? · Nop (Gast) · 12.08.2009 10:40 · [flux]

      Masch wrote:

      Mapper sollten jedenfalls in der Lage sein bestehende Einschränkungen einzuschätzen und gegebenenfalls ignorieren, wenn es der Verkehrssicherheit dient. Deine beiden Beispiele passen da bestimmt nicht hinein.

      Ein Mapper ist nicht für die Verkehrssicherheit zuständig. Er sollte die tatsächlichen Gegebenheiten möglichst genau wiedergeben, egal wie unsinnig die sein mögen. Sie zu bewerten und anders zu taggen, als es den Tatsachen entspricht, ist Unfug.

      Es bleibt jedem selber überlassen, ob er sich an unsinnige Regeln hält, wenn er an die Stelle hinkommt. Aber die Entscheidung muß immer noch jeder selbst treffen, nicht ein fürsorglicher Mapper beim Tagging.