x

Fahhradwege Durchgangsstraße


  1. Fahhradwege Durchgangsstraße · Gandhi (Gast) · 06.08.2009 17:59 · [flux]

    Hallo,

    sollen die Fahrradwege an einer 2 spurige Ortsdurchgangstraße(highway=Primary) an den Seiten gemappt werden?

    Liebe Grüße,

    Andreas


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · Ebbe73 (Gast) · 06.08.2009 20:03 · [flux]

      Natürlich ist es sinnvoll, diese auch zu mappen.

      Dass bisher viele innerörtliche Radwege nicht gemappt sind, liegt wohl einfach am allgemeinen Mapper-Verhalten. Autofahrer und Fußgänger setzen andere Schwerpunkte. Die meisten Radfahrer sind damit beschäftigt, bei OSM noch fehlende Wege überhaupt erst einmal zu erfassen. Inbesondere außerorts fehlen oft noch sehr viele Wege, so dass man eine schöne Radtour ggf. gleich mit dem Mappen verbinden kann. Das Mappen von Radwegen innerorts entspricht dagegen mehr einer Fleißarbeit.

      Radwege sind innerorts ja zumeist nicht von der Straße abgegrenzt. Dann muss man diese auch nicht als extra Weg mappen, sondern kann sie als cycleway=lane oder cycleway=track direkt zur Straße hinzufügen. Schau mal bei den Map-Features im WIKI unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_ … s#Cycleway nach. Dort ist das recht anschaulich erläutert. Bei komplizierten Radwegführungen an Kreuzungen oder auch anderen Fällen, wo Dir dies als Mapper zweckmäßiger erscheint, kannst du natürlich auch einen extra Weg neben der Straße anlegen. Letzteres ist auch dann empfehlenswert, wenn zwischen Radweg und Straße ein Graben, eine durchgängige Leitplanke, eine Mauer, meterhohes dichtes Gestrüpp, etc. ist, man vom Radweg also nicht mal eben so auf die Straße wechseln könnte.


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · TomRadfahrer (Gast) · 06.08.2009 20:30 · [flux]

      Ich füge ungern das Tag cycleway=track einer Straße zu. Dies macht nur Sinn, wenn auf beiden Straßenseiten jeweils ein Radweg ist, diese Radwege dürfen nur in einer Richtung befahrbar sein. Außerdem muss es jederzeit möglich sein, von den Radwegen auf die Straße zu wechseln. Hier in München sind die Radwege meistens etwas chaotischer angelegt, sodass man oft die Wirklichkeit nur mit eigenständigen OSM-Pfaden abbilden kann. Dann muss man aber sehr genau sein:

      1. Die Richtung des Radweges muss stimmen, ggf. muss oneway=yes gesetzt werden.

      2. Der Radweg muss korrekt an alle Querstrassen angebunden werden. Bei Kreuzungen ist die Anbindung evt. etwas komplexer.

      Man sollte mit einem Router (z.B. openrouteservice) testen, ob ein Radler korrekt über die erstellten Radwege geführt wird. Da erlebt man oft seine Wunder, meistens liegt das Problem an Punkt 1. oder 2. siehe oben.


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 07.08.2009 09:23 · [flux]

      TomRadfahrer wrote:

      Ich füge ungern das Tag cycleway=track einer Straße zu. Dies macht nur Sinn, wenn auf beiden Straßenseiten jeweils ein Radweg ist, diese Radwege dürfen nur in einer Richtung befahrbar sein. Außerdem muss es jederzeit möglich sein, von den Radwegen auf die Straße zu wechseln. Hier in München sind die Radwege meistens etwas chaotischer angelegt, sodass man oft die Wirklichkeit nur mit eigenständigen OSM-Pfaden abbilden kann. Dann muss man aber sehr genau sein:

      1. Die Richtung des Radweges muss stimmen, ggf. muss oneway=yes gesetzt werden.

      2. Der Radweg muss korrekt an alle Querstrassen angebunden werden. Bei Kreuzungen ist die Anbindung evt. etwas komplexer.

      Man sollte mit einem Router (z.B. openrouteservice) testen, ob ein Radler korrekt über die erstellten Radwege geführt wird. Da erlebt man oft seine Wunder, meistens liegt das Problem an Punkt 1. oder 2. siehe oben.

      Morgen,

      wie schaut das bei dir denn so aus? Bei mir ist bei einer Strasse der Fahrradweg (gemischter Fahrrad+Fußweg) durch nen grünstreifen getrennt. Ich zeichne diesen natürlich extra hin und verbinde an jeder Strasse durch die er läuft sowie an jeder Kreuzung mit den Strassen.

      So habe ich das gemacht:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.77 … rs=B000FTF
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.77 … rs=B000FTF

      Gruß
      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · Gandhi (Gast) · 07.08.2009 15:30 · [flux]

      Um meine Situation noch mal genauer so beleuchten:

      Ich habe eine 2 Spurige Straße (mit doppelten weißen Strich getrennt) an dieser ist direkt ein Bürgersteig auf beiden Seiten. Auf dem existiert ein Bereich für Fahrrad und Fußgänger. Da macht es ja Sinn cycleway=track in der Straße einzutragen. Oder? Sonst wird es ja ne fummlige Sache, bei der Kreuzung den Fahrradweg weiter führen zu lassen in den Seitenstraßen oder?
      An einer Stelle wird der Fahrrad im Kreuzungsbereich seperat geführt mit einem grünen Bereich zwischen. Also kann ich diesen ja aus der Straße rausführen lassen im Editor und wieder vereinigen.
      Wie sieht es mit Straßen aus, wo nur ein normaler Bürgersteig vorhanden ist? In 30 Zonen meist zu finden. Da muss nichts für Fahrradfahrer ergänzt werden oder sollte cycle=yes oder so eingetragen werden?

      Liebe Grüße,

      Andreas

      P.S.: Dies wäre definitiv was fürs Wiki. Ein "alter Hase" sollte sich dem mal annehmen.


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · TomRadfahrer (Gast) · 07.08.2009 20:34 · [flux]

      @AlphaRay
      Die beiden Beispiele sehen sehr gut aus. Im Moment sind die Radwege aber über kurze Fußwege an die Kreuzungen angeschlossen. Hier würde ich natürlich auch ein Radweg-Tag nehmen, da sonst zukünftige Router daran Anstoß nehmen könnten.

      Der südliche Radweg an der Lütmarser Straße hat keine Anbindung an die "An der Steinmühle". Ist das Absicht? Gibt es da keine Möglichkeit, vom Radweg auf die Straße/Kreuzung zu kommen?

      MFG Thomas


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · TomRadfahrer (Gast) · 07.08.2009 20:35 · [flux]

      @Gandhi

      Nein, bei Straßen mit normalem Bürgersteig muss bezüglich Radfahren nichts getaggt werden. Der Default ist, dass Radfahrer auf einer Straße fahren dürfen.

      MFG Thomas


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 07.08.2009 22:35 · [flux]

      TomRadfahrer wrote:

      @AlphaRay
      Die beiden Beispiele sehen sehr gut aus. Im Moment sind die Radwege aber über kurze Fußwege an die Kreuzungen angeschlossen. Hier würde ich natürlich auch ein Radweg-Tag nehmen, da sonst zukünftige Router daran Anstoß nehmen könnten.

      Der südliche Radweg an der Lütmarser Straße hat keine Anbindung an die "An der Steinmühle". Ist das Absicht? Gibt es da keine Möglichkeit, vom Radweg auf die Straße/Kreuzung zu kommen?

      MFG Thomas

      Das Stückchen Fußweg zur Ampel hatte ich vorher gemacht weil ja auch fußgänger über die Ampel gehen... 😉

      Mittlerweile habe ich den Radweg auch angepasst. War ja parallel drüber diskutiert worden wie man einen gemischten Fahrrad-Fußgänger markiert und ich habe die jetzt nur noch als "Path".

      Danke für den Hinweis...die Strasse habe ich komplett neu erstellt gehabt und vergessen mit der anderen zu verbinden... 😉

      Gruß
      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · Gandhi (Gast) · 09.08.2009 18:35 · [flux]

      Folglich heißt das, bei einem gemischten Bürgersteig (Fahrrad/fußgänger) den Fahrradweg separat mappen? Das ja nicht, weil ja kein Hindernis vorhanden ist. Dann was genau eintragen? Ich frage nun explizit, weil ich es richtig verstehen will.


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 07:44 · [flux]

      Morgen,

      einen gemischten Fahrrad+Fußgängerweg (bei und links Streifen in "braunrot" für Fahrrad und rechts grau für Fußgänger + vertikal getrenntes blau-weißes Schild für beide) zeichne ich natürlich als einen Pfad und den Fahrradweg nicht noch mal getrennt.

      Frage wäre jetzt hier ob es ausreicht wenn man nur "Path" angibt, weil es ja für beide gilt und jemand hier meinte dass Path für Autos ja sowieso nicht gelten würde = automatisch für Fahrrad + Fußgänger...oder soll ich an den speziellen Strasen (sind viele) extra noch das Tag bicycle + foot als permissive markieren?
      Weil sonst gibts ja keinen Unterschied zw. einem normalen Fußgängerweg der zu Fuß + Fahrrad benutzt wird und einem speziell ausgeschildertem...aber einem Routenplaner ist das glaube in beiden Fällen egal denke ich....mh.

      Apropos Routenplaner...kann mir einer erklären wie ich dieses Routenplaner-Addon in JOSM aktiviere? Ich finde es nirgendwo...
      So wie ich dieses verstanden habe kann ich ein Navi damit simulieren um so Strecken zu testen.

      Gruß
      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · aighes (Gast) · 10.08.2009 08:01 · [flux]

      Einen gemischten Weg trage ich immer mit highway=path. Hinzu kommt bicycle=designated (wenn ein Schild das Radfahren vorschreibt), foot=designated (wenn ein Schild das Benutzen von Fußgängern vorschreibt) oder eben beides. Wenn beides vorgeschrieben ist gibts noch ein segregated=yes, wenn beide Wege getrennt sind.
      Wenn das befahren/belaufen nicht vorgeschrieben ist kommt statt einem designated ein yes hin.


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 08:25 · [flux]

      aighes wrote:

      Einen gemischten Weg trage ich immer mit highway=path. Hinzu kommt bicycle=designated (wenn ein Schild das Radfahren vorschreibt), foot=designated (wenn ein Schild das Benutzen von Fußgängern vorschreibt) oder eben beides. Wenn beides vorgeschrieben ist gibts noch ein segregated=yes, wenn beide Wege getrennt sind.
      Wenn das befahren/belaufen nicht vorgeschrieben ist kommt statt einem designated ein yes hin.

      So würde ich es auch machen bis auf das letzte: ein Path ist - solange nicht ausdrücklich für Fahrradfahrer oder Fußgänger verboten - für beide erlaubt (wurde hier im Forum die Tage diskutiert).
      Weil ein Pfad ja normalerweise immer zu Fuß und mit dem Fharrad begehbar bzw. befahrbar ist und man sich den Aufwand sparen kann 🙂


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · GeorgFausB (Gast) · 10.08.2009 10:50 · [flux]

      Moin,

      AlphaRay wrote:

      aighes wrote:

      Einen gemischten Weg trage ich immer mit highway=path. Hinzu kommt bicycle=designated (wenn ein Schild das Radfahren vorschreibt), foot=designated (wenn ein Schild das Benutzen von Fußgängern vorschreibt) oder eben beides. Wenn beides vorgeschrieben ist gibts noch ein segregated=yes, wenn beide Wege getrennt sind.
      Wenn das befahren/belaufen nicht vorgeschrieben ist kommt statt einem designated ein yes hin.

      So würde ich es auch machen bis auf das letzte: ein Path ist - solange nicht ausdrücklich für Fahrradfahrer oder Fußgänger verboten - für beide erlaubt (wurde hier im Forum die Tage diskutiert).
      Weil ein Pfad ja normalerweise immer zu Fuß und mit dem Fharrad begehbar bzw. befahrbar ist und man sich den Aufwand sparen kann 🙂

      eben:
      Der eine vergisst es, der andere spart sich den Aufwand.
      Im Endeffekt kommt dann das gleiche heraus: War da nun ein Schild oder nicht? Und kein(ander)er weiß es mehr ...

      Nun ist aber die Aussage "Da steht definitiv kein Schild" für andere Nutzer ebenso wichtig
      Das dann wieder herauszufinden, den Aufwand könntest Du Anderen ersparen - Tu es doch bitte. 🙂
      Ich versprech Dir, ich tue es auch im Gegenzug. 😉

      Mit freundlichen Grüßen
      Georg


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 14:05 · [flux]

      Ja ok 🙂

      Das Hauptproblem ist bzw. war dass alle bisherigen wege als highway=footway bzw. cycleway markiert waren und dann noch - unregelmäßig - mit foot=yes und bicycle=yes ergänzt wurden. Das schlimme ist dass es sich dabei um gemischte Fahrrad+Fußgängerwege (blaues Schild mit beidem drauf) oder stinknormale geteerte breite Fußgängerwege handelte welche natürlich auch von Fahrradfahrern befahren wurden...

      Keines der Wege war als highway=path defniert. Waren evlt noch sehr alte Einträge wo es diese Regelugn nicht gab.

      Muss ich mal drauf achten, aber sooo viele explizit für Fußgänger+Fahrradfahrer zugelassene Wege gibts (zum Glück) bei uns nicht ;D

      Wie sieht das eigentlich mit markierten Wegen aus? Also richtige Wander+Radrouten? Muss man das dann als track=cycleway parallel zum highway=path taggen? Dazu habe ich noch nichts gefunden...

      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · dgdg (Gast) · 10.08.2009 14:30 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Wie sieht das eigentlich mit markierten Wegen aus? Also richtige Wander+Radrouten? Muss man das dann als track=cycleway parallel zum highway=path taggen? Dazu habe ich noch nichts gefunden...

      track=cycleway gibt's nicht - jedenfalls laut Wiki- kann natürlich noch kommen 😉. Du musst dich schon entscheiden, ob es ein highway=track oder ein highway=cycleway ist.

      Ich persönlich verwende highway=cycleway gar nicht, sondern nur noch path mit entsprechenden Zusatz-Tags. Das ist flexibler.

      Und falls die Routen über breite Wege verlaufen (Waldwege/Wirtschaftswege), dann bitte KEIN cycleway draus machen. Das ist dann highway=track (mit Zusatz-Tags.)

      Detlef


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 14:59 · [flux]

      Ups...ich meine: cycleway=track

      Ich mache das auch: immer Path und dann noch extra angeben....aaaber es ist ja ein Unterschied ob es ein cycleway=restricted (blau-weißes Schild) oder eine echte offizielle Rad- oder Wanderroute ist (dafür ist glaube das "track" Tag da).

      Ich hab mal kurz gesucht und hier steht ja was falsches - zumindest entgegengesetzt zu dem was wir machen und viel erzählen:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1543

      extremecarver wrote:

      ...Zumindest sollte aber auf JEDEN Fall Highway=Cycleway und Cycleway=X getagt werden, und nicht auf Highway=Cycleway vergessen werden.

      ...das ist ein Eintrag vom 19.9.2008. Stand die Regel noch nicht fest dass Radwege auch immer mit pah und nicht cycleway getaggt werden oder hat er es einfach nur falsch gemacht?

      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · aighes (Gast) · 10.08.2009 15:05 · [flux]

      Also...entweder es ist ein ausgeschilderter Radweg/Fußweg...dann *=designated...entweder highway=path oder track, je nach Weg...

      Wenn ein Weg zu einer Radroute gehört, bspw. Elberadweg, dann bekommt der Weg ein ncn|rcn|lcn=yes, ein ncn_ref|rcn_ref|lcn_ref=<Kurzname> und wird zu einer Relation hinzugefügt. Am besten, du schaust dir das an einem Beispiel mal an...Dann fällt das Verständnis deutlich leichter.

      Viele Grüße,
      Henning


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · Gandhi (Gast) · 10.08.2009 15:07 · [flux]

      In meinem Fall gibt es ein roten Bereich für Fahrradfahrer und einen grauen Bereich für Fußgänger. Was soll ich nun machen. ES ist ein großer BÜRGERsteig 🙂


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 15:09 · [flux]

      Ah! Ja die ncn/rcn/lcn kannte ich noch gar nicht...
      Habe mal nachgeschaut...es sind zugewiesen: rcn ncn ncn lwn ...nur dass die Wege explizit mit highway=cycleway markiert wurden was ich in path geändert habe... dann passts ja jetzt 🙂

      Danke! 😉

      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 10.08.2009 15:15 · [flux]

      Gandhi wrote:

      In meinem Fall gibt es ein roten Bereich für Fahrradfahrer und einen grauen Bereich für Fußgänger. Was soll ich nun machen. ES ist ein großer BÜRGERsteig 🙂

      highway=path
      bicycle=designated
      foot=designated

      Dazu gibst du noch die Breite an...genau solche Wege haben wir hier auch...ca. 4 Meter breit.

      Siehe auch unter "A combined footway and cycleway":
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … designated

      Da war ich nicht schnell genug...hab das mit segrated erst später gesehen. Ist direkt unter dem "combined" auf der Seite 😉

      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · GeorgFausB (Gast) · 10.08.2009 15:16 · [flux]

      Moin,

      Gandhi wrote:

      In meinem Fall gibt es ein roten Bereich für Fahrradfahrer und einen grauen Bereich für Fußgänger. Was soll ich nun machen. ES ist ein großer BÜRGERsteig 🙂

      wenn Du es so gut trennen kannst, dann sage einfach, dass es getrennte Bereiche gibt: 😉

      segregated=yes

      Gruß
      Georg


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · dgdg (Gast) · 10.08.2009 16:24 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Ups...ich meine: cycleway=track

      Nein. Siehe Wiki: "Mit cycleway=* werden Fahrradwege beschrieben, die neben der eigentlichen Straße verlaufen."

      Ich vermute du arbeitest mit JOSM und orientierst dich an den vordefinierten Tags. Das ist ein Riesenproblem, weil viele nicht mehr ins Wiki schauen.
      Bitte les dir doch zumindest einmal die Map Features im Wiki durch, bevor du die vordefinierten Tags on JOSM verwendest.

      Detlef


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · AlphaRay (Gast) · 11.08.2009 08:16 · [flux]

      dgdg wrote:

      AlphaRay wrote:

      Ups...ich meine: cycleway=track

      Nein. Siehe Wiki: "Mit cycleway=* werden Fahrradwege beschrieben, die neben der eigentlichen Straße verlaufen."

      Ich vermute du arbeitest mit JOSM und orientierst dich an den vordefinierten Tags. Das ist ein Riesenproblem, weil viele nicht mehr ins Wiki schauen.
      Bitte les dir doch zumindest einmal die Map Features im Wiki durch, bevor du die vordefinierten Tags on JOSM verwendest.

      Detlef

      Das war ja nur eine Frage..ich benutze cycleway gar nicht 😉 Ich mache immer highway=path + zusatztags für fahrrad/fußgänger...nur dass alle bisherigen wege immer als cycleway drin standen.

      "Wie sieht das eigentlich mit markierten Wegen aus? Also richtige Wander+Radrouten? Muss man das dann als track=cycleway parallel zum highway=path taggen? Dazu habe ich noch nichts gefunden..."

      Hatte mir schon wer geantwortet...das macht man mit diesen zweistelligen Bezeichnungen..ehm..cv glaube war eins davon.
      Dazu ist mir gestern ein Fehler in JOSM aufgefallen: markierte Rad+Wanderrouten (benannte) erscheinen NICHT im JOSM..also die ganzen Tags dafür. In dem Online-Editor auf openstreetmap.org aber schon!! D.h. in JOSM steht da nur "highway=path" und in dem Online-Editor stehen da noch vier zusätzliche Tags.... 😬 Kann das jemand bestätigen?

      Edit: hat sich erledigt!! Hatte bis gestern die 1916 und mit der 1951 geht es....wird jetzt alles korrekt angezeigt (capitals route, wellness-radroute" und "europaradweg r1" 😄

      Gruß
      Paul


    • Re: Fahhradwege Durchgangsstraße · Gandhi (Gast) · 12.08.2009 16:30 · [flux]

      Ich muss leider mal die Kokurrenz als Situationbeschreibung nutzen:
      http://maps.google.de/maps?f=q&source=s … 3&t=h&z=18
      Und meine Lösung:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.33 … rs=0B00FTF

      Ich hoffe die Änderung ist zu finden. Wenn das so Ok ist werde ich im Wiki mal die Situation vorstellen.