x

Flußwanderwege


  1. Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 21.08.2009 22:24 · [flux]

    Und wieder ein Neuling im faszinierenden OSM-Projekt und habe auch gleich Fragen über Fragen:

    1. Ist es sinnvoll Flusswanderwege (Kajak oder Kanu) zu mappen? Die Frage stellt sich mir, da ich noch nichts diesbezüglich entdecken konnte und wäre dann jawohl -zumindest im Moment- alleine auf weiter Flur.

    2. Vor einigen Wochen war ich auf der Hase bei Meppen unterwegs, hab den GPS-Tracker mitlaufen lassen und später festgestellt, dass sich der Verlauf der Hase durch die Einbindung von Altarmen in den Flusslauf in den letzten Jahren in Teilbereichen verändert hat. Nur wäre ich durchaus in der Lage den neuen Flusslauf zu mappen, aber wass passiert mit dem alten Flusslauf.


    • Re: Flußwanderwege · Ebbe73 (Gast) · 22.08.2009 00:34 · [flux]

      Eisdieler wrote:

      1. Ist es sinnvoll Flusswanderwege (Kajak oder Kanu) zu mappen? Die Frage stellt sich mir, da ich noch nichts diesbezüglich entdecken konnte und wäre dann jawohl -zumindest im Moment- alleine auf weiter Flur.

      Als Kanu-/Kajakfahrer bist Du bei OSM besonders willkommen 🙂, denn jedwede Wasserwege stellen uns sonstige landgebundene Mapper zwangsweise vor Probleme und sind daher oft schlecht gemappt. Also, GPS auf Kanutouren immer dabeihaben! 😎

      Vermutlich bist Du momentan der einzige "Flusswanderwegs-Mapper" bei OSM, aber das Eintragen derselben sollte deshalb kein Problem sein. Stören tut es keinesfalls. Du solltest einen derartigen Flusswanderweg genauso wie eine Wanderroute als Relation mappen (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Walking_Routes oder allgemein http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route). Anstelle von route=foot oder route=hiking würde ich route=canoe (route=boat?) vorschlagen (Es gibt zwar auch route=canal, das passt aber nicht). Ansonsten sollte das Vorgehen genauso wie bei einer Wanderroute sein. Bei der Erstellung der Route kannst Du zusätzlich mit description=... oder note=... noch ein paar weitere Hinweise geben. Denn z.B. im Harz gibt es Wasserwanderwege, die allerdings Fußwanderrouten entlang von Wassergräben, Teichen und ehemaligen Wasserkünsten (Wasserrädern) sind. Natürlich siehst Du Deine Flusswanderwege erst mal auf keiner Karte, aber sie sind ja trotzdem in OSM vorhanden. 🙂

      Es gibt im OSM-WIKI auch eine Vorschlags-/Ideenseite für Kanu-Tags (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ures/Canoe). Wenn Du es richtig gut machen willst, kannst Du dort noch einen derartigen Vorschlag für Kanurouten ergänzen.

      Eisdieler wrote:

      2. Vor einigen Wochen war ich auf der Hase bei Meppen unterwegs, hab den GPS-Tracker mitlaufen lassen und später festgestellt, dass sich der Verlauf der Hase durch die Einbindung von Altarmen in den Flusslauf in den letzten Jahren in Teilbereichen verändert hat. Nur wäre ich durchaus in der Lage den neuen Flusslauf zu mappen, aber wass passiert mit dem alten Flusslauf.

      Also ein Rückbau früherer Flussbegradigungen? Erst einmal trägst Du den aktuellen derzeitigen Flussverlauf bei OSM ein (ein schon eingezeichneter Verlauf ist oft auch einfach nur ungenau). Wenn der alte und neue Flussarm (welcher auch immer nun als alt/neu anzusehen ist) im Regelfall parallel Wasser führen, werden bzw. bleiben beide eingezeichnet. Wenn es für beide keine getrennten Namen gibt (wie z.B. bei der Leine mit "alter Leine" und "neuer Leine") bekommen einfach beide den gleichen Namen. Falls einer der Flussarme nur (noch) die Größe eines Baches hat, stuft man diesen auch nur als Bach (Stream) ein. Oft ist an Stelle des vorherigen Flussarms (oder zusätzlich) ein Feuchtgebiet (durch Renaturierung) entstanden. Dann ist es sinnvoll, jenes auch stattdessen einzuzeichnen (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dwetland). Ein Feuchtgebiet ist bei OSM immer als Fläche anzulegen. So musst Du ggf. eine ziemlich lange, aber sehr schmale Fläche entlang des (ehemaligen) Flussarms mit einer nach Gefühl gewählten Breite erstellen. Du brauchst Dir keine Sorgen machen, dass dies jemand zu ungenau findet (besser als eine gerade Linie vom Teuteburger Wald zur Ems sollte es allerdings schon sein 😉 ). Falls doch, kann er ja jederzeit selbst mit ggf. besseren Daten Optimierungen vornehmen.


    • Re: Flußwanderwege · Markus B (Gast) · 22.08.2009 07:35 · [flux]

      Hallo ... ,

      Eisdieler wrote:

      Neuling im faszinierenden OSM-Projekt:
      Ist es sinnvoll Flusswanderwege (Kajak oder Kanu) zu mappen?

      Ja, OSM ist wirklich faszinierend!
      Willkommen bei den Wassersportlern.

      Im Projekt Wildwasser habe ich alles zusammengefasst
      was es in OSM zum Thema Flusswandern und Wildwasser gibt.
      Du bist also nicht allein :-)

      Flusswanderwege:
      waterway=river
      +whitewater:section_grade=#
      (1 = ganz einfach, 2 = leichte Hindernisse. 2 ist mit einem Faltboot gerade noch fahrbar.)

      Hier die aktuelle OSM-Flusswanderkarte

      Wir arbeiten grad an einer weltweiten Seekarte:
      Meere, See- und Binnenschifffahrtsstrassen, später auch Flusswanderwege und Wildwasser.

      Flusswanderwege:

      Gruss, Markus


    • Re: Flußwanderwege · jorkh (Gast) · 22.08.2009 07:55 · [flux]

      moin,

      für "binnen" ist das http://www.freietonne.de/ auch noch sehr interessant 🙂

      VG

      Jörk


    • Re: Flußwanderwege · Dennis[B] (Gast) · 22.08.2009 11:28 · [flux]

      Wir sind letztens die "Beekau" (Schleswig Holssteinz, Kreis Steinburg, Nähe Itzehoe) herunter gepaddelt. GPS lief mit, jedoch in der Hosentasche. Ab und zu sind wir auch am Fluss vorbeigepaddelt, da war ich mir dann unsicher, ob mein GPS ungenau ist, oder der Flusslauf.

      Aber das ganze als Relation und Wasser-Wanderweg anzulegen ist ne gute Idee.

      Mein Bruder ist im Kanuverein, aber er hat aktuell leider keine großen Abitionen sich nen eigenes GPS-Gerät zum loggen zuzulegen. Das Problem ist auch die Stromversorgung unterwegs. Wenn die 5 Tage unterwegs sind, da hält kein Akku der Welt. Und ne Solaranlage dazu ist nicht gerade günstig.


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 24.08.2009 07:00 · [flux]

      So, jetzt hab ich den ersten Flussverlauf eingegeben, hier das Ergebniss http://www.openstreetmap.de/karte.html? … ayers=B0FT
      Ich glaube, jetzt wird klar, dass der ursprünglichen Flussverlauf bearbeitet, in diesem Fall, im neueditierten Bereich gelöscht werden sollte. Dürfte eigentlich auch kein großes Problem sein, wenn man das Polygon lösen kann. Geht das? Ist auch für die neue Trasse erforderlich, da diese noch hinsichtlich der unterschiedlichen Gewässerbreiten nacheditiert werden muss.

      Könnte mal jemand von euch die tag's überprüfen -auch für die POI's (Ein-, Ausstiege)-, da ich mir nicht sicher bin, ob das so OK ist?


    • Re: Flußwanderwege · corratec-racer (Gast) · 15.09.2009 12:43 · [flux]

      Markus B wrote:

      Hier die aktuelle OSM-Flusswanderkarte

      Hallo,
      die Flußwanderkarte schein down zu sein. Weiß jemand mehr dazu?

      Grüsse corratec-racer


    • Re: Flußwanderwege · donDH (Gast) · 15.09.2009 21:07 · [flux]

      Klappt bei mir auch nicht...
      Hier noch ein link:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ures/Canoe


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 20.01.2010 22:21 · [flux]

      Moin allerseits,

      ich hab jetzt schon einige Flußabschnitte gemappt, verschoben, ergänzt, erneuert, Ein- und Ausstiegstellen gekennzeichnet und was auch immer.....
      Jetzt komme ich an ein kleines Problem,
      1. wie mappt man einen Schienenstrang von ca. 100 m, der zum Umtragen von Booten mittels einer Lore vorgesehen ist?
      2. wie kennzeichne ich einen Umtragweg, der nur über Wasser zu erreichen ist?


    • Re: Flußwanderwege · wambacher (Gast) · 21.01.2010 01:32 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Denn z.B. im Harz gibt es Wasserwanderwege...

      Sorry - absolut off topic - aber ich konnte mir das zu so später Stunde nicht verkneifen:

      Da gab es doch mal vor ca 2000 Jahren einen Wasserwanderweg in Israel, oder? ;-)


    • Re: Flußwanderwege · aighes (Gast) · 21.01.2010 10:22 · [flux]

      Also wenn du den Auszug aus Ägypten meinst, dann war das schon ein paar Jährchen eher und auch eher in Ägypten (Rotes Meer).


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 21.01.2010 10:29 · [flux]

      So sieht das aus, und vor allem hatten die noch keine Probleme mit Schienensträngen!


    • Re: Flußwanderwege · wambacher (Gast) · 21.01.2010 13:20 · [flux]

      aighes wrote:

      Also wenn du den Auszug aus Ägypten meinst, dann war das schon ein paar Jährchen eher und auch eher in Ägypten (Rotes Meer).

      nee. bei der politischen lage werd ich wohl israel und ägypten nicht durcheinander bringen. schon mal was vom see genezareth gehört?

      http://www.openstreetmap.org/?lat=32.84 … rs=B000FTF

      gruss

      wambacher


    • Re: Flußwanderwege · aighes (Gast) · 21.01.2010 13:29 · [flux]

      Stimmt...da is ja auch mal jemand gewandert...aber auch nur dieser eine...und der hatte kein GPS dabei...und ob nochmal jemand da wandern wird ist fraglich... ;-)


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 21.01.2010 14:09 · [flux]

      Jetzt hört mal auf zu "wandern", 😉
      ich brauche Antworten auf die o.g. Fragen.

      Gruß
      Dieter


    • Re: Flußwanderwege · EvanE (Gast) · 21.01.2010 16:21 · [flux]

      Eisdieler wrote:

      ich hab jetzt schon einige Flußabschnitte gemappt, verschoben, ergänzt, erneuert, Ein- und Ausstiegstellen gekennzeichnet und was auch immer.....
      Jetzt komme ich an ein kleines Problem,
      1. wie mappt man einen Schienenstrang von ca. 100 m, der zum Umtragen von Booten mittels einer Lore vorgesehen ist?
      2. wie kennzeichne ich einen Umtragweg, der nur über Wasser zu erreichen ist?

      Zu 1: railway=narrow_gauge ist das nächste, das passt,
      evtl. noch access=permissive.
      Mit description=* eine kurze Erläuterung
      Feldbahn oder kleiner gibt es als Wert für railway=... genauso
      wenig wie Zahnradbahnen.

      Zu 2: Einfach als highway=path mit Ausstiegsstelle als Anfang und
      Einstiegsstelle als Ende.
      Wie oben mit description=* eine kurze Erläuterung.
      Ob der Weg dabei an andere Wege/Straßen angeschlossen ist
      oder nicht, spielt keine Rolle.

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 21.01.2010 17:03 · [flux]

      Hallo,

      auf der WiKi-Seite für das Whitewater-Projekt gibt es Hinweise, wie Umtragestellen, bzw. Umtragewege gemappt werden, allerdings erschließt sich mir nicht, wie die Vorgaben in diesem Fall umgesetzt werden können, sinnvollerweise mit einem, zumindest zusätzlichen *whitewater=x* tag, da der Weg, wie die Lorenbahn meines Erachtens nahezu ausschließlich zum Umtragen von Booten genutzt werden.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.27 … s=B000FTF/

      Gruß
      Dieter


    • Re: Flußwanderwege · EvanE (Gast) · 21.01.2010 18:46 · [flux]

      Eisdieler wrote:

      auf der WiKi-Seite für das Whitewater-Projekt gibt es Hinweise, wie Umtragestellen, bzw. Umtragewege gemappt werden, allerdings erschließt sich mir nicht, wie die Vorgaben in diesem Fall umgesetzt werden können, sinnvollerweise mit einem, zumindest zusätzlichen *whitewater=x* tag, da der Weg, wie die Lorenbahn meines Erachtens nahezu ausschließlich zum Umtragen von Booten genutzt werden.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.27 … s=B000FTF/

      Hallo Dieter

      Der Link zum Whitewater-Projekt funktioniert nicht.
      Hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.

      Nun zu deiner eigentlichen Frage:
      - highway=track impliziert, dass der Weg breit genug ist für ein Fahrzeug.
      Bei grade4 vermutlich nur Trecker/Unimog oder ähnliches.
      Wenn das nicht der Fall ist, wäre highway=path besser.
      - access=no enthält motorcar/motorcycle=no, verbietet aber auch
      Fußgänger und Radfahrer. Mindestens foot=yes wäre notwendig.
      - ein description/note=Umtrageweg_für_Boote/Kanus oder so ähnlich wäre
      sinnvoll, um anderen Mappern zu sagen, was dieser isolierte Weg soll.

      Noch ein paar Anmerkungen zum Umfeld:
      - Die Schleuse ist ausser Betrieb. Dafür gibt es disused=yes.
      Das ist besser als das nur in description=* zu packen.
      - Der Bach/Graben von der Schleuse zur Mühle und zurück zur Fulda fehlt.
      Kann ich von hier aus nicht einschätzen, ob da noch etwas sichtbar ist.
      - Der Wald östlich der Fulda ist entweder landuse=forest (bewirtschaftet) oder
      natural=wood (sich selbst überlassen). Das schliesst sich gegenseitig aus.
      layer=-5 ist eher sinnfrei, kann ganz weg oder höchstens als layer=-1.
      - Die Grenze des Parks auf der Seite des Umtrageweges würde ich ggfs.
      so verschieben, dass sie den Umtrageweg nicht kreuzt. Ich denke, dass
      der Umtrageweg sehr wahrscheinlich nicht mehr zum Park gehört.

      Nur um das klar zu stellen: Du bist für diese Sachen nicht verantwortlich.
      Aber wenn du schon mal da mappst, kannst du so etwas auch mit erledigen.

      Wegen der Schiene für Boottransport:
      Wenn es dir unangemessen erscheint, das als railway=... zu mappen,
      kannst als Alternative, in die description etwas wie "Rollbahn für Boote
      parallel zum Weg" aufnehmen. So ist es wenigstens notiert.
      Der Text in description=* ist dafür vorgesehen, ggfs. in Popups angezeigt
      zu werden.
      (Ein eigenes Tag für solche Transportanlagen scheint mir übertrieben.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 22.01.2010 09:27 · [flux]

      Hallo Edbert und auch alle anderen,

      besten Dank erst einmal, die Ausführungen haben mir ein wenig weitergeholfen!

      EvanE wrote:

      .... Aber wenn du schon mal da mappst, kannst du so etwas auch mit erledigen.

      Der größte Teil meiner tracks erzeuge ich auf dem Wasser, immer in Flußmitte, hinzu kommen einige für die Beschreibung der Flüsse erforderlicher POI's, wie Ein- und Ausstiege, Umtragewege etc. Wenn ich mich im Rahmen meiner Bootstouren, die meistens ca. 30 km umfassen um alles kümmern soll, was im näheren Umfeld der Flüsse im Argen liegt, komme ich nicht mehr zum paddeln oder anders gesagt, die Tour dauert nicht 4 Stunden, sondern 4 Tage.
      Und da ich nicht aus der Kasseler Gegend komme, um die es hier geht, bleibt mir gar nichts anderes übrig, als diese Arbeiten den Mappern vor Ort zu überlassen.

      Als Beispiel hier die Fulda südlich von Kassel. Der tatsächliche Flußlauf liegt ca. 50 m links von der eingezeichneten 'riverbank' entfernt. Die Strecke bin ich 2 mal mit gleichem Ergebnis gefahren. Ich kann den Leuten vorort zwar zeigen wo die Flussmitte liegt, den Rest müssen sie aber selbst erledigen. Und glaube mir, das Vermessen z.B. einer Schleusenanlage ist eine Höllenarbeit und da beschränke ich mich dann doch lieber auf die Anlagen in meiner Gegend.
      Aber trotz aller Widrigkeiten, ..... es geht voran.

      Gruß
      Dieter


    • Re: Flußwanderwege · aighes (Gast) · 22.01.2010 10:19 · [flux]

      Hallo,
      sicherlich bist du nicht verpflichtet alles zu korrigieren. Das Mappen soll ja Spaß machen, daher mach nur das, was dir auch Spaß bereitet.

      Da du aber wohl die genaueren Daten des Flusses hast, wäre es schon sinnvoll, dass wenn du den gps-Track hochlädst, ein paar Einträge bei OpenStreetBugs machst, damit dann lokale Mapper auf die Fehler aufmerksam werden.


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 22.01.2010 10:34 · [flux]

      Hallo,

      aighes wrote:

      ... ein paar Einträge bei OpenStreetBugs machst, damit dann lokale Mapper auf die Fehler aufmerksam werden.

      habe ich bisher noch nicht gemacht, werde mich aber mit der Materie mal befassen.

      Gruß
      Dieter


    • Re: Flußwanderwege · EvanE (Gast) · 22.01.2010 20:05 · [flux]

      Hallo Dieter

      Eisdieler wrote:

      EvanE schrieb: ... Aber wenn du schon mal da mappst, kannst du so etwas auch mit erledigen.

      Der größte Teil meiner tracks erzeuge ich auf dem Wasser, immer in Flußmitte, hinzu kommen einige für die Beschreibung der Flüsse erforderlicher POI's, wie Ein- und Ausstiege, Umtragewege etc. Wenn ich mich im Rahmen meiner Bootstouren, die meistens ca. 30 km umfassen um alles kümmern soll, was im näheren Umfeld der Flüsse im Argen liegt, komme ich nicht mehr zum paddeln oder anders gesagt, die Tour dauert nicht 4 Stunden, sondern 4 Tage.
      Und da ich nicht aus der Kasseler Gegend komme, um die es hier geht, bleibt mir gar nichts anderes übrig, als diese Arbeiten den Mappern vor Ort zu überlassen.

      Da habe ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt.

      Ich meinte nicht, dass du vor Ort alles erfassen sollst (das ginge Richtung Sysiphos),
      sondern wenn dir etwas beim Eintragen in OSM links und rechts auffällt, das zu
      - korrigieren (wenn es eindeutig ist, z.B. Tipfehler / eigene Kenntnis) oder zu
      - markieren (z.B. beim Wald in deinem Beispiel mit FIXME="entweder natural=wood oder landuse=forest") oder
      - Dinge wie fehlende Verbindung zwischen Schleuse und Mühle in OpenStreetBugs einzutragen.
      Mit Hilfe des Permalinks (unten rechts) kannst du dir direkte Links zu den
      Gegenden, die dich interessieren, erstellen.

      Auch das ist natürlich keine Pflicht. Ich mache es so, soweit es meine Kenntnissse erlauben.

      Wenn ich ein Gebiet in JOSM lade, lasse ich als erstes den Validator darüber laufen.
      - Einerseits um zu sehen, welche Fehler schon vorhanden sind, also nicht durch meine
      Änderungen hinzugekommen sind.
      - Andererseits um Fehler, die ich eindeutig zuordnen kann, zu korrigieren.
      Beispiel: Kreisverkehr mit junction=undefined auf junction=roundabout ändern.

      So versuche ich nicht nur die Menge der Informationen zu erhöhen
      sondern auch die Qualität der Informationen zu verbessern.

      Eisdieler wrote:

      Als Beispiel hier die Fulda südlich von Kassel. Der tatsächliche Flußlauf liegt ca. 50 m links von der eingezeichneten 'riverbank' entfernt. Die Strecke bin ich 2 mal mit gleichem Ergebnis gefahren. Ich kann den Leuten vorort zwar zeigen wo die Flussmitte liegt, den Rest müssen sie aber selbst erledigen. Und glaube mir, das Vermessen z.B. einer Schleusenanlage ist eine Höllenarbeit und da beschränke ich mich dann doch lieber auf die Anlagen in meiner Gegend.
      Aber trotz aller Widrigkeiten, ..... es geht voran.

      Wie andere schon schrieben:
      - GPX-Tracks zu OSM hochladen. Damit sind sie für alle nutzbar.
      - Fehlermeldung bei OpenStreetBugs.

      Schleusen eintragen macht Arbeit, wenn du es ausführlich machen willst.

      PS: Kanufahren sollte ich auch mal wieder.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 25.01.2010 11:33 · [flux]

      EvanE wrote:

      PS: Kanufahren sollte ich auch mal wieder.

      Das kann ich nur empfehlen und du glaubst gar nicht, wieviel Flussläufe noch zu berichtigen sind, da sie durchweg irgendwann mal aus irgendwelchen groben Quellen erstellt werden mussten, um überhaupt dargestellt zu werden. Daher ist es an der Zeit, das Fein-Tuning (finetuning oder wie auch immer...) vorzunehmen.

      Hoffentlich wird's bald wieder wärmer. 😉

      Gruß
      Dieter


    • Re: Flußwanderwege · Islanit (Gast) · 25.01.2010 12:21 · [flux]

      Hat den jemand empfhelungen für einen noch unkartografierten Fluß hier im Norden ? Suche so ne 2-3 Tagetour. Die Üblichen verdächtigen (Luhe,Ilmenau,Tarp) sind eigentlich schon recht gut kartographiert 😉


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 25.01.2010 12:33 · [flux]

      Islanit wrote:

      Hat den jemand empfhelungen für einen noch unkartografierten Fluß......

      Ich kann dir die Hunte von Wildeshausen bis Oldenburg empfehlen, größtenteils unbegradigt und naturbelassen -was ja eher selten im Norden ist-. 2 Tagestour mit Campmöglichkeit an der Dötlinger Brücke bei Huntlosen. Allerdings ist die Hunte erst ab 21 Juni für Befahrungen freigegeben.


    • Re: Flußwanderwege · jorkh (Gast) · 25.01.2010 12:36 · [flux]

      Moin,

      man müßte doch bald mit Schlittschuhen 'was werden??

      @ islanit: die Bille?, da, wo sie nicht Kreisgrenze ist?

      VG

      Jörk

      P.S. hast du neulich das NSG Dalbekschlucht zerschossen? Aus meinem neuen Grenzanfang hast du jedenfalls einen path gemacht...


    • Re: Flußwanderwege · Islanit (Gast) · 25.01.2010 13:11 · [flux]

      Bille im oberlauf ist so ne Sache da muss das Wetter und der Wasserstand passen. Gibt ja leider Befahrungsregeln für das Stück....

      wegen dem ps kommt gleich ne pm ...

      p.p.s ich hätte noch nen Platz frei im Kajak ^^


    • Re: Flußwanderwege · wambacher (Gast) · 25.01.2010 15:04 · [flux]

      Eisdieler wrote:

      Das kann ich nur empfehlen und du glaubst gar nicht, wieviel Flussläufe noch zu berichtigen sind, da sie durchweg irgendwann mal aus irgendwelchen groben Quellen erstellt werden mussten, um überhaupt dargestellt zu werden. Daher ist es an der Zeit, das Fein-Tuning (finetuning oder wie auch immer...) vorzunehmen.

      ja mit den flüssen ist das so ne sache.

      ich hatte heute ein Gespräch mit jemanden vom Vermessungsamt, das unter anderem der Klärung von Unstimmigkeiten dienen sollte. nach "unseren" Daten gehöhrten einige POIs zum Saarland und er meinte Rheinland-Pfalz. Bis wir dann herausgefunden haben, dass sich der Verlauf eines Flusses in den letzten Jahrzehnten verlagert hat und die Landesgrenzen daran angepasst wurden. Und schwupps sind unsere pois im anderen Bundesland.

      wambacher


    • Re: Flußwanderwege · Eisdieler (Gast) · 25.01.2010 16:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      Und schwupps sind unsere pois im anderen Bundesland.

      Hat das denn irgendwelche Auswirkungen? POI's werden doch nicht mit Länderkennung getagt??