x

JOSM (Mindest-)Version?


  1. JOSM (Mindest-)Version? · schlauchboot (Gast) · 24.08.2009 19:27 · [flux]

    Hallo,

    ich bin neu hier, deshalb entschuldigt bitte diese triviale Frage: Welche Version von JOSM muss ich mindestens verwenden (w/ API 0.6)?

    Mein openSUSE 11.1 hat ein Paket mit josm = 1.5.1981-1.1. Reicht das, oder muss ich mir eine aktuellere Version woanders herholen? Im WIKI habe ich keine Aussage zur Version gefunden.....

    Vielen Dank im Voraus fuer jede Hilfe!


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · Hobby Navigator (Gast) · 24.08.2009 19:40 · [flux]

      Hallo schlauchboot und herzlich willkommen im Forum.
      Schau mal hier nach. Dort findest du einen Link zur JOSM-Homepage, hier gibt es (fast) täglich neue, verbesserte Versionen und auch den Link zum "Handbuch". Ich verwende im Moment die Version 1980.. es gibt aber schon neuere. 🙂 Die allerletzte muss es nicht immer sein, du solltest jedoch nicht zu sehr nachhinken.
      Georg


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · vofiwg (Gast) · 24.08.2009 22:10 · [flux]

      Guck doch einfach, wo SuSE die Datei josm*.jar liegen hat und ersetze die durch josm-latest.jar oder josm-tested.jar von der josm-Seite. Du musst die Datei einfach entsprechend (als root) umbenennen.


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · Frank9652 (Gast) · 24.08.2009 22:29 · [flux]

      Ein Stolperstein würüber ich schon gestolpert bin...
      Wenn du eine neue Version installiert hast, kann es sein, daß manche Plugins mit dieser Version nicht mehr zusammenarbeiten.
      Die Plugins mußt du jedesmal separat updaten.

      Gruß Frank


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · vofiwg (Gast) · 24.08.2009 23:16 · [flux]

      Ja genau, das SuSE-jsom-plugins-Paket deinstallieren und die Plugins IN josm neu installieren. 🙂


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · Ebbe73 (Gast) · 24.08.2009 23:40 · [flux]

      Hallo Schlauchboot,

      ja, Deine Version 1981 ist die aktuelle "stable" Release von JOSM und damit die momentan empfohlene Version.

      Jene lässt sich durch den Online-Updater von OpenSuse unter den optionalen Updates automatisch auf das jeweils aktuelle "stable" Release aktualisieren (hast Du wohl auch, sonst wäre es bei Dir nicht so aktuell), siehe Mailinglisten-Beitrag des Haupt-JOSM-Maintainers: http://www.mail-archive.com/talk-de@ope … 49608.html (ich selbst habe kein Linux am Laufen...).

      Plugins zu JOSM sollten nach jenem und nach den vorherigen Beiträgen hier aber wohl lieber direkt aus JOSM installiert und aktualisiert werden.


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · Weide (Gast) · 25.08.2009 07:54 · [flux]

      vofiwg wrote:

      Guck doch einfach, wo SuSE die Datei josm*.jar liegen hat und ersetze die durch josm-latest.jar oder josm-tested.jar von der josm-Seite. Du musst die Datei einfach entsprechend (als root) umbenennen.

      Das sollte man auf keinen Fall tun.

      Dann hat man in der Paketverwaltung falsche Angaben über die laufende Version des Programms mit evtl. Downgrades bei Updates.

      Wenn man den JOSM nicht in der auf den Opensuse-Servern erhältlichen Version haben will, dann sollte man ihn in der Paketverwaltung deinstallieren und dann selbst unabhängig von der Paketverwaltung installieren. Dann hat die Paketverwaltung nichts mehr damit zu tun.
      Auch sollte man dabei in das richtige Verzeichnis installieren: Der lokale Administrator installiert in andere Verzeichnisse als der Distributor und der normale User wiedrum in andere Verzeichnisse.

      Das halte ich aber für überflüssig, da die meisten Leute mit der empfohlenen stabilen Version auskommen und nicht die allerneueste benutzen wollen. Die empfohlene Version findet man (mit etwas Verzögerung) auf den Opensuse-Servern.

      Ein automatischer Update findet aber nur bei schwerwiegenden Fehlern und Sicherheitsrisiken statt. Man kann bei Bedarf den Update aber per Hand anstoßen:
      1: Yast (Systemeinstellungen) starten
      2.: "Software installieren oder löschen" anklicken
      3.: Suchen: "josm"
      4.: in der Spalte "Installiert (Verfügbar)" sieht man jetzt die aktuelle Versionsnummer und ggf. in Klammern eine neue Versionsnummer, auf die man updaten kann. Wenn da nichts in Klammern steht, dann gibt es noch nichts Neues und man kann "Abbrechen" anklicken.
      5.: Das Häkchen anklicken (oder mit der rechten Maustaste anklicken und "aktualisieren" auswählen)
      6.: "Akzeptieren" anklicken
      7.: Yast verlassen

      MfG
      Weide


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · vofiwg (Gast) · 25.08.2009 10:21 · [flux]

      Weide wrote:

      vofiwg wrote:

      Guck doch einfach, wo SuSE die Datei josm*.jar liegen hat und ersetze die durch josm-latest.jar oder josm-tested.jar von der josm-Seite. Du musst die Datei einfach entsprechend (als root) umbenennen.

      Das sollte man auf keinen Fall tun.

      Dann hat man in der Paketverwaltung falsche Angaben über die laufende Version des Programms mit evtl. Downgrades bei Updates.

      Möglich. Ich selbst wende, allerdings unter Debian, noch eine andere abgewandelte Möglichkeit an:

      -rw-r--r--␣1␣root␣␣␣root␣␣␣4027602␣20.␣Apr␣13:46␣josm-0.0.svn1529.jar
      lrwxrwxrwx␣1␣root␣␣␣root␣␣␣␣␣␣␣␣32␣␣9.␣Jul␣12:40␣josm.jar␣->␣/speicher/garmin/josm-latest.jar
      -rw-------␣1␣volker␣volker␣5218324␣␣6.␣Jul␣23:01␣josm-latest.jar
      

      So siehts bei mir im Verzeichnis aus, in welchem Debian die entsprechenden Dateien aus dem josm-Paket speichert. josm.jar ist ein symlink, der ursprünglich auf josm-0.0.svn1529.jar im selben Verzeichnis zeigt. Ich hab den symlink nach /speicher/garmin/josm-latest.jar umgebogen und lade dorthin die jeweilig neueste josm-Version herunter. josm nutze ich jetzt schon eine ganze Weile, da gabs noch kein Update von Debian. Weiß nicht, wie das unter OpenSuse aussieht. Sollte dennoch mal ein Update kommen, ist der symlink auch schnell wieder angelegt.

      Volker


    • Re: JOSM (Mindest-)Version? · Zyras (Gast) · 28.08.2009 08:03 · [flux]

      Hier findest du noch ein Skript, welches dir hilfreich sein kann. Ich nutze unter Ubuntu ebenfalls die von vofiwg genannte Variante erfolgreich, da die Version in den Paketquellen (josm-0.0.0.20080713.jar) nicht so aktuell ist. 😉

      Alternativ einen eigenen Ordner JOSM in deinem Homeverzeichnis anlegen und ein Startskript anlegen. Meines sieht so aus:

      #!/bin/sh
      #␣Simple␣wrapper␣script␣used␣to␣start␣JOSM␣in␣Debian
      set␣-e
      
      #␣First,␣the␣users␣preference␣as␣defined␣by␣$JAVA_HOME.␣Next,␣use␣OpenJDK.
      #␣Override␣to␣a␣specific␣one␣using␣$JAVACMD
      JAVA_CMDS="$JAVA_HOME/bin/java␣/usr/lib/jvm/java-6-openjdk/bin/java"
      
      for␣jcmd␣in␣$JAVA_CMDS;␣do
      if␣[␣-x␣"$jcmd"␣-a␣-z␣"${JAVACMD}"␣];␣then
      JAVACMD="$jcmd"
      fi
      done
      
      if␣[␣"$JAVACMD"␣];␣then
      echo␣"Using␣$JAVACMD␣to␣execute␣josm."
      exec␣$JAVACMD␣-jar␣/usr/share/josm/josm.jar␣"$@"
      else
      echo␣"No␣valid␣JVM␣found␣to␣run␣JOSM."
      exit␣1
      fi