x

Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen


  1. Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aylex (Gast) · 27.08.2009 10:12 · [flux]

    Hallo,

    in OSM werden ja auch die Filialen von großen Ketten aus unterschiedlichsten Bereichen eingetragen (Restaurant-Ketten wie McDonalds, Wienerwald, Denny's, Hotelketten wie Ibis, Steigenberger, Jugendherbergen, Einkaufsladen-Ketten wie Aldi, Karstadt, Rewe, etc.).

    Weiß jemand, ob es bereits Anstrengungen gab, solche Ketten in die Erstellung von OSM einzubeziehen? Ich habe im OSM-Wiki und im OSM-Forum nichts dazu gefunden. Oder weiß jemand, ob es dabei rechtliche Probleme geben könnte?

    Die Ketten haben ja durchaus eine Motivation, dass ihre Filialen in OSM eingetragen werden, da sie dann von OSM-Nutzern einfacher gefunden werden. (Die Chance ist recht hoch, dass ich eines der Hotels nehme, die mir die Suche nach nahegelegenen Hotels z.B. auf einem Garmin-Gerät ausspuckt.) Ich könnte mir z.B. folgende Arten der Unterstützung durch Ketten vorstellen:

    • Die Kette sorgt dafür, dass alle ihre Filialen in OSM eingetragen werden
    • Die Kette stellt eine Liste ihrer Filialen zur Verfügung

    Grüße,
    aylex


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · FK270673 (Gast) · 27.08.2009 10:46 · [flux]

      Noch bessere Variante:

      Die Ketten dürfen gegen eine kleine Spende ihr Logo in Openstreetmap platzieren. Falls die Kette zahlt, ist ihr Logo in der Karte zu sehen, anderenfalls ein neutraler Einkaufswagen.

      Gruß FK270673


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aylex (Gast) · 27.08.2009 10:58 · [flux]

      Karten mit ihren Logos drauf können die einzelnen Ketten ja unterstützen, wie auch immer sie das tun (soweit ich es sehe könnten sie ja auch auf ihrer eigenen Webseite anstatt Google Maps auch OSM einsetzen, um Kunden die nächstgelegenen Filialen nur von ihrer Kette mit Logos anzuzeigen).

      Mein Ziel bei der Einbindung von Ketten in das Eintragen ihrer Filialen wäre neben der Arbeitsunterstützung die Vollständigkeit der Karte. Ich fände es z.B. sehr attraktiv, wenn tatsächlich alle Filialen einer Tankstelle oder einer Hotel-Kette in OSM zu finden wären, so dass ich bei der Suche z.B. nach einer Tankstelle mit größerer Wahrscheinlichkeit als beim jetzigen Zustand der OSM-Karte eine nahegelegene Tankstelle angezeigt bekomme.

      Grüße,
      aylex


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · ThorF (Gast) · 27.08.2009 13:52 · [flux]

      Die Idee von FK270673 mit dem eigenen Logo (statt einem neutralen Logo) auf der Karte gegen eine Spende finde ich sehr interessant. Das könnte für Discounter, Supermärkte, Tankstellen, Fast-Food-Restaurants, Hotelketten und ähnliches verwendet werden.

      Wäre zwar gleichzeitig Werbung, aber es hätte auch einen Nutzwert (wenn man z.B. den nächstgelegenen AL*I sucht, oder so).


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Teddy80 (Gast) · 27.08.2009 18:55 · [flux]

      Ja das habe ich mir auch schon mal gedacht mit dem eigenen Logo einer großen Kette und einer Spende für OSM.
      Denke aber es fehlt für OSM noch eine gute Routing Funktion so das es für die Firmen interessant wird!

      Gruß Teddy


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aighes (Gast) · 27.08.2009 18:59 · [flux]

      Das mit dem eigenen Logo wird schon problematisch. Schließlich entscheidet ja jeder Renderer, was er rendert und welches Symbol er verwendet. Denen kann man ja schlecht verschreiben, dass sie nun alle Aldi-Märkte mit dem Aldi-Logo rendern müssen...


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aylex (Gast) · 27.08.2009 19:06 · [flux]

      Das sehe ich ähnlich wie aighes. Auf 'der' gerenderten Karte unter openstreetmap.org finde ich es auch problematisch, einzelne Unternehmen zu bewerben.

      Meine Vorstellung geht eher in die folgende Richtung, im Folgenden am Beispiel "Discounter":

      Daten sammeln: Man bittet 'die' deutschen Discounter-Ketten (welche 'die' Ketten sind, ist eine andere Diskussion), Daten zu ihren Filialen zur Verfügung zu stellen bzw. direkt selber in OSM einzutragen
      Nutzung der Daten:
      * GPS-Nutzer können sich ihren nächstgelegenen Lieblingsdiscounter anzeigen lassen
      * Auf einer "discounter-karte" könnte man die Filialen auch mit Logo anzeigen (falls durch die jeweilige Kette erlaubt)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Hobby Navigator (Gast) · 28.08.2009 22:56 · [flux]

      Im Pocketnavigation-Forum gab es mal vor längerer Zeit eine Anfrage an Supermarktketten im Zusammenhang mit der POI-Erstellung, also letztlich nichts anderes als das was hier vorgeschlagen wurde. Die Antworten der Ketten kamen dort z.T. gar nicht andere schrieben etwas von regionaler Zuständigkeit und keinen "Komplettverzeichnissen".
      Einen Versuch wäre es wert eine neue Anfrage zu stellen, die Idee ist auf jeden Fall sehr gut.
      Georg


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · jenhls (Gast) · 29.08.2009 06:38 · [flux]

      Hai alle zusammen,

      habe jetzt seit zwei Wochen einen GPS- Empfänger, gleich mit OSM- Karten bespielt (funzt super!) und auch schon ein paar Kleinigkeiten im Kartenmaterial korrigiert / hinzugefügt. Jetzt plagt mich seit gestern eine Frage, die sehr gut hier rein passt - in wie fern ist die Eintragung von Firmen denn erwünscht?

      Gibt es da "Unterschiede"? Z.B. Tankstellen und Hotels sind gut, "normale" Läden zum Einkaufen nein, Industrieunternehmen nein etc? Oder ist jeder korrekte Datensatz ein guter Datensatz? Ich kenne das bisher nur von der Wikipedia, da darf man ja Firmen - verständlicherweise - nur eintragen, wenn eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung gegeben ist.

      Gruß
      Jens


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Dwi Secundus (Gast) · 29.08.2009 06:46 · [flux]

      Hallo Jens!

      Jeder Datensatz ist ein guter Datensatz! Für irgendjemanden wird es irgendwann interessant sein, und daher rein damit ;-) Im Bestfall sollten alle Häuser mit Adresse in OpenStreetMap vorhanden sein, und dann macht es natürlich auch Sinn welches Unternehmen in dem entsprechenden Haus angesiedelt ist.

      Gruß
      Dwi Secundus


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · FK270673 (Gast) · 29.08.2009 10:44 · [flux]

      jenhls wrote:

      Jetzt plagt mich seit gestern eine Frage, die sehr gut hier rein passt - in wie fern ist die Eintragung von Firmen denn erwünscht?

      Hallo Jens,

      Handelsunternehmen und Industriebetriebe sollten auf jeden Fall eingetragen werden, wenn sie eine relativ große Fläche beanspruchen. Es gibt keine offizielle Untergrenze für die Relevanz eines Unternehmens, allerdings sollte der Betrieb schon mindestens eine ganze Fabrikhalle beanspruchen. Größere Autohäuser erreichen diese Fläche ziemlich schnell, kleinere Autohändler (eine Garage und fünf Gebrauchtwagen) eher nicht.

      Kleine Handelsbetriebe werden dann eingetragen, wenn sie dem Reisenden einen großen unmittelbaren Nutzen verschaffen (z.B. Apotheke oder Imbiss).

      Briefkastenfirmen, Garagenfirmen und Heimarbeitsplätze sollten lieber nicht eingetragen werden. Rechtsanwälte, Steuerberater usw. sind bislang auch noch nicht eingetragen worden, Ärzte eher selten.

      Gruß FK270673


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Tordanik (Gast) · 29.08.2009 12:37 · [flux]

      FK270673 wrote:

      Briefkastenfirmen, Garagenfirmen und Heimarbeitsplätze sollten lieber nicht eingetragen werden.

      Ich muss hier teilweise widersprechen. Übliches OSM-Konzept ist: Jeder darf eintragen, was ihn interessiert, sofern es öffentlich/nachprüfbar (Abgrenzung zu "mein Lieblingsspazierweg") ist und halbwegs Geodaten-Bezug hat (die Speisekarte des in OSM eingetragenen Restaurants also eher extern ablegen, obwohl wir auch hier tolerant sind).

      Das Filtern wird nicht beim Eintragen, sondern beim Anzeigen erledigt - die jeweilige Anwendung entscheidet also, was der Benutzer letztendlich zu sehen bekommt. Und da kann es auch durchaus unterschiedliche Abwägungen geben, schließlich kann sich jeder eine eigene schreiben. Nur korrekt getaggt sollten die Dinge sein; man muss also der Versuchung widerstehen, die Entscheidung etwa eines Renderers, was in die Karte gehört und was nicht, durch Falscheintragungen unterlaufen zu wollen.

      Also: Alles eintragen, was sinnvoll erscheint, und auf keinen Fall irgendwelche korrekten Daten löschen, nur weil man sie für unbedeutend hält. Relevanzhürden gibts hier nicht - machen nur Ärger. Und anders als bei Wikipedia, wo es nun mal die eine "wahre" Seite gibt, haben wir dank der Filterung durch Anwendungen auch gar keinen guten Grund, sie einzuführen.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · jenhls (Gast) · 01.09.2009 16:36 · [flux]

      Hallo, und danke für die drei Antworten. Ich denke, ich werde es so halten:

      Tordanik wrote:

      Also: Alles eintragen, was sinnvoll erscheint,

      Das ganze natürlich gewürzt mit einer Prise gesundem Menschenverstand. Aber so arg viel sinnlose Möglichkeiten fallen mir auf anhieb garnicht ein... Gerade oben das Beispiel mit der Werkstatt mit angeschlossenem Gebrauchtwagenhandel zeigt das. Für jemanden, der auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen ist, kann so ein Eintrag von allerhöchstem Interesse sein.

      Na, dann mal sehen, ob ich noch ein paar Einträge mache...


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · zorque (Gast) · 01.09.2009 17:03 · [flux]

      Hi,

      aus meiner bevorzugten Variante ist leider (immer) noch nix geworden: Geodaten in OSM, sprich Adresse und Grundrisse und über die Adresse verknüpft ein OpenBranchenBuch, worin prinzipiell jedes Unternehmen seinen Platz finden sollte.
      Bedarf halt einer externen Datenbank, in der aber wiederum Öffnungszeiten, Ruhetage und Speisekarten ... Ihren Platz geordneter finden können als in OSM.

      Gruß
      zorque


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · smarties (Gast) · 01.09.2009 22:03 · [flux]

      zorque wrote:

      Hi,

      aus meiner bevorzugten Variante ist leider (immer) noch nix geworden: Geodaten in OSM, sprich Adresse und Grundrisse und über die Adresse verknüpft ein OpenBranchenBuch, worin prinzipiell jedes Unternehmen seinen Platz finden sollte.
      Bedarf halt einer externen Datenbank, in der aber wiederum Öffnungszeiten, Ruhetage und Speisekarten ... Ihren Platz geordneter finden können als in OSM.

      Gruß
      zorque

      Hallo,

      man sollte unbedingt eine Datenbank aufbauen die auch von den Unternehmen selber oder von OSM-Anhängern geändert werden kann. Gerade z.B. die DEHOGA hat hunderttausende Einträge die sich ständig ändern. Daher wäre ein Zeitlimit sinnvol um "alte" Einträge automatisch auf eine Prüfliste zu setzen.

      NUR DAFÜR IST ZWINGEND EINE EIGENE DATENBANK ERFORDERLICH.

      Diese Datenbank muss auch erstmal nichts mit OSM zu tu haben sondern nur verknüpft werden.

      Also zitiere ich zorque -> "openbranchenbuch.org oder sowas"


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Tordanik (Gast) · 01.09.2009 22:24 · [flux]

      zorque wrote:

      aus meiner bevorzugten Variante ist leider (immer) noch nix geworden

      Das liegt daran, dass alle immer reden und keiner was macht. 😉

      Ein ordentliches Branchenbuch mit frei verwendbaren Daten wäre ja schon für sich genommen super, und durch eine saubere Verknüpfung mit den Straßen- und Gebäudedaten in OSM (und idealerweise anderen freien Projekten) erst recht sehr brauchbar. Es wäre auch zumindest eine Teilantwort auf die Problematik des hohen Einarbeitungsaufwands - um Firmen, Öffnungszeiten und dergleichen aufzunehmen und aktuell zu halten, braucht es keinen JOSM. Und gerade die Firmen hätten ab einer gewissen kritischen Masse auch selbst Interesse daran, die Daten auf dem neuesten Stand zu lassen.

      Aber, wie gesagt: So lange keiner was macht, müssen wir die Infos eben notdürftig in OSM "zwischenlagern".


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Progger (Gast) · 05.06.2010 20:10 · [flux]

      Hi,

      bin seit einiger Zeit am Taggen in meiner Umgebung, aber neu hier im Forum und hatte auch schon die Idee mit den Firmenlogos!

      Ich fänds total fein, wenns z.B. eine Supermarktkarte oder Overlay gebe, wo die Läden mit Logos drauf wären. Geschlossene läden abgegraut, Zeit einstellbar. Für sowas braucht man natürlich ein paar Kenntnisse, aber toll wäre es. Firmenlogos bekannter Ketten würden die Karte auch einfach gut und schick aussehen lassen.

      Wie sieht es mit der Verwendung aus? Braucht man dazu eigentlich eine Genehmigung? Oder fällt das unter Dokumentation darf dafür ohne Genehmigung verwendet werden? (Bei Wiki ist das ja z.B. erlaubt.)

      EDIT: Kommerziell gibts sowas hier: http://supermarktcheck.de
      Logos sehen nur Mist aus.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · !i! (Gast) · 05.06.2010 21:29 · [flux]

      Nun da wird dir rechtlich sicherlich keiner kommen, die schießen sich dann ja ins eigene Bein.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 05.06.2010 22:31 · [flux]

      !i! wrote:

      Nun da wird dir rechtlich sicherlich keiner kommen, die schießen sich dann ja ins eigene Bein.

      Da täuscht du dich aber. Die CIWL (Compagnie International de Waggon Lit
      = Internationale Schlafwagen-Gesellschaft -> z.B. Orient Express) und auch
      einige Autohersteller haben den Modellbahn-/Modellauto-Herstellern mit
      ihren Lizenz-Forderungen für Modell-Nachbildungen ganz schön Ärger bereitet.

      Selbst "Die Bahn" hat sich daran beteiligt aber es zum Glück schnell eingesehen,
      dass sie damit nicht weder sehr weit kommen, noch viel Geld verdienen werden.

      Ohne explizite Erlaubnis geht da nichts.
      Während man mit dem einfachen Namen vermutlich immer durchkommt
      (das ist eine Tatsache) würde ich ein Logo niemals ohne explizite Erlaubnis
      benutzen. Logos geniessen markenrechlichen Schutz!

      Probieren kann man es immer aber die Ergebnisse dürften die komplette
      Bandbreite von Zustimmung über Unverständnis bis zur Ablehnung enthalten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · E-Malte (Gast) · 05.06.2010 22:44 · [flux]

      EvanE wrote:

      Logos geniessen markenrechlichen Schutz!

      Das ist richtig. Aber bei nicht erreichter Schöpfungshöhe, kann man sie trotzdem verwenden!
      Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos

      Und ansonsten kann man (im Rahmen der Panoramafreiheit) so ein Logo fotografieren, und das Foto dann verbreiten. So habe ich zumindest o.g. Link verstanden.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 05.06.2010 23:37 · [flux]

      E-Malte wrote:

      EvanE wrote:

      Logos geniessen markenrechlichen Schutz!

      Das ist richtig. Aber bei nicht erreichter Schöpfungshöhe, kann man sie trotzdem verwenden!
      Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos

      Das Urheberrecht hebelt das Markenrecht nicht aus.
      Ich würde mich da nicht auf eine rechtlich unklare Situation einlassen.

      E-Malte wrote:

      Und ansonsten kann man (im Rahmen der Panoramafreiheit) so ein Logo fotografieren, und das Foto dann verbreiten. So habe ich zumindest o.g. Link verstanden.

      Wenn du nur das Logo (oder ein Kunstwerk) fotografierst, dann ist das
      durch die Panoramafreiheit meiner Meinung nach nicht abgedeckt.

      Die Panoramafreiheit bedeutet, dass wenn du ein komplettes Haus (oder
      einen großen Platz) fotografierst, ein Logo über einem Geschäftseingang
      (oder ein Kunstwerk auf dem Platz) keine urheberrechtlichen Probleme erzeugt.

      Es ist ähnlich wie bei Personenaufnahmen: Ist ein Logo / die Personen
      Beiwerk greifen Urheber-/Marken-/Persönlichkeitsrecht nicht, sind sie
      jedoch ein wesentlicher Bestandteil, so sind die diversen Rechtsvorschriften
      sehr wohl zu beachten.

      Aus der Tatsache, dass ein Logo/Markenzeichen in der Öffentlichkeit
      verwendet wird, ableiten zu wollen, dass man dieses in irgendeiner
      Weise in anderen Zusammenhänge ohne Genehmigung der Rechteinhaber
      benutzen darf, halte ich für abwegig und wahrscheinlich rechtlich nicht haltbar.

      JM2C
      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aighes (Gast) · 06.06.2010 09:14 · [flux]

      Edbert geht hier in die richtige Richtung. Panoramafreiheit erlaub erstmal prinzipiell, dass du Bilder vom Köllner Dom machen kannst, auf dem (logischerweise) auch andere Personen zu sehen sind (Beiwerk) . Ohne die Panoramafreiheit müsstest du jeden fragen, ob du das Foto machen darfst.

      Die Panoramafreiheit wird aber dann eingeshränkt, wenn du Rechte anderer verletzt. Bspw. Recht am eigenen Bild oder eben das Markenrecht. Sobald du einen kleinen Ausschnitt nur mit dem Logo erstellst, ist das nicht mehr von der Panoramafreiheit gedeckt. Beim Markenrecht geht es sogar soweit, dass der MArkeninhaber dazu verpflichtet ist, seine Marke zu schützen.

      Es spricht ja aber nichts dagegen erstmal so eine Karte zu erstellen und nur einen Einkaufswagen + Name darzustellen und dann bei den Markeninhabern nachfragen, ob sie interessiert wären, dass statt diesem Symbol ihr eigenes Sysbol dort erscheint. Das dürfte erfolgsversprechnender sein, als erst Fragen, ohne dass das Unternehmen weiß, wofür es eine Freigabe erteilt.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Progger (Gast) · 06.06.2010 10:26 · [flux]

      Wie stehts denn mit der Chance sowas auf openstreetmap.org zu machen? Werden Länderspezifische Anpassungen da generell abgelehnt? Was ich nämlich ebenfalls schade finde ist, dass z.B. Ländernamen häufig in der eigenen Schreibweise dargestellt werden und nicht lokalisiert sind.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aighes (Gast) · 06.06.2010 10:47 · [flux]

      Das eine hat mit dem anderen nicht viel zutun. Die Karten auf osm.org sind sinnigerweise in der Landssprache benannt. Hier greifen ja alle drauf zu. Ich glaube auch nicht, dass in diese Karten Werbung dargestellt wird.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 06.06.2010 12:20 · [flux]

      aighes wrote:

      ... Panoramafreiheit ... Beim Markenrecht geht es sogar soweit, dass der Markeninhaber dazu verpflichtet ist, seine Marke zu schützen.

      Dazu ist er nicht verpflichtet, allerdings verfällt eine Marke nach einigen Jahren,
      wenn sie nicht genutzt wird oder der Markeninhaber konkurrierende Nutzungen
      nicht verhindert. Dies dient dazu, dass man nicht Markennamen für andere
      blockieren kann, ohne sie selbst zu nutzen.

      aighes wrote:

      Es spricht ja aber nichts dagegen erstmal so eine Karte zu erstellen und nur einen Einkaufswagen + Name darzustellen und dann bei den Markeninhabern nachfragen, ob sie interessiert wären, dass statt diesem Symbol ihr eigenes Sysbol dort erscheint. Das dürfte erfolgsversprechnender sein, als erst Fragen, ohne dass das Unternehmen weiß, wofür es eine Freigabe erteilt.

      Als vermutlich unschädlicher Zwischenschritt kann man Marker mit den
      Namen in den typischen Farben aber mit Standardschrift verwenden.

      Am besten noch Abkürzungen in den Markern verwenden:
      McD, BuKi, Al-S/Al-N, ...
      So bleiben die Marker in der Karte einigermaßen klein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · t-i (Gast) · 06.06.2010 13:12 · [flux]

      Progger wrote:

      Was ich nämlich ebenfalls schade finde ist, dass z.B. Ländernamen häufig in der eigenen Schreibweise dargestellt werden und nicht lokalisiert sind.

      Auf dem Toolserver gibt es bereits eine deutsch beschriftete Karte:
      http://toolserver.org/~osm/styles/?laye … F0FFB000F0


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · tippeltappel (Gast) · 06.06.2010 16:07 · [flux]

      EvanE wrote:

      aighes wrote:

      Es spricht ja aber nichts dagegen erstmal so eine Karte zu erstellen und nur einen Einkaufswagen + Name darzustellen und dann bei den Markeninhabern nachfragen, ob sie interessiert wären, dass statt diesem Symbol ihr eigenes Sysbol dort erscheint. Das dürfte erfolgsversprechnender sein, als erst Fragen, ohne dass das Unternehmen weiß, wofür es eine Freigabe erteilt.

      Als vermutlich unschädlicher Zwischenschritt kann man Marker mit den
      Namen in den typischen Farben aber mit Standardschrift verwenden.

      Am besten noch Abkürzungen in den Markern verwenden:
      McD, BuKi, Al-S/Al-N, ...
      So bleiben die Marker in der Karte einigermaßen klein.

      Edbert (EvanE)

      Wie meinst Du das? Abgekürzte Namen würden sich negativ auf die Suchfunktion auswirken.
      In einem Garmin VHCx läßt sich die Suchkategorie "Einkaufsmöglichkeiten" > Suche nach Namen aktivieren. Gibt man dann Aldi oder Plus oder Toom ein, erhält man eine nach Distanz geordnete Liste aller nächstgelegenen Märkte ... (Was ist BuKi?) Wenn jeder irgendwie abkürzt ergibt das Chaos. ref=(Abk) name=(ausgeschrieben) könnte dagegen eine sinnvoll auswertbare Erfassungsform sein. Ohne eine Wikiliste wird die Vereinheitlichung der Erfassung und damit die Optimierung der Auswertbarkeit vermutlich schwer zu realisieren sein.

      tippeltappel


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · aighes (Gast) · 06.06.2010 16:34 · [flux]

      Es ging nur um das Aussehen des Icons auf der Karte. In den Daten steht selbstverständlich Rewe, Netto, Real usw. drin.

      Ich frage mich allerdings auch, ob es sinnvoll ist Rewe, Aldi, und die ganzen anderen kurzen Supermarktnamen noch abzukürzen. Das macht dann das Icon nicht kleiner.

      btw: BuKi ist ein Konkurrent von McD 😉


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 06.06.2010 16:51 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      EvanE wrote:

      ...
      Als vermutlich unschädlicher Zwischenschritt kann man Marker mit den
      Namen in den typischen Farben aber mit Standardschrift verwenden.

      Am besten noch Abkürzungen in den Markern verwenden: ...

      Wie meinst Du das? Abgekürzte Namen würden sich negativ auf die Suchfunktion auswirken.
      In einem Garmin VHCx ... Wenn jeder irgendwie abkürzt ergibt das Chaos. ...

      Hallo tippeltappel

      Missverständniss!
      Ich schlage nicht vor die Namen (McDonalds {McD}, BurgerKing {BuKi},
      Aldi-Süd {Al-S}, Aldi-Nord {Al-N}) abzukürzen (das wäre in der Tat schlecht)
      sondern nur die Beschriftung der Marker, soweit man (noch) keine Erlaubnis hat,
      die Logos als Marker zu verwenden.

      Der Text im Marker taucht ja nur in einer Spezialkarte auf und wird sicher
      nicht für die Geolakalisierung verwendet.

      Auch wenn wir nicht für spezielle Router mappen, wäre eine Abkürzung
      von Name oder Operator sowohl für die Karten als auch alle Router,
      die POI-Suche unterstützen, kontraproduktiv.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 06.06.2010 16:56 · [flux]

      aighes wrote:

      Es ging nur um das Aussehen des Icons auf der Karte. In den Daten steht selbstverständlich Rewe, Netto, Real usw. drin.

      Ich frage mich allerdings auch, ob es sinnvoll ist Rewe, Aldi, und die ganzen anderen kurzen Supermarktnamen noch abzukürzen. Das macht dann das Icon nicht kleiner.

      Danke für die Klarstellung.
      Bis vier (vielleicht fünf) Buchstaben, braucht es auch für die Marker keine
      Abkürzung. Aber schon Aldi ist mit seinen zwei Teilen Aldi-Süd und Aldi-Nord
      ein Wackel-Kandidat.

      BurgerKing, Euronics, elektronic-partner und viele andere sind dagegen
      klar zu lang für einen kompakten Marker.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · tippeltappel (Gast) · 06.06.2010 22:38 · [flux]

      aighes wrote:

      Es ging nur um das Aussehen des Icons auf der Karte. In den Daten steht selbstverständlich Rewe, Netto, Real usw. drin.

      Ich frage mich allerdings auch, ob es sinnvoll ist Rewe, Aldi, und die ganzen anderen kurzen Supermarktnamen noch abzukürzen. Das macht dann das Icon nicht kleiner.

      btw: BuKi ist ein Konkurrent von McD 😉

      Verstehe
      Mit einer Ersetzungsregel ist die Anpassung der zu zeigenden "Schildchen" leicht gemacht. Da braucht man bei der Eingabe keine besonderen Kürzel zu vereinbaren, die von vielen aus unterschiedlichen Gründen letztendlich doch nicht benutzt werden. Mal ganz zu schweigen von den bereits erfaßten Geschäften, deren Tags möglicherweise aufgeräumt werden müßten.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 07.06.2010 01:09 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      aighes wrote:

      Es ging nur um das Aussehen des Icons auf der Karte. In den Daten steht selbstverständlich Rewe, Netto, Real usw. drin. ...

      Verstehe
      Mit einer Ersetzungsregel ist die Anpassung der zu zeigenden "Schildchen" leicht gemacht. Da braucht man bei der Eingabe keine besonderen Kürzel zu vereinbaren, die von vielen aus unterschiedlichen Gründen letztendlich doch nicht benutzt werden. Mal ganz zu schweigen von den bereits erfaßten Geschäften, deren Tags möglicherweise aufgeräumt werden müßten.

      Genau.
      In den Regeln für das erstellen der Marker steht etwas wie:
      IF shop=supermarket AND (name=Aldi|ALdi-Süd|Aldi-Nord OR operator=Aldi|ALdi-Süd|Aldi-Nord)
      THEN Marker := Marker.aldi

      ALso auf deutsch:
      Wenn es ein Supermarkt ist und der Name oder der Betreiber einer der
      verschiedenen Aldi's ist, dann verwende den Marker für ALDI.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · SunCobalt (Gast) · 07.06.2010 05:43 · [flux]

      wäre es nicht einfacher, einen tag wie z.B. symbol={url des symbols} einzuführen? Dann wäre man nicht auf Shops beschränkt sondern könnte alle möglichen Dinge mit Symbolen versehen


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · Dennis[B] (Gast) · 07.06.2010 06:46 · [flux]

      @SunCobalt: Das wäre fatal. Jede Karte benötigt andere Logos. Möchte ich alle Aldis aus meiner Stadt auf einem 24" Monitor sehen, kann nicht das gleiche Logo verwendet werden wie auf einem 4" Navi was primär für die PKW-Navigation geeignet ist.

      Die Verwendung von Icons sollte einzig und alleine der jeweiligen Software überlassen sein, welche man gerade verwendet. Was eine Möglichkeit wäre, wenn man in einer weiteren Datenbank diverse Logos in diversen Auflösungen bereithalten würde. Dann würde das Icon für "Baumarkt" in jeder Software die dort mitmacht, gleich aussehen. Jetzt hat man ja schon für einzelne Objekte in einer einzigen Software verschiedene Logos.


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 07.06.2010 13:32 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      wäre es nicht einfacher, einen tag wie z.B. symbol={url des symbols} einzuführen? Dann wäre man nicht auf Shops beschränkt sondern könnte alle möglichen Dinge mit Symbolen versehen

      Da stimme ich Dennis B zu.
      Wer sollte das alles nachtragen?

      Die Methode "Wenn Schlüssel=<Wert> AND Name=<Wert{eliste}> verwende Icon xyz"
      ist universell und sollte keine Software überfordern.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · EvanE (Gast) · 07.06.2010 13:56 · [flux]

      Dennis B wrote:

      @SunCobalt: Das wäre fatal. Jede Karte benötigt andere Logos. Möchte ich alle Aldis aus meiner Stadt auf einem 24" Monitor sehen, kann nicht das gleiche Logo verwendet werden wie auf einem 4" Navi was primär für die PKW-Navigation geeignet ist.

      Gehen würde das schon, aber gut aussehen würde das nicht.

      Wenn man bedenkt, dass das kleinste nutzbare Display 120x160 Pixel z.B.
      etrex Vista HCX ist (Handys vielleicht noch kleiner), wird klar, dass ein
      einziges Icon eher unpraktikabel ist. Schon bei Online-Karten bräuchte
      man mindestens zwei, besser drei Größen je nach Zoom-Level.

      Dennis B wrote:

      Die Verwendung von Icons sollte einzig und alleine der jeweiligen Software überlassen sein, welche man gerade verwendet. Was eine Möglichkeit wäre, wenn man in einer weiteren Datenbank diverse Logos in diversen Auflösungen bereithalten würde. Dann würde das Icon für "Baumarkt" in jeder Software die dort mitmacht, gleich aussehen. Jetzt hat man ja schon für einzelne Objekte in einer einzigen Software verschiedene Logos.

      ACK, die Software zur Karten-Aufbereitung entscheidet entsprechend dem
      beabsichtigten Zweck, welche Icons in welcher Größe verwendet werden.

      Eine gemeinsame Icon-Datenbank hat vieles für sich. Wobei zu bedenken ist,
      dass je kleiner ein Icon sein soll, desto stärker sollte es abstrahiert sein.

      Als Beispiel sei mal wieder Aldi genommen:
      - Auf einem Navi 12x12 (oder 16x16) nur ein stilisiertes 'A'
      - Auf einem großen Bildschirm:
      o Quadratisch -> stilisiertes 'A'
      o Rechteckig -> stilisierter Schriftzug
      o Falls erlaubt auch echtes Logo

      Edbert (EvanE)


    • Re: Unterstützung durch Ketten beim Eintragen ihrer Filialen · tippeltappel (Gast) · 07.06.2010 16:17 · [flux]

      Eine freie Icon-Datenbank ergibt sich, wenn im OSM-Wiki Grafiken hochgeladen und in eine Kategorie eingebunden werden.
      Für Wanderwegmarkierungen gibt es das ja schon ansatzweise.
      Wer mag, kann eine Seite mit Tabellen anlegen, in denen die Grafiken in Spalten systematisch nach verschiedenen Größen angezeigt werden. Dann läßt sich schnell das passende Symbol-Format finden.
      Für eine Karte, die beispielsweise imEtrexVistaHCx (img/Garmin-Format) verwendbar sein soll, dürfen solche Grafiken maximal 16x16px groß sein und müssen im *.png-Format vorliegen. Icons in 16x16Größe sind aber etwas wüst. 10x10 oder entsprechende Recheckformate, sind weitaus weniger dominant, jedoch für Leute, die keine Adleraugen mehr besitzen schwer zu entziffern. Mein persönlicher Favorit für Wanderwegmarkierungen in quadratischer Form sind 15x15 große Icons, rechteckige Formate 15x(?).

      Andere Kartenformate ermöglichen andere Iconformate. Vielfalt ist Trumpf 😉

      Gruß
      tippeltappel