x

access parameter


  1. access parameter · anno1988 (Gast) · 14.09.2009 11:31 · [flux]

    hallo zusammen,

    eine kleine Frage zum Access-parameter. Welchen Wert soll ich verwenden, wenn die Berechtigung der Strasse auf dem Schild mit "Anlieger frei" gekennzeichnet ist?


    • Re: access parameter · edwin-ldbg (Gast) · 14.09.2009 11:41 · [flux]

      destination


    • Re: access parameter · GeorgFausB (Gast) · 14.09.2009 12:23 · [flux]

      Moin,

      prinzipiell ja, aber ...
      im Zusammenhang mit Zeichen 250 - Verbot für Fahrzeuge aller Art - eher

      vehicle=destination
      foot=yes (optional)
      da sich ja sowohl die Einschränkung als auch somit die Freigabe nur auf Fahrzeuge bezieht.

      access=destination
      würde ja streng genommen für alle, also auch Fußgänger gelten, siehe z.B. bei access=private.

      Meines Erachtens ist access=private auch die einzige im realen Leben vorkommende Kombination für den allgemeinen access-Key (abgesehen vielleicht noch von access=yes), da alle anderen nie die Fußgänger betreffen. Für widerlegende Beispiele wäre ich dankbar.

      Gruß
      Georg


    • Re: access parameter · chris66 (Gast) · 14.09.2009 14:23 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

      Am "richtigsten" wäre:

      motorcar=destination + motorcycle=destination (bei Zeichen 260(roter Kringel mit Auto und Motorrad) + Anlieger frei),
      vehicle=destination (bei Zeichen 250(roter Kringel) + Anlieger frei).

      Chris


    • Re: access parameter · anno1988 (Gast) · 14.09.2009 14:42 · [flux]

      also ich finde, dass es gut wäre, wenn es irgendwie einen standard für die beschilderung geben würde.

      ich weiß zwar, dass in deutschland seeeeehr viele schilder und kombinationen davon gibt, aber so richtig eine linie gibt es ja bei den parametern nicht so richtig, da es ja jeder die parameter immer anders zusammen bauen kann.

      so wie ich sehe gibt das später dann mal ein rießen "kuddel muddel" (durcheinander).

      edit:

      ich habe da mal noch was gefunden:

      http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Road_Signs

      da wäre es ja einfacher, wenn man es folgendermaßen macht:

      traffic_sign=DE:250
      traffic_sign=DE:1020-31
      

    • Re: access parameter · geomaniX (Gast) · 14.09.2009 15:00 · [flux]

      Also DEN Standard schlechthin wird es bei OSM wahrscheinlich nie geben. Aber vll. helfen dir ja diese beiden Wiki-Seiten weiter. Die listen alle möglichen deutschen Straßenschilder auf und zeigen, wie sie getaggt werden können:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:G … ds_tagging


    • Re: access parameter · dt2 (Gast) · 16.09.2009 15:51 · [flux]

      anno1988 wrote:

      also ich finde, dass es gut wäre, wenn es irgendwie einen standard für die beschilderung geben würde.

      Standards sind bei OSM eben schwer umzusetzen.

      anno1988 wrote:

      ich weiß zwar, dass in deutschland seeeeehr viele schilder und kombinationen davon gibt, aber so richtig eine linie gibt es ja bei den parametern nicht so richtig, da es ja jeder die parameter immer anders zusammen bauen kann.

      Das stimmt. Ein bisschen Interpretation gehört beim Lesen von OSM-Daten immer mit dazu. Allerdings gibt es im Wiki durchaus Seiten, die einen Quasi-Standard (oder besser Vorschläge zum einheitlichen Taggen) enthalten.

      anno1988 wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Road_Signs

      Eine Hast du ja schon entdeckt. Die werden allerdings auch manchmal wieder geändert. Irgendwie entwickeln sich die Tags halt auch immer weiter. Sei es jetzt weil etwas verfeinert wird oder einfach nur in der Praxis anders benutzt.

      anno1988 wrote:

      da wäre es ja einfacher, wenn man es folgendermaßen macht:

      traffic_sign=DE:250
      traffic_sign=DE:1020-31
      

      Siehe Proposed features/Traffic sign. Allerdings ist das auch nicht perfekt. Zunächst ist es schwierig eine gute Syntax zu finden, die allen gefällt. Und natürlich muss es auch erstmal von vielen benutzt werden. Deshalb ist es zur Zeit sinnvoller passende access-Tags zu benutzen und höchstens zusätzlich andere Schreibweisen. Da bei den traffic_sign-Tags prinzipiell die Bedeutung eindeutiger sein sollte (sofern man die Schilder vor Ort richtig umgesetzt hat), könnte man damit die access-Tags unterstützen, wo nicht so ganz klar ist was gemeint ist (vor allem z.B. auch wenn es noch garkein access-Tag für die Beschilderung gibt).

      Gruß