x

Straßenbezeichnungen


  1. Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 16.09.2009 08:32 · [flux]

    Hallo
    Erst mal Kompliment an dieses Forum. Macht Spass hier zu lesen.
    Ich habe ein kleines Problem hier im Münsterland. Es wird von sogenannten "Pättkes" durchzogen, kleine Asphaltstraßen, die ich wie Ortsstraßen tagge. Jetzt habe ich festgestellt, das solche Sträßchen einfach mit z.B. R43 gekennzeichnet werden. Dies ist eine Fernradwegbeizeichnung, die veraltet ist, aber oft noch am Wegesrand ausgeschildert ist.
    Jetzt meine Frage: Soll man die Bezeichnung in den ortsüblichen Namen ändern? Ist es nicht besser, das Straßenschild mit der Hausnummerbezeichnung zu nehmen oder einfach nur den Namen der Bauernschaft, d.H. den Ortsteil, zu dem die Straße gehört?


    • Re: Straßenbezeichnungen · FK270673 (Gast) · 16.09.2009 09:23 · [flux]

      sterniwaf wrote:

      Soll man die Bezeichnung in den ortsüblichen Namen ändern? Ist es nicht besser, das Straßenschild mit der Hausnummerbezeichnung zu nehmen oder einfach nur den Namen der Bauernschaft, d.H. den Ortsteil, zu dem die Straße gehört?

      Du meinst "Zufahrt zum Hof Piepenbrink 11"? Ja, das ist eine Lösung.

      Den Ortsnamen zu verwenden, wie es beispielsweise auf Google-Karten zu sehen ist, ist keine gute Lösung, weil dann 20 Straßen mit dem gleichen Namen ("Piepenbrink") existieren. In kleineren Ortschaften Bayerns ist das allerdings offiziell üblich und muss deshalb auch so durchgezogen werden.

      Zeig uns doch einfach mal den Ort auf der Karte (Permalink oder Shortlink), damit wir das besser beurteilen können.

      Gruß FK270673


    • Re: Straßenbezeichnungen · chris66 (Gast) · 16.09.2009 09:39 · [flux]

      Was meinst Du mit Ortsstraße? Residential? Das wäre nicht ganz korrekt.
      Besser unclassified (Autos erlaubt) oder track (landwirtschaftliche Fahrzeuge erlaubt).

      R43 wäre nicht der Straßenname, sondern eine Routenrelation.

      Wenn die Straße einen "richtigen Namen" hat, dann halt den nehmen, ansonsten
      den Bauernschaftsnamen.

      Grüße
      Chris


    • Re: Straßenbezeichnungen · ajoessen (Gast) · 16.09.2009 11:31 · [flux]

      sterniwaf wrote:

      Jetzt habe ich festgestellt, das solche Sträßchen einfach mit z.B. R43 gekennzeichnet werden. Dies ist eine Fernradwegbeizeichnung, die veraltet ist, aber oft noch am Wegesrand ausgeschildert ist.
      Jetzt meine Frage: Soll man die Bezeichnung in den ortsüblichen Namen ändern? Ist es nicht besser, das Straßenschild mit der Hausnummerbezeichnung zu nehmen oder einfach nur den Namen der Bauernschaft, d.H. den Ortsteil, zu dem die Straße gehört?

      Für den R43 gibt es schon eine Relation 47861. Du kannst den Weg dort hinzufügen. Dann kann die Info R43 aus der Wegbescheibung gelöscht werden.

      Für alle übrigen R-Wege in NRW gibt es hier:
      http://home.arcor.de/andre.joost/R-Netz.htm
      eine Übersicht der (ehemaligen) Verläufe und der in OSM vorhandenen Relationen.

      Sehe gerade, R43 ist in deiner Gegend schon komplett in der Relation. Du brauchst also weiter nix zu tun ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 17.09.2009 06:43 · [flux]

      Danke für die Antworten. Hier mal ein link zum betrachten:http://www.openstreetmap.org/?lat=51.91 … s=B000FTF..
      Die kleinen Strassen, die von links unten auf die B475 zuführen, heißen alle Holtrup. Gehört zur Gemeinde Westkirchen. Ist der Name einer Bauernschaft. Auf rechts oben ist eine Kreuzung, die erst mit den gleichen Eigenschaften belegt ist wie die restlichen, geht dann aber in eine untergeordnete Kategorie über, was so nicht stimmt. Die Holtrup-Sträßchen sind als residental eingetragen, was ja so eigentlich nicht richtig sein kann, wir sind ja mitten in der Pampa. Ich habe highway=track genommen.
      Sollte ich dabei bleiben?


    • Re: Straßenbezeichnungen · ajoessen (Gast) · 17.09.2009 06:51 · [flux]

      sterniwaf wrote:

      Danke für die Antworten. Hier mal ein link zum betrachten:http://www.openstreetmap.org/?lat=51.91 … s=B000FTF..

      Gut. Hier ist aber der R43 korrekt in der Relation eingetragen, und nicht als Namen (oder hast du das jetzt richtiggestellt?)

      Das highway=unclassified darf gerne noch verbessert werden.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 17.09.2009 07:18 · [flux]

      Hier in der Gegend haben es sich eingige Leute einfach gemacht.
      Kleine Asphaltsträßchen, die eine Funktion als Landwirtschaftswege haben, sind als normale Straßen eingetragen. Oftmals steht dort residental oder gar nichts. Soll ich die wirklich ändern?


    • Re: Straßenbezeichnungen · ajoessen (Gast) · 17.09.2009 07:58 · [flux]

      sterniwaf wrote:

      Hier in der Gegend haben es sich eingige Leute einfach gemacht.
      Kleine Asphaltsträßchen, die eine Funktion als Landwirtschaftswege haben, sind als normale Straßen eingetragen. Oftmals steht dort residental oder gar nichts. Soll ich die wirklich ändern?

      Komt drauf an, ob es dich (in der Darstellung) stört oder nicht. Inwieweit unclassified-Straßen beim Routing berücksichtigt werden, wäre auszuprobieren. Ich verwende i.a. highway=track, wenn ich mich nach 100km Fahrradtour nicht mehr an Details erinnern kann. Mir sind halt die Rad- und Wanderwegrelationen wichtiger.

      Die gleichlautenden Straßennamen sind ein typisch ländliches Problem: oftmals haben alle Höfe einer Bauernschaft nun eine Nummer, und werden postalisch mit Holtrup xy adressiert. Dann existiert halt kein expliziter Straßenname.
      Ich würde das so belassen.

      Gruß,
      ajoessen.


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 17.09.2009 08:17 · [flux]

      Wichtig ist mir die Nutzung. Hier in der Region hat der Schleichverkehr, d.H. Autofahrer aus dem überregionalen Verkehr nutzen die kleinen Stäßchen als Abkürzung. das hat sogar dazu geführt, das an einer Straße eine künstliche Barriere errichtet wurde.
      Wenn ich jetzt in unserem Projekt wenigstens die korrekte Bezeichnung benutze, bringt es vielleicht was...:rolleyes:
      Ich versuche gerade, im Internet eine Adresse zu finden ( oder eine Stelle), die mir genau erklärt, welche Nutzung auf den "Pättkes" zulässig ist. Vielleicht einen Tip?
      Grüße Thomas


    • Re: Straßenbezeichnungen · chris66 (Gast) · 17.09.2009 08:18 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Inwieweit unclassified-Straßen beim Routing berücksichtigt werden, wäre auszuprobieren.

      Zumindest OpenRouteService lässt (noch) kein Auto-Routing auf tracks zu.
      unclassified Straßen werden in allen Routern berücksichtigt.

      Faustregeln:

      Wenn der Schulbus, Postauto oder Anwohner da fahren ist es KEIN track.

      Bei rotem-Kringel-Schild mit "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" ist es ein Track.

      Chris


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 17.09.2009 08:29 · [flux]

      Eben das ist das Problem.
      Die Pättkes werden vom Durchgangsverkehr genutzt. Rechtlich ist das aber nicht zulässig. Es hat schon heftige Verkehrsunfälle gegeben, die in einem Rechtsstreit ausarteten und wo gesagt wurde: Obwohl keine Schilder aufgestellt sind, muss es dem Autofahrer durch das Fehlen eines Mittelstreifens und Straßenbegrenzungen , schmale Straße zusätzlich, klar sein, das er sich auf einer nicht offiziellen Straße bewegt. Landwirtschaftlicher Verkehr hat Sonderrechte. Auch als Radfahrer muss ich mich dem unterordnen.
      Auf gut Deutsch gesagt: Hast du hier einen Crash mit einem Trecker, bist du immer der Dumme.
      Grüße Thomas


    • Re: Straßenbezeichnungen · chris66 (Gast) · 17.09.2009 10:51 · [flux]

      Ok, wenn kein Schild da steht ist es manchmal schwierig zu entscheiden ob es ein Feldweg ist
      oder nicht. 😉

      Und wenn es einer ist, dann hängt die rechtliche Situation noch vom Bundesland ab:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Feldweg

      Fehlender Mittelstrich ist sicherlich kein Unterscheidungsmerkmal. Was die Begrenzung
      angeht (weisser Strich am Rand), müsste ich hier mal schauen, ob die
      unclassifieds alle eine Randmarkierung haben, bin ich momentan nicht sicher.

      Chris


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 18.09.2009 06:49 · [flux]

      Danke Chris für den lLnk.
      Ich habe mich auch etwas schlau gemacht, was sich so in etwa mit dem deckt, was bei wiki steht. Es gibt hier bei uns durchaus noch private Wirtschaftswege, die nicht durch Schilder kenntlich gemacht sind. Sie können durchaus an eine offizielle Durchgangsstraße an gebunden sein, sind aber rechtlich keine Einheit.
      Ich werde in Zukunft genau darauf achten, wie die Nutzung wohl aussieht. Auch Anwohner fragen.
      Vielen Dank für die Hilfe
      Grüße Thomas


    • Re: Straßenbezeichnungen · Nop (Gast) · 18.09.2009 08:36 · [flux]

      Und am Besten setzt Du noch ein note-Tag dazu, wenn Du etwas durch weitergehende Recherche herausgefunden hast, damit es Dir nicht irgendjemand anders wieder zurückändert auf das, was Du vor Deiner Recherche erst mal angenommen hättest. :-)


    • Re: Straßenbezeichnungen · sterniwaf (Gast) · 19.09.2009 06:21 · [flux]

      Hallo Nop
      Hier in der Warendorfer Umgebung gab es einige Straßen, die auch als solche eingetragen waren, die aber einfach im Nirwana endeten, obwohl sie eine Anbindung hatten. Beim Abfahren habe ich dann festgestellt, das genau die fehlenden Stücke meist einen anderen Namen hatten als der Rest.
      Ich vermute ganz stark, das hier Daten aus behördlichen Katasterämtern benutzt wurden. Dort sind nämlich die sich in Privatbesitz befindlichen Stücke nicht immer eingetragen. Die stehen nur im Grundbuch.