x

Gebäude - wie die Umrisse erfassen?


  1. Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · StilgarBF (Gast) · 17.09.2009 08:14 · [flux]

    Hallo,

    ich habe nun im Ort jede Straße erfasst. Feld- und Waldwege sind in naher Umgebung fast vollständig, POIs noch nicht ganz.

    Was sich mir nicht erschließt ist wie ich Gebäude korrekt erfassen soll.
    Aufs Grundstück kann man nicht um drumrum zu laufen, ohnehin sind die Daten zum Teil recht ungenau. (wenn ich alle meine Tracks im Ort über einander lege habe ich deutlichen Offset dazwischen. Das ist wohl tagesabhängig wohin es abdriftet. (mappe mir Garmin Vista HCX)
    In der Nähe von Gebäuden ist der Versatz meißt noch größer. Also fällt ablaufen ohnehin weg.
    Frei verwendbare Luftbilder mit ausreichen hoher Auflösung habe ich nicht.

    So wie ichs sehe bleiben mir nur 2 Möglichkeiten:
    1: schätzen - annähern
    2: Luftbilder organisieren die ich verwenden darf - vielleicht von einem Flieger aus der Umgebung

    nur wie machen das Andere - also Ihr?

    Stil


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · AlphaRay (Gast) · 17.09.2009 08:40 · [flux]

      Moin,

      bei AeroWest hast du auch schon geschaut? 🙂 Bei mir habe ich die volle Auflösung von 10 cm...hab die Karten auf meinem 40" TV im Hintergrund und auf dem Monitor schätze ich dann Strassen und Flächen...wollte es auch mit Häusern probieren.
      Wenn die Karten irgendwann freigegeben werden kann man die Häuserumrisse korrigieren 🙂
      Ohne Luftbilder ist das (genaue) Erfassen von privaten Häuserumrissen nicht möglich...man kanns nur schätzen.
      Bei öffentlichen Gebäuden wie z.B. Kirchen oder Einkaufshäuser fahre ich mit dem Fahrrad die Wände lang was mit meinem SirfIII sehr gut funktioniert...hier eine Kirche mit dem Fahrrad abgefahren:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.77 … rs=B000FTF

      Ich habe seit zwei Wochen leider wenig Zeit weshalb ich mich um meine Software nicht kümmern konnte. Da wollte ich auch eine Hauserfassung einbauen (Gebäude Start -> Gebäude Ende -> geschätzte Höhe -> und dann die Häuserumrisse direkt als OSM-XML für Input wegschreiben)...dauert aber noch ein wenig bis ich soweit bin 😉

      Gruß
      Paul


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · aighes (Gast) · 17.09.2009 08:41 · [flux]

      Hallo,

      ich wollte bei mir in der Gegend auch anfangen mit dem Einzeichnen von Gebäuden. Bisher hab ich mich nur an Gebäuden versucht, die man recht gut Schätzen kann.

      Vor kurzem gabs hier ja mal einen Thread dazu, dass Google evtl. ihre Daten freigeben könnte. Das wäre denke ich schonmal eine große Hilfe. Aber derzeit ist dies ja noch TABU.

      Was mir dann eingefallen ist: Wäre es nicht sinnvoll, Gebäude, die "nur" geschätzt sind irgendwie zu kennzeichnen. Dann wäre später für einen mit genaueren Daten leichter zu erkennen, welche Gebäude überprüft und ggf. korrigiert werden müssen.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · AlphaRay (Gast) · 17.09.2009 08:43 · [flux]

      aighes wrote:

      Was mir dann eingefallen ist: Wäre es nicht sinnvoll, Gebäude, die "nur" geschätzt sind irgendwie zu kennzeichnen. Dann wäre später für einen mit genaueren Daten leichter zu erkennen, welche Gebäude überprüft und ggf. korrigiert werden müssen.

      Dafür gibts ja doch das FIXME Tag 🙂 Schreibst dann z.B. "estimated" rein


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · edwin-ldbg (Gast) · 17.09.2009 08:44 · [flux]

      nur wie machen das Andere - also Ihr?

      Ich habe einfach selbst Luftbilder bei der LVA für diesen Zweck Lizenziert. 1,6m DOP meiner Stadt mit etwas Umgebung für 50 Euro.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · StilgarBF (Gast) · 17.09.2009 09:03 · [flux]

      die AeroWest bilder kannte ich noch nicht - sind beeindruckend.
      meine kleine Stadt ist da aber ohnehin nicht dabei.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · aighes (Gast) · 17.09.2009 09:49 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Dafür gibts ja doch das FIXME Tag 🙂 Schreibst dann z.B. "estimated" rein

      🙄 hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können.....war wohl zu naheliegend


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Lars Vegas (Gast) · 17.09.2009 12:00 · [flux]

      StilgarBF wrote:

      Frei verwendbare Luftbilder mit ausreichen hoher Auflösung habe ich nicht.

      Ich verwende JOSM um gerade Ortsteile von Stuttgart mit Gebäuden zu versehen. Die Yahoo-Luftbilder, die man über WMS einbinden kann sind nicht berauschend, aber wenn man sich die guten Bilder von Aerowest daneben anschaut, dann kann man das Yahoo-Bild sehr gut interpretieren. (Edit: jetzt weiß ich natürlich nicht, ob du überhaupt nicht-berauschende Yahoo-Bilder hast. Es gibt Gegenden, da ist mit Yahoo gar nichts zu machen ...)
      Hier mal meine aktuelle "Behausung": http://www.openstreetmap.org/?lat=48.72 … rs=B000FTF

      Ich finde, dass der Ansatz gut machbar ist. Falls es keine Aerowest-Bilder gibt, müsste m. E. auch erlaubt sein, sich einfach Google Maps mit Satellitenbild als Interpretationshilfe (!) daneben zu legen. In JOSM wird ja wirklich nur das legale Yahoo-Bild verwendet.

      gruß, lars


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · dcp (Gast) · 17.09.2009 16:44 · [flux]

      Ich habe mich auch Gedanken gemacht was Gebäudeumrisse angeht.
      Meine Gedanken sind etwas negativ: Komplexe Gebäude kann ich verstehe das man sie erfasse, aber wozu Wohnhäuser: Da genügt die Adresse.
      OSM wird nie für Bauvorhaben verwendet werden, dafür ist es zu ungenau und es wird ungenau bleiben weil immer wieder Newbies neu dazu kommen.
      Also Kirchen, Schulen, Flughafen usw. weiterhin erfassen.
      Aber da OSM Spaß macht, soll jeder die Sachen erfassen was er/sie will, oder?
      Sorry about my German. It's terrible isn't it?


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · dcp (Gast) · 17.09.2009 16:54 · [flux]

      Zusätzlich zu dem FIXME-Tag kann man OSM-Bugs verwenden.

      http://openstreetbugs.appspot.com/

      Noch etwas zu eine Schätzung. In OSM alles ist geschätzt, oder?
      Mein Garmin sagt nie besser als +/- 2meter.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · aighes (Gast) · 17.09.2009 16:55 · [flux]

      Man kann es verstehen!

      Klar, jeder soll nur das erfasen, was einem Spaß macht. Zwang gibt es ja nicht. Dennoch ist es in meinen Augen sinnvoll, auch die Umrisse der Häuser einzuzeichnen. Gerade auch für 3D-Karten.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · aighes (Gast) · 17.09.2009 16:57 · [flux]

      dcp wrote:

      Noch etwas zu eine Schätzung. In OSM alles ist geschätzt, oder?
      Mein Garmin sagt nie besser als +/- 2meter.

      Das schon, aber wenn ich ein Gebäude von einem Luftbild abmale ist es deutlich genauer, als wenn ich in josm einfach pi-mal-Daumen eintrage.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · AlphaRay (Gast) · 17.09.2009 17:59 · [flux]

      dcp wrote:

      ..., aber wozu Wohnhäuser: Da genügt die Adresse.

      z.B. für http://www.osm-3d.org/

      Und in meine Navi-Software will ich auch eine 3D-Darstellung der Häuser einbauen, was ohne Hausumrisse nicht möglich ist...


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · StilgarBF (Gast) · 18.09.2009 06:57 · [flux]

      dcp wrote:

      Noch etwas zu eine Schätzung. In OSM alles ist geschätzt, oder?
      Mein Garmin sagt nie besser als +/- 2meter.

      Was aber dann auch noch lange nicht heißt, dass deine Koordinaten auf 2 Meter genau sind.
      Lauf mal die selbe Strecke an 3 Tagen ab und lege dann die tracks über einander. - da ist dann schön der Offset zu erkennen der immer mit rein spielt - und der ist dann deutlich größer als 2m.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · 1248 (Gast) · 21.09.2009 15:16 · [flux]

      Bei großen interessanten Gebäuden kann man auch versuchen, einen Grundriß vom Eigentümer zu bekommen. So habe ich es beim Dom in Münster gemacht, auf der Internetseite des Doms ist ein grundriß, und per eMail habe ich völlig unkompliziert die Erlaubnis des Bistums bekommen, diesen zu verwenden. Der Aufwand lohnt sich natürlich nur, wenn es wirklich wichtige Gebäude sind.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Geogast (Gast) · 23.09.2009 18:39 · [flux]

      Lars Vegas wrote:

      aber wenn man sich die guten Bilder von Aerowest daneben anschaut, dann kann man das Yahoo-Bild sehr gut interpretieren....
      Ich finde, dass der Ansatz gut machbar ist. Falls es keine Aerowest-Bilder gibt, müsste m. E. auch erlaubt sein, sich einfach Google Maps mit Satellitenbild als Interpretationshilfe (!) daneben zu legen.
      gruß, lars

      Ich bin kein Lizenz-Experte, aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.
      Siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … e_Daten.3F


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · FK270673 (Gast) · 23.09.2009 20:23 · [flux]

      Geogast wrote:

      Ich bin kein Lizenz-Experte,

      aber Du äußerst einfach Deine unbegründete Meinung zu diesem Thema ;-)

      Geogast wrote:

      aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.

      Das Danebenlegen ist nicht verboten, das Drunterlegen auch nicht.

      Selbst das Abzeichnen ist nicht verboten, WENN die Daten auf dem Luftbild der Realität entsprechen. Urheberrechtlich geschützt sind lediglich die Daten, die man selbst erfunden hat. Bei einer Fotografie gibt es einige Daten, die der Fotograf selbst bestimmt: oberer und unterer Bildrand, Position der beweglichen Elemente, Lichteinfall, Wetterlage und Sonnenstand. Die Kombination dieser Faktoren begründet den Urheberrechtsschutz einer Fotografie.

      Luftbilder sind insofern urheberrechtlich geschützt, weil die Kombination der gezeigten Motive einzigartig ist. Dort ist möglicherweise ein Jahrmarkt oder eine Baustelle zu sehen. Zusammen mit den Wolken und den parkenden Autos ergibt sich ein einzigartiges Bild, das urheberrechtlich geschützt ist. Einzelne Gebäudeumrisse sind jedoch nicht urheberrechtlich geschützt. Beim Abzeichnen werden die Gebäudeumrisse so stark verschoben und verfremdet, dass eine Zuordnung zu einem einzelnen Luftbild in der Regeln nicht möglich ist. Die Koordinaten der Gebäudeumrisse sind urheberrechtsfrei, solange sie der Realität entsprechen. Das massenhafte automatische Herunterladen dieser Daten würde gegen das Datenbankrecht, nicht jedoch gegen das Urheberrecht verstoßen.

      Das manuelle Abzeichnen bekannter (!) Koordinaten feststehender Gebäude (!) ist sowohl urheberrechtlich als auch datenbankrechtlich unbedenklich. Lediglich das Abzeichnen beweglicher Objekte (Autos / Schiffe / Flugzeuge) würde gegen das Urheberrecht verstoßen und eine realistische Klageaussicht begründen.

      Gruß FK270673


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Lars Vegas (Gast) · 23.09.2009 20:29 · [flux]

      Geogast wrote:

      Lars Vegas wrote:

      aber wenn man sich die guten Bilder von Aerowest daneben anschaut, dann kann man das Yahoo-Bild sehr gut interpretieren....
      Ich finde, dass der Ansatz gut machbar ist. Falls es keine Aerowest-Bilder gibt, müsste m. E. auch erlaubt sein, sich einfach Google Maps mit Satellitenbild als Interpretationshilfe (!) daneben zu legen.
      gruß, lars

      Ich bin kein Lizenz-Experte, aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.
      Siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … e_Daten.3F

      Dann ziehe ich den Tipp zurück. Zum Glück gibt es von den großen Städten sehr gute Aerowest-Bilder.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Geogast (Gast) · 23.09.2009 21:55 · [flux]

      FK270673 wrote:

      Geogast wrote:

      Ich bin kein Lizenz-Experte,

      aber Du äußerst einfach Deine unbegründete Meinung zu diesem Thema ;-)

      Geogast wrote:

      aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.

      Das Danebenlegen ist nicht verboten, das Drunterlegen auch nicht.

      Selbst das Abzeichnen ist nicht verboten, WENN die Daten auf dem Luftbild der Realität entsprechen. Urheberrechtlich geschützt sind lediglich die Daten, die man selbst erfunden hat. Bei einer Fotografie gibt es einige Daten, die der Fotograf selbst bestimmt: oberer und unterer Bildrand, Position der beweglichen Elemente, Lichteinfall, Wetterlage und Sonnenstand. Die Kombination dieser Faktoren begründet den Urheberrechtsschutz einer Fotografie.

      Luftbilder sind insofern urheberrechtlich geschützt, weil die Kombination der gezeigten Motive einzigartig ist. Dort ist möglicherweise ein Jahrmarkt oder eine Baustelle zu sehen. Zusammen mit den Wolken und den parkenden Autos ergibt sich ein einzigartiges Bild, das urheberrechtlich geschützt ist. Einzelne Gebäudeumrisse sind jedoch nicht urheberrechtlich geschützt. Beim Abzeichnen werden die Gebäudeumrisse so stark verschoben und verfremdet, dass eine Zuordnung zu einem einzelnen Luftbild in der Regeln nicht möglich ist. Die Koordinaten der Gebäudeumrisse sind urheberrechtsfrei, solange sie der Realität entsprechen. Das massenhafte automatische Herunterladen dieser Daten würde gegen das Datenbankrecht, nicht jedoch gegen das Urheberrecht verstoßen.

      Das manuelle Abzeichnen bekannter (!) Koordinaten feststehender Gebäude (!) ist sowohl urheberrechtlich als auch datenbankrechtlich unbedenklich. Lediglich das Abzeichnen beweglicher Objekte (Autos / Schiffe / Flugzeuge) würde gegen das Urheberrecht verstoßen und eine realistische Klageaussicht begründen.

      Gruß FK270673

      Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … stellen.3F steht:

      Es dürfen nur Bilder, die frei von Copyright-Beschränkungen sind, verwendet werden, um mit ihrer Hilfe die Zugehörigkeit von Daten für Werke wie z. B. Karten abzuleiten. Du darfst keine gedruckten Papierkarten verwenden, die unter fremdem Copyright bzw. Urheberrecht stehen und für die Du keine Lizenz für die Verwendung in OSM besitzt, selbst wenn Du sie selbst scannst. Dies trifft auch auf Bilder von "Freibier"-Seiten wie Google Maps zu. Du darfst sie nicht verwenden, um irgendwelche Koordinaten in OSM einzugeben.

      Eine Ausnahme stellen die Satellitenbilder von Yahoo! dar...

      Wenn ich das richtig verstehe, widerspricht das so ziemlich allem, was du geschrieben hast. Oder?
      Grüße, Geogast


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · AlphaRay (Gast) · 23.09.2009 22:13 · [flux]

      Geogast wrote:

      Lars Vegas wrote:

      aber wenn man sich die guten Bilder von Aerowest daneben anschaut, dann kann man das Yahoo-Bild sehr gut interpretieren....
      Ich finde, dass der Ansatz gut machbar ist. Falls es keine Aerowest-Bilder gibt, müsste m. E. auch erlaubt sein, sich einfach Google Maps mit Satellitenbild als Interpretationshilfe (!) daneben zu legen.
      gruß, lars

      Ich bin kein Lizenz-Experte, aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.
      Siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … e_Daten.3F

      Siehe: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=4639

      "Was kann man jetzt schon tun?
      AEROWEST verfügt auf ihrer Website über einen eigenen Geodatenserver.
      Dieser kann bereits von Jedermann kostenlos genutzt werden! Auch jetzt kann und darf man die Luftbilder bereits für OpenStreetMap nutzen."


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · 1248 (Gast) · 24.09.2009 00:30 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Siehe: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=4639

      "Was kann man jetzt schon tun?
      AEROWEST verfügt auf ihrer Website über einen eigenen Geodatenserver.
      Dieser kann bereits von Jedermann kostenlos genutzt werden! Auch jetzt kann und darf man die Luftbilder bereits für OpenStreetMap nutzen."

      Zur Klarstellung: AEROWEST Bilder darf man daneben legen, aber leider nicht drunter. Denn:

      Bedingungen zur Nutzung der freien Luftbilder von AEROWEST

      • Die Luftbilder dürfen über die integrierten Funktionen ausgedruckt oder als JPEG gespeichert werden, jedoch darf das Logo nicht entfernt werden.
      • Die Luftbilder dürfen auf einer kommerziellen und/oder privaten Website online gestellt werden.
      • Die Luftbilder dürfen nicht in ein Geoinformationssystem geladen werden - also auch nicht in JOSM. Auch das Durchpausen mit Folie und erneute Georeferenzierung ist nicht gestattet.

      Steht in besagten Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=4639 als Post #6, und im Wiki auch noch mal: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Luftbilder

      Philipp


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · AlphaRay (Gast) · 24.09.2009 09:24 · [flux]

      Das weiß ich ja..ich habe nur Geogast korrigieren wollen...seine Aussage war ja:
      "Ich bin kein Lizenz-Experte, aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist."

      Paul


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Tordanik (Gast) · 24.09.2009 10:16 · [flux]

      AlphaRay wrote:

      Das weiß ich ja..ich habe nur Geogast korrigieren wollen...seine Aussage war ja:
      "Ich bin kein Lizenz-Experte, aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist."

      Was als Antwort auf Lars Vegas' Post durchaus richtig war, denn dort stand auch: "Falls es keine Aerowest-Bilder gibt, müsste m. E. auch erlaubt sein, sich einfach Google Maps mit Satellitenbild als Interpretationshilfe (!) daneben zu legen." (Hervorhebung von mir)

      Also nochmal:

      • Aerowest darf man ausdrücklich daneben, aber nicht "darunter" legen (außerhalb der angekündigten Kooperation)
      • Google hat hingegen keine Erlaubnis erteilt, seine Karten, Satelliten- oder Luftbilder daneben, darunter oder sonstwohin zu legen

    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · 636 (Gast) · 29.09.2009 16:12 · [flux]

      Da diese Diskussion seit ein paar Tagen ruhig geworden ist, erlaube ich mir, eine Zusatzfrage eines absoluten Anfängers zu stellen. Woraus darf ich Straßennamen übernehmen? Ich habe in meiner Nähe ein paar Orte entdeckt, in denen ganze Viertel keine Straßennamen tragen. Da kam mir die Idee, diese als ersten, persönlichen Beitrag hinzuzufügen.
      Muss ich dafür zwingend Notizen vor Ort machen oder kann ich andere Quellen (sprich Karten, Stadtpläne etc) nutzen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen?
      Über einen Link zu entsprechenden Angaben hier im Forum oder auf der OSM-Website freue ich mich auch, denn ich habe nichts finden können.
      In diesem Sinne - andreas


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · StilgarBF (Gast) · 29.09.2009 16:23 · [flux]

      du darfst halt aus geschützten Werken nichts übernehmen. Mal eben die Falk-Karte aufmachen und übertragen geht also leider nicht. (AFAIK) ebenso nicht aus irgendwelchen online karten maps.>datenkrake<.de
      Rechtlich korrekt wäre nur wenn du hinfährst und nachschaust wie die Straßen heißen. Oder aber jemanden befragen der dort wohnt und die Namen aus dem Gedächtnis herbeten kann.
      man stelle sich nur mal vor die gewählte (illegale) Quelle hätte einen Schreibfehler drinbnen und der wird falsch übernommen.....


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · aighes (Gast) · 29.09.2009 16:28 · [flux]

      Nutzen darfst du nur deine eigenen Beobachtungen bzw. Aufzeichnungen und natürlich dein bisheriges Wissen. Auch das wissen anderer darfst du nutzen 😉. Allerdings keine urheberrechtlichgeschützten Werke. Dazu gehören alle (um es einfach zu machen) Landkarten, Stadtpläne, etc. Auch GoogleMaps/Earth ist tabu. Von Yahoo darfst du Luftbilder allerdings verwenden.
      Im Großen und Ganzen gilt, wenn du eine Lizenz für eine Quelle hast, darfst du jede Quelle verwenden. Wenn du beim Herausgeber des Stadtplans fragst, ob du ihn verwenden darfst und er zustimmt, darfst du ihn auch verwenden.

      Beantwortet zwar nicht deine Frage, aber an der Stelle weise ich dich auch gleich auf http://www.openstreetbugs.org hin. hier kannst du auch Fehler melden und lokale Mapper so auf diese aufmerksam machen.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · Shebakito (Gast) · 03.10.2009 21:33 · [flux]

      StilgarBF wrote:

      du darfst halt aus geschützten Werken nichts übernehmen. Mal eben die Falk-Karte aufmachen und übertragen geht also leider nicht. (AFAIK) ebenso nicht aus irgendwelchen online karten maps.>datenkrake<.de
      Rechtlich korrekt wäre nur wenn du hinfährst und nachschaust wie die Straßen heißen. Oder aber jemanden befragen der dort wohnt und die Namen aus dem Gedächtnis herbeten kann.
      man stelle sich nur mal vor die gewählte (illegale) Quelle hätte einen Schreibfehler drinbnen und der wird falsch übernommen.....

      Wenn ich mir die Google-Karte meiner Heimat ansehe, finde ich einige Straßennamen, die Rechtschreibfehler enthalten. Würde man die Straßennamen in OSM übernehmen, wäre das wohl recht auffällig.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · fabs_pim (Gast) · 12.10.2009 00:14 · [flux]

      Wie sieht es eigentlich mit dem Material von dieser Seite hier aus: http://doris.ooe.gv.at/index.asp?MenuID=1

      Wären eine riesengroße Hilfe!


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · StilgarBF (Gast) · 12.10.2009 07:34 · [flux]

      Die Kopie der Daten erfolg ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung durch den Empfänger/die Empfängerin. Die Daten dürfen nur für eigene Zwecke verwendet werden, eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe in jeglicher Form der Daten (auch auszugsweise) an Dritte ist nicht gestattet.

      http://doris.ooe.gv.at/index.asp?MenuID=6

      ich nehme an das bedeutet "Finger weg". Es sei denn, jemand schafft es dort jemanden zu überzeugen die Daten offiziell frei zu geben.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · KaChing_Cacher (Gast) · 12.10.2009 19:51 · [flux]

      FK270673 wrote:

      Geogast wrote:

      Ich bin kein Lizenz-Experte,

      aber Du äußerst einfach Deine unbegründete Meinung zu diesem Thema ;-)

      Geogast wrote:

      aber ich bin mir sicher, dass auch das Daneben-Legen schwer verboten ist.

      Das Danebenlegen ist nicht verboten, das Drunterlegen auch nicht.

      Selbst das Abzeichnen ist nicht verboten, WENN die Daten auf dem Luftbild der Realität entsprechen. Urheberrechtlich geschützt sind lediglich die Daten, die man selbst erfunden hat. Bei einer Fotografie gibt es einige Daten, die der Fotograf selbst bestimmt: oberer und unterer Bildrand, Position der beweglichen Elemente, Lichteinfall, Wetterlage und Sonnenstand. Die Kombination dieser Faktoren begründet den Urheberrechtsschutz einer Fotografie.

      Luftbilder sind insofern urheberrechtlich geschützt, weil die Kombination der gezeigten Motive einzigartig ist. Dort ist möglicherweise ein Jahrmarkt oder eine Baustelle zu sehen. Zusammen mit den Wolken und den parkenden Autos ergibt sich ein einzigartiges Bild, das urheberrechtlich geschützt ist. Einzelne Gebäudeumrisse sind jedoch nicht urheberrechtlich geschützt. Beim Abzeichnen werden die Gebäudeumrisse so stark verschoben und verfremdet, dass eine Zuordnung zu einem einzelnen Luftbild in der Regeln nicht möglich ist. Die Koordinaten der Gebäudeumrisse sind urheberrechtsfrei, solange sie der Realität entsprechen. Das massenhafte automatische Herunterladen dieser Daten würde gegen das Datenbankrecht, nicht jedoch gegen das Urheberrecht verstoßen.

      Das manuelle Abzeichnen bekannter (!) Koordinaten feststehender Gebäude (!) ist sowohl urheberrechtlich als auch datenbankrechtlich unbedenklich. Lediglich das Abzeichnen beweglicher Objekte (Autos / Schiffe / Flugzeuge) würde gegen das Urheberrecht verstoßen und eine realistische Klageaussicht begründen.

      Gruß FK270673

      Dann heißt das praktisch, man darf von allen Fotos Gebäudeumrisse einzeichnen?


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · longtoby (Gast) · 14.10.2009 21:34 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Dann heißt das praktisch, man darf von allen Fotos Gebäudeumrisse einzeichnen?

      wenn ich die vorigen Beiträge richtig verstanden habe, stimmt das eben nicht.

      aighes wrote:

      dcp wrote:

      Noch etwas zu eine Schätzung. In OSM alles ist geschätzt, oder?
      Mein Garmin sagt nie besser als +/- 2meter.

      Das schon, aber wenn ich ein Gebäude von einem Luftbild abmale ist es deutlich genauer, als wenn ich in josm einfach pi-mal-Daumen eintrage.

      a propos, wenn hier schon von "Genauigkeit" die Rede ist: viele Luftbilder sind systematisch verschoben.
      Das kann selbst bei den einigermaßen "hochauflösenden" Yahoo-Bildern schon mal 10-20m ausmachen, sogar 50m hab ich schon erlebt. Da sind mit Sinn und Verstand gemittelte GPS-Tracks meist erheblich genauer.

      Meine Bitte also: falls verfügbar, mit (mögl. vielen) gps-tracks vergleichen und evtl. Bild händisch in Übereinstimmung damit ziehen, was ja z.B. in JOSM mit wenigen mausklicks geht.

      Habe leider schon oft erlebt dass ohne eine solche Korrektur fleissig Häuser gezeichnet wurden in Gegenden, in denen es eigentlich schon genügend tracks zum Abgleichen gab. Wenn man selber vor Ort ist würde ich sogar empfehlen, im Zweifelsfall selbst Referenzpunkte mit dem gps-Gerät zu erstellen.


    • Re: Gebäude - wie die Umrisse erfassen? · plasmon (Gast) · 14.10.2009 22:14 · [flux]

      longtoby wrote:

      a propos, wenn hier schon von "Genauigkeit" die Rede ist: viele Luftbilder sind systematisch verschoben.
      Das kann selbst bei den einigermaßen "hochauflösenden" Yahoo-Bildern schon mal 10-20m ausmachen, sogar 50m hab ich schon erlebt. Da sind mit Sinn und Verstand gemittelte GPS-Tracks meist erheblich genauer.

      Meine Bitte also: falls verfügbar, mit (mögl. vielen) gps-tracks vergleichen und evtl. Bild händisch in Übereinstimmung damit ziehen, was ja z.B. in JOSM mit wenigen mausklicks geht.

      Habe leider schon oft erlebt dass ohne eine solche Korrektur fleissig Häuser gezeichnet wurden in Gegenden, in denen es eigentlich schon genügend tracks zum Abgleichen gab. Wenn man selber vor Ort ist würde ich sogar empfehlen, im Zweifelsfall selbst Referenzpunkte mit dem gps-Gerät zu erstellen.

      Gibt es eigentlich Ansätze, solche Korrekturen der WMS-Positionen auszutauschen bzw. zu veröffentlichen? Ich stelle es mir blöd vor, wenn ich bspw. die Position der Yahoo-Kacheln bestmöglich anpasse und der Nächste es verschlimmbessert, indem er entweder mit anders oder nicht korrigierten Kacheln arbeitet oder (unwissentlich) alles rückgängig macht, weil es nicht mehr zum Luftbild passt.

      An sich würde es ja ausreichen, wenn man einen way anlegt, der beginnend an einem Referenzpunkt im unkorrigierten Luftbild zum gleichen Punkt im korrigierten Luftbild zeigt. Taggt man das mit wms_correction=Yahoo/Landsat/..., dann kann davon im Prinzip jeder profitieren.

      Und um die Idee noch zu Ende zu spinnen: Alle derart getaggten Ways können aus der globalen DB extrahiert werden und dem WMS-Plugin in JOSM (und evtl. auch Potlatch & Konsorten) als *.osm-Datei zur Verfügung gestellt werden. Das Plugin kann dann die räumlich nächste(n) Korrektur(en) ermitteln und dem Nutzer anbieten.

      Wie seht ihr das?

      Gruß, Plasmon