x

in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen


  1. in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 22.09.2009 23:58 · [flux]

    Hi,

    ein Polygon in eine Fläche wandeln - geht das mit "einem Mausklick" in JOSM?

    Wenn ich eine gpx-Datei öffne, werden Polygone zumindest von dem
    Messtool nicht als Fläche behandelt.
    Da muss man erst Anfang/Ende suchen, etwas öffnen und
    mit JOSM schließen ...

    Danke für Hilfen,
    G.c.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · aighes (Gast) · 23.09.2009 08:55 · [flux]

      Verstehe ich net so ganz. Was willst du bezwecken?
      Wenn du eine gpx-Datei öffnest, hast du doch nur eine Linie auf einer extra Ebene. Die OSM-Daten zeichnest du doch dann in einer weiteren Ebene ab. Hier setzt du ein area=yes oder ein building=yes.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 23.09.2009 09:52 · [flux]

      Hallo,

      ... hast du doch nur eine Linie auf einer extra Ebene.

      ja und unter Ebene > re Maustaste wird die
      gpx-Datei zu einer Datenebene konvertiert.

      Jetzt erst kann ich mit den Tools in der linken Leiste ein/das Polygon auswählen.

      Da verstehe ich nicht, dass das Polygon nicht vom PlugIn Measurement als Fläche erkannt wird (Anfang- und Endpunkt sind ja auf denselben Koordinaten). Wenn ich die auseinanderziehe und mit
      "Konotenpunkt setzen"-Tool verbinde, ists - schwupp - eine Fläche und M zeigt wunderbar die m² an.

      Nach Deinem Hinweis habe ich mal Eigenschaften des Polygons auf area=yes gesetzt, aber
      das reicht M auch nicht.

      Gruß, crom


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Nop (Gast) · 23.09.2009 22:45 · [flux]

      Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du ein GPX zur Datenebene wandeln und direkt hochladen. Das solltest Du keinesfalls tun, sondern das GPX mit den Werkzeugen von JOSM nachmalen und dabei die Ungenauigkeiten korrigieren und vor allem die ganzen überflüssigen Punkte weglassen, die ein Track zwangsläufig enthält. Dabei tritt dann auch Dein Problem nicht auf.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Dennis[B] (Gast) · 23.09.2009 22:54 · [flux]

      Eine unnütze und gefährliche Funktion von JOSM nutzt Du da. Es ist nicht sichergestellt, daß sich Deine Linien überschneiden. Das gibt dann massive Fehler in der Datenbank.

      Unnütze Punkte kann man zwar mittels Plugin entfernen (was so oder so sinnvoll ist) aber damit hat man noch immer nicht sich kreuzende Wege behoben.

      Mache es so, wie Nop empfiehlt. Zeichne den Track manuell nach. Dann hat man so wenig Punkte wie nötig, keine Überschneidungen und keine überflüssigen Punkte.

      Grüße
      Dennis


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 24.09.2009 12:39 · [flux]

      Hallo,
      Danke für die Antworten!

      an Nop:

      ... willst Du ein GPX zur Datenebene wandeln und direkt hochladen.

      im "besten" Falle ja - sprich: sind natürlich schon "gestrafft".
      und "zudem" geht das Optimieren, Dennis weist unten drauf hin, mit Josm-PlugIns.

      Auch nach dem "Straffen" mit dem Josm-Plugin tritt das Problem auf:
      Flächengröße wird nicht angezeigt.
      Ich nehme an, das ist ein Bug in Josm bzw. in dem Umwandlungs-PlugIn: den aus gpx umgewandelten Tracks fehlt etwas für Measurement wichtiges ...

      an Dennis:

      ... Es ist nicht sichergestellt, daß sich Deine Linien überschneiden.

      ja, sehr unschön und das möchte ich vermeiden!

      ... aber damit hat man noch immer nicht sich kreuzende Wege behoben.

      wieso - Wege können sich doch kreuzen?

      Eine unnütze und gefährliche Funktion von JOSM nutzt Du da.

      bin zwar Anfänger, aber wenn ich die gestrafften Tracks sehen - ich würde die "genauso" nachzeichen. Also "unnütz" - verstehe ich absolut nicht. Wer will schon mehr Arbeit? Gefährlich weil Josm (noch) eine Baustelle ist. In manchen Fällen ist da sicher Nachzeichnen angesagt ...

      Also: Flächen messen geht (z.Zt.) nur durch Nachzeichnen. :-|
      (- bzw. diesem "Auftrennen" und mit Josm zusammenfügen.
      Kann man eigentlich Angangs- und Endpunkt hervorheben, da schwer zu finden? )


      eine Anfänger-Howto-Frage:
      gibt es irgenwo ein einfaches How-to-Tutorial bzgl. prakt. Digitalisieren?
      Fragen:
      zwei angrenzende Flächen: liegen an deren Grenzen 2 Tracks übereinander oder erhält ein Grenztrack mehrere Zuordnungen/IDs?

      Besp.: ich habe 2 "nicht" aneinandergrenzende Flächen und will dem Zwischenraum ein Flächenwert zuordnen. Kann man durch zwei Tracks den Zwischenraum schließen und wie würde man dann beteiligte Trackabschnitte zuordnen?

      viele Grüße, crom


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · aighes (Gast) · 24.09.2009 14:32 · [flux]

      Ich dachte zwischenzeitlich, du wolltest jOSM nur zum messen nutzen, daher hatte ich mich zurückgezogen.

      Auch von mir der Apell: Bitte das gpx nicht einfach über Automatiken etc. in OSM-Daten umwandel. Das gibt nur Chaos. Gestern hab ich mindestens eine Stunde an so einem Werk gesessen und die Daten korrigiert. Da ist einer mit Empfänger durch 3 Orte durch und hat dann den Track einfach ohne Korrektur als OSM hochgeladen. Da waren dann manche Wege doppelt und 3fach drin. Gekreuzt und geschnitten haben sich die Wege auch ohne Ende. Sowas muss einfach net sein.

      Außerdem sollte es auch viel schneller gehen, wenn du einfach den gpx-Pfad abzeichnest.

      Wenn Wege sich kreuzen gibts da aber entweder ne Brücke, nen Tunnel oder eine Kreuzung. Letztere benötigt einen Node (Punkt), in dem sich beide Linien treffen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man das routing in die Tonne kloppen, weil man von der einen nicht auf die andere Straße kommt.

      Gefährlich ist das PlugIn deshalb, weil es eben dumm ist. Woher soll es wissen, ob der Weg nun im Zick-Zack verläuft, oder ob dein Empfang einfach nur schlecht war. Ohne intelligente/menschliche Kontrolle des Weges bringt das nur Probleme.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · 24shorty (Gast) · 24.09.2009 15:13 · [flux]

      crom wrote:

      Fragen:
      zwei angrenzende Flächen: liegen an deren Grenzen 2 Tracks übereinander oder erhält ein Grenztrack mehrere Zuordnungen/IDs?

      Besp.: ich habe 2 "nicht" aneinandergrenzende Flächen und will dem Zwischenraum ein Flächenwert zuordnen. Kann man durch zwei Tracks den Zwischenraum schließen und wie würde man dann beteiligte Trackabschnitte zuordnen?

      Das würde mich auch sehr interessieren. Ich hab in Sachsen gerade zwischen Wälder mehrere noch fehlende eingezeichnet. Die bisherigen Wälder hörten bisher einfach irgendwo auf weil der Mapper halt keine Daten mehr hatte.

      Ich habe nun die "Zwischenwälder" bestmöglich eingezeichnet.
      An den Verbindungsstellen habe ich die Beiden Flächen geschlossen. Erst überlappend und dann habe ich "zwischen den beiden äußersten Punkten" auf beiden "Teilflächen" alle punkte gelöscht. Es sind also nun 2 Wälder die sich an genau der selben Schnittgerade mit genau 2 Punkten treffen.

      War das korrekt so?
      Wäre überlappend auch OK?
      kann man die 2 Wälder auch verbinden in dem man die Schnittgerade löscht?
      Was ist wenn zB ein Parkplatz an einem Wald liegt? Verbindet man Parkplatz und Wald auch mit 2 Punkten?
      ...

      Gibt es für derartige "etwas speziellere Fälle" (als einfach eine Straße zu mappen) richtige HowTo's?


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Nightdive (Gast) · 24.09.2009 16:52 · [flux]

      Ich versuche das mal zu erklären und hole deswegen ziemlich weit aus.
      Es gibt in der OSM Datenbank nur 3 verschiedenartige Objekte.
      Nodes (Knoten/Punkte) , ways (wege) und Relationen und jeder dieser 3 Objekte lbekommt eine eindeutige Identifikationsnummer vom Server.

      Ein Node/Knoten hat 2 Pflichtattribute, nämlich den Längen und Breitengrad aber davon bekommt man nichts mit weil der Editor diese beiden Werte automatisch hinzufügt jenachdem wo Du den Punkt gesetzt hast.
      Natürlich kann man selber noch weitere Attribute/Tags hinzufügen.

      In der Datenbankl steht dann :
      Node 1234 : längengrad=X , Breitengrad=Y
      Node 1235 : längengrad=X , Breitengrad=Y, shop=florist
      Node 1236 : längengrad=X , Breitengrad=Y
      ....

      Man kann übrigens hunderte von Nodes/punkten genau auf die gleiche Stelle setzen wenn man will.

      Das nächste Object sind Ways/Wege und so ein way muss mindestens 2 Nodes als Mitglied haben.
      Way1234:Node1234,Node1236,highway=residential
      Way1235:Node3210,Node 9978,Node8843,highway=track, name=Feldweg
      Way1236:Node1,Node2,Node3,Node1,landuse=forest

      Relationen ignorieren wir jetzt mal und kommen zu den Flächen.
      Flächen sind eine Sonderform eines Ways der folgende vorraussetzungen haben muss: Es muss ein in sich geschlossener Weg sein also z.b. ein Dreieck, viereck etc. und er muss aus einem einzigen Weg bestehen. Flächen werden nur zu Flächen durch die Vergabe eines Flächentags wie z.b. landuse=forest oder amenity=parking.

      Flächen des gleichen Typs (z.b. 2 Wälder) sollten sich nicht überlappen, das ist einfach unsauber.
      Du kannst entweder die Grenzen der Wälder zusammenlegen oder auch die bestehende Fläche erweitern.
      Es ist alles ok solange die Fläche nachher auch nur aus einem einzigen Weg besteht und in sich geschlossen ist.

      Man sollte allerdings vermeiden das Objekte zu groß werden weil die dann schlecht bearbeitet werden können und es gibt ein Limit, Ways können nur maximal 2000 Nodes enthalten.

      Was man auch vermeiden sollte ist das Flächen und andere Objekte (eine Straße) auf einer Linie zusammen verlaufen weil man die dann sehr schlecht Editieren kann.

      Wenn man eine Fläche aus einer anderen Fläche ausschneiden will (z.b. Parkplatz in mitten in einem Wald) dann sollte man sich im Wiki die Sachen mit den Multipolygon Relationen durchlesen.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 24.09.2009 18:30 · [flux]

      Hallo,
      Danke!

      zu gpx-Daten umwandeln:
      Fehler entstehen ja durch vorschnelles Hochladen. Sofern die gpx korrekt umgewandelt werden liegt es eher an einer fehlenden kurzen, leicht verständlichen Gebrauchsanweisung / Hinweise auf Essentials:
      Was zu vermeiden ist und allg. Vorgehensweisen bei

      1. Flächengrenzen,
      2. Flächenaussparungen (Relations, s.u.),
      3. Kreuzungen,
      4. ...

      natürlich auch Umgangssprachliche Hinweise, so das "Aussparung" zu Relations führt ...

      Woran ich mich z.B. nicht erinnern kann ist, etwas über das Kartieren benachbarter Flächen gelesen zu haben. Das sind doch "Essentials" - auf die sollte ein Newbie zuerst oder zumindest extrem leicht stoßen!?

      wenn hier so wehement gegen das gpx-Hochladen gewettert wird, dann kann die Gefahr nat. ein Kompetenter hier mal "erwähnen"/beschreiben:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … C3.B6ffnen

      zu "Nightdives" Beschreibung der Flächenvorraussetzunge:
      auch wenn ich der gpx-Fläche ein Flächentag gebe, ist sie für Measurement noch keine Fläche. Irgendwas stimmt da nicht.


      ... Flächen werden nur zu Flächen durch die Vergabe eines Flächentags wie z.b. landuse=forest oder amenity=parking.

      für einen Track kann man z.B. nicht 2x landuse nehmen: also landuse=forest und landuse=wood für die Grenze zwischen Naturwald und Forst.

      Schätze, Measurement weiß dann nicht, welche Fläche/landuse zu wählen.

      Es gibt kein Tool, dass überlagernde Tracks exakt übereinander legt? Denn wenn ich mir meine Grenz-Tracks im cm-Bereich anschaue ...
      Dazu müsste man (Grenz-)Segmente der -Tracks auswählen können ...
      Und - um dann übereinanderliegende zusammen verändern/verschieben können gibt es auch keinen "Klebemodus"?


      OK, also sind

      bei benachbarten unterschiedlichen Flächen/Nutzungen Grenz-Tracks "genau" übereinander zu legen.
      (es könnten also 2,3,4,... Linien übereinander zusammen kommen)

      Flächen messen geht (z.Zt.) nur durch Nachzeichnen.
      (- bzw. händischem "Auftrennen" und mit Josm wieder zusammenfügen).

      (dann erst entsteht m.E. ein Eintrag, der sie auch für M. sichtbar macht)

      viele Grüße, c.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Nightdive (Gast) · 24.09.2009 23:59 · [flux]

      Normnalerweise nimmt man im 1s Abstand die Trackpoints auf.
      Die Genauigkeit braucht man für Kurven aber bei geraden Strecken ist es viel zu viel.

      Eine gerade Straße hat im Optimalfall nur 2 Nodes, man versucht so wenig Nodes wie möglich zu nehmen solange die Genauigkeit nicht darunter leidet.
      Direkt GPX Trakcs zu nehmen ist im normalfall sehr schlecht durch das normnale zittern der Trackpoints was man selber mitteln muss.
      Aus Erfahrung kan ich sagen das Abzeichnen eigewntlich immer zu bevorzugen ist.

      Ich kenne die Messfunktion nicht aber erfüllt die Fläche denn die Vorraussetzungen ?
      Sprich : Ein in sich geschlossener Way aus einem Stück ohne zustzliche Anhängsel ?
      Ein GPX Track muss z.b. an der Stelle wo die Linien sich überscheiden aufgetrennt werden damit die Fläche nur aus dem in sich geschlossenen Stück besteht.

      Wie gesagt, ich würde aus Praktischen Gründen nur Flächen zusammen auf eine Linie legen, jedoch nicht eine Fläche und eine Straße.
      Die sollte man mit schmalen Abstand parallel verlegen was auch logsich ist da die Straßenlinie nur die Mittellinie der Straße darstellt aber die STraße meistens 2-Xm breit ist.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · aighes (Gast) · 25.09.2009 08:48 · [flux]

      Letzteres kann man auch anders sehen. Wenn die Situation so ist, dass man bspw. Feld|Straße|Wald hat, weiß man nicht, wo nun Wald und Feld aufhören. Ob auf der Straßenmitte, links davon oder rechts davon. Hier finde ich es sinnvoller, die Straße direkt auf die Grenze zu legen. Andernfalls muss man dem Renderer vertrauen, dass er die Straße zu dick zeichnet, dass sie den Übergang von Wald zu Feld überdeckt. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt die Straße entweder im Feld oder im Wald. Beides entspricht aber nicht der Realität.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Nop (Gast) · 25.09.2009 13:18 · [flux]

      Eine Straße z.B. auf eine Waldgrenze zu legen ist die schlechteste Alternative:
      - es entspricht nicht der Realität - eine Straße ist niemals eine Linie mit 0m Breite exakt auf einem Waldrand.
      - es ist vom Experten nur noch schwer zu bearbeiten und zu korrigieren, von einem Anfänger praktisch gar nicht mehr

      Von daher: Niemals linien genau aufeinander legen, die Straße entweder innerhalb oder außerhalb des Waldes platzieren, aber niemals exakt auf den gleichen Punkten/Linien.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Tib (Gast) · 27.09.2009 10:24 · [flux]

      Ich kann da Nop eigentlich nur beipflichten. Seit Monaten schiebe ich schon ein "Problem" vor mir her:
      Bei uns gibt es einen recht großen Truppenübungsplatz, von dem jetzt Teil an die Gemeinde zurückgegeben wurde:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.79 … rs=B000FTF

      Nörd-Östlich: Miltitär, Süd-Westlich Gewerbegebiet, Getrennt durch den diagonalen Track genau in der Mitte. Ich würde das nun gerne entsprechend ändern. Dummerweise sind fast alle Gebiets-Grenzen gleichzeitig Straßen, Path, Tracks usw.

      Wie kann ich in JOSM ein Gebiet in zwei Gebiete unterteilen, ab- oder auftrennen? ...ich finde dazu mit der SuFu nichts.

      Ich hätte nun die Points des kleineren Gebiets gelöscht und das Gewerbegebiet neu erstellt, habe aber absolut keine Lust alles Wege drumherum ebenfalls wieder zu "restaurier-taggen".

      ....oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht?


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · aighes (Gast) · 27.09.2009 10:39 · [flux]

      In jOSM finde ich es recht einfach. Die Fläche markieren. Wenns nicht beim ersten Klick ausgewählt wurde, beim Klicken die Alt-Taste drücken und die Linien durchklicken. Dann zusätzlich die Punkte vor der Straße und nach der Straße markieren und mit p das Polygon aufsplitten. Den Teil, der auf der Straße verläuft markieren und löschen und dann das Polygon wieder mit einer Linie schließen, die entlang der Straße entlang führt. Sollte jOSM den Weg des Polygons nicht fortsetzen wollen, nach dem nachzeichnen den neuen und den alten Weg des Polygons markieren und c drücken.

      Fertig.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Tib (Gast) · 27.09.2009 11:04 · [flux]

      och ... so einfach ist das? Danke!!!!!!!!!!!


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · chris66 (Gast) · 27.09.2009 12:11 · [flux]

      Tib wrote:

      Bei uns gibt es einen recht großen Truppenübungsplatz, von dem jetzt Teil an die Gemeinde zurückgegeben wurde:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.79 … rs=B000FTF

      Hier liegen zwei verschiedene Landuses übereinander (military und forest). Wird der Wald auf dem Militärgelände
      wirklich forstwirtschaftlich genutzt? Ansonsten würde ich den Wald besser als natural=wood taggen.

      Grüße
      Chris


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Tib (Gast) · 27.09.2009 13:17 · [flux]

      Nein, da hast Du recht.
      Der knapp 1000km² großen Naturpark "Hohe Mark" ist da falsch getagged, sprich als riesiges landuse Gebiet. Da sind so einige Gebiete übereinander gelegt worden.
      Ich bin Anfänger und wollte mich an wirklich große Änderungen - wie das korrigieren und in Mutipoligone aufdröseln - erst ran machen, wenn ich mir sicher genug bin keinen Mist zu bauen.
      ...sollte ich so einen größeren Naturpark als "boundary=national park" taggen?

      PS: Sorry für's Topic-Highjacking


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · aighes (Gast) · 27.09.2009 13:55 · [flux]

      Hmm...eine gute Frage. Meiner Meinung nach ist es kein Nationalpark, also würde ich ihn auch nicht als solche einzeichnen. "national park" ist eher sowas, was im Deutschen ein Naturschutzgebiet ist. Dies würde ich dem Naturpark absprechen. Ich kenne die Region aber nur um Haltern am See und hab gerade mal deren Website beguckt. Sollte es ein Naturschutzgebiet sein (das mit dem Uhu-Schildern), dann wäre national park gerechtfertigt.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · chris66 (Gast) · 27.09.2009 16:56 · [flux]

      Gibt 14 Nationalparks in Deutschland:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpa … eutschland

      kleinere Naturschutzgebiete taggt man als leisure=nature_reserve.

      Chris


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Ebbe73 (Gast) · 28.09.2009 18:49 · [flux]

      Ein Nationalpark und ein Naturpark unterscheiden sich in Bezug auf die Anforderungen, Entwicklungsmaßnahmen, Ziele und rechtlichen Zuständigkeiten deutlich. Nichts gegen Naturparks, aber es würde den Nationalparks nicht gerecht werden, einen Naturpark mit ihnen gleich zu setzen und genauso zu taggen.

      chris66 wrote:

      kleinere Naturschutzgebiete taggt man als leisure=nature_reserve.

      Wäre das korrekteste. Da innerhalb des Naturschutzgebietes aber vielfach unterschiedliche Flächen wie Moore, Wälder, Wiesen, ... vorhanden sein können, führt das zu Schwierigkeiten bei der Flächendefinition. Deshalb sich zumindest die meisten schon getaggten Naturschutzgebiete, die ich kenne, stattdessen mit boundary=national_park getaggt. Auch wenn ein Nationalpark von den rechtlichen Bestimmungen durchaus deutlich andere Regelungen als ein Naturschutzgebiet vorgeben kann, finde auch ich dies zur Zeit am sinnvollsten, zumindest solange bis man ein explizites Tagging für die Grenze eines Naturschutzgebietes definiert hat.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 29.09.2009 18:05 · [flux]

      ...
      Wald besser als natural=wood taggen. ...

      das gibts hier eher nicht:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ral%3Dwood
      ("Naturwald" würde ich bestenfalls erst ab weit (!) über 200 Jahre von Menschenhand unberührt, plus einer gewissen Größe von vielleicht 500-1000ha nennen)

      finde auch einen Unterschied zwischen NtP und NP wichtig, da auch real "offensichtlich".

      btw: NSGs haben in Eu i.d.R. weniger mit Freizeit (leisure) zu tun, eher aber Biosphärenreservate, Naturparks u. Landschaftsschutzgebiete. Ich finde NSGs daher eher bei landuse gut aufgehoben, ebenso Nationalparks und FFH-Gebiete u.ä.. bei letzterem steht Biotop&Artenschutz "im Vordergrund", bei ersterem auch Nutzungsmöglichkeiten von Menschen ...

      eine ganz hübsche Karte mit vielen garnicht direkt (...) angrenzenden Flächen plus "Strassen":
      http://www.openstreetmap.org/edit?lat=5 … 02&zoom=15
      mit "landuse", " natural" und "name" und einem umfassenden leisure=nature_reserve.
      (von http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exe … mer=11782)

      G.c.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · GeorgFausB (Gast) · 30.09.2009 11:46 · [flux]

      Moin,

      crom wrote:

      Wald besser als natural=wood taggen. ...

      das gibts hier eher nicht:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ral%3Dwood
      ("Naturwald" würde ich bestenfalls erst ab weit (!) über 200 Jahre von Menschenhand unberührt, plus einer gewissen Größe von vielleicht 500-1000ha nennen)

      Ja, das leidige Thema ...
      Warum ist ein Wald ("Bäume" als physische, natürliche Erscheinungsform) kein Wald mehr, sondern nur und ausschließlich ein Forst, sobald er wirtschaftlich genutzt wird?
      Und warum ist ein Wald, wenn er dann nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird, trotzdem noch nur und ausschließlich ein Forst?
      Warum ist ein Wald nicht einfach erstmal "Wald" und sein Nutzen mal forstwirtschaftlich, mal keiner?

      Warum unterscheidet man nicht strikt getrennt nach Aussehen/Physisch (natural) und nach Nutzung/virtuell (landuse) in verschiedenen, unabhängigen Tags,
      sondern nach von Menschenhand unberührt (natural) und nach laufend von Menschenhand berührt (landuse)?
      Und wenn letzteres, warum dann plötzlich doch nach Aussehen ("gepflegter Forst") statt nach von Menschenhand unberührt ("Naturwald"), wenn es nicht mehr ins selbst gewählte Schema passt?

      crom wrote:

      finde auch einen Unterschied zwischen NtP und NP wichtig, da auch real "offensichtlich".

      btw: NSGs haben in Eu i.d.R. weniger mit Freizeit (leisure) zu tun, eher aber Biosphärenreservate, Naturparks u. Landschaftsschutzgebiete. Ich finde NSGs daher eher bei landuse gut aufgehoben, ebenso Nationalparks und FFH-Gebiete u.ä.. bei letzterem steht Biotop&Artenschutz "im Vordergrund", bei ersterem auch Nutzungsmöglichkeiten von Menschen ...

      Fettnäpfchen getroffen! ;-)
      Wenn der Wald - sorry, Forst - schon landuse ist, kann das NSG nicht auch noch landuse sein ...
      Andererseits werden Wälder in NSG ja durchaus forstwirtschaftlich genutzt oder zumindest gepflegt.

      Meines Erachtens lassen sich solche Gebiete generell - ob NtP, NP, NSG oder LSG - besser mit der Grenze (boundary) beschreiben.

      Gruß
      Georg


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 01.10.2009 12:50 · [flux]

      Hi,
      also Naturwald bzw. Primärwald(-nahe Biotope) sind einerseits "schlechter begehbar" (u.a. für Wanderer interessant) andererseits bioökologisch "anders bestückt" (interessant u.a. für Funktion und Wert) als Forste.
      Da die Legende von OSM weltweit gilt und "Naturwald" durchaus noch vorhanden ist - beachte ich zumindest diesen Unterschied. Naturwald in Europa gibts m.E. noch in Ostpolen und ggf. in den Alpen.

      Manchmal sehe ich in OSM sogar Hochmoore (vielleicht etwas verbuschte?), die als Naturwald deklariert sind. Das Grün von "Naturwald" sieht echt besser aus als das Moorbraun, verstehe ich und man hat auch noch mit zwei Wald-Grüntönen die Unterscheidung zwischen subjektiv "wilderem Wald" und dem (Fichten-)Forst ... aber es ist irreführend.
      Um Forste zu unterscheiden - leider nicht unbedingt graphisch (glaube ich zumindest, bin hier noch neu) - gibts vielleicht auch anderes, z.B. wood=coniferous/deciduous/mixed, ...?

      ... solche Gebiete generell - ob NtP, NP, NSG oder LSG - besser mit der Grenze (boundary) beschreiben.

      stimmt, ja. sind auch eher Grenzen. es gibt
      leisure nature_reserve
      boundary national_park ("Naturschutzgebiet, Nationalpark")
      Wobei dann scheinbar NSG graphisch neu einzuführen wäre, um es angemessen darzugestellt. Bisweilen stehen NSGs in einer kleinen Zoomansicht übertrieben groß in der Karte.

      viele Grüße!


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Nop (Gast) · 01.10.2009 14:06 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Warum unterscheidet man nicht strikt getrennt nach Aussehen/Physisch (natural) und nach Nutzung/virtuell (landuse) in verschiedenen, unabhängigen Tags,
      sondern nach von Menschenhand unberührt (natural) und nach laufend von Menschenhand berührt (landuse)?
      Und wenn letzteres, warum dann plötzlich doch nach Aussehen ("gepflegter Forst") statt nach von Menschenhand unberührt ("Naturwald"), wenn es nicht mehr ins selbst gewählte Schema passt?

      Weil diese Praxis nicht besonders viel Sinn macht - und auch keine einheitliche Meinung ist, sondern nur eine relativ laut vertretene. Ich bin völlig Deiner Meinung: In jedem forstwirtschaftlich genutzten Wald stehen Bäume. Von daher würde sinnvollerweise jedes Waldgebiet natural=wood sein und die mit Fortswirtschaft zusätzlich landuse= haben.

      Es wird auch nur bei Wald soviel Wind gemacht, man vergleiche mal mit Wasserwirtschaft:
      - Baggersee => natural=water
      - Stausee => natural=water
      - Fischteich => natural=water

      Ich persönlich tagge Wälder einfach als natural=wood (Vorausgesetzt es stehen Bäume in dem Wald :-) und wenn dann einer glaubt es muß das zusätzlich taggen oder umtaggen ist mir das egal. Auf der Wanderkarte werden beide Tags ebenfalls exakt gleich gerendert.


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · Tib (Gast) · 03.10.2009 09:08 · [flux]

      Meine Herren ... ihr verwirrt mich ... wie soll man da als Anfänger noch den Überblick behalten?


    • Re: in JOSM Track-Polygon zu Fläche schließen · crom (Gast) · 03.10.2009 13:59 · [flux]

      natürlich kann das in so einem großen Kreis eine endlose Diskussion geben, spez. da die Möglichkeiten bestehen, "rumzuexperimentieren".

      deswegen sind "einige" Grundelemente
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
      beschrieben, die man sich "einfach" mal "anschauen" sollte (ist auch witzig). Wohlgemerkt: die Legende wird weltweit genutzt. Manches gibts in M-Eu seltener, wie natural:wood oder barrier:cattle_grid.

      Man sollte erstmal schauen, was aus den Grundelementen für die eigene Kartierungen/Interessen wichtig bzw. zutreffend ist und daraus den eigenen _kleinen_ "Werkzeugkasten" machen. Dann geht das. Erstmal den Ball flach halten. :-)

      Und allg.: Kartieren kann eine ziemlich Komplexe Sache sein/werden: Man kann fast alles in/als Karte darstellen. biolog., faunist., geogr., soziales,. ökonom., ästhet., ... Die OSM (m.E.) ist eine Art "Sammelkarte" aus der thematische Karten generiert werden können - z.B. Radkarten opencyclemap.org. Und OSM ist ein/am Anfang.

      Wichtig sind die Übereinkünfte bzgl. Zeichensystemen/Legenden und die Techniken, denn dann lässt sich das alles erst umsetzen (z.B. auch das Internet).

      Auf, auf!
      g.c.