x

Re: "Holzwege" taggen?


Geschrieben von Erik_de (Gast) am 30. September 2009 14:19:02: [flux]

Als Antwort auf: "Holzwege" taggen? geschrieben von Erik_de (Gast) am 29. September 2009 17:03:

de_muur wrote:

Ich gehe halt beim systematischen Tagging davon aus, dass ein Mapper nicht mitten im Weg auf einmal kehrt macht :-)

Ich tagge oft an Wegkreuzungen einen Teil der Abzweigungen meines Hauptwegs, einfach der Orientierung wegen, und natürlich als eigene Gedächtnisstütze, damit ich weiss wo ich später noch weitertaggen muss. Ich habe nämlich festgestellt, dass man oft gar nicht die Zeit hat, wirklich ALLE Wege in einem bestimmten, wenn auch kleinen, Gebiet auf einmal abzufahren, zumindest hier im schwarzwald ergeben sich auf wenigen Quadratkilometern oft unzählige Kombinationen, das dauert eben, bis man alles ruch hat, zumal ich das Taggen auch nicht hauptberuflich mache, sondern nur so nebenbei wenn ich eh unterwegs bin 🙂

Nochmal zur Erklärung, warum ich das gerne explizit in den Karten drin hätte: ich bin der Meinung (auch wenn ich damit vermutlich ziemlich alleine dastehe), dass derzeit Wege im Wald quasi ausschliesslich wirtschaftlichen Zwecken dienen. Wenn ich sehe, mit welch schwerem Gerät hier herumgefahren wird, wie willkürlich Schneissen in den Wald geschlagen werden und mit mannshohen Reifen zuvor gute Pfade selbst für Fußgänger unpassierbar werden (wenn sich so ein teil einmal durch den feuchten Weg gegraben hat passt ein Mensch in die Spurrille bis zur Brust hinein). Sprich: Wanderer, Radfahrer und alle, die sich sonst im Wald bewegen, sind nur störendes Beiwerk. Und dazu passen auch die genannten "Holzwege". Kein Mensch würde eine Straße für den Fahrzeugverkehr so anlegen. Doch wenn es wirtschaftlichen Interessen dienlich ist, dann verzichtet man eben darauf die Wege zu einem sinnvollen Netz auszubauen, und lässt sie genau dort Enden, wo man mit seinem Forstfahrzeug muss, und keinen Meter weiter.

Mich als Radfahrer ärgern derartige Wege, da sie ein "einfach so drauflosfahren" unmöglich machen, wenn man sich nicht auskennt. Darum lieber eine eindeutige Kennzeichnung, dann weiss man sofort was Sache ist. Gleichzeitigig werden Wanderkarten durch die zunehmende Zerstörung der Wege immer unbrauchbarer.