x

Re: Flächen und Routing


Geschrieben von de_muur (Gast) am 02. November 2009 07:45:56: [flux]

Als Antwort auf: Flächen und Routing geschrieben von marei (Gast) am 30. Oktober 2009 21:18:

aighes wrote:

Ein Spielplatz, der zwischen zwei Straßen liegt und zu jeder Straße einen Eingang hat. Als Fußgänger würde man hier durch gehen, auch wenn dort kein Weg im eigentlichen Sinne langläuft. Ein anderes Beispiel wäre ein Schulhof, oder ein Shoppingcenter...

Also bei allen Spielplaetzen, die mir begegent sind, war da zumindest dann auch ein Trampelpfad, den ich als Weg ohne schlechtes Gewissen eintragen konnte. Es ist ja nicht so, dass von einem Ende bis zum anderen eine riesen Sandkiste ist.

Vom Prinzip her sind Flaechen einfach besch... zum Routing geeignet. Die ganzen Algorithmen sind nicht dafuer ausgelegt, selbst das Grundprinzip mit den Abbiegeanweisungen klappt da nicht mehr.

Im Wesentlichen duerfte man es aber auf die folgenden Faelle abbilden koennen:

a) Es handelt sich um eine groessere Verkehrsflaeche, auf der sich durch die praktische Nutzung Wege ergeben. (z.B. Parkplatz)

b) Es handelt sich um eine einzige grosse Freiflaeche, die etwas abstrahiert man als grossen Punkt betrachten kann, indem alle angrenzenden Strassen und Wege in der Mitte zusammenlaufen laesst. (Z.B. ein freier Marktplatz. Entscheidungskriterium: waere auf dem Platz eine Ansage wie "rechst abbiegen" verstaendlich?)

c) Es handelt sich bei den Freiflaechen im Prinzip um breite Wege (Laenge >> Breite), die man dann natuerlich auch linienförmig in der Datenbank erfassen kann. (z.B. die typischen Einkaufsstrassen in Fussgaengerzonen)

Damit sollten sich eigentlich die meisten Faelle abhandeln lassen, auch wenn die Abwegung zwischen b und c nicht immer leicht faellt.

Letztendlich muss man sich aber immer klar machen: Die Flaechen in der Datenbank sind nur was fuers Auge (fuer die Renderer). Die Router haben bei unserem Datenchaos genug Probleme um auf den Linien halbwegs zu funktionieren.

Gruss
Torsten