x

Lärmschutzwall


  1. Lärmschutzwall · Eisdieler (Gast) · 05.11.2009 10:29 · [flux]

    Moin allerseits,

    werden eigentlich Lärmschutzwälle gemappt? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?

    Im besonderen Fall handelt es sich um imposante Bauwerke 1000 m lang, 30 m breit, ca. 10-12 m hoch (landuse=noise_reduction ?, manmade?)

    Gruß
    Dieter


    • Re: Lärmschutzwall · JohannesF (Gast) · 05.11.2009 10:39 · [flux]

      Hallo Dieter,

      Eisdieler wrote:

      werden eigentlich Lärmschutzwälle gemappt? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?

      Die einfache Antwort: Wenn du sie mappst, werden sie gemappt. Ich habe bisher noch keine Karte gesehen, auf der ein Lärmschutzwall eingezeichnet ist (außer bei Bauplänen von Straßen).
      width und height wären wohl auch noch interessante tags (falls man sie als Fläche mappt nur height).

      Gerendert werden sie dann wohl erstmal nicht. Aber wenn genügend Leute Lärmschutzwälle einzeichnen, dann finden sie sich bestimmt auch mal auf dem einen oder anderen Kartenbild.

      Bis dann
      Johannes


    • Re: Lärmschutzwall · Hobby Navigator (Gast) · 08.11.2009 00:30 · [flux]

      Hallo Dieter, schau mal hier Habe bisher barrier=retaining_wall verwendet.

      Georg


    • Re: Lärmschutzwall · de_muur (Gast) · 08.11.2009 09:03 · [flux]

      Moin,

      Eisdieler wrote:

      werden eigentlich Lärmschutzwälle gemappt? Wenn ja, wie?

      soweit mir bekannt, werden Laermschutzwaelle genauso in die Datenbank eingetragen, wie andere Waelle auch: embankment=yes. Waelle im Allgemeinen werden aber nur sehr spaerlich eingetragen, was Hand in Hand mit der Tatsache geht, dass sie meines Wissens nach auf keiner Karte eingezeichnet werden.

      Fuer andere Laemschutzmassnahmen gilt analoges, auch hier wird i.A. nicht die Funktion in die Karte aufgenommen sondern das Objekt beschrieben, z.B. barrier=wall oder barrier=retaining_wall. Auch Kombinationsformen, wo der Wallnoch durch eine Wand erhoeht wird, lassen sich so abbilden, indem man beide Tags,l barrier=wall und embankment=yes, gleichzeitig verwendet.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Lärmschutzwall · Islanit (Gast) · 08.11.2009 12:36 · [flux]

      embankment wird gerendert zumindest im verbund mit highway und railway:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.54 … rs=0B00FTF

      http://www.openstreetmap.org/?lat=53.47 … rs=0B00FTF


    • Re: Lärmschutzwall · de_muur (Gast) · 08.11.2009 16:42 · [flux]

      Islanit wrote:

      embankment wird gerendert zumindest im verbund mit highway und railway

      Ah, wieder was gelernt. Dann mus sich gleich mal die hiesigen Deiche kontrollieren.

      Nebenbeibemerkt: Beim Beispiel in der Hamburger Innenstadt scheint das mit dem embankment und den Bruecken noch nicht ganz schluessig zu sein, wobei allgemein die Bruecken dort wohl noch mal zu ueberarbeiten sind.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Lärmschutzwall · godofglow (Gast) · 08.11.2009 16:58 · [flux]

      Nichmals:

      Wir mappen nicht für den Renderer....


    • Re: Lärmschutzwall · Eisdieler (Gast) · 10.11.2009 10:14 · [flux]

      Moin allerseits,

      hier hab ich mal ein Beispiel gefunden, wie in unserer Gegend Lärmschutzwälle gemappt werden: http://www.openstreetmap.org/?lat=50.52 … rs=0B00FTF

      Die Darstellung des Renderers ist zwar genau so, wie sie hierfür sein sollte, aber der tag "embankment", der hierfür genutzt wurde entspricht nicht den tatsächlichen Gegebenheiten.

      Description für 'embankment':
      "A raised bank to carry a road, railway, or canal across a low-lying or wet area."

      Ein Lärmschutzwall beherbergt üblicherweise keinen Verkehrsweg und dient auch nicht zur Überbrückung einer 'low-lying or wet area' und sollte daher meiner Meinung nach auch nicht so gemappt werden.

      Ich denke, dass das Areal eines Lärmschutzwalles (in meinem Fall mit unterschiedlichen Breiten bis zu 35 m und ca. 1000 m lang) als Fläche gemappt werden sollte. Die Höhe ergibt sich dann von selbst, da Lärmschutzwälle üblicherweise mit einer Neigung von 1:1,5 geböscht werden. Es fehlen nur leider die entsprechenden tag's auf die man sich noch einigen müsste. Und dafür halte ich (landuse=noise_reduction) schon mal für einen Ansatz, über den man zumindest mal dikutieren kann.

      Gruß
      Dieter


    • Re: Lärmschutzwall · de_muur (Gast) · 10.11.2009 12:10 · [flux]

      Eisdieler wrote:

      Description für 'embankment':
      "A raised bank to carry a road, railway, or canal across a low-lying or wet area."

      Ein Lärmschutzwall beherbergt üblicherweise keinen Verkehrsweg und dient auch nicht zur Überbrückung einer 'low-lying or wet area' und sollte daher meiner Meinung nach auch nicht so gemappt werden.

      Ich glaube nicht, dass die von dir zitierte Beschreibung für embankment als abschliessend anuzusehen ist. Wenn du bei Leo oder bei Wikipedia guckst, bekommts du durchaus auch andere Bedeutungen, die von deiner Beschreibung nicht abgedeckt sind.

      Und dafür halte ich (landuse=noise_reduction) schon mal für einen Ansatz, über den man zumindest mal dikutieren kann.

      Mal abgesehen davon, dass ich fuer die Einfuehrung eines neuen Tags keinen Bedarf sehe, waere noise_control wohl der englischer Ausdruck.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Lärmschutzwall · Eisdieler (Gast) · 10.11.2009 12:42 · [flux]

      Moin,

      Mal abgesehen davon, dass ich fuer die Einfuehrung eines neuen Tags keinen Bedarf sehe......

      Torsten, du hast Recht, nach Möglichkeit sollte man sich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln helfen.
      Die eigentliche Bedeutung von 'embankment' lässt es sicherlich auch zu, Dämme oder Wälle zu mappen. Vielleicht sollte die Beschreibung im osm-wiki entsprechend ergänzt werden.

      Gruß
      Dieter


    • Re: Lärmschutzwall · Lars Vegas (Gast) · 11.11.2009 23:26 · [flux]

      Webster-Merriam (englisches Wörterbuch) sagt "a raised structure (as of earth or gravel) used especially to hold back water or to carry a roadway". Im Allgemein ist es also ein Damm oder eine Eindämmung, bzw. ein Damm auf dem ein Verkehrswerk läuft (Straße, Schiene).

      Ich meine, dass Lärmschutzwall und Embankment nicht so recht zusammenpassen. Mein Eindruck war auch immer, dass das Tag mit einem z. B. Highway zusammen verwendet werden soll, um dessen Erhöhung darzustellen.

      lars


    • Re: Lärmschutzwall · de_muur (Gast) · 12.11.2009 08:58 · [flux]

      Lars Vegas wrote:

      Webster-Merriam (englisches Wörterbuch) sagt "a raised structure (as of earth or gravel) used especially to hold back water or to carry a roadway". Im Allgemein ist es also ein Damm oder eine Eindämmung, bzw. ein Damm auf dem ein Verkehrswerk läuft (Straße, Schiene).

      Das Webster online Dictinary sagt:

      "A long artificial mound of stone or earth; built to hold back water or to support a road or as protection."

      Und letztere Fall (as protection) ist es ja, bei dem es um einen Laermschutzwall geht.

      Wenn man bei Leo "Laermschutzwall" eintipp, dann bekommt man auch "noise protection embankment" als Uebersetzung.

      Mein Eindruck war auch immer, dass das Tag mit einem z. B. Highway zusammen verwendet werden soll, um dessen Erhöhung darzustellen.

      Das ist sicherlich die urspruengliche/hauptsaechliche Verwendung. Aber es muss ja nicht die einzige sein.

      Flussdeiche werden ueblicherweise auch mit embankment=yes eingetragen.

      Wer will, kann von mir aus gerne fuer Laermschutzmassnahmen extra Tags erfinden. Ich sehe aber weiterhin keinen Mehrwert dabei.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Lärmschutzwall · Islanit (Gast) · 12.11.2009 16:40 · [flux]

      de_muur wrote:

      Islanit wrote:

      embankment wird gerendert zumindest im verbund mit highway und railway

      Ah, wieder was gelernt. Dann mus sich gleich mal die hiesigen Deiche kontrollieren.

      Nebenbeibemerkt: Beim Beispiel in der Hamburger Innenstadt scheint das mit dem embankment und den Bruecken noch nicht ganz schluessig zu sein, wobei allgemein die Bruecken dort wohl noch mal zu ueberarbeiten sind.

      Gruss
      Torsten

      Was ist dadran denn nicht schlüssig? Ich seh da auf die schnelle keine grossen Fehler? Ich schiess bei Gelegenheit mal nen Foto von der Arbeit aus dann kannst du dir das Chaos da mal angucken 😉

      http://www.panoramio.com/photo/2212502

      Unterste eben Straße
      Dadrüber ne Brücke mit bahnschienen die an beiden seiten an einem Bahndamm (ca 15 meter höhe) angrenzen
      Über/ Auf der Brücke gibts ein Viaduct was im bereich der Brücke wieder auf Bahndamhöhe zurückgeführt wird.


    • Re: Lärmschutzwall · de_muur (Gast) · 13.11.2009 07:54 · [flux]

      Islanit wrote:

      de_muur wrote:

      Nebenbeibemerkt: Beim Beispiel in der Hamburger Innenstadt scheint das mit dem embankment und den Bruecken noch nicht ganz schluessig zu sein, wobei allgemein die Bruecken dort wohl noch mal zu ueberarbeiten sind.

      Was ist dadran denn nicht schlüssig? Ich seh da auf die schnelle keine grossen Fehler? Ich schiess bei Gelegenheit mal nen Foto von der Arbeit aus dann kannst du dir das Chaos da mal angucken 😉

      Ich kenne die Stelle (wenn auch nicht unbedingt im Detail). Aber dass die S1/S2 den Nagelsweg ohne Tunnel oder Bruecke kreuzt, mag ich nicht so recht glauben.

      Die S3 mit bridge=viaduct zu kennzeichnen, will mir auch nicht so richtig gefallen. Erstens gab es fuer mich bislang eigentlich nur ein bridge=yes/no, und zweitens ist meinem Verstaendniss nach ein Viadukt was anderes. Fuer mich ist das eigentlich eine ganz normale (wenn auch ziemlich lange) Bruecke. Wikipedia sieht den Begriff Viadukt offensichtlich weiter gefasst als ich. Aber trotzdem kann ich an dieser Stelle keinerlei Informationsgewinn in der Kennzeichnung bridge=viaduct im Vergleich zum ueblichen bridge=yes erkennen.

      Und das Ende des Bahndammes unter der Altmannbruecke mag mir auch nicht so recht gefallen. Ok, das Ende eines Dammes ist in unserem Datenmodell recht schlecht abzubilden, aber die Kombination von embankment=yes und layer=-1 sieht doch ziemlich widersinnig aus.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Lärmschutzwall · Islanit (Gast) · 13.11.2009 16:32 · [flux]

      Also für mich passt das auf die Strecke viaduct um längen besser als bridge. Auch wenn viaduct noch nicht so richtig offiziel ist
      Ist aber zumindest in den Features erwähnt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bridge
      Wäre bloss die Frage ob das ganze nicht mit einer Rampe/ Brücke anfängt und erst dann ein viaduct wird 😉

      Wegen dem Gebiet rund um die Altmannbrücke: Würde ich sonst das embankment löschen und durch cutting ersetzen...


    • Re: Lärmschutzwall · FvGordon (Gast) · 13.11.2009 22:08 · [flux]

      de_muur wrote:

      Und das Ende des Bahndammes unter der Altmannbruecke mag mir auch nicht so recht gefallen. Ok, das Ende eines Dammes ist in unserem Datenmodell recht schlecht abzubilden, aber die Kombination von embankment=yes und layer=-1 sieht doch ziemlich widersinnig aus.

      Hallo,

      habe ich gerade korrigiert (embankment nur noch bis zur Drob-Inn-Apotheke - von Osten her, endet also noch ein Stück vor der Altmannbrücke; bis etwas nördlich der Altmannbrücke kein layer=-1 und die Brücken der S1/S2 über den Nagelsweg hinzugefügt). Ich komme dort häufig vorbei.

      Gruß,
      Franz