x

Re: Trockengraben


Geschrieben von gerd_ (Gast) am 08. Dezember 2009 21:27:22: [flux]

Als Antwort auf: Trockengraben geschrieben von gerd_ (Gast) am 07. Dezember 2009 20:54:

de_muur wrote:

gerd_ wrote:

Wie maped man Trockengräben ?

Als "Graben" wird er blau (=Wasser) dargestellt, was er aber 99% der Zeit nicht ist. In der amtlichen topographischen Karte haben Trockengräben ein extra Symbol.

Wenn es dir wichtig ist, dass sich in dem Graben quasi nie Wasser ansammelt, dann kannst du ihn ja auch als Gelaendeeinschnitt eintragen (cutting=yes). Ob das aber ueberhaupt von den vershciedenen Renderern beruecksichtigt wird, weiss ich nicht.

Da in meiner Region die Graeben im Winterhalbjahr durchgaengig mehr oder minder feucht sind, habe ich hier keine Bedarf, um da weiter zu unterscheiden. Deshalb klingt deine Frage fuer mich ein bisschen so, als ob man sich vom Renderer eine andere Farbe fuer die Darstellung der Feldwege wuenscht, weil in der eigenen Region die Erde ueblicherweise dunkler ist.
Der Hauptfaktor ist doch, dass ein Graben je nach groesse ein nicht zu vernachlaessigendes Hindernis darstellt. Ob da nun haeufiger oder seltener Wasser drin ist, ist verglichen mit der Groesse doch eher zweitrangig, oder?

Gruss
Torsten

Hi Torsten,

zweitrangig ? ... nun ja, ich finde es nicht nur schöner, sondern auch sinnvoller, wenn eine Karte die Wirklichkeit möglichst gut beschreibt. Ein meist trockener Kanal, der wie ein Bach dargestellt wird, passt nicht. Als Ortsunkundiger würde ich laut Karte Wasser vermuten, aber keins finden ...

barrier=ditch. Wenn der Graben zur Ableitung von (Oberflächen-)Wasser dient, dann noch waterway=drain.
Du kannst layer=-1 (tiefer als die Umgebung) hinzufügen und/oder cutting=yes.

Hi Edbert,

so hab ich's gemacht, sieht gut aus. Wasserähnlich, aber doch anders als ein Bach oder Kanal.