x

Re: Jagen in Wäldern als Multipolygon?


Geschrieben von EvanE (Gast) am 28. Dezember 2009 16:47:55: [flux]

Als Antwort auf: Jagen in Wäldern als Multipolygon? geschrieben von fpose (Gast) am 28. Dezember 2009 15:31:

fpose wrote:

ich versuche, die Einteilungen des Reichswaldes in sog. "Jagen" (siehe Nummern in http://www.openstreetmap.org/?lat=51.73 … s=B000FTF), sinnvoll in die Datenbank einzufügen.

Laut Wikipedia sind "Jagen" forstwirtschaftliche Abteilungen um die Waldnutzung zu organisieren.
Ich bin sicher nicht der Einzige, dem "Jagen" kein Begriff war.
Forstfläche/-abteilung/-distrikt/-... ließe den Sinn leichter erfassen.

fpose wrote:

Erst habe ich dafür einfach Polygone mit area=yes und name=<Jagennummer> verwendet, was aber den Nachteil hat, dass die Kanten der (rechteckigen) Jagen sich mit den begrenzenden Wegen überlappen und die Informationen so eigentlich doppelt vorliegen.
Nun bin ich auf die Idee gekommen, Relationen (type=multypolygon, name=<Jagennummer>) mit den begrenzenden Wegen als "outer"-Elemente, was mir als wesentlich bessere Lösung erscheint. ... Blöderweise weden diese dann von Mapnik als gelb gefüllt dargestellt, was sehr unschön ist. Ich weiß, wir mappen nicht für die Renderer, aber ich will ungern die Darstellung so "verschandeln" ;-)

Du kannst die Grenzen auch neben den Wegen zeichnen, füllt aber die Datenbank zusätzlich.
Weg über Weg ist definitiv keine gute Idee.

Relation erst einmal schön und gut, aber was ist dann das "inner"-Element?
Wie wäre es den ganzen Wald als "outer" und die Forstflächen als "inner" zu deklarieren?
Wäre für deinen Fall nicht type=boundary + boundary=civil + name=* sinnvoller als ein Multipolygon ohne "inner"?
Einen eigenen Wert für Forst- oder Landwirtschaft gibt es zur Zeit nicht.

fpose wrote:

Als Übergangslösung habe ich den Relationen also landuse=forest gesetzt, was dazu führt, dass über den eigentlichen Wald ein Zweiter gerendert wird, was wiederum dazu führt, dass die Wald-Muster teilweise versetzt erscheinen. Schlimmer finde ich aber, dass das so ja logisch nicht richtig ist, es sind ja keine zwei Wälder übereinander.

Ich suche eigentlich nur eine einfache Lösung um für ein von Wegen begrenztes Rechteck einen Namen zu vergeben, der dann in der MItte des Rechtecks angezeigt wird. Hat jemand einen Tipp?

Siehe oben: Relation type=boundary ...

fpose wrote:

Noch etwas anderes. Um die Wege als äußere Grenzen für die Jagen zu verwenden, musste ich sie an den Kreuzungen auftrennen, was aber dazu führt, dass evtl. vergebene Namen für jedes Segment einzeln gerendert werden (siehe http://www.openstreetmap.org/?lat=51.72 … s=B000FTF). Gibt es hierfür eine Lösung? Sollte man Routen verwenden?

Ich sehe eine Relation mit dem Namen des Weges nur an der Relation als einzige Lösung.
Aber ob die diversen Renderer das dann, wie von dir gewünscht, darstellen, ist eine andere Frage.

Osmarender zeigt deine Namen für Forstflächen (noch) nicht.
Das kann aber auch an den unterschiedlichen Update-Intervallen liegen.

Edbert (EvanE)