x

Re: Routingfähige Karte mit OSM-Composer erstellen


Geschrieben von tippeltappel (Gast) am 05. Januar 2010 22:43:59: [flux]

Als Antwort auf: Routingfähige Karte mit OSM-Composer erstellen geschrieben von Walter Schlögl (Gast) am 28. Dezember 2009 18:15:

Hallo Walter

Ich denke, die Programmierer sind aus gutem Grund knauserig. Wenn man die Navi-Foren zum Thema Suchfunktion-OSM-Karten-Garmin absucht, stößt man auf Berichte, daß die Suchfunktion bei manchen Karten zu sehr merkwürdigen Ergebnissen führt und die Geräte sich bei manchen Abfragen aufhängen. Meine Erklärung:

1. Die merkwürdigen Ergebnisse entstehen natürlich, wenn der Kartenersteller die IDs nicht gründlich genug recherchierte oder wider besseren Wissens für artfremde Kategorien verwendet.

2. (ohne detaillierte fachliche Kenntnis der programminternen Vorgänge - also rein hypothetisch):
Die große Fülle der in OSM abrufbaren POIs übersteigt vermutlich die Rechenleistung der in den GPS-Geräten steckenden Minicomputer. Grund für die Annahme: Ein und dieselbe Suche führte auf meinem VistaHCX bei Verwendung der kompletten Deutschlandkarte (openmtbmap oder Wanderreitkarte) zum Absturz, bei Verwendung eines begrenzten Kartenausschnittes jedoch nicht. Daraus ziehe ich den Schluß, daß der Detailreichtum der OSM-Karte zu einer viel zu großen, für das Gerät nicht mehr zu bewältigenden Suchergebnisliste führt, die dann durch Verkleinerung der Karte auf eine bearbeitbare Größe geschrumpft wurde. Auch andere Gründe sind denkbar. Doch die sollen die beschreiben, die sich mit Programmieren auskennen.

Wut auf die Firmware-Progammierer finde ich nicht so ganz berechtigt. Schließlich arbeiten die für Garmin und nicht für OSM.

Beim Programmieren der eigenen Karte auf das Verhalten anderer Geräte Rücksicht nehmen, braucht man natürlich nicht, wenn man an einer ganz persönlichen Karte bastelt. Bei einer öffentlich geführten Diskussion wie dieser macht es aber Sinn, zu prüfen, wie kompatibel die niedergeschriebenen Vorschläge sind. Wenn der OSM-Composer nun so eingerichtet werden soll, daß er routingfähige Karten erzeugt, und eine ID für die Adressuche eingerichtet werden soll, muß gut überlegt werden, welche Kategorie damit belegt werden soll. Sie sollte schon intuitiv im Suchsystem der GPS-Geräte und MapSource abrufbar sein und nicht die Abfrage eines völlig unlogischen Begriffs erfordern. Die einzig logische Kategorie ist Geografische Punkte. Im Vista stehen als Unterkategorien Gebäude, Gewässerart und Landeigenschaften zur Verfügung. Tja, was nehmen? Gebäude? - Hmm. Nicht wirklich. Die Unterkategorie sollte für das Auffinden besonderer Gebäude reserviert bleiben. Kirchen, Schulen, Windmühlen, etc. --- Gewässer? - Na, das braucht man wohl nicht diskutieren, daß das unsinnig ist. --- Landeigenschaften? - Hmm. Was taucht bei mir darin auf? Bäume, die als POI eingetragen wurden (nicht sehr sinnvoll, wenn es namenlose Alleebäume oder ähnlich uninteressante Objekte sind - Da muß ich versuchen eine Renderregel einzubauen, die dafür sorgt, daß nur Bäume mit Eigennamen in der Liste auftauchen. Für die namenlosen brauch ich dann eine ID, die das Objekt nur auf der Karte zeigt), Gipfel (sehr passend) Höhlen (auch passend)... Wenn nun das Straßenverzeichnis hier eingeblendet wird, wird der Zugriff auf den nächsten Berg und die nächste Höhle natürlich erschwert. Aber wie wichtig ist es, Berge, Höhlen etc. ohne Eingabe des Namens oder der Bezeichnung in der Liste zu finden? Für die Adress-Suche scheint mir die Unterkategorie Landeigenschaften die sinnvollste zu sein. Wenn z.B. die Höhlen mit einem Eigennamen getagt sind, dann kann man diese auch mit der Namenssuche "höhle" finden. Namenlose Höhlen und Höhlen, in deren Name das Wort Höhle nicht vorkommt, zeigt die Suchergebnisliste dann allerdings nicht an. Aber vielleicht kann man eine Renderregel erzeugen, die dafür sorgt, daß die Bezeichnung Höhle als Name gerendert wird. Dann wären alle Höhlen über die Suche nach Name auffindbar. Hab jetzt leider keine Zeit, das auszutüfteln.

Gruß
tippeltappel

EDIT

"Kartenpunkte auf kein"
Ich las schon von der Methode. Ist meines Erachtens eine Krücke. Greift das Problem nicht bei der Wurzel. Mich braucht die Behelfslösung zZt nicht interessieren, da mein Gerät alles wie gewünscht anzeigt.

Gruß
tippeltappel