x

Re: Knoten bei Landuse gemeinsam benutzen?, Landuse Gebiete/Anfängerfragen


Geschrieben von de_muur (Gast) am 10. Januar 2010 15:48:46: [flux]

Als Antwort auf: Knoten bei Landuse gemeinsam benutzen?, Landuse Gebiete/Anfängerfragen geschrieben von SunCobalt (Gast) am 09. Januar 2010 20:40:

EvanE wrote:

Die Vereinfachung in OSM einen Weg als Linie und nicht als Fläche zu beschreiben, kannst du schlecht als Begründung für nicht an der Realität orientiertes Zeichnen nutzen. Denn in der Realität liegt der Rand der Fläche deutlich neben der Straßenmitte.

Mit highway=* trage ich ja aber die Strasse als Ganzes ein und nicht bloss die Strassenmitte. Insofern waere das Nutzen von gemeinsamen Knoten durchaus ein logischer Weg, um auszudruecken, dass die Landnutzung bis an die Strasse heranreicht.

Zwischen Straße und Fläche liegen in der Realität oft viele Objekte, die heute meist noch nicht erfasst werden:
- Gehweg/Radweg
- Grünstreifen
- Straßengraben
- ...

Du verwechselst hier Strasse mit Fahrbahn. Was du oben aufzaehlst sind (mindestens teilweise) Bestandteile der Strasse, und die koennen natuerlich nicht zwischen Strasse und Flaeche liegen.

Und was ist, wenn jemand diese Dinge später erfassen will?
Dann darf er/sie alles wieder auseinander fummeln. Nein Danke.

Dann braeuchten wir erstmal ein tragfaehiges Konzept, wie mit Linienbuendel umzugehen ist. Ein Ansatz ist, alles als einzelne Wege zu erfassen und dann per Relation das Zusammengehoeren zu beschreiben. Ein anderer Ansatz ist es, nur eine einzige Linie zu benutzen und die verschiedenen Objekte dann per Tags zu beschreiben (siehe cycleway=track).
Falls sich der zweite Ansatz durchsetzen sollte, dann gibt es auch keinerlei Problem, wenn man die Flaeche bis an die Linie gezeichnet hat. Und falls sich der erste Ansatz durchsetzen sollte, dann hat man viel groessere Probleme anderer Art als solche Kosmetik ;-)

Gruss
Torsten