x

Re: runde Gebäudeumrisse


Geschrieben von EvanE (Gast) am 28. Januar 2010 16:21:17: [flux]

Als Antwort auf: runde Gebäudeumrisse geschrieben von archINFORM (Gast) am 28. Januar 2010 09:01:

Hallo Sascha

archINFORM wrote:

Was Sascha meint (wenn ich es richtig verstanden habe) ist nicht, daß der Knoten selbst rund ist. Stattdessen könnte ein Tag für den Knoten die Information speichern, daß sich an diesem Knoten nicht zwei Strecken in einem stumpfen Winkel treffen, sondern daß dieser Punkt in Wirklichkeit auf einer durchgehenden Kurve liegt. Insofern ist es m.E. richtig, die Information dem Knoten zuzuordnen. Diese Information geht im Moment verloren / wird nicht erfaßt. Warum sollte man sie nicht speichern?

Jetzt verstehe ich, was gemeint war.
Die Information erhöht den Datenbestand, nur mal so als Gegenargument.
Es betrifft ja immer mehrere Punkte.

Dabei ist natürlich zu bedenken, dass Renderer ggfs. so zeichnen, dass zwei Wege
übereinander liegen, die das in Wirklichkeit nicht tun. Das wäre unschön.

archINFORM wrote:

Das bringt die Sache auf den Punkt 😉
Die Informationen, dass der Punkt Teil eines Vielecks, bzw. Kurve ist, macht durchaus als punktbezogener Tag Sinn.
Eigentlich ist dies auch mehr als nur eine renderingbezogene Angabe, schließlich definiert man über den Tag letztendlich mit die Form des Gebäude (eben gekurvt oder eckig an diesem Punkt).
Bei Gebäude macht dies meiner Meinung nach richtig Sinn. So kommt man der wahren Gebäudeform mit einem zus. Tag schon sehr viel näher. (Ansonsten würde man vielleicht noch in OSM anfangen mit NURBS/Tangenten/etc. aus dem Vektorgrafikbereich)
Strassen lassen sich viel besser nach Mustern beim Rendern bearbeiten, da sie als funktionale Verkehrswege eigentlich immer bestimmten Regeln/Formen entsprechen. Gelegentlich verhält sich vielleicht mal ein Wendehammer, etc. nicht vorhersehbar, in solch Ausnahmefällen wäre dann so ein Eckig/Rund-Tag auch sinnvoll (aber nur dann).

Bei Straßen in EU und Nordamerika mag das noch passen, in anderen Ländern oder
bei Tracks/Pfaden wird das wird das schon schwieriger.

archINFORM wrote:

Für meine 3D-App bastele ich übrigens als Workaround ein Regelwerk, dass den Linienverlauf analysiert und aus den Winkelabfolgen dann berechnet, ob es sich (wahrscheinlich) um eine Kurve oder ein Eck handelt. Ich werde das dann mal testen. Wenn die Trefferwahrscheinlichkeit hoch ist, könnte ich das Ergebnis auf Wunsch auch in Form der neuen Tags automatisch in OSM einspeisen. Problemfälle könnten dann nachträglich angepasst werden.

Ich sehe das eher als Werkzeug bei den Editoren.

Analog zu dem existierenden Kreis-Tool, nur halt für Teilstücke / Teilkreise.
Ggfs. kann man auch weitere Punkte hinzufügen, damit die Rundung
gleichmässiger wird.

Bei der Gelegenheit sollte man auch die Möglichkeit einbauen Ellipsen,
Parabeln, Ovale resp. Teilstücke davon zu erzeugen.

So bleibt es in der Hand des Mappers und nicht der Renderer,
was daraus wird.

Edbert (EvanE)