x

Re: runde Gebäudeumrisse


Geschrieben von archINFORM (Gast) am 05. Februar 2010 11:18:19: [flux]

Als Antwort auf: runde Gebäudeumrisse geschrieben von archINFORM (Gast) am 28. Januar 2010 09:01:

Hallo Edbert

EvanE wrote:

Die Information erhöht den Datenbestand, nur mal so als Gegenargument.
Es betrifft ja immer mehrere Punkte.

Nicht unbedingt, runde/geschwungene Gebäudeumrisse sind immer in mehr oder weniger viele Segmente aufgeteilt. Gibt man den einzelnen Nodes die Info mit, dass sie Teil einer Kurve (Spline) sind, kann man den Umriss mit wesentlich weniger Segmentpunkten definieren. Im Endeffekt entstehen dann sogar weniger Daten als bei der Erstellung eines fein facettierten Geradenpolygonzuges mit vielen Nodes.

EvanE wrote:

Dabei ist natürlich zu bedenken, dass Renderer ggfs. so zeichnen, dass zwei Wege
übereinander liegen, die das in Wirklichkeit nicht tun. Das wäre unschön.

Splines sind mathematisch berechnete Kurven, eine Überlappung ist also exakt vorhersehbar und damit auch vermeidbar.

Das schöne an der Lösung wäre ja auch, dass die Sache "abwärtskompatibel" ist. Renderer, etc die den "Rund"-Tag nicht kennen bilden den zugehörigen way einfach als eckigen Polygonzug (wie bisher Standard) ab. Wird der Tag durch neuere Renderer erkannt, kann der Umriss wirklichkeitsnäher als Spline abgebildet werden.

archINFORM wrote:

Für meine 3D-App bastele ich übrigens als Workaround ein Regelwerk, dass den Linienverlauf analysiert und aus den Winkelabfolgen dann berechnet, ob es sich (wahrscheinlich) um eine Kurve oder ein Eck handelt. Ich werde das dann mal testen. Wenn die Trefferwahrscheinlichkeit hoch ist, könnte ich das Ergebnis auf Wunsch auch in Form der neuen Tags automatisch in OSM einspeisen. Problemfälle könnten dann nachträglich angepasst werden.

EvanE wrote:

Ich sehe das eher als Werkzeug bei den Editoren.

Ja, das sehe ich auch so. Der Vorschlag war nur in dem Sinne gemeint, dass ich damit schon mal einen Anfangsbestand taggen würde.

Sascha