x

Re: Umgang mit OSB


Geschrieben von Basstoelpel (Gast) am 01. Februar 2010 21:49:13: [flux]

Als Antwort auf: Umgang mit OSB geschrieben von Basstoelpel (Gast) am 29. Januar 2010 22:40:

mmehlem wrote:

Tag!

Ich werfe auch mal ein paar Gedanken zum Thema OSB in die Runde...

Was mir - als Anfänger - relativ schnell aufgefallen ist, ist die schlechte Verbindung zu den Editoren bzw. zu OSM selber. Mir ist nicht klar, zu was diese Trennung dient. Es ist doch eigentlich so, daß die Karte merken/wissen sollten, wenn sich an einer Stelle etwas ändert bzw. eine Stelle als fehlerhaft markiert ist. Vielleicht klärt mich mal jemand auf, warum die beiden System so getrennt sind. Allein mit den Plug-ins für die Editoren wird das ja auch nicht wirklich zusammengeführt.

Meiner Meinung nach, müsste das OSB selbstätig eine bearbeitete Stelle auch als bearbeitet markieren und sich nicht darauf verlassen, daß es der Bearbeiter auch im Editor tut. Wenn man das nämlich vergisst, bleibt der Fehler stehen und wird nie erledigt. Ich habe nämlich Zweifel, daß alle Melder regelmäßig nach ihren eingetragenen Meldungen kucken.

Du unterschätzt die Komplexität: irgendjemand entwickelt ein neues tool, es gibt feedback, es wird weiterentwickelt, jemand baut ein Interface für ein Interface für ein anderes tool, etc. Für JOSM gibt es ein plugin für OSM, weil JOSM Schnittstellen hat und ein gewisser beta-Status in Kauf genommen wird. Wobei die latests meist bemerkenswert gut funktionieren. Potlatch ist einfach eingeschränker, weil es dort keine Möglichkeit gibt, bei Fehlern auf eine ältere Version zurückzugreifen. Und auch wenn ie Integration perfekt wäre: Weder ein bug wie "Dieser Ort fehlt komplett" kann automatisch geschlossen werden noch ein bug über einen fehlenden POI, denn man weiß ja nicht, ob der bug an der richtigen Stelle angelegt wurde.

mmehlem wrote:

Wobei ich auch sagen muss, dass ich das mit dem anonymen Eintrag ziemlich schade finde. Wenn man mit einer Fehlermeldung, einem Verbesserungsvorschlag an einem Projekt teilnimmt bzw. etwas dazu bei trägt, kann man doch seinen Namen sagen bzw. eine Erreichbarkeit angeben, damit man Bescheid bekommt, wenn es gemacht ist.

Der zweite Punkt in dem Zusammen hang ist die fehlende Zuordnung eines Bearbeiters. Beispielsweise habe ich einige Fehler-Markierungen in meinem näheren Umkreis entdeckt. Man müsste eine Möglichkeit haben zu sagen "Ok, das setze ich auf meine Liste, das schaue ich mir bei Gelegenheit an.". Ich könnte mir vorstellen, dass es sonst zu doppelten oder vielleicht auch dreifachen bearbeitungen kommt. Würde ich begrüssen, wenn es sowas gäbe.

Auf der Arbeit haben wir für sowas ein Ticket-System. Wer viel im Bereich der freien Software unterwegs ist, hat den Namen OTRS vielleicht schon mal irgendwo gehört oder gesehen. Wo wir doch so eine schöne Datenbank mit vielen Informationen haben, könnte man doch da auch sowas dran hängen. Also ein wirklich integriertes System zur Verfolgung von Fehlern.

Ihr merkt, ich hänge mit meinen Gedanken schon wieder an dem einen Punkt: wieso ist OSM und OSB eigentlich getrennt?

Grüße
M.

Ich sehe es ebenfalls so, daß ein Kontaktmöglichkeit zum Ersteller vorhanden sein sollte. Auf er anderen Seite soll ja jeder Bugs eintragen können. Die Pflicht, eine email-Adresse anzugeben, kann diese Bereitschaft schon einschränken. Deswegen sollten wir deutlich empfehlen, daß eine email eingetragen wird (und natürlich die Möglichkeit anbieten), aber nicht notwendig fordern. Und eine etwas deutlichere Aufforderung, Mapper zu werden, sollte auf OSB schon stehen.

Viele bugs sind über Monate bis Jahre offen. Nur an wenigen Tagen im Jahr, üblicherweise am ersten schönen Wochenende nach dem Winter oder langem schlechtem Wetter, gibt es Überschneidungen. Immerhin sorgt das automatisch für einen peer review. Manche bugs haben auch schon die Antwort: "ich kümmre mich drum", also ein rudimentäres Ticket-System ist durchaus vorhanden.

Ich finde Deine Gedanken sehr sinnvoll, leider gibt es einen Haufen anderer tools (OSM inspector, keep right, ...) die alle ebenfalls besser in alle Werkzeuge integriert werden sollten. Neben den Editoren beispielsweise in die AllInOneMap für Garmins.

mmehlem wrote:

Ihr merkt, ich hänge mit meinen Gedanken schon wieder an dem einen Punkt: wieso ist OSM und OSB eigentlich getrennt?

Ich habe oben erklärt, warum sie es sind. Wir alle hoffen aber, daß das nicht so bleibt.

Baßtölpel