x

tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware


  1. tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · rth (Gast) · 02.03.2010 09:10 · [flux]

    Hi, ich suche eine sehr spezielle Logginghardware: Einen aufschraubbaren Ball!
    Idee:
    Eine Kugel, nicht zu groß (verfängt sich, verstopft Rohrdurchleitungen), so ca. 20-30 cm im Durchmesser. Auffällige Farbe (Pink, Phosphorgelb). Teilbar, um Hardware einzubauen, Wasserdicht verschließbar.

    Aufbau:

    In Kugel kommt "unten" etwas Gewicht rein, damit er vorzugsweise Aufrecht schwimmt.
    Oben drauf etwas magnetisches Metall (wasserfest verklebt). So kann er sehr leicht mit einem Stock oder Angel mit einer kleinen Schnur und einem Magneten dran wieder aus dem Bach gefischt werden.
    Innen rein einen kleinen Logger (Holux m 241, sehr klein, recht genau, läuft mit einer Mignonbatterie 12 Stunden, platz für 130Tsd. Wegpunkte, bis runter alle 1 Mtr.).
    Innen rein dazu einen Piepser, der alle paar Sekunden einen Piepston abgibt, so das sich der Ball auch ohne Sichtkontakt finden lässt. Einfachstversion z.B. PIEZO-INTERVALL-SIGNALGEBER 1,5 V bei Conrad (piepst alle 0,5 Sekunden). Bessere Version könnte sich vielleicht sehr simpel mit einer Blinkled als Taktgeber oder einem einfachen 555 als Timerbaustein ergeben.

    Stock, Magnet, Logger, Einfachpiepser oder Intervallpiepser... alles Massenware, und schnell zu bestellen.

    ABER! Wo bekomme ich so einen Ball her?

    http://www.google.de/products?hl=de&saf … CB8QrQQwAg

    die sind aber nicht wasserdicht/dauerhaft verschraubbar. Verkleben geht nicht (Batteriewechsel), Gummiband drumherum verfängt sich wieder leichter im Ufergestrüp.

    http://www.dasbasteln.de/kunststoffarti … /index.php

    schön klein, aber nicht fest verbindbar: gleiches Problem wie bei den andern Schaumstoffkugeln.

    Hat hier jemand einen Vorschlag, Bezugsquellen, oder sogar ein fertiges System dieser Art, welches nicht mehr benötigt wird, oder sogar in Kleinauflage produziert werden könnte?

    Die Anwendung ergibt sich, glaub ich, von alleine: Logger & Piepser anschalten, zuschrauben, nähe Quelle in Bach werfen, Fließgeschwindigkeit abschätzen, nächste Kneipe aufsuchen, irgendwo wo der Bach noch nicht zu breit ist warten, um das Ding wieder rauszufischen. Je nach Bach neben Kugel herlaufen, alle paar hundert Meter abpassen etc.

    Wenn er dort nicht auftaucht, kann er leicht durch Farbe und akustische Meldung geortet werden. Billig, unempfindlich, einfach, funktionell...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Dennis[B] (Gast) · 02.03.2010 09:20 · [flux]

      Die Idee hatte ich auch schonmal. Aber mir wäre die Gefahr, daß man das Gerät nicht wiederfindet einfach zu groß. Weil will man den oben in den Bach werfen und eine 2. Person wartet 5km weiter? Nachher ist der Bach schneller als man mit dem Auto? Oder man hockt 10 Stunden am anderem Ende? Wenn der sich verfängt ist er auf halber Strecke, dann darf man den ganen Bach ablaufen? Ich würde hier eine Version mit Handy bevorzugen, wo das Handy alle 15 Minuten eine SMS schickt wo es gerade ist. Aber das kostet....

      Zu den Gehäusen: Es gibt im Obi rechteckige Elektronikverteiler. Die müßten auch Wasserdicht sein. Es gibt Tuppa-Gehäuse, die sind zwar auch nicht rund, aber Wasserdicht.

      Man könnte auch schauen, ob man eine Falsche nimmt statt einer Kugel. Flaschen sind immer Wasserdicht und z.B. die von "Granini" haben eine große Öffnung.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · telegnom (Gast) · 02.03.2010 09:30 · [flux]

      eine richtige Kugel habe ich nicht gefunden, aber diese Weithalsfalschen aus dem Outdoor-Bereich. Die sind Wasserdicht und in den relevanten Größen auch für weniger als 2€ zu haben. Bekommt man sicher auch billiger, als bei Globetrotter, habe aber gerade nicht so viel Zeit. Wenn man da unten ein Gewicht rein legt sollten die auch aufrecht schwimmen. Lackieren muss man die halt ggf noch in einer knalligen Farbe, aber das sollte nicht das Problem sein. Habe einiger dieser Falschen in einer größeren Ausführung. Die sind wirklich dicht. Hatte da noch nie einen ungewollten Wassereinbruch bzw. Getränkeaustritt. Die Flaschen sind sehr robust. Außer mit einem Messer habe ich die noch nicht kaputt bekommen.

      Berichte bitte ausführlich über deine Erfahrungen, da ich genau diese Idee auch schon hatte. Habe aber auch die "Angst" wie Dennis\[B\] den Logger ggf. nicht wieder zu finden.

      Grüße

      Telegnom


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · rth (Gast) · 02.03.2010 09:50 · [flux]

      Hi Dennis, an die Flasche hab ich auch schon gedacht, auch ans Handy.
      Weil ich aber immer mit einem Totalverlust rechnen muss, muss es vergleichsweise Preiswert sein.
      Ein Handy, welches Regelmässig seine Position per SMS sendet, könnte sich in einer Unterführung/Rohrdurchleitung verklemmen, und futsch ist die Position und das Handy und die Simcard. Abgesehen davon, das dies nicht mit einem Billighandy geht. Flaschen bekomme ich nicht dazu, senkrecht zu treiben (wegen des GPS-Empfanges), und/oder sie Verklemmen sich leicht im Bachbett. Und dämpfen den Piepser zu stark. Getestet.

      Die Bäche (20-100 cm Bachbreite) die ich im Sinn habe, haben einen sicheren verlauf, d.H. ich kann z.B. mit dem Fahrrad jederzeit die Strömungsgeschwindigkeit mithalten, und so diese Kugel die meiste Zeit per Sichtkontakt "tracken".

      Durch Bäume, Täler etc. werde ich auch sicherlich keine 100% Genauigkeit erreichen, kann aber in 1 Std. 6-15 Km Bach tracken. Bäche, die nicht mal in Googlemap oder Wanderkarten eingetragen sind.

      Mit dem Stock (magnetlose Seite) kann ich Ihn leicht freischubsen, mit der Magnetseite leicht wieder aus dem Bach fischen.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · !i! (Gast) · 02.03.2010 10:42 · [flux]

      Ergänzungs Vorschlag: Bluetooth aktivieren um auf ihn in der Nähe aufmerksam zu werden, hinzu OSM-Flyer reinlegen mit Kontaktdaten. Das ganze ließe sich natürlich mit Mikrocontroller ganz schön aufbohren also z.B: Diagnose ob man sich nicht mehr bewegt und dann probiert mit gewichtsverlagerung sich freizuschwimmen usw.

      Ich würde mal einfach in den Baumarkt gehen und schauen was sich da findet, vielleicht gibt es kleine verschließbarer Maurertubben oder sowas. Ansonten kenne ich noch www.pollin.de, www.opitec.de oder Bastelläden die diese Styropor Kugeln etwa 15cm haben.

      Die Idee find ich echt gut! Ich glaube die Sendung mit der Maus hatte mal ähnliches gemacht 😉

      Jetzt brauchen wir nurnoch einen Router für Binnengewässer und dann wäre OSM+OpenSeaMap ideal für die Planung von Kanutouren *g*


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · !i! (Gast) · 02.03.2010 16:25 · [flux]

      Such doch sonst einfach mal nach "GPS Boje"


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · aeonesa (Gast) · 02.03.2010 18:12 · [flux]

      Ich glaub Ihr seid einen Monat zu früh. Der erste April ist erst in 30 Tagen. 😉

      Bäche Mappen ist Arbeit. Man muss halt nebenher laufen und dann die Daten transformieren. Gerade Verläufe kann man auch peilen, wenn ein Privatgrundstück dazwischen liegt. Falls einer aber wirklich seinen Logger riskieren will wäre auch eine Möglichkeit das Behältnis an eine Angelschnur zu hängen. Aber wehe Euch kommt ein Ast dazwischen 😄

      Gruß

      Volker


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 02.03.2010 21:13 · [flux]

      Hallo zusammen!

      find schön, dass hier nun soein Thema auftaucht, ich hatte vor einiger Zeit auch mal eine Idee in die Richtung, aber doch ziemlich zügig wieder verworfen... der Bach mit dem ich hier zu kämpfen habe ist leider mapping-resistent wie kaum was...
      Habe dessen Verlauf mal abgeschätzt und mit einem großen Fixme eingetragen, aber bisher fixt keiner, aber wie auch...
      geht mitten durch die Stadt, teils über Privatgrund, unter einem Kanal durch, keine Wege daneben...

      hatte dann auch den Gedanken nen Logger wasserdicht verpackt reinzuwerfen, aber der wäre unter Garantie irgentwo steckengeblieben, oder schlimmstenfalls durchgekommen und über kurz oder lang in Ems und später Nordsee gelandet...
      sprich, mir war das ganze hier doch etwas zu risikoreich... muss mir für den Bach irgentwie noch was anderes überlegen...

      Wenn du das irgentwie durchziehst, bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis...
      Ich würde dabei aufjedenfall zusehen, dass der Logger nicht in allzu komplizierte Gefilde schwimmt, dass du immernoch leicht wieder drankommst... besser einen vergleichsweise kurzen Track, als am Ende überhauptkeinen und nen verschwundenen Logger...

      Aufjedenfall viel Erfolg bei dem Vorhaben


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Shebakito (Gast) · 02.03.2010 22:05 · [flux]

      Die Bäche, die bei mir durchs Dorf laufen konnte ich großteils von den Yahoo-Bildern abzeichnen (und die sind für meine Gegend alles andere als gut. In den Wäldern, in denen sie entspringen, hab ich mich mit Gummistiefeln aufgemacht und bin den Bachlauf gefolgt. War echt interessant, wo das Wasser überall entspringt.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Islanit (Gast) · 02.03.2010 22:36 · [flux]

      @Imp schonmal bei euren Kanuclub gefragt? Mit nem leichten Wildwasserboot sieht das zumindest im Oberlauf machbar aus ;P


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · W&G (Gast) · 03.03.2010 00:25 · [flux]

      rth wrote:

      ABER! Wo bekomme ich so einen Ball her?

      Wie wäre es wenn Du eine Wasserdichte Dose in so eine Styroporkugel einbaust?

      Sehr gut abgedichtet sind z.B. die Lock&Lock-Dosen, die kriegt man in verschiedenen Größen. Die haben sich bei mir fürs Geocaching und auch als Schutzbox für den Pocket-PC im Rucksack gut bewährt. Wenn man nichts in der Deckeldichtung einklemmt bzw. diese sauber ist dann kommt auch in die Dose nichts rein oder raus.
      So eine Dose in den Ball rein und dann kanns losgehen. Du müsstest allerdings den Hohlraum dann auch füllen weil er sonst voll Wasser läuft.
      Eventuell kannst Du ja die Dose so groß wählen dass sie schon ohne das Styropor schwimmt. Dann die beiden Halbkugeln zusätzlich mit einem Sicherungsseil am Dosendeckel befestigen und die Kugel mit starken Magneten schließen. Dann sollte auch im Worst Case die Technik nicht verloren gehen.
      Problem ist nur: Wie füllt man so eine Kugel auf. Bauschaum könnte sich unter Umständen voll Wasser saugen.
      Ich würde die Technik dann eventuell in zwei Dosen einbauen. Die Piepser-/Blinkerelektronik kommt unten in die Halbkugel als Gewicht. Dort kann man dann auch mehr Batterien einsetzen statt sinnlossem Ballast. In diese untere Dose würde ich eine wasserdichte durchführung für die Leitung zum Piezopiepser einbauen welcher dann in der oberen Kugelhälfte seinen Schall aufs Styropor abgibt. Das dürfte relativ gut durchs styropor zu hören sein.
      Der Logger hätte dann im oberen teil der Kugel einen Platz mit optimalem Empfang.

      Interessantes Projekt!
      Hätte direkt Lust sowas zu basteln ;-)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · aeonesa (Gast) · 03.03.2010 00:46 · [flux]

      Mit der Konstruktion musst Du aufpassen, dass Du keinen Terroralarm auslöst 😄


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · W&G (Gast) · 03.03.2010 01:01 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Mit der Konstruktion musst Du aufpassen, dass Du keinen Terroralarm auslöst 😄

      Ja! Am besten noch eine LED-Siebensegment-Anzeige für die Batterie-Restlaufzeit rein damit es nach Zeitzünder aussieht! ;-)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · EvanE (Gast) · 03.03.2010 01:09 · [flux]

      Imp wrote:

      find schön, dass hier nun soein Thema auftaucht, ich hatte vor einiger Zeit auch mal eine Idee in die Richtung, aber doch ziemlich zügig wieder verworfen... der Bach mit dem ich hier zu kämpfen habe ist leider mapping-resistent wie kaum was...
      Habe dessen Verlauf mal abgeschätzt und mit einem großen Fixme eingetragen, aber bisher fixt keiner, aber wie auch...
      geht mitten durch die Stadt, teils über Privatgrund, unter einem Kanal durch, keine Wege daneben...

      hatte dann auch den Gedanken nen Logger wasserdicht verpackt reinzuwerfen, aber der wäre unter Garantie irgentwo steckengeblieben, oder schlimmstenfalls durchgekommen und über kurz oder lang in Ems und später Nordsee gelandet...
      sprich, mir war das ganze hier doch etwas zu risikoreich... muss mir für den Bach irgentwie noch was anderes überlegen...

      Wenn du das irgentwie durchziehst, bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis...
      Ich würde dabei aufjedenfall zusehen, dass der Logger nicht in allzu komplizierte Gefilde schwimmt, dass du immernoch leicht wieder drankommst... besser einen vergleichsweise kurzen Track, als am Ende überhauptkeinen und nen verschwundenen Logger...

      Im Augenblick ist Winter und damit die ideale Zeit für Luftbildaufnahmen.
      - Modellflieger
      - Digiknipse im Dauerbetrieb
      - GPS-Logger
      - Befestigungsmterial

      Zur Zeit kein Laub an den Bäumen und keine unbekleideten Damen in den Gärten.
      Also kein Risiko für einen Spanner gehalten zu werden.

      Wenn das nicht hilft, nach dem Stichwort Gewässerstationierung suchen.

      @rth:
      Du suchst eine Kunststoffdose mit verschließbarem Deckel (z.B. Schraubdeckel).
      Findest du zum Beispiel in der Putzmittelabteilung. Die Größe für 1 Liter sollte reichen.

      Wenn du dort nicht fündig wirst, kannst du es im Outdoorladen versuchen.
      Dort kostet es mindestens das Gleiche wie die Putzmittel allerdings ohne Inhalt.

      Als optische Signalquelle empfiehlt sich ein blinkendes Fahrradrücklicht.
      Das ist mindestens gegen Spritzwasser geschützt und kann durch einen
      zusätzlichen Klarsichtbeutel wasserdicht gemacht werden.
      Und gräßlich auffällig ist es auch.

      HTH
      Edbert (EvanE)

      Edbert (EvanE)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · aighes (Gast) · 03.03.2010 09:21 · [flux]

      Was hälst du davon:

      Kauf dir einen dieser Spielzeug-Kunststoff-Bälle. Am Ventil ein Loch rein schneiden, sodass du den Logger und dein Gewicht hinein bekommst.
      Gewicht rein legen und den Ball mit Bauschaum befüllen (ACHTUNG, der dehnt sich aus, nicht das der Ball platzt) und nach dem aushärten eine Kuhle in den Bauschaum schneiden, wo du schon das Loch im Ball hast. In die Kuhle eine dieser Weithalsflaschen befestigen/kleben, sodass der Deckel noch außerhalb des Balles ist udn du ihn zuschrauben kannst. Jetzt noch den Bereich zwischen Flasche und Ball mit Silikon oder ähnlichen wasserdichtem Zeug abdichten und Fertig ist der DIY-Bach-Logger.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 03.03.2010 09:48 · [flux]

      Islanit wrote:

      @Imp schonmal bei euren Kanuclub gefragt? Mit nem leichten Wildwasserboot sieht das zumindest im Oberlauf machbar aus ;P

      Der ist leider relativ flach, und in der Stadt auch zu eng... zumal er auch den ein oder anderen tunnel hat, aber die lassen sich noch ganz gut nach gefühl einzeichnen...

      @EvanE: Gute idee, vielen Dank! Ich kenn einen Modellflieger, werd ihn mal fragen ob er mir helfen kann...;)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · EvanE (Gast) · 03.03.2010 10:47 · [flux]

      Imp wrote:

      ...
      @EvanE: Gute idee, vielen Dank! Ich kenn einen Modellflieger, werd ihn mal fragen ob er mir helfen kann...;)

      Freut mich, dass dir meine Idee gefällt.

      Es ist halt die Frage, wie genau du es haben willst.
      - Überblick in die nicht zugänglichen Bereiche -> relativ einfach
      - georeferenzierbare Bilder -> viel Aufwand für die Genauigkeit

      Edbert (EvanE)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · rth (Gast) · 03.03.2010 10:55 · [flux]

      Hi, nur mal eine kurze Zusammenfassung, diesmal ohne die einzelnen Namen, entschuldigt.
      Luftaufnahmen-Dann habe ich eine Aufnahme, wo ich grob abschätzen kann, wieviel Meter der Bach an der und der Stelle von irgendwas schon gelogtem entfernt ist... das kann ich ja auch so, oft habe ich ja irgendwelche Wege in Bachnähe.
      Weithalsflaschen, Kanister: zu "unrund", das verfängt sich ja alle paar Meter.
      Schleppleine: schon bei leichten Uferbewuchs unpraktisch. Aber trotzdem vielen Dank für die Beteiligung.

      Wasserdichte "unrunde" Dose in runder Styroporkugel, bzw. ausgeschäumter Kinderball...DAS IST ES!!! Danke, die Idee ist irgendwo bei 90 % von dem was ich suche!

      Nun nimmt das Gestalt an.
      2 (wegen Lautstärke) Piezosummer mit Intervallton: http://www.conrad.de/ce/de/product/7100 … AREA_17390.
      Dazu einen Bateriehalter für 1 Monozelle http://www.conrad.de/ce/de/product/6155 … UeR-1-MONO.
      Beides zusammenlöten. an/ausschalten durch einlegen/entfernen der Batterie. Piezosummer Kontakte mit Kleber (wegen Elektrolyse) abdichten, Vorderseite in ein enges Loch (nicht durchgehend, also Signalgeber arbeitet gegen Styroporwand der
      Styroporkugel http://www.opitec.de/opitec-web/article … 172697/p/3 reinpropfen, evtl. mit etwas Styroporkleber abdichten.
      Batterie(halter) dient als Stabilisierungsgewicht. Direkt daneben eine
      Kunststoffflasche http://kanister.eshop.t-online.de/epage … cts/EB-124, darin einen
      Holux-tracker http://www.taxnav.de/product_info.php?i … le/Froogle, evtl einschäumen oder mit Styroporkleber fixieren. Einschäumen könnte gleich noch den Piezo wasserdicht versiegeln.
      Die Kugelhälfte am Teilpunkt leicht einfetten (hält noch mal zusätzlich etwas Wasser vom Eindringen ab), Deckel drauf, zwei Gummibänder Krezuweise drüber gespannt. Auf Oberseite kleine Metallplatte kleben... und ab ins Wasser damit!

      Nun muss ich mal meinen Holux wieder aus dem "kann-man-noch-brauchen" haufen suchen (hab inzwischen Blackberry & Garmin 705 im Einsatz), und mal im Bastelladen oder so nach den Einzelteilen stöbern (mag keine 4 Internetbestellungen für 3 Teile aufgeben). Ich werd berichten, versprochen!


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · W&G (Gast) · 03.03.2010 11:16 · [flux]

      rth wrote:

      2 (wegen Lautstärke) Piezosummer mit Intervallton: http://www.conrad.de/ce/de/product/7100 … AREA_17390.

      Auf Oberseite kleine Metallplatte kleben... und ab ins Wasser damit!

      Eventuell wäre es sinnvoll den Piezo mechanisch direkt ans Styropor zu bringen so dass der Schall nicht erst von der Metallscheibe an die Luft und dann wieder ans Styropor muss. Bei einer hohlen Kugel würde ich auf alle Fälle die Scheibe direkt mit dem Styropor verbinden so dass der Ton gleich direkt als Körperschall an die Aussenseite der Kugel gelangt. (Piezo ist der Antrieb und das Styropor die Schallmembran)
      bei einer ausgeschäumten Kugel bin ich mir aber nicht sicher ob das was bringt. Vielleicht wäre hier ein durchgehendes Loch und ein rückseitig wasserdicht verklebter Piezo sinnvoller. Ist halt fraglich ob das Metall der Piezoscheibe nicht bei Nässe oxidiert.

      Statt einer verklebten Metallplatte wäre veilleicht auch eine M5 Senkkopfschraube sinnvoll, die hat durch ihre Massivität eine relativ gute Haltekraft und ließe sich von innen zusätzlich mit einer Mutter sichern. In Kombination mit Styroporkleber/Ausschäumen sollte das Bombenfest halten.

      Beim Schaum aber bitte darauf achten dass er sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Manche Schäume sind geschlossenporig und manche offenporig. Zweites saugt sich voll wie ein Schwamm und wird dann schwer.

      P.S: Wenn das teil fertig ist wäre ein Foto davon interessant! ;-)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 03.03.2010 15:37 · [flux]

      EvanE wrote:

      Imp wrote:

      ...
      @EvanE: Gute idee, vielen Dank! Ich kenn einen Modellflieger, werd ihn mal fragen ob er mir helfen kann...;)

      Freut mich, dass dir meine Idee gefällt.

      Es ist halt die Frage, wie genau du es haben willst.
      - Überblick in die nicht zugänglichen Bereiche -> relativ einfach
      - georeferenzierbare Bilder -> viel Aufwand für die Genauigkeit

      Edbert (EvanE)

      Ich denke erstmal setz ich mir Bilder für einen besseren Überblick als Ziel, "richtige" Luftbilder zum georeferenzieren zu bekommen,
      ist mit der methode wohl sehr aufwendig...
      wird so schon schwer, mir alle Ausrüstung zu organisieren.. aber probieren werd ichs, mal schaun wie weit ich komme und was dabei rauskommt...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Dennis[B] (Gast) · 03.03.2010 19:36 · [flux]

      Wenn der Piezo-Pieper zu leise ist, es gibt welche mit deutlich mehr Power. Ich habe vor einiger Zeit welche gekauft mit 120 DB. Die sind sowas von laut...

      Du könntest auch den Pieper nach oben offen machen und mit einer dünnen Folie abkleben. Da kommt der Schall ideal durch und kaum Wasser rein.

      Wenn Du was fertig hast, Fotos (auch im Einsatz) würd ich auch gern sehen 😉


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Pfad-Finder (Gast) · 03.03.2010 22:33 · [flux]

      Was spricht eigentlich gegen ein fernsteuerbares Modellboot? Man müsste wohl eines mit Wasserstrahlantrieb nehmen, damit sich die Schrauben nicht in irgendwelchen Pflanzen verfangen, aber ansonsten..?

      Pfad-Finder


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · !i! (Gast) · 03.03.2010 23:22 · [flux]

      Bitte vergesst aber auch die Ämter nicht, gerade der Umweltbereich ist sehr aufgeschlossen gegen über alternativen "wie die Welt funktioniert" Projekten wie OSM 😄

      Kann sonne Boje nicht auch von Schiffen aus versehend platt gemacht werden? Achso denkt dran, bei Booten gibt es ja auch sonne Schwimmenden Abstandshalter-Bojen, nur werden die nicht ebend preiswert sein....
      Ansonsten nen Autoschlauch oder sowas, durch die Kreisform sind die sehr sehr kippstabil und von der Form her auch noch einigermaßen verhedderungs-resistent 😄

      @rth blogge mal wenns fertig ist in dein User diary, das ist echt ein cooles Vorhaben 🙂


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · mightym (Gast) · 04.03.2010 09:15 · [flux]

      Die Idee ist einfach Klasse, denn die Gewässer stehen bei mir auch noch auf dem Programm. Die Gummistiefelvariante ist bei sehr kleinen Bächen wohl die einzig funktionierende.

      Bei der "OSM Boje" ist imho ist der Punkt das das ganze 'unsinkbar' sein muss sehr wichtig. Also nicht nur aus einer wasserdichten Hülle besteht die dann bei einem Loch zur Titanic wird. Also mit geschlossenzelligem Schaumstoff für genug Auftrieb sorgen.

      Welchen Einfluss es auf den GPS Logger hat wenn dieser in einem "Ball" ständig im Wasser kreiselt wäre evtl noch ein Punkt (?). Gezielt Schwerpunkt auf eine Seite der Kugel legen (?).

      Für größere Bäche hatte ich auch schon mein Eco Bingo im Sinn.

      http://www.modellbau-bichler.com/bingo-p-4228.html

      Mit den 36cm ist es zwar ziemlich klein, allerdings auf vielen kleinen Bächen wird es sich wohl trotzdem verfangen in quer liegenden Ästen etc. Auch mit der Schiffsschraube und Ruder.

      Wenns eine Kugel sein soll, dann hat man sowas ja eigentlich auch relativ schnell auf GFK geformt. Zwei Halbschalen die mit gescheitem Klebeband verschlossen hält. so mache ich das ja auch bei dem Eco Bingo mit dem Deckel. Oder man zieht gerade ein Kunststoffteil über eine Halbkugel. (Ausgangsplatte im Backofen warm machen und über Urmodell ziehen > so wird das mit Kabinenhauben im RC Bereich gemacht). Das geht ruck zuck. Geht ja auch darum wie die Dämpfung des GPS Signal ist. Müslischüsseln als Urmodell hat es genug. 😉

      EDIT: Was ich mit ziehen meine am Beispiel einer Kabinenhaube (nein das bin nicht ich) : http://www.youtube.com/watch?v=8GyzqdlBmlw


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Slartir (Gast) · 04.03.2010 20:24 · [flux]

      Imp wrote:

      EvanE wrote:

      Imp wrote:

      ...
      @EvanE: Gute idee, vielen Dank! Ich kenn einen Modellflieger, werd ihn mal fragen ob er mir helfen kann...;)

      Freut mich, dass dir meine Idee gefällt.

      Es ist halt die Frage, wie genau du es haben willst.
      - Überblick in die nicht zugänglichen Bereiche -> relativ einfach
      - georeferenzierbare Bilder -> viel Aufwand für die Genauigkeit

      Edbert (EvanE)

      Ich denke erstmal setz ich mir Bilder für einen besseren Überblick als Ziel, "richtige" Luftbilder zum georeferenzieren zu bekommen,
      ist mit der methode wohl sehr aufwendig...
      wird so schon schwer, mir alle Ausrüstung zu organisieren.. aber probieren werd ichs, mal schaun wie weit ich komme und was dabei rauskommt...

      Realtiv. Aufwendig mein ich.

      Eine Bekannte hat da jüngst mit Ihrer DA tangiert.

      Es kam ein Mikrokopter und eine handelsübliche Digicam zum Einsatz. An der Kamera mußte wegen der Brennweiteallerdings ein wenig herumgebastelt werden.

      Damit dann einen klassischen Bildflug durchführen, 60% längsüberdeckung, Passpunkte etc... schon hat man brauchbares Ausgangsmaterial.

      Die Auswertung der Fotos übernahm eine Fachfirma.

      Im Prinzip eine gute Sache, aber für private OSM-Zwecke wohl etwas zu aufwendig?


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 05.03.2010 09:34 · [flux]

      Das klingt schon ziemlich aufwendig, ich muss mal schauen was so drin is, da ich eben kaum Mittel zur verfügung habe...
      und immoment leider sowiso einiges um die Ohren, aber ich werde den Ansatz aufjedenfall weiterverfolgen...

      Und ich denke ich erstell dann irgentwann ein neues Thema hier, das geht ja schonwieder am eigentlichen "direkt im Bach loggen" vorbei..;)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · EvanE (Gast) · 05.03.2010 12:50 · [flux]

      Imp wrote:

      Das klingt schon ziemlich aufwendig, ich muss mal schauen was so drin is, da ich eben kaum Mittel zur verfügung habe...
      und immoment leider sowiso einiges um die Ohren, aber ich werde den Ansatz aufjedenfall weiterverfolgen...

      Und ich denke ich erstell dann irgentwann ein neues Thema hier, das geht ja schonwieder am eigentlichen "direkt im Bach loggen" vorbei..;)

      Naja, der Aufwand wächst halt mit den Anforderungen an die Genauigkeit.
      Slartir hat das Vorgehen für georefenzierte Bilder beschrieben.
      Das macht schon eine Menge Arbeit.

      Dir reicht jedoch (soweit ich das verstanden habe) eine Übersicht, um von einer sehr
      groben Schätzung zu einer begründeten Schätzung zu kommen. So in der Art:
      ~50m gerade aus, ~25° nach rechts, ~35m gerade, dann ein weiter Bogen
      zurück nach links usw.
      Dafür reichen dir im Grunde wenige Bilder, die keine zu großen Verzerrungen haben.
      Auf wenige hundert Meter zwischen zwei bekannten Bezugspunkten geht das schon.

      Je weiter deine Bezugspunkte auseinander sind, umso mehr Bilder brauchst du und
      umso größer werden die Anforderungen an die Ausrichtung der Bilder untereinander.

      Was über einige hundert Meter gut funktioniert, um zu einer begründeten Schätzung
      zu kommen, kann über mehrere Kilometer einen größeren Fehler ergeben, als du
      haben willst.

      Aber denk auch daran, dass ein geschätzter Bachverlauf besser ist, als gar kein Bach.

      Edbert (EvanE)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 05.03.2010 13:24 · [flux]

      eben, genau darum gehts...

      zumal ich ja schon einige Positionen an Brücken und an Stellen wo er doch zugänglich ist schon relativ genau habe, also wirds soein großer Aufwand nicht sein müssen...

      und besser als es bisher ist wirds damit allemal.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · !i! (Gast) · 05.03.2010 13:34 · [flux]

      Ihr könnt das ja mit SOURCE=INTERPOLATION kenntlich machen, so dass man das später mit DOPs immernoch verbessern kann.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · electroluchs (Gast) · 05.03.2010 14:06 · [flux]

      Hab da noch eine andere Idee, Bächläufe aufzunehmen.

      Benötigt werden 2 Handys, einen Bluetooth-GPS-Logger und evl. noch eine zweite GPS Maus (komme ich noch drauf).

      Der BT-Logger kommt zusammen mit dem Handy in die schwimmfähige Kugel (wie die aussehen sollte, will ich jetzt nix zu sagen).
      Das Handy muß 2 Vorrausetzungen haben: natürlich mit Bluetooth sein und Google Maps Mobile (ein Javaprogramm) am Laufen haben.
      Wenn nun Google Latitude aktiviert ist, wird die aktuelle Position über das Mobilfunknetz übertragen und kann mit dem anderen Handy empfangen werden. Dann hat man schon mal die Position der Kugel. Um noch die eigene aktuelle Position zu sehen bräuchte das Handy ein internes GPS, oder eben wieder eine BT-GPS-Maus (Logger nat. nicht nötig)

      Google Latitude hat bei diesem Einsatz natürlich nicht die Aufgabe, mir den benötigten Track vom Bach aufzuzeichnen, sondern dient NUR zu Kontrollzwecken, während ja die im Ball befindliche GPS-Maus diesen Job erledigt.

      Vorteile des Ganzen:

      - die Schwimmkugel darf sich beliebig weit entfernt befinden und kann sehr einfach wiedergefunden werden, weil ich sie ja auf meinem mitgeführtem Handy (auf Karte) verfolgen kann.

      - ich sehe, ob sich die Kugel noch bewegt oder ob sie irgendwo hängengeblieben ist

      - ich kann den Weg zur Kugel einfach aufsuchen, weil ich anhand der Karte mir den besten Weg dorthin suchen kann

      - die Kugel braucht nicht auffällig zu sein, sondern kann sogar in Tarnfarbe angemalt werden, weil man ja im Nahbereich, wo Googlemaps zu ungenau sein dürfte, einfach per Bluetooth-Suche feststellen kann, ob man schon nah dran ist (unter 10 m)

      Schade ist, dass Google Maps keine Flüsse anzeigt, da könnte es besser sein, man nimmt die Satellitenansicht. aber es gibt es ja noch andere Programme, die eine Trackingfunktion haben. Günstig an der Google Maps Mobile Variante ist vielleicht, dass es mit einem alten billigen Java-Handy geht.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · !i! (Gast) · 05.03.2010 16:35 · [flux]

      Hmm naja aber so oder so kostet das übermitteln der Positionen von der Kugel Geld und das nicht zu knapp 😉 Und leider muss man dann ein (teures) Handy mit in die Kugel legen 🙁

      Ich glaube probieren geht über studieren, von daher erst mal schauen wie die Ergebnisse der ersten Experimente aussehen ^^


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · electroluchs (Gast) · 05.03.2010 17:02 · [flux]

      !i! wrote:

      Hmm naja aber so oder so kostet das übermitteln der Positionen von der Kugel Geld und das nicht zu knapp 😉 Und leider muss man dann ein (teures) Handy mit in die Kugel legen 🙁

      Wie schon angedeutet, Handy muß Bluetooth haben, Java und Googlemaps können. Ist nicht soo teuer.

      Das übermitteln der Positionen kostet fast garnix. Einmal in der Minute ein paar Bytes? Bei Simyo 24 Cent, bei Congstar 49 Cent/MB.
      Dann schon eher die Kartendarstellung, ist aber auch nicht die Welt.

      Grüße
      Detlef


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 05.04.2012 17:24 · [flux]

      Hallo,
      was ist aus dieser so interessanten Sache geworden?
      Ich hoffe doch sehr dass es nicht eingeschlafen ist … (Bilder) ?

      Ich habe auch so eine Idee, und bin über die Suche ihr gelandet.

      Zwischenzeitlich hat sich ja bei den Handys einiges getan, und
      Es gibt schon alte Handys mit GPS preiswert evtl. mit defekten Display oder so .

      Für mich ist eigentlich nur die Version mit Online Verfolgung Intersant.
      Denn das Teil darf nicht verloren gehen, sonnt ist es evtl. Illegale Entsorgung von Elektroschrot,
      und das kann auch Ärger geben.
      Es sollte doch auch möglich sein, den ganzen, schon aufgezeichneten Weg ,
      online zu übermitteln wenigstens alle 5 Minuten, dann sind, wenn schon der Verlust eintritt nicht auch noch die Daten weg.
      Wie sind da zwischenzeitlich die Möglichkeiten direkt mit dem Handy?

      Selber bauen mit GSP Maus ,GSM Modem und Mikrokontroller geht auf jedem fall ,
      wird aber teure als ein altes Handy .

      Ich gehöre nicht zu den Facebook Leuten , das sollte aber doch gehen, hier weiß doch immer jeder wo der andere gerade ist und was er macht

      Gruß RH


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · aighes (Gast) · 05.04.2012 17:45 · [flux]

      Nuja...die Bachverläufe kann man doch recht gut auf den Luftbildern erkennen, wenn man weiß, wo der Bach ungefähr lang fließt. Kann man den Verlauf wegen dichtem großflächigem Wald nicht erkennen, so wird dich wohl auch dein GPS-Gerät verlassen.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · efred (Gast) · 05.04.2012 19:04 · [flux]

      aighes wrote:

      Nuja...die Bachverläufe kann man doch recht gut auf den Luftbildern erkennen, wenn man weiß, wo der Bach ungefähr lang fließt.

      Leider gibt es aber nicht überall brauchbare Luftbilder...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 05.04.2012 19:27 · [flux]

      Nuja...die Bachverläufe kann man doch recht gut auf den Luftbildern erkennen

      Spielverderber 🙂 🙂 🙂
      Basteln ist auch ein Hobby, nicht nur mappen

      Leider gibt es aber nicht überall brauchbare Luftbilder...

      Das zum einen,
      und das abmalen von Luftbilder hat für mich so den Beigeschmack vom gutenbergen.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 05.04.2012 19:46 · [flux]

      Ah, da is das Thema wieder oben...

      dann mal hier eine übersicht was bei mir draus geworden ist:

      Luftbilder aufnehmen = schlechte idee, zumindest mit nem modellflugzeug... nachdem ich mir das nochmal genauer angesehn hab mussich sagen, dass der flug viel zu unruhig war als dasses damit auch nur ansatzweise was hätte werden können, also schnell verworften.

      Die Geschichte mit dem Tracker ins Wasser werfen hab ich allerdings etwas weitergesponnen, undzwar dahingegend ohne datenverbindung einfach aufzeichnen zu lassen, und irgentwo am weiteren bachlauf zu versuchen ein netz zu spannen was das teil (hoffentlich) wieder einfängt. Soein Netz in einem Bach zu fixieren ist allerdings auch ersmal ein etwas doofes unterfangen, hab ich malwieder maßlos unterschätzt.
      Hab das ganze dann aus zeitmangel/stress im studium, dem doch möglichen totalverlust und vorallem wegen der bing bilder aufgegeben, die mein persönliches bach-problem gelöst haben...:D
      hatte die idee trotzdem nochmal ausgegraben, als mir ein smartphone mit gesprungenem display zu flog, allerdings gab das dann leider bevors losging völlig den geist auf... aber da mit dem gerät sonst eh nix dolles mehr anzufangen war wär mir ein möglicher verlust egal gewesen. Dass da jemand nen Strick raus drehen könnte wegen illegaler E-Schrott Entsorgung wäre mir so nie in den Sinn gekommen... allerdings wäre in dem fall auch kein hinweis auf meine identität zu finden gewesen...
      oder man legt, falls es wirklich abhanden kommt und es jemand findet, nen Erklärungszettel mit Bitte um Rücksendung mit rein;)

      Aber auch mit direkter online-übermittlung der daten sollte heute leicht was machbar sein, es gibt ja mittlerweile nie vielzahl an wirklich günstigen tarifen...

      für da wo die Luftbilder wirklich nicht gut genug sind, könnte man wirklich nochmal was in die richtung probieren...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 05.04.2012 20:11 · [flux]

      Die Bing Bilder würden auch mein momentanes Problem lösen,
      bin mir aber noch unsicher was ich darf und wie ich die
      Bing Quelle kenzeichen muss .
      Wo kann ich das (auf Deutsch) nachlesen?
      (Ja, ich habe selbst schon gesucht, finde aber nicht das aussagefähige aktuelle)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Mondschein (Gast) · 05.04.2012 20:24 · [flux]

      Rbg_Hessen wrote:

      Die Bing Bilder würden auch mein momentanes Problem lösen,
      bin mir aber noch unsicher was ich darf und wie ich die
      Bing Quelle kenzeichen muss .
      Wo kann ich das (auf Deutsch) nachlesen?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing

      Kennzeichnen musst du Bing als Quelle nicht, allerdings wäre es hilfreich, wenn du trotzdem "source=Bing" angibst, damit man die verwendete Vorlage erkennen kann.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · SunCobalt (Gast) · 05.04.2012 21:08 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Rbg_Hessen wrote:

      Die Bing Bilder würden auch mein momentanes Problem lösen,
      bin mir aber noch unsicher was ich darf und wie ich die
      Bing Quelle kenzeichen muss .
      Wo kann ich das (auf Deutsch) nachlesen?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing

      Kennzeichnen musst du Bing als Quelle nicht, allerdings wäre es hilfreich, wenn du trotzdem "source=Bing" angibst, damit man die verwendete Vorlage erkennen kann.

      Gruß,
      Mondschein

      reicht aber auch beim Upload im Changeset Kommentar.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Mondschein (Gast) · 05.04.2012 21:32 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      reicht aber auch beim Upload im Changeset Kommentar.

      Ich höre das immer wieder, halte das aber für wenig hilfreich.
      Denn dann muss ich mir beim Bearbeiten alle Änderungssätze eines Objekts ansehen, ob da eine Quelle angegeben wurde.
      Das ist kaum praktikabel.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 05.04.2012 21:51 · [flux]

      Ich werde es so machen :
      Bei Änderungen : Angabe Bing im source und im Kommentar
      Bei neuen Sachen: Angabe nur im source

      Das mit den Bing Luftaufnahmen funktioniert schon zu gut
      1. Bastel kommt zu kurz, GPS Ball wird jetzt nicht gebraucht
      2. Braucht man jetzt noch ein Fahrrad ?
      3. Das Argument meines Sohnes für ein Mountainbike ist jetzt futsch


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · SunCobalt (Gast) · 05.04.2012 22:06 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Denn dann muss ich mir beim Bearbeiten alle Änderungssätze eines Objekts ansehen, ob da eine Quelle angegeben wurde.
      Das ist kaum praktikabel.

      Also in 99% der Fälle ist es eigentlich egal, wie etwas erfasst wurde. Daher wäre es der Overkill, wenn an jedem Objekt die Quelle hängen würde. Wenn etwas falsch ist, wird es halt korrigiert. Der normale Mapper hängt nie eine Quelle irgendwo dran. Und genauso halte ich es auch. Ich wurde in 2,5 Jahren bisher 2 Mal (einmal direkt durch die LWG und einmal indirekt durch einen anderen Mapper) nach meinen Quellen befragt.
      Sicher wäre es manchmal hilfreich, aber der Aufwand bei jedem Objekt die Quelle zu vermerken, steht in keinem Verhältnis zum Aufwand.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Imp (Gast) · 05.04.2012 22:35 · [flux]

      Rbg_Hessen wrote:

      2. Braucht man jetzt noch ein Fahrrad ?
      3. Das Argument meines Sohnes für ein Mountainbike ist jetzt futsch

      kommt drauf an, ich sage ja;) vorallem ein Mountainbike... grade Waldwege lassen sich damit hervorrandend erkunden, und die sind auf luftbildern doch oftmals schwer zu erkennen... und haben ja auch durchaus ne gewisse dynamik, sodass ältere bilder da schonmal öfters nich stimmen...
      außerdem machts spaß;)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · aighes (Gast) · 06.04.2012 00:14 · [flux]

      Mondschein wrote:

      SunCobalt wrote:

      reicht aber auch beim Upload im Changeset Kommentar.

      Ich höre das immer wieder, halte das aber für wenig hilfreich.
      Denn dann muss ich mir beim Bearbeiten alle Änderungssätze eines Objekts ansehen, ob da eine Quelle angegeben wurde.
      Das ist kaum praktikabel.

      Nimm eine eine einfache Straße mit einem highway=* und einem oneway=yes (als Eigenschaft, für die man wirklich lokales Wissen braucht). Die Geometrie stammt aus v1 von Bing. highway ist in v1 aus Bing "geraten". In v2 wird highway überprüft und oneway=yes festgestellt. Welchen source=??? hätte die Straße nun in v2 source=bing;survey woher soll ich dann wissen, welche Info woher stammt? Ist die nur die Geometrie von Bing, oder auch das highway von bing "geraten" und das oneway=yes survey ODER ist highway survey und den Rest konnte man in Bing erkennen ODER ist nur ein Teil der Geometrie von Bing und ein Teil und die Tags survey ODER ODER ODER.

      Beim Changeset kann ich, wenn es mich interessiert (und das tut es die wenigsten) erkennen, welche Infos woher stammen.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · EvanE (Gast) · 06.04.2012 01:51 · [flux]

      aighes wrote:

      Mondschein wrote:

      SunCobalt wrote:

      reicht aber auch beim Upload im Changeset Kommentar.

      Ich höre das immer wieder, halte das aber für wenig hilfreich.
      Denn dann muss ich mir beim Bearbeiten alle Änderungssätze eines Objekts ansehen, ob da eine Quelle angegeben wurde.
      Das ist kaum praktikabel.

      Nimm eine eine einfache Straße mit einem highway=* und einem oneway=yes (als Eigenschaft, für die man wirklich lokales Wissen braucht). Die Geometrie stammt aus v1 von Bing. highway ist in v1 aus Bing "geraten". In v2 wird highway überprüft und oneway=yes festgestellt. Welchen source=??? hätte die Straße nun in v2 source=bing;survey woher soll ich dann wissen, welche Info woher stammt? Ist die nur die Geometrie von Bing, oder auch das highway von bing "geraten" und das oneway=yes survey ODER ist highway survey und den Rest konnte man in Bing erkennen ODER ist nur ein Teil der Geometrie von Bing und ein Teil und die Tags survey ODER ODER ODER.

      Beim Changeset kann ich, wenn es mich interessiert (und das tut es die wenigsten) erkennen, welche Infos woher stammen.

      Nun ja Bing/Yahoo/... sind immer die Geometrie. Gegebenenfalls kann man auch ein oneway=yes (Straßenmarkierungen) oder grob die Straßenklasse (residential/service tertiary+/trunk|motorway/...) erkennen.
      source=survey steht für Eigenschaften wie Maxspeed, Hausnummern, ... die man am einfachsten vor Ort erkennen kann.

      Wenn mehrere Einträge vorhanden sind, so werden Ergänzungen hinten angefügt. Bei einem Objekt, das ursprünglich nach Yahoo erstellt wurde, dann mit Bing verbessert wurde, und zum Schluss z.B. die Hausnummern ergänzt wurden, wäre das dann zum Beispiel source=Yahoo;Bing;Bing 2012;survey. Funktioniert meines Erachtens recht problemlos.

      Wenn ich anhand Bing einen Hausumriss deutlich verbessere (z.B. L-Form <-> Rechteck), trage ich source=*;Bing ein, fallls es noch kein Source-Tag gab.

      Übrigens kann man anhand der History (schön übersichtlich in JOSM) ziemlich einfach erkennen, wer welches Source-Tagg ergänzt hat. Da muss ich nicht umständlich jedes Changeset der verschiedenen Versionen ansehen.

      Ansonsten erfasse ich die Quelle in der Regel nur an Wegen/Flächen. Deren Punkte sind ja eigentlich nur Hilfsmittel für die Geometrie und brauchen daher mMn kein eigenes Source Tag.
      Soweit es eine überwiegende Quelle gibt, vermerke ich die auch am Changeset.

      Edbert (EvanE)


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Mondschein (Gast) · 06.04.2012 02:35 · [flux]

      Edbert (EvanE) hat das schön erklärt, dem schließe ich mich an.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 06.04.2012 08:51 · [flux]

      Hallo,
      kann ein Admin das Thema ab dem 05.04 19:04 #35
      mal abtrenne und in eine neues Thema verschieben?
      Die Diskusionen und Erklärungen sind gut und gehen sicher auch noch weiter
      Haben aber nix mehr mit GPS Hardware zu tun .
      Und auch die Sache mit der GPS Boje sollte evtl. noch mal irgendwann weitergehen
      Danke


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · gismock (Gast) · 06.04.2012 11:19 · [flux]

      Ich schätze mit Materialaufwand von 100€ lässt sich dieses Gerät wasserdicht bauen, wenn nicht der original Arduiono-UNO sondern ein kleinerer pro-mini benutzt wird passt das Ganze mit Akku in einen Tennisball oder auch in einen Heli/Quadcopter.

      http://blog.bobcravens.com/2010/08/crea … e-arduino/

      Der Controller hat 1024 Byte EEPROM für permanente Datenspeicherung, es läst sich aber auch leicht eine SD-Karte erweitern. Bei Interesse verfolge ich die Idee gerne weiter, bei mir war auch Zeitmangel der Grund das Projekt einschlafen zu lassen.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · badger123 (Gast) · 06.04.2012 15:41 · [flux]

      Hallo, bei Pearl und Conrad gibt es mittlerweile ein GT-170 für 50 Euro mit GPS und GSM. Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe könnte man zumindest im Minutentackt sich die Position übermitteln lassen. Je nach Fliessgeschwindigkeit kann der Bachverlauf damit abgeschätzt werden. Ansonsten müsste noch ein zweiter Logger mit verbaut werden. Der GT-170 sorgt dann das man die Boje findet. Um das ganze wieder an Land zu holen kann man bei breiteren Flüssen auch mit einem ferngesteuerten Boot arbeiten. Kennt jemand ein günstigen Tarif für eine SMS-Flatrate? Es reicht ja wenn die Flatrate nur ein Tag aktiv ist.
      http://www.pearl.de/a-PX3511-5481.shtml
      http://www.conrad.de/ce/de/product/3737 … KER-GT-170


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · derjürgen (Gast) · 08.04.2012 16:40 · [flux]

      SMS Flatrate gibt es bei Simyo.

      Für einen Monat in alle Netze 9,95 Euro

      Gruß Jürgen


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · nomatrix (Gast) · 09.04.2012 07:14 · [flux]

      ...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Bernhard Hiller (Gast) · 09.04.2012 10:50 · [flux]

      Nun übertreibt mal nicht. Ein GPS-Gerät mag zwar ne Genauigkeit von 3 m anzeigen, aber tatsächlich ist sie häufig schlechter. Und das gerade bei einer Umgebung, wie sie zu Bächen paßt: da stehen manche Bäume rum, zum Teil recht dicht, und das Bachbett kann stellenweise tief eingegraben sein. Da sind locker Fehler jenseit der 20 m drin.
      Und vor ein paar Wochen gab es doch mal nen Thread, wo jemand an nem Bach entlanglief, sein GPS über den Bach hielt, dann den Weg zurück. Und feststellen mußte, daß der GPS-Fehler auch noch die Richtung wechselte...


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · mmd (Gast) · 09.04.2012 12:36 · [flux]

      .


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · gismock (Gast) · 09.04.2012 12:55 · [flux]

      Deshalb ist ein autonomer Datenlogger auch erste Wahl in solchen Fällen, in zugänglichen Bereichen wird das Gerät ausgesetzt und stromabwärts wieder eingesammelt. Dazu brauche ich dann auch keine GRPS-Signale sondern lediglich einen Funksender im farblich herausstechenden Gerät den ich orten kann. Mittels Gyro und Kompass müssten auf kürzere Distanz sogar Strecken ohne GPS verfolgbar sein, daher bevorzuge ich controller die ich selbst programmieren kann.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · juice17 (Gast) · 09.04.2012 17:16 · [flux]

      Das klingt ja nach einem echt interessanten Bastelprojekt, wenn auch in den meisten Fällen überflüssig, wegen Bing Maps und Aerialview.
      Hat schon jemand mal an RaspberryPi gedacht? Der müsste nur um eine GPS-Maus und ein UMTS-Modul erweitert werden und könnte mit einem UMTS-Tagestarif die Daten live nach Hause funken... 😄 Insgesamt schätze ich Kosten von etwa:
      30€ RaspberryPi
      35€ GPS-Maus
      40€ UMTS Stick
      macht 105€.
      Ist natürlich auch nicht gerade die billigste Variante... Und der RaspberryPi ist auch noch nicht gut verfügbar 🙄
      Aber insgesamt eine nette Bastelidee.


    • Re: tracken von bächen-Vorschlag f. ideale? Hardware · Rbg_Hessen (Gast) · 17.04.2012 15:52 · [flux]

      gismock wrote:

      Ich schätze mit Materialaufwand von 100€ lässt sich dieses Gerät wasserdicht bauen, wenn nicht der original Arduiono-UNO sondern ein kleinerer pro-mini benutzt wird passt das Ganze mit Akku in einen Tennisball oder auch in einen Heli/Quadcopter.

      http://blog.bobcravens.com/2010/08/crea … e-arduino/

      Der Controller hat 1024 Byte EEPROM für permanente Datenspeicherung, es läst sich aber auch leicht eine SD-Karte erweitern. Bei Interesse verfolge ich die Idee gerne weiter, bei mir war auch Zeitmangel der Grund das Projekt einschlafen zu lassen.

      Hast du mit der von dir vorgeschlagenen Hartware schon mal gearbeitet ?
      Das arduino hat einen AVR von atmel drauf, damit habe ich schon gearbeitet (Bascom)

      In was Programmierst du ?

      Die Hw wäre auch zum erfassen von Maxspeed gut zu gebrauchen,
      10 Tasten dran 30 km, 40,50,60,70 usw. km
      und beim Fahren von Beifahrer bedienen lassen .