x

Offline rendering von OSM Daten


  1. Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 05.03.2010 12:25 · [flux]

    Hallo,

    weiß jemand wie man OSM- Daten offline rendert?

    Ich habe versucht dies mit der folgender Anleitung (Kosmos_Tile_Map_Server) zu lösen, jedocht bleibt das Programm beim Starten des lokalen Serrvers bei folgender Ausgabe hängen:

    1. Kosmos.Console.exe tileserv Tiles http://localhost/Kosmos/

    Kosmos Console v2.5.405.6 by Igor Brejc

    OpenStreetMap rendering application

    Starting Kosmos tile map server on 'http://localhost/Kosmos/' ...

    Ich kann dann zwar auf meinen localhost zugreifen (z.B. über firefox), jedoch werden dort dann nur pinke Kacheln angezeigt.

    Hatte schon mal jemand das gleiche Problem, bzw. weiß jemand was ich falsch mache?

    Gruß
    MSSauer


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · Islanit (Gast) · 05.03.2010 12:41 · [flux]

      Hast du die Tiles vorher generiert die er Anzeigen soll?


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 05.03.2010 12:59 · [flux]

      Ja die habe ich wie in dem Beispiel mit folgendem Befehl generiert:

      1. Kosmos.Console.exe tilegen "..\Samples\Isle of Wight\Isle of Wight.kpr" 50.5 -1.75 51 -1 0 17 -ts Tiles

      und befinde mich ja im gleichen Pfad, da das Beispiel ja Teil des Programms ist.


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · Nop (Gast) · 05.03.2010 16:10 · [flux]

      mssauer wrote:

      weiß jemand wie man OSM- Daten offline rendert?

      Wie groß sind denn die Daten, die Du rendern willst, und was hast Du damit vor?

      bye

      Nop


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 05.03.2010 17:51 · [flux]

      Ich probiere das gerade mit dem Beispiel "Isle of Wight" , aber später soll dass mal eine größere Stadt bzw. ein Bundesland sein.

      Ich möchte ein kleines Programm schrieben, welches ohne Internetverbindung, also offline, Karten bzw. Kartenausschnitte wie auf der Open Street Map Internetseite darstellen kann.

      Was ich nicht verstehe, ich mache das genauso wie in dem Beispiel. Dabei kommt auch keine Fehlermeldung, aber wie schon gesagt, wenn ich den server starte kann ich nur pinke Kacheln sehen.

      Gruß
      MSSauer


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · EvanE (Gast) · 05.03.2010 19:13 · [flux]

      mssauer wrote:

      Ich probiere das gerade mit dem Beispiel "Isle of Wight" , aber später soll dass mal eine größere Stadt bzw. ein Bundesland sein.

      Ich möchte ein kleines Programm schrieben, welches ohne Internetverbindung, also offline, Karten bzw. Kartenausschnitte wie auf der Open Street Map Internetseite darstellen kann.

      Was ich nicht verstehe, ich mache das genauso wie in dem Beispiel. Dabei kommt auch keine Fehlermeldung, aber wie schon gesagt, wenn ich den server starte kann ich nur pinke Kacheln sehen.

      Simple Frage:
      Ist dein Kartenausschnitt auf die richtigen Koordinaten eingestellt?

      Dort wo keine Kacheln gespeichert sind muss ja in irgendeiner Weise
      eine Fehler-Kachel gezeigt werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 07.03.2010 17:09 · [flux]

      Hi,

      zunächst mal danke für deine Antwort.

      Simple Frage:
      Ist dein Kartenausschnitt auf die richtigen Koordinaten eingestellt?

      Das dachte ich zunächst auch. Aber ich benutze gerade 1 zu 1 das Beispiel Isle of Wight.kpr, welches bei Kosmos unter /Samples dabei ist. Und für dieses Beispiel müssten ja die Aufrufe und Koordinaten vom Wiki ja passen, bzw. ich hab das überprüft und die Koordinaten decken genau den entsprechenden Bereich ab.

      Gruß
      MSSauer


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 08.03.2010 12:58 · [flux]

      Hallo,

      ich habe mittlerweile noch ein paar Versuche mit anderen kpr- Projekten gemacht, komme aber immer noch zu dem Ergebnis, dass ich beim Abrufen des lokalen Servers unter meinem Browser immer nur weiße oder pinke Kacheln sehe.

      Mir ist nun aber folgendes aufgefallen:

      Ich führe ja das Rendering im Verzeichnis ..\Kosmos\Console folgendermaßen aus:

      ..\Kosmos\Console# Kosmos.Console.exe tilegen "..\Samples\Isle of Wight\Isle of Wight.kpr" 50.5 -1.75 51 -1 0 17 -ts Tiles

      In diesem Verzeichnis befindet sich der Ordner Teils, welcher ja durch den oben stehenden Aufruf erzeugt und befüllt wird. Beim genaueren Betrachten dieses Ordners ist mir aufgefallen, dass dort die meisten Bilder (also die hinterlegten Kacheln) leer bzw. weiß sind. Nur in vereinzelten Kacheln sind Kartendaten enthalten (welche zu dem richtigen Projekt gehören). Die GPS Daten habe ich nochmals geprüft, und wie gesagt diese sind für das Beispiel von Kosmos korrekt.
      Normalerweise müsste aber doch jedes Bild bzw. jede Kachel Kartendaten enthalten !?!

      Nun ist meine Frage, rufe ich den Tilegenerator falsch auf? Oder hat jemand eine Idee was ich hier sonst falsch mache?

      Falls jemand auch eine Alternative weiß, mit welcher man Daten offline rendern kann und diese danach auf einem lokalen Server für lokale Applikationen anbieten kann, wäre ich ihm auch sehr dankbar.

      Oder gibt es sogar die Möglichkeit schon gerenderte Datensätze irgendwo herunterzuladen? Also schon die entsprechende Ordnerstrucktur mit den entahltenen Kacheln(.png)?

      Vielen Dank schon im Voraus.

      Gruß
      MSSauer


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · mssauer (Gast) · 11.03.2010 09:14 · [flux]

      Hat niemand mehr eine Idee?

      Gruß
      MSSauer


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · luanday (Gast) · 06.12.2011 13:32 · [flux]

      Hallo,

      Sorry, dass ich das Thema wieder ausgrabe aber vor exakt dem gleichen Problem, wie 'mssauer' es schilderte stehe ich auch.
      Gibt es inzwischen einen Lösungsansatz bzw. Alternativen zu Kosmos?

      Gruß
      luanday


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · ajoessen (Gast) · 06.12.2011 13:38 · [flux]

      luanday wrote:

      Hallo,

      Sorry, dass ich das Thema wieder ausgrabe aber vor exakt dem gleichen Problem, wie 'mssauer' es schilderte stehe ich auch.
      Gibt es inzwischen einen Lösungsansatz bzw. Alternativen zu Kosmos?

      Gruß
      luanday

      Schau dich mal in meiner Anleitung um:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Kosmos

      und schau mal nach, ob in dem Verzeichnis, wo die Kacheln abgelegt werden solle, auch welche drin sind, und ob die weiß sind oder mit Inhalt.

      Oder probier dich mal an Maperitive. Das ist der Nachfolger von Kosmos.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · viw (Gast) · 06.12.2011 13:41 · [flux]

      Natürlich gibt es Lösungen. Es ist einfach die Frage welche Möglichkeiten du hast.
      Das einfachste wäre unter Linux: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:U … ile_server
      Unter Windows kannst du das ganze in einer virtuellen Maschiene (z.B. virtualbox.org) laufen lassen.
      Wenn dein Rechner zu schwach ist, denke über ein batchrendering nach, also rendern der Tiles im Vorfeld und dann kannst du sie mit dem Viewer hier anzeigen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … _GPXviewer
      Außerdem ist bei Ajoessen auch beschrieben, wie man Mapnik unter windows zum laufen bekommt. Aber Achtung Version 2.0 von Mapnik gibts derzeit wahrscheinlich nur für Linux.


    • Re: Offline rendering von OSM Daten · ajoessen (Gast) · 06.12.2011 14:25 · [flux]

      So, ich konnte den Fehler reproduzieren.

      Wenn du die Tiles gerndert hast, Öffne mal /Console/KosmosMap.htm mit einem text editor

      und suche nach folgendem:

      layerBrekiOsm = new OpenLayers.Layer.TMS(
      "Kosmos",
      [ "${KosmosTilesUrl}"
      ],
      { type:'png', getURL: get_osm_url, wrapDateLine: true,
      attribution: '<a href="http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Kosmos">Kosmos</a>'
      });

      und ersetze es durch:

      layerBrekiOsm = new OpenLayers.Layer.TMS(
      "Kosmos",
      [ "Tiles/"
      ],
      { type:'png', getURL: get_osm_url, wrapDateLine: true,
      attribution: '<a href="http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Kosmos">Kosmos</a>'
      });

      Da steht unter "Kosmos", eine Systemvariable, die aber nirgendwo definiert wird. Ich habe es manuell durch Tiles/ ersetzt, und dann sieht man was. In den niedrigen Zoomstufen natürlich nur winzig klein.

      Gruß,
      ajoessen