x

Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht


  1. Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 17.03.2010 21:47 · [flux]

    Ich versuche gerade zu kapieren, wie man Buslinie korrekt eingibt (... als Relation ist mir schon klar, das "Wie" im Detail nicht).
    Habe im Augenblick das Gefühl, dass es mir helfen würde, wenn ich mir mal ein konkretes Beispiel ansehen könnte, wo das korrekt gemacht ist. Hat jemand mal ein solches Beispiel?
    Danke!



    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 17.03.2010 22:09 · [flux]

      Danke! Da sind einige interessante Beispiele dabei.
      Sehe ich das eigentlich richtig, dass bei Buslinien die Reihenfolge der Elemente in der Relation egal ist? Hätte erwartet, dass die hübsch der Reihe nach liegen müssen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, oder?


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · EvanE (Gast) · 17.03.2010 22:11 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Ich versuche gerade zu kapieren, wie man Buslinie korrekt eingibt (... als Relation ist mir schon klar, das "Wie" im Detail nicht).
      Habe im Augenblick das Gefühl, dass es mir helfen würde, wenn ich mir mal ein konkretes Beispiel ansehen könnte, wo das korrekt gemacht ist. Hat jemand mal ein solches Beispiel?

      Es gibt mindestens zwei Arten Relationen für ÖPNV-Linien zu erfassen.

      Die eine kannst du in Bonn bewundern.
      Die Buslinien mit den 600er Nummern sollten alle komplett erfasst sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · wambacher (Gast) · 17.03.2010 23:16 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Sehe ich das eigentlich richtig, dass bei Buslinien die Reihenfolge der Elemente in der Relation egal ist? Hätte erwartet, dass die hübsch der Reihe nach liegen müssen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, oder?

      hi,

      hab ich auch wo (im wiki? im forum?) gelesen, dass die Reihenfolge der Objekte unwichtig sein soll. Das gilt anscheinend für alle oder fast alle Relationen, die ich kenne.

      nur in einer älteren Diskussionen über die Sache mit den Hausnummern (associatedStreet ...) wurde mal erwähnt, dass die Reihenfolge der Hausnummern doch bitte eingehalten werden solle.

      Die Reihenfolge der Objekte ist der Software technisch völlig egal. Allerdings ist es zumindest für mich von Vorteil, dass "zusammenhängt was zusammengehört". Damit sieht man leichter, dass alles ok ist, wie z.b. bei den Gemeindegrenzen - wenn die Relation fertig ist, ist der Kreis geschlossen (zumindest im josm relation-editor) oder eine Straße ist halt "am Stück"

      Bei den ÖPNV-Relationen stand, dass man die Teilstrecken sortiert, wenn es machbar ist und die public_transport=stop_position - nodes am Ende der Relation ebenfalls sortiert einfügt. Soll leichter zu pflegen sein. Den Programmen ist das völlig egal

      gruss

      wambacher, der jetzt relativ müde ist ;-)


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · EvanE (Gast) · 18.03.2010 00:52 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wo gehen wir hin wrote:

      Sehe ich das eigentlich richtig, dass bei Buslinien die Reihenfolge der Elemente in der Relation egal ist? Hätte erwartet, dass die hübsch der Reihe nach liegen müssen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, oder?

      Die Reihenfolge der Objekte ist der Software technisch völlig egal. Allerdings ist es zumindest für mich von Vorteil, dass "zusammenhängt was zusammengehört". Damit sieht man leichter, dass alles ok ist, ...

      Bei den ÖPNV-Relationen stand, dass man die Teilstrecken sortiert, wenn es machbar ist und die public_transport=stop_position - nodes am Ende der Relation ebenfalls sortiert einfügt. Soll leichter zu pflegen sein. Den Programmen ist das völlig egal

      Hallo wambacher

      Soweit mir das durch Erzählungen bekannt ist, spielt die Reihenfolge der Wege keine Rolle,
      da die ja durch gemeinsame Knoten verbunden sind und sich dadurch die Reihenfolge ergibt.

      Haltestellen hingegen sind oft neben dem Weg eingetragen und haben daher keine Ordnung,
      die durch einfache Rechnungen ergründet werden kann.
      Daher sollen die Haltestellen in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.

      Ob das wirklich zwingend ist, kann ich nicht einschätzen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · wambacher (Gast) · 18.03.2010 02:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Soweit mir das durch Erzählungen bekannt ist, spielt die Reihenfolge der Wege keine Rolle,
      da die ja durch gemeinsame Knoten verbunden sind und sich dadurch die Reihenfolge ergibt.

      stimmt absolut!

      (hab ich was andere behauptet? Nur dieses Zitat mit den Hausnummern, woran ich mich auch nicht halte. Wollte nur vermeiden, dass jemand kommt und behauptet, ich hätte das "unterschlagen")

      dass man da eine gewisse Reihenfolge einhält ist doch nur ein kleiner Tip, damit man sich das Leben nicht schwerer als nötig macht.

      Haltestellen hingegen sind oft neben dem Weg eingetragen und haben daher keine Ordnung,
      die durch einfache Rechnungen ergründet werden kann.
      Daher sollen die Haltestellen in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.

      Stimmt auch!

      Wir kennen ja diese leidige Diskussion "Haltestellen IN die Straße" oder "NEBEN die Straße. Ich tagge die übrigens neben die Straße, wo das Schild ist.

      ABER: wir reden da von zwei verschiedenen Sachen, der gute alte highway=bus_stop als single node für die Haltestelle und der tag public_transport=stop_position, wie er bei der ÖPNV-Geschichte üblich ist.
      Und nur dafür sollten meine Bemerkungen sein. ich hatte angenommen, dass "wo gehen wir hin" bereits beim öpnv ist und mich darauf bezogen.

      Ob das wirklich zwingend ist, kann ich nicht einschätzen.

      ich bin mir da auch nicht ganz sicher, glaube aber eher nicht.

      ich neige halt mehr zu den komplexeren lösungen, wie dir bestimmt schon bei weiteren themen aufgefallen ist (welcher osm-editor? / Hausnummern / boundary oder multipoligon bei grenzen?, ...)

      wambacher


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · EvanE (Gast) · 18.03.2010 03:12 · [flux]

      wambacher wrote:

      ...

      Haltestellen hingegen sind oft neben dem Weg eingetragen und haben daher keine Ordnung,
      die durch einfache Rechnungen ergründet werden kann.
      Daher sollen die Haltestellen in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.

      Stimmt auch!
      Wir kennen ja diese leidige Diskussion "Haltestellen IN die Straße" oder "NEBEN die Straße.
      Ich tagge die übrigens neben die Straße, wo das Schild ist.

      ABER: wir reden da von zwei verschiedenen Sachen, der gute alte highway=bus_stop als single node für die Haltestelle und der tag public_transport=stop_position, wie er bei der ÖPNV-Geschichte üblich ist.
      Und nur dafür sollten meine Bemerkungen sein. ich hatte angenommen, dass "wo gehen wir hin" bereits beim öpnv ist und mich darauf bezogen.
      ...

      Auch beim ÖPNV gibt es zwei unterschiedliche Ansätze (OXAMA wenn ich mich nicht irre,
      je Fahrtrichtung eine Relation) und etwas einfacheres ohne Namen, wo nur eine Relation je Buslinie
      erfasst wird (z.B. in Bonn) und Haltestellen neben der Straße üblich sind.

      Wenn man wie du sagtest und bei OXAMA wohl vorgeschlagen, für jede Haltestelle eine stop-position
      in die Straße setzt, dann hat man natürlich auch keine Probleme mit der Reihenfolge der Haltestellen.
      Die ist dann durch die Position in der Straße gegeben. (Dumm nur bei versetzten Haltestellen)

      Wie auch immer, gute Nacht.
      Edbert (EvanE)


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 18.03.2010 18:17 · [flux]

      So, ich war schon etwas eher ins Bett gegangen ;-)
      Noch mal herzlichen Dank für Eure Hinweise.
      Werde jetzt einfach erst mal alles, was hier in meiner Gegend zu Haltestellen und Buslinien gehört in Relationen sammeln. Und dann kann man dass ja immer noch mit den Richtungen ergänzen usw.


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 18.03.2010 22:31 · [flux]

      Wen es interessiert: Hier bastele ich gerade an meiner Buslinie.
      Linie 840 Regiobus Hannover


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 18.03.2010 22:35 · [flux]

      Noch 'ne dumme Frage: OXAMA ?? Was soll mir das sagen?


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · chris66 (Gast) · 18.03.2010 22:43 · [flux]

      Noch 'ne dumme Frage: OXAMA ?? Was soll mir das sagen?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … PNV-Schema

      Daraus:

      Leider ist das Schema etwas kompliziert, so dass die notwendige Verschachtelung der Relationen nur von einer Teilmenge der Mappern begriffen wird.

      😉

      Chris


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · Wo gehen wir hin (Gast) · 18.03.2010 23:05 · [flux]

      Ach so, nach Oxomoa muss man suchen. Kleiner, aber beim Suchen gravierender Unterschied.
      Danke!


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 19.03.2010 11:13 · [flux]

      Hallo,

      dann hab ich auch noch 'ne Frage:

      Wann oder warum wird in JOSM z.B. unter ROLLE "forward", oder nichts oder auch "backward_stop" eingetragen. Eine Erklärung im ÖPNV-Schema finde ich nicht.

      Gruß
      Wolfgang


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · ajoessen (Gast) · 19.03.2010 11:54 · [flux]

      GPS-Wolf wrote:

      Hallo,

      dann hab ich auch noch 'ne Frage:

      Wann oder warum wird in JOSM z.B. unter ROLLE "forward", oder nichts oder auch "backward_stop" eingetragen. Eine Erklärung im ÖPNV-Schema finde ich nicht.

      Gruß
      Wolfgang

      Wenn Hin- und Rückfahrt in einer Relation sind, kann man hiermit die Wegstücke (forward) und eventuell verschiedenen Haltepositionen (backward_stop) je Richtung unterscheiden. Bei einer Relation je Richtung ist das nicht nötig.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 19.03.2010 12:47 · [flux]

      Wenn Hin- und Rückfahrt in einer Relation sind, kann man hiermit die Wegstücke (forward) und eventuell verschiedenen Haltepositionen (backward_stop) je Richtung unterscheiden. Bei einer Relation je Richtung ist das nicht nötig.

      Danke ajoessen für die schnelle Antwort.

      Aber was ist nun "forward". Ich meine die Richtung, aus welcher Sicht gesehen. (z.B. zum ZOB hin oder vom ZOB weg oder hat das damit garnichts zu tun.


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · KaChing_Cacher (Gast) · 19.03.2010 13:22 · [flux]

      forward und backward beziehen sich auf die Wegrichtung.
      Wenn die Wegrichtung nach Norden zeigt und der Bus die Straße nur nach Süden fährt,
      dann ist die Rolle backward. Eine Bushaltestelle an der Straße hätte dann die Rolle backward_stop.
      Mit dem Zielbahnhof hat das nix zu tun.


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 19.03.2010 13:49 · [flux]

      forward und backward beziehen sich auf die Wegrichtung.

      Einen hab ich noch...

      wenn ich es richtig verstehe, forward und backward werden nur angewandt, wenn der Bus die Linie hin und dann wieder zurück fährt.
      Welche Richtung dann forwad oder backward ist, das wird willkürlich festgelegt. Zur Unterscheidung müssen dann aber die Haltestopps mit forward oder backward gekennzeichnet werden. Oder?

      Gruß
      Wolfgang


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · ajoessen (Gast) · 19.03.2010 13:51 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      forward und backward beziehen sich auf die Wegrichtung.
      Wenn die Wegrichtung nach Norden zeigt und der Bus die Straße nur nach Süden fährt,
      dann ist die Rolle backward. Eine Bushaltestelle an der Straße hätte dann die Rolle backward_stop.
      Mit dem Zielbahnhof hat das nix zu tun.

      Für Wege gebe ich dir recht: Wenn der Bus die Straße nur in eine Richtung befährt, und zwar in der Richtung, in der bei josm der Richtungspfeil des Wegstücks gezeichnt ist, ist es "forward".
      Bei den Bushaltestellen ist es aber unabhängig von der Wegrichtung, sondern im Bezug auf die Richtung der Linie.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · ajoessen (Gast) · 19.03.2010 13:54 · [flux]

      GPS-Wolf wrote:

      forward und backward beziehen sich auf die Wegrichtung.

      Einen hab ich noch...

      wenn ich es richtig verstehe, forward und backward werden nur angewandt, wenn der Bus die Linie hin und dann wieder zurück fährt.
      Welche Richtung dann forwad oder backward ist, das wird willkürlich festgelegt.

      Nein, jedes Wegstück hat in OSM eine Richtung. Wenn der Bus den Weg nur in eine Richtung befährt, bekommt er in der öpnvkarte kleine Dreiecke in Fahrtrichtung. Passen Busrichtung und Wegrichtung, kommt ein forward dran.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 19.03.2010 14:13 · [flux]

      Und was mach ich mit der Haltestelle?

      Gut, ich's von ajoessen übersehen.

      Ich muß dann aber bestimmt die Haltestellen auf der Straßenseite für eine Richtung immer gleich mit z.B. forward kennzeichenen.


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 19.03.2010 19:45 · [flux]

      Nein, jedes Wegstück hat in OSM eine Richtung. Wenn der Bus den Weg nur in eine Richtung befährt, bekommt er in der öpnvkarte kleine Dreiecke in Fahrtrichtung. Passen Busrichtung und Wegrichtung, kommt ein forward dran.

      D.h. in JOSM unter Rolle wird bei einer Buslinie mit Hin- und Rückweg nichts eingetragen.

      Fährt der Bus hingegen nur in eine Richtung, wird forward bzw. backward eingetragen.

      Die Haltestellen müssen in der Relation dann immer entsprechend der Richtung mit forwart_stop bzw. die gegenüberligende mit backward_stop eingetragen werden.

      Es wäre schön, wenn mir einer dies noch beantworten könnte.
      Vielleicht gibt es ja auch ein Paradebeispiel an einer Buslinie, die richtig getack ist, an der man die Einzelheiten gut erkennen kann.

      Gruß
      Wolfgang


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · wambacher (Gast) · 19.03.2010 21:06 · [flux]

      GPS-Wolf wrote:

      Nein, jedes Wegstück hat in OSM eine Richtung. Wenn der Bus den Weg nur in eine Richtung befährt, bekommt er in der öpnvkarte kleine Dreiecke in Fahrtrichtung. Passen Busrichtung und Wegrichtung, kommt ein forward dran.

      D.h. in JOSM unter Rolle wird bei einer Buslinie mit Hin- und Rückweg nichts eingetragen.

      Fährt der Bus hingegen nur in eine Richtung, wird forward bzw. backward eingetragen.

      Die Haltestellen müssen in der Relation dann immer entsprechend der Richtung mit forwart_stop bzw. die gegenüberligende mit backward_stop eingetragen werden.

      Es wäre schön, wenn mir einer dies noch beantworten könnte.
      Vielleicht gibt es ja auch ein Paradebeispiel an einer Buslinie, die richtig getack ist, an der man die Einzelheiten gut erkennen kann.

      Gruß
      Wolfgang

      mit dem for/backward ist immer noch nicht klar:

      fangen wir nochmal von vorne an:

      ways (Straßen, Trampelpfade, Flüsse, ...) bestehen aus Strecken, die IN OSM eine Richtung haben. Sie gehen vom Start- zum Endpunkt. Kann man in den Editoren am kleinen Pfeil sehen.

      Das hat nichts mit der Realität zu tun, sondern zeigt nur an, das DIESES STÜCK IN OSM von hier nach da geht,.

      Und jetzt kommt die reale Welt dazu (manchmal stört die schon ein wenig): wenn so ein Weg in Realität nur in einer Richtung befahren werden darf (Einbahnstraße) oder ein Bus diese Strecke nur in einer Richtung befährt, dann sieht das so aus:

      - forward: streckenstück wird in der OSM-Richtung befahren
      - backward: streckenstück wird gegen die OSM-Richtung gefahren

      daher können in einer Strecke (relation) durchaus forward und backward angegeben werden. der bus fährt trotzdem immer vorwärts von Start zum Ziel, so wie die Teilstücke in der Relation angegeben werden.

      ich gebe zu, dabei muss man schon um zwei Ecken rum denken. Es ist etwa so wie die doppelte Verneinung.

      wenn du beide Bus-Strecken A->B und B->A in getrennte Relationen steckst und dort die jeweils passenden stop-points mit aufnimmst, KANNST DU DAS ALLES VERGESSEN :-) :-)
      Das brauch man dann nicht. Kein forward, kein backward, nix :-)

      Puh, das war hart.

      gute Beispiele hab ich in Dortmund gefunden; dort werden wir uns wohl fast alle demnächst aufhalten.

      mfg

      wambacher


    • Re: Gutes Beispiel für korrekt eingegebene Buslinie gesucht · GPS-Wolf (Gast) · 20.03.2010 00:27 · [flux]

      Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Info.

      Ich glaube, der Groschen hat sich gelöst. ob er gefallen ist, wird sich zeigen. Ich glaube aber es verstanden zu haben.

      wambacher wrote:

      gute Beispiele hab ich in Dortmund gefunden; dort werden wir uns wohl fast alle demnächst aufhalten.

      Aber gerade dort sind mir bei den routen 422, 449 und NE3 einige Unklarheiten aufgefallen.

      So sind Haltestellen z. T. auf einer Fahrbahnseite getackt, from und to haben in beiden Richtungen (422) die gleichen Angaben.

      Eine gute N8 wünscht
      Wolfgang