x

warum wird das gebäude nicht angezeigt


  1. warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 17:27 · [flux]

    Hallo, warum wird hier http://osm.org/go/bmA@QsKTy-- das Gebäude „Auditorio“ mit Mapnik nicht angezeigt? Mit Osmarender sieht man es.

    An anderer Stelle (hier: http://osm.org/go/bmBiF@SUk- ) frage ich mich, wieso der Campingplatz nicht angezeigt wird. Weder mit Mapnik noch mit Osmarender.

    Was ist falsch?


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · Hobby Navigator (Gast) · 25.03.2010 17:51 · [flux]

      1. Mapnik rendert oftmals nicht so schnell. Wann hast du das Gebäude denn eingetragen?

      2. Ich sehe den Campingplatz sowohl als auch.. 🙂


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 17:54 · [flux]

      habe vorhin beides mal mit /dirty angeschubst... Campingplatz ist unterdessen ersichtlich, Gebäude fehlt noch.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 19:15 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      1. Mapnik rendert oftmals nicht so schnell. Wann hast du das Gebäude denn eingetragen?

      Das Gebäude ist schon uralt. Nur war der Tag falsch (building=blablubweißnichtmehrirgendwas), das habe ich gestern in building=yes geändert. Bisher hatte ich die Erfahrung, dass alle Änderungen nach etwa einem Tag spätestens sichtbar sind. Hier aber nicht.

      2. Ich sehe den Campingplatz sowohl als auch.. 🙂

      Huch, das war gerade eben noch nicht so. Aber bei Osmarender fehlt er noch. Da weiß ich aber, dass es meistens länger braucht, bis da aktualisiert wird, und wundere mich deshalb nicht.

      habe vorhin beides mal mit /dirty angeschubst... Campingplatz ist unterdessen ersichtlich, Gebäude fehlt noch.

      Hmm, also hätte ich doch nur warten müssen. Ich dachte eben, es wäre was falsch. Dass vielleicht Gebäude auf highway=pedestrian nicht angezeigt werden, denn unter dem Gebäude dürfte ja eigentlich kein highway=pedestrian sein. Sollte man das also ausschneiden?

      Wie schubst man was mit /dirty an? Nur um es zu wissen, nicht dass ich das jetzt immer machen will, weil das ja nur andere Aktualisierungen ausbremst, nehme ich an.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 19:27 · [flux]

      anstubsen: z.b. für den camping-platz: den tile "http://a.tile.openstreetmap.org/18/119111/109407.png" einfach mit /dirty laden... im browser also den tile anzeigen und das /dirty anfügen, dass es so aussieht: http://a.tile.openstreetmap.org/18/1191 … .png/dirty
      danach kriegt man die meldung "Tile submitted for rendering"...
      und mit dem attribut /status (statt /dirty) kann man schauen, wann ein tile das letzte mal gerendert wurde.

      das gebäude wurde effektiv auch nach dem /dirty nicht angezeigt. ich habe jetzt den tag tourism=attraction entfernt und hierfür einen seperaten node erstellt. nun wird das gebäude angezeigt...
      ist das ein bug?


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 25.03.2010 19:36 · [flux]

      wicking wrote:

      Hallo, warum wird hier http://osm.org/go/bmA@QsKTy-- das Gebäude „Auditorio“ mit Mapnik nicht angezeigt? Mit Osmarender sieht man es.

      Was ist falsch?

      highway=pedestrian + area=yes verdeckt Gebäude.

      Es ist ein allgemeines Mapnik-Problem, wie man an den beiden Tickets
      #1873 und #1971 sehen kann.

      Habe dort eine Multipolygon-Relation erstellt (da Fläche in Fläche),
      was nach einigen Minuten auch eine Änderung bewirkte.

      Hoffe das hat dir weiter geholfen.
      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 19:39 · [flux]

      efred wrote:

      anstubsen: z.b. für den camping-platz: den tile "http://a.tile.openstreetmap.org/18/119111/109407.png" einfach mit /dirty laden... im browser also den tile anzeigen und das /dirty anfügen, dass es so aussieht: http://a.tile.openstreetmap.org/18/1191 … .png/dirty
      danach kriegt man die meldung "Tile submitted for rendering"...
      und mit dem attribut /status (statt /dirty) kann man schauen, wann ein tile das letzte mal gerendert wurde.

      Aha, vielen Dank für diese Erklärung.

      das gebäude wurde effektiv auch nach dem /dirty nicht angezeigt. ich habe jetzt den tag tourism=attraction entfernt und hierfür einen seperaten node erstellt. nun wird das gebäude angezeigt...
      ist das ein bug?

      Hmm, komisch, denn hier funktioniert es doch auch (tourism=attraction und building=yes): http://osm.org/go/0MbE2AtSq-- (Markthalle 7).


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 25.03.2010 19:45 · [flux]

      efred wrote:

      ... das gebäude wurde effektiv auch nach dem /dirty nicht angezeigt. ich habe jetzt den tag tourism=attraction entfernt und hierfür einen seperaten node erstellt. nun wird das gebäude angezeigt...
      ist das ein bug?

      Jetzt fragt sich, welche der beiden Änderungen (Multipolygon [ca. 19:10] erstellt
      oder tourism=tourism entfernt [später?]) das Endergebnis bewirkt hat.

      Durch die Überlappung sind wir leider immer noch nicht schlauer.

      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 19:52 · [flux]

      EvanE wrote:

      [Hoffe das hat dir weiter geholfen.
      Edbert (EvanE)

      Ja, danke.

      Hast Du einen Tipp wie ich mit JOSM mit zwei, drei Klicks genau das hinbekomme, was Du gemacht hast? Ein „Multipolygon“?

      Schließlich ist es wirklich korrekter, die Fußgängerzone unter dem Gebäude zu entfernen. Eigentlich rendert Mapnik das schon richtig – nur kommt man da vielleicht nicht so schnell drauf.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 19:54 · [flux]

      EvanE wrote:

      Jetzt fragt sich, welche der beiden Änderungen (Multipolygon [ca. 19:10] erstellt
      oder tourism=tourism entfernt [später?]) das Endergebnis bewirkt hat.

      Durch die Überlappung sind wir leider immer noch nicht schlauer.

      Also zumindest habe ich jetzt das tourism=attraction wieder ans Gebäude geheftet. Mal sehen was daraus wird – vielleicht verschwindet das Gebäude wieder? Aber die von Dir genannten Trac-Tickets (Bugreports) beschreiben ja das Problem mit der Fußgängerzone als Fläche (highway=pedestrian, area=yes), wird also schon das gewesen sein – hoffe ich.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 19:58 · [flux]

      @EvanE... als ich die Änderung gemacht hatte, war noch kein Multipolygon da... Ich war also vermutlich ein bisschen früher.
      Jedenfalls habe ich gleich nach meiner Änderung gleich ein /dirty gemacht und das Gebäude wurde gleich sofort angezeigt...

      Jedenfalls, funktioniert es ganz sicher auch mit dem Multipolygon... (ich war aber zu faul, selber ein Multipolygon zu erstellen... grins)

      Aber die Frage ist dennoch, wieso wurde das Gebäude angezeigt, sobald der Tag "tourism=attraction" entfernt wurde. Und mit diesem Tag wird das Gebäude nicht angezeigt... Seltsam jedenfalls...


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 20:01 · [flux]

      wicking wrote:

      EvanE wrote:

      Jetzt fragt sich, welche der beiden Änderungen (Multipolygon [ca. 19:10] erstellt
      oder tourism=tourism entfernt [später?]) das Endergebnis bewirkt hat.

      Durch die Überlappung sind wir leider immer noch nicht schlauer.

      Also zumindest habe ich jetzt das tourism=attraction wieder ans Gebäude geheftet. Mal sehen was daraus wird – vielleicht verschwindet das Gebäude wieder? Aber die von Dir genannten Trac-Tickets (Bugreports) beschreiben ja das Problem mit der Fußgängerzone als Fläche (highway=pedestrian, area=yes), wird also schon das gewesen sein – hoffe ich.

      jetzt mit dem Multipolygon scheint es auch so zu gehen... sehr seltsam...


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 20:10 · [flux]

      efred wrote:

      wicking wrote:

      EvanE wrote:

      Jetzt fragt sich, welche der beiden Änderungen (Multipolygon [ca. 19:10] erstellt
      oder tourism=tourism entfernt [später?]) das Endergebnis bewirkt hat.

      Durch die Überlappung sind wir leider immer noch nicht schlauer.

      Also zumindest habe ich jetzt das tourism=attraction wieder ans Gebäude geheftet. Mal sehen was daraus wird – vielleicht verschwindet das Gebäude wieder? Aber die von Dir genannten Trac-Tickets (Bugreports) beschreiben ja das Problem mit der Fußgängerzone als Fläche (highway=pedestrian, area=yes), wird also schon das gewesen sein – hoffe ich.

      jetzt mit dem Multipolygon scheint es auch so zu gehen... sehr seltsam...

      Vielleicht sollte man das mal in einer unbesiedelten Region testen. ;-) Antarktis? Einfach kurz ’ne Fußgängerzone, und vier Gebäude drauf:
      gebäude 1 tourism=attraction kein multipolygon
      gebäude 2 kein tourism=attraction kein multipolygon
      gebäude 3 tourism=attraction multipolygon
      gebäude 4 kein tourism=attraction multipolygon

      PS: Bevor ich das wirklich mache: Gibt es keinen offiziellen Testort? Ein zweiter Planet? Eine Art „Sandbox“ wie man das aus Wikis kennt?
      Sonst schreibe ich halt dazu note=only a test.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 20:57 · [flux]

      wenn mich nicht alles täuscht, ist api06.dev.openstreetmap.org ein testsystem... bin aber nicht 100% sicher...


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · aighes (Gast) · 25.03.2010 20:58 · [flux]

      Du willst es doch nur kurz testen. Also such dir ein leeres Fleckchen test und lass es rendern und dann lösch es wieder und berichte von deiner Erkenntnis.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 21:14 · [flux]

      efred wrote:

      wenn mich nicht alles täuscht, ist api06.dev.openstreetmap.org ein testsystem... bin aber nicht 100% sicher...

      Hmm, zumindest kann ich mich dort nicht mit meinem normalen Benutzernamen anmelden. Aber es scheint dort alles genau so aktuell zu sein, wie sonst überall. Sprich: Die gleiche Datenbank.

      Also werde ich es wirklich einfach in der Antarktis testen. Dort gibt es eh viel zu wenig Fußgängerzonen.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 25.03.2010 21:15 · [flux]

      wicking wrote:

      efred wrote:

      wicking wrote:

      Also zumindest habe ich jetzt das tourism=attraction wieder ans Gebäude geheftet. Mal sehen was daraus wird – vielleicht verschwindet das Gebäude wieder? Aber die von Dir genannten Trac-Tickets (Bugreports) beschreiben ja das Problem mit der Fußgängerzone als Fläche (highway=pedestrian, area=yes), wird also schon das gewesen sein – hoffe ich.

      jetzt mit dem Multipolygon scheint es auch so zu gehen... sehr seltsam...

      tourism=attraction ist auch ein Flächen-Tag. Das mag die Ursache sein.
      Auf jeden Fall ist das Gebäude zur Zeit (2010-03-25, 21:11) immer noch sichtbar.

      wicking wrote:

      Vielleicht sollte man das mal in einer unbesiedelten Region testen. ;-) Antarktis? Einfach kurz ’ne Fußgängerzone, und vier Gebäude drauf:
      gebäude 1 tourism=attraction kein multipolygon
      gebäude 2 kein tourism=attraction kein multipolygon
      gebäude 3 tourism=attraction multipolygon
      gebäude 4 kein tourism=attraction multipolygon

      PS: Bevor ich das wirklich mache: Gibt es keinen offiziellen Testort? Ein zweiter Planet? Eine Art „Sandbox“ wie man das aus Wikis kennt?
      Sonst schreibe ich halt dazu note=only a test.

      Das wurde vor kurzem auf der deutschen Mailingliste ohne besonderes Ergebnis diskutiert.
      Einfach nach den Stichworten "Sandbox" oder "Spielwiese" suchen.

      Also probier es einfach, prüfe und berichte und lösche es nach einer Stunde wieder.
      Du bist sicher nicht der erste, der das macht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 21:36 · [flux]

      So, ist geschehen.

      Allerdings habe ich das erste mal in meinem Leben eine Relation (ein multipolygon) erstellt. Dabei habe ich auch gelernt, dass outer zuerst kommt, und dann inner. Zum Glück habe ich den Validator installiert, sonst wäre es noch daran gescheitert.

      Noch sehe ich nichts. http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4232907

      Vielleicht mal /dirty machen, aber auf welcher Zoom-Stufe? Auf allen?


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 21:41 · [flux]

      Oh, jetzt sieht man was. Lustig, endlich etwas Leben in der Antarktis.

      Also das multipolygon entscheidet über die Sichtbarkeit des Gebäudes. Das tourism=attraction entscheidet über die Schriftfarbe des Namens „Auditorio de Tenerife“.

      Haben es alle gesehen? Wenn es alles gesehen haben, soll es doch bitte der letzte löschen. ;-) Sonst mache ich das in einer Stunde – oder so.


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 25.03.2010 22:02 · [flux]

      die Gebäude 3 + 4 sind ersichtlich (also die Multipoligone)
      Gebäude 1 mit dem tag "tourism=attraction" ist wie erwartet nicht ersichtlich.
      Gebäude 2... hmmm... ohne den tag "tourism=attraction" und trotzdem nicht zu sehen... seltsam...


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · E-Malte (Gast) · 25.03.2010 22:04 · [flux]

      So ein paar Probleme hatte ich auch bei mir.
      Liegt nicht an tourism=attraction, sondern an der Rendering-Reihenfolge. highway=* wird nach building=* gerendert. Gleiches kann man auch in mit Gebäuden gezeichneten Wohngebieten beobachten, die Straße liegt über den Häusern.

      Multipolygon funktioniert, weil er dann das Gebäude aus dem highway-Polygon rausschneidet. Eventuell auch mal probieren, ob das ganze auch mit layern funktioniert. Aber ich glaube eher nicht.

      Gleiches Phänomen kann man auch bei einem Parkplatz innerhalb eines Gebäudes, oder theoretisch auch bei landuse innerhalb eines Gebäudes beobachten. Die Rendering-Reihenfolge ist schuld.
      Osmarender hat eine andere Reihenfolge, deswegen funktioniert das da auch. Wobei (soweit ich das gerade überblicke) highway=* mit area=yes vor building=* vor highway=* ohne area-Tag gerendert wird...

      Grüße,
      Malte


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 25.03.2010 22:13 · [flux]

      efred wrote:

      die Gebäude 3 + 4 sind ersichtlich (also die Multipoligone)
      Gebäude 1 mit dem tag "tourism=attraction" ist wie erwartet nicht ersichtlich.
      Gebäude 2... hmmm... ohne den tag "tourism=attraction" und trotzdem nicht zu sehen... seltsam...

      Wenn man genügend reinzoomt sind in Fall 1 und 2 die Namen zu erkennen.
      Es liegt also allein am Multipolygon, mit wird gerender ohne nicht.

      tourism=attraction entscheidet nur über die Farbe des Namens
      (braun mit weißem Rand statt schwarz).

      Das ist zumindest meine Interpretation deines Beispiels.

      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 25.03.2010 22:47 · [flux]

      Gut, also haben es alle gesehen und wissen nun, dass es an der Renderreihenfolge liegt. Und dass es dazu auch schon zwei (inhaltsgleiche?) Bugreports gibt. Nämlich die schon oben erwähnten, hier nochmal:

      http://trac.openstreetmap.org/ticket/1873
      http://trac.openstreetmap.org/ticket/1971

      Und eigentlich ist es kein Fehler, sondern nur ungewohnt. Man zeichnet ja selten Häuser auf Straßen (highways). Und in Realität ist das Gebäude ja auch nicht auf die vorher gebaute Fußgängerzone draufgesetzt worden. Also multipolygone verwenden. Das allerdings müsste in JOSM (und den anderen auch) viel einfacher gehen. Also ohne, dass man sich erst mit der Technik (Relationen) befassen muss.

      In etwa so: Zwei Flächen markieren und dann dem Programm „sagen“, dass es die eine aus der anderen ausschneiden soll.

      Ähnlich einfach sollte es dann in Zukunft auch mit Abbiegebeschränkungen gehen. Einfach einen Knopf dafür, der die Relationen und alles was dahinter steckt automatisch anlegt.

      Ich werde mein Antarktis-Experiment jetzt löschen. :-)

      PS: Wie lösche ich die Relationen? Der Validator meckert, weil ich alles gelöscht habe, außer den Relationen. Nein, eigentlich meckert er, dass meine multipolygone keinen outer-Teil mehr haben.
      PPS: Ah, ich musste bei den Relationen noch den type=multipolygon löschen. Aber jetzt gibt es diese zwei leeren Relationen: 535179 und 535180. Und die kann ich nicht anklicken, also auch nicht löschen. Hmm …
      PPPS: Jetzt konnte ich sie doch löschen. Ich musste nur das Relationen-Fenster öffnen (in JOSM das Symbol mit dem Zahnrad) und dann die Fehlermeldung im Validator anklicken (denn auf der Karte angezeigt werden die ja nicht). Dann konnte ich sie im Relationeneditor mit einem Klick auf den Papierkorb löschen. Ziemlich einfach – wenn man das weiß. ;-)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 25.03.2010 23:15 · [flux]

      wicking wrote:

      Gut, also haben es alle gesehen und wissen nun, dass es an der Renderreihenfolge liegt.
      .... Das allerdings müsste in JOSM (und den anderen auch) viel einfacher gehen. ...

      In etwa so: Zwei Flächen markieren und dann dem Programm „sagen“, dass es die eine aus der anderen ausschneiden soll.

      Fast so einfach geht es doch eigentlich schon heute bei JOSM:
      - Die beiden Flächen in JOSM auswählen
      - Schaltfläche neue Relation
      - Auswahl erscheint rechts im Relationseditor
      - Alles nach links übernehmen
      - Relationstyp eingeben (type=multipolygon)
      - Den Flächen ihre Rollen (inner/outer) zuweisen.
      - Bestätigen und FERTIG!

      Könnte man noch etwas vereinfachen, wenn die Schaltfläche
      "Neue Relation erstellen" Vorlagen für verschiedene Relationstypen hätte.

      Insgesamt erleichtert der Relationseditor von JOSM die Arbeit aber schon heute recht deutlich.

      wicking wrote:

      Ähnlich einfach sollte es dann in Zukunft auch mit Abbiegebeschränkungen gehen. Einfach einen Knopf dafür, der die Relationen und alles was dahinter steckt automatisch anlegt.
      Ich werde mein Antarktis-Experiment jetzt löschen. :-)

      Das geht ähnlich einfach, wobei auch da noch etwas mehr Komfort mit einer
      passenden Vorlage möglich wäre. Das Denken kann man jedoch nie ausschalten.
      Die Einschränkung und 'from' / 'to' muss immer noch der Benutzer angeben.
      Den 'via'-Knoten kann man automatisch ermitteln.

      wicking wrote:

      PS: …
      PPPS: Jetzt konnte ich sie doch löschen. Ich musste nur das Relationen-Fenster öffnen (in JOSM das Symbol mit dem Zahnrad) und dann die Fehlermeldung im Validator anklicken (denn auf der Karte angezeigt werden die ja nicht). Dann konnte ich sie im Relationeneditor mit einem Klick auf den Papierkorb löschen. Ziemlich einfach – wenn man das weiß. ;-)

      Der Löschknopf ist soweit unten rechts, dass ich den am Anfang auch übersehen hatte. :-(

      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · wicking (Gast) · 26.03.2010 00:31 · [flux]

      Ja, das mit den Relationen ist schon einigermaßen einfach (wenn man alles auswendig weiß, was nach einer Weile schon passieren wird). Aber eigentlich wäre es doch schön, wenn man eine Bus-Route einfach mit einem kleinen Assistenten anlegen kann, der alles für einen ausfüllt. Und genauso auch Abbiege- und andere Beschränkungen.

      Man klickt auf das Beschränkungen oder sogar Abbiegebeschränkungen-Symbol (was sich in einem Beschränkungen-Menü befinden könnte) und dann wird man gefragt, wo die Beschränkung hin soll. Von wo nach wo. Erst wenn man alles angeklickt hat (die entsprechenden Wege), dann sagt das Ding: Gut, fertig.

      So muss ich immer im Wiki nachsehen, wie das nochmal ging und wie die einzelnen Tags heißen (forward, inner, outer, stop, via, to, bla blub bla, …).

      Aber das hat hier eigentlich schon nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun, sondern müsste zu „Wie verbessere ich JOSM und Merkaartor und Potlatch und all die anderen“.

      (Potlatch könnte schon mal auf Flash verzichten, das wäre ein guter Anfang. Und dann die Linien und Punkte nicht so dick zeichnen – man kann doch da garnix erkennen).


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · efred (Gast) · 26.03.2010 08:33 · [flux]

      übrigens... zum server api06.dev.openstreetmap.org...
      dies ist effektiv ein testsystem. da kann man in potlatch üben und testen. aber leider werden die sachen, nicht gerendert, die man dort einträgt... also für so tests - wie hier - ist dieser testserver ungeeignet... leider.
      wenn man zwar rechts oben Overlays - Daten auswählt, werden die eingezeichneten sachen angezeigt, aber das ist nicht wirklich hilfreich für so tests...
      siehe http://api06.dev.openstreetmap.org/?lat … s=B000FTTT

      weiss jemand vielleicht einen alternativen testserver, bei dem die eingetragenen sachen dann auch gerendert werden?


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · Wo gehen wir hin (Gast) · 26.03.2010 20:59 · [flux]

      Auch mal 'ne Frage: Funktioniert das "Anstupsen" mit /dirty eigentlich auch bei der Cycle Map?
      Ich habe hier angefangen, eine neues Radwegenetz einzuzeichnen, also so mit network und route. Und ich wüsste ja zu gerne, ob das jetzt auch funktioniert.

      Hier ist die Netzwerkrelation:
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/534064


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · EvanE (Gast) · 26.03.2010 22:39 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Auch mal 'ne Frage: Funktioniert das "Anstupsen" mit /dirty eigentlich auch bei der Cycle Map?
      Ich habe hier angefangen, eine neues Radwegenetz einzuzeichnen, also so mit network und route. Und ich wüsste ja zu gerne, ob das jetzt auch funktioniert.

      Hier ist die Netzwerkrelation: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/534064

      Die OpenCycleMap hat ihren eigenen Update-Rythmus etwa einmal pro Woche.
      Es wurde berichtet, dass Donnerstag ein guter Kandidat für das Update ist.
      Dabei ist wohl noch ein Tag Bearbeitungszeit einzurechnen.
      Könnte also heute oder morgen klappen.

      Die andere Frage ist, ob OpenCycleMap überhaupt lokale Netzwerke
      darstellt und wie es mit Eltern-Relationen umgeht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: warum wird das gebäude nicht angezeigt · Wo gehen wir hin (Gast) · 27.03.2010 09:47 · [flux]

      So wie ich das sehe, stellt OpenCycleMap das alles dar. Jedenfalls werden Netzwerke hier in der Nachbarschaft dargestellt, auch solche, die als lokale Netzwerke gekennzeichnet sind: network=lcn und entsprechend mit route usw.
      Aber warten wir einfach noch mal ein paar Tage ab.