x

Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich?


  1. Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · gmhofmann (Gast) · 05.04.2010 15:10 · [flux]

    Hallo,

    wie tragt ihr die Regenüberlaufbecken (oder wie die sonst heißen) ein?
    Ich habe mal unter http://www.openstreetmap.org/?lat=49.15 … rs=B000FTF
    basin=infiltration und landuse=basin
    getagt und jetzt habe ich auf der All in One-Karte einen See.

    Das ist aber falsch, da diese Dinger fast immer leer sind.

    Vorschläge aus der Gemeinde hier?


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · EvanE (Gast) · 06.04.2010 01:11 · [flux]

      gmhofmann wrote:

      wie tragt ihr die Regenüberlaufbecken (oder wie die sonst heißen) ein?
      Ich habe mal unter http://www.openstreetmap.org/?lat=49.15 … rs=B000FTF
      basin=infiltration und landuse=basin
      getagt und jetzt habe ich auf der All in One-Karte einen See.

      Das ist aber falsch, da diese Dinger fast immer leer sind.

      Nun ja, ** Mantra **

      Mit basin und infiltration liegst du eigentlich richtig.
      So würde ich das zumindestens auch machen.

      Was fehlt ist ein Tag, das klar macht, dass dort ein stark schwankender Wasser-
      stand zu erwarten ist. Ohne so eine Zusatzinformation hat natürlich kein Renderer
      eine Chance, dem Rückhaltebecken eine andere Darstellung zu geben.

      Im Thread TAG für ausgetrocknetes Flussbett vom März 2010 wurde als Lösung
      intermittent=yes gefunden. Ebenso wurde seasonal=* vorgeschlagen.
      Beide Tags sind natürlich zur Zeit nicht 'offiziell'.

      Aber vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge.

      Ich habe das gleiche Problem in meiner Gegend. Da das in einem
      Autobahnkreuz liegt, ist es dort nicht ganz so wichtig, ob es ständig
      Wasser führt oder nur bei starken/langen Regen.
      Mit einem Badesee wird das sicher niemand verwechseln.

      Bei deiner Situation mitten im Wald ist die Unterscheidung wichtiger.
      Ich behelfe mir in solchen Situationen damit einen sprechenden Namen
      wie "Rückhaltebecken für Starkregen" zu benutzen. Vielleicht hat deines
      ja sogar einen Namen (Rückhaltebecken Breitenloch?).

      Zur Vollständigkeit wäre eine Angabe des Betreibers (operator=) und
      ggfs. seiner Referenz-Nummer sinnvoll.

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · gmhofmann (Gast) · 06.04.2010 08:13 · [flux]

      Ich habe jetzt mal "name=Regenbecken" (Mapnik und Osmarender stellen das auch dar) zugefügt, damit niemand meint, dass das Seen sind...


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · W&G (Gast) · 06.04.2010 22:31 · [flux]

      gmhofmann wrote:

      Ich habe mal unter http://www.openstreetmap.org/?lat=49.15 … rs=B000FTF
      basin=infiltration und landuse=basin
      getagt und jetzt habe ich auf der All in One-Karte einen See.

      Das ist aber falsch, da diese Dinger fast immer leer sind.

      Das Becken ist für Wasser gedacht. wie lang das da drin ist und ob das ein Renderer jetzt blau, rosa oder sonstwie färbt spielt auch keine Rolle. Wir mappen nicht für die Renderer.
      Bei ausgetrockneten Flussbetten mag ein separates Tag ja sinnvoll sein, weil man die eventuell auch durchqueren will. So ein Regenauffangbecken lässt sich aber normalerweise leicht umgehen und es macht wenig Sinn es zu durchqueren, egal ob voll oder leer! ;-)
      Unabhängig davon mappen wir nicht für die Renderer. ;-)

      Was soll das zusätzliche Benenne als "Regenbecken" bringen? Glaubst Du sonst würde jemand seine Badehose oder das Schlauchboot umsonst mitbringen? Ich finde das zusätzliche Anzeigen des Namens übertrieben. Es macht die Karte nur unübersichtlicher

      Abwassergräben zur Drainage werden übrigens auch blau gerendert selbst wenn gerade Dürre herrscht.

      Habe ich schon erwähnt dass wir nicht für die Renderer mappen?

      Wenn ein Renderer oder das GPSr die Kartendaten nicht korrekt darstellt dann hilft es nichts die Datenbank daran anzupassen. Es muss der Renderer bzw. das Programm angepasst werden, welches die Karte generiert bzw. eben das Typfile für Garmin angepasst werden.


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · EvanE (Gast) · 13.04.2010 03:04 · [flux]

      gmhofmann wrote:

      Ich habe jetzt mal "name=Regenbecken" (Mapnik und Osmarender stellen das auch dar) zugefügt, damit niemand meint, dass das Seen sind...

      Falls dein Regenrückhaltebecken nicht betoniert ist kannst du auch
      natural=wetland plus water=intermittent oder seasonal=yes benutzen.

      So habe ich es bei einer Überflutungsfläche in Dortmund Scharnhorst gemacht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · W&G (Gast) · 13.04.2010 23:35 · [flux]

      In den Topographischen Karten der Landesvermessungsämter werden solche Becken auch blau dargestellt, obwohl da so gut wie nie Wasser drin ist. ;-)


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · EvanE (Gast) · 14.04.2010 00:04 · [flux]

      W&G wrote:

      In den Topographischen Karten der Landesvermessungsämter werden solche Becken auch blau dargestellt, obwohl da so gut wie nie Wasser drin ist. ;-)

      Das ist zwar nett, aber was soll uns das sagen?
      - Versuchen wir eine topographische Karte nachzubauen?
      - Ich glaube nicht, da uns dazu mindestens die Höhenlinien fehlen.

      Es spricht nichts dagegen landuse=basin zu verwenden, wenn das
      Regen(rückhalte)becken explizit erstellt wurde (Beton, extra Abdichtung, ...).

      Bei meinem Beispiel aus Dortmund ist das eine unversiegelte Fläche mit Zu-/Abfluss
      zu den umliegenden (Regen)kanälen. Das Wasser kann bei genügender Füllung
      a) über den Ablauf in definierter Geschwindigkeit abfliessen,
      b) der Rest versickert/verdunstet

      Sprich, die Fläche steht auch eine längere Zeit nach der Überflutung unter
      Wasser, bis sie durch natürliche Vorgänge langsam wieder trocknen fällt.
      Dabei bleiben in der Regel für lange Zeit die eingezeichneten Tümpel mit
      Wasser gefüllt. Sprich ein perfektes Beispiel für natural=wetland.

      Darüber hinaus denke ich, dass gerade diese Fläche bereits vor der Kanalisierung
      der umliegenden Bäche eine Überflutungsfläche war. Heute ist sie halt in das Konzept
      des Regenwasser-Managements einbezogen und wir entsprechend bewirtschaftet.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · thror (Gast) · 04.06.2017 11:13 · [flux]

      In Berlin gibt es mehrere Varianten siehe FIS-Broker Stadtentwicklungsplan Ver- und Entsorgung: Regenwasser. - Regendurchlaufbecken gibt es ebenso wie Versickerungs-, Speicher- und andere Beckenarten - siehe Karte/Legende.

      Ich habe ein "Regendurchlaufbecken" nahe/im Marzahner Hochzeitspark mit landuse=basin (da konstruiert, Verwendungszweck) , landcover=grass , water=intermittent (lt diesem Thread) und name=Regendurchlaufbecken gemappt. Da das Becken begehbar ist, wird es zB als Spielwiese (zB. mit Hunden) genutzt. Da es ein "Durchlauf" ist, ist es vermutlich die meiste Zeit trocken.


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · GeorgFausB (Gast) · 05.06.2017 06:15 · [flux]

      Moin,

      thror wrote:

      name=Regendurchlaufbecken

      Der Schlüssel name=* ist für Eigennamen vorgesehen.
      "Regendurchlaufbecken" ist aber eine Beschreibung - und deshalb besser in description=* aufgehoben.
      Ansonsten würde ich es genauso taggen.
      Grüße, Georg


    • Re: Wie tagt man Regen(rückhalte)becken/Überlaufbecken oder ähnlich? · chris66 (Gast) · 05.06.2017 09:21 · [flux]

      gmhofmann wrote:

      Ich habe mal basin=infiltration und landuse=basin
      getagt.

      Das ist aber falsch, da diese Dinger fast immer leer sind.

      Vorschläge aus der Gemeinde hier?

      Hi,
      basin=retention

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:basin