x

Gelände-Parcour für Pferde/Reiter


  1. Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 06.04.2010 17:04 · [flux]

    Auf dem Rodderberg bei Bonn gibt es einen ganzjährig nutzbaren Gelände-Parcour mit
    Hindernissen auf der landwirtschaftlichen Fläche um den Broichhof herum. Dieser wird vom
    Reit- und Jagdclub Rodderberg betrieben.

    Da diese Einrichtungen ganzjährig zur Verfügung stehen und nicht nur für
    ein einzelnes Turnier, möchte ich die in die Karte eintragen.

    Nur wie tagge ich das?
    - bridleway scheint mir nicht richtig, da das ja kein allgemeiner sondern
    ein privater Reitweg für eine spezielle Reitart ist.
    - Wie tagge ich die einzelnen Hindernisse?
    barrier=fence/wall/hedge/Baustamm?/Torbogen/... jeweils als kurzer Weg
    scheint mir auch nicht richtig.

    Ist ein Gelände-Parcours in dieser Art schon irgendwo eingetragen worden,
    so dass ich mir das als Beispiel ansehen kann?

    Edit: Links korrigiert

    Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Nop (Gast) · 06.04.2010 17:37 · [flux]

      Es gibt meines Wissens noch keine Detailtags für eine solche Anlage. Nur sport=equestrian kommt für das Ganze in Frage.

      Ich würde allerdings nicht anfangen, die Hindernisse durch Verwendung falscher Tags zu umschreiben. Ein Sprunghindernis ist nunmal kein Gartenzaun. Wenn dann solltest Du ein paar passende englische Begriffe bei LEO oder aus Fachseiten wie http://www.horseridinglesson.co.uk/Diff … Jumps.html holen und idealerweise auch in Proposal im Wiki dazuschreiben, damit Interessierte eine Chance haben, deine Vorschläge zu kommentieren.

      bye
      Nop


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · PHerison (Gast) · 06.04.2010 19:42 · [flux]

      Ich nehme mal an, dass der Parcour nicht so einfach der Allgemeinheit zugaenglich ist (Anmeldung / Eintritt), also access=private/ nicht vergessen.


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · errt (Gast) · 06.04.2010 19:45 · [flux]

      Wenn jemand ein Proposal zu sowas schreiben will, könnte man sich vielleicht an den Golfplätzen orientieren, für die die Problematik ja ähnlich ist. Ich finde die Lösung da ganz brauchbar.


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 06.04.2010 19:50 · [flux]

      Nop wrote:

      Es gibt meines Wissens noch keine Detailtags für eine solche Anlage. Nur sport=equestrian kommt für das Ganze in Frage.

      Ich würde allerdings nicht anfangen, die Hindernisse durch Verwendung falscher Tags zu umschreiben. Ein Sprunghindernis ist nunmal kein Gartenzaun. Wenn dann solltest Du ein paar passende englische Begriffe bei LEO oder aus Fachseiten wie http://www.horseridinglesson.co.uk/Diff … Jumps.html holen und idealerweise auch in Proposal im Wiki dazuschreiben, damit Interessierte eine Chance haben, deine Vorschläge zu kommentieren.

      Hallo Nop

      sport=equestrian gehört unbedingt dazu.

      Ich will allerdings nicht eine Fläche verwenden, da die immer noch
      landwirtschaftlich (meist Weide) genutzt wird, sondern nur den Weg
      des Parcours innerhalb dieser Fläche.

      Bis jetzt sieht es nach
      highway=path/bridleway, foot/...=no, horse=yes, sport=equestrian
      aus.

      Aus der angegebenen Seite konnte ich den Begriff cross_country_jump
      entnehmen. Das könnte ein passender Schlüssel für die Hindernisse sein.
      wall, fence, log (Baumstamm), ditch (Graben), water (das Pferd muss durch
      das Wasser gehen), house (durch das Haus reiten), port (Torbogen) usw.
      können dann (teilweise analog zu barrier=...) die Werte sein.

      Es ist die Frage, inwieweit man Teile davon auch für eine Gelände-/Hindernis-
      Laufstrecke (sport=running) verwenden könnte. Das würde die Akzeptanz
      wahrscheinlich erhöhen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · aighes (Gast) · 06.04.2010 20:06 · [flux]

      Ich würde den Tag auf jedenfall so allgemein wie möglich halten. Bspw. hurdle=* (dt: Hürde/Hindernis).


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 06.04.2010 20:52 · [flux]

      aighes wrote:

      Ich würde den Tag auf jedenfall so allgemein wie möglich halten. Bspw. hurdle=* (dt: Hürde/Hindernis).

      Hmmh, vielleicht. Da scheint mir obstacle besser geeignet.
      Ein obstacle=log (Baumstamm) kann einem ja auch auf einem Wanderweg
      begegnen. Die liegen mitten im Wald nicht selten mehrere Monate, bevor sie
      weggeräumt werden.

      Beim Hindernislauf/-ritt können die Hindernisse durchaus eine gewisse Ausdehnung
      haben, wie kleine (teils künstliche) Anhöhen oder kleine Teiche, durch die der
      vorgezeichnete Weg geht. Das passt nicht so gut zu meinem Verständnis von 'hurdle'.

      Ansonsten hast du natürlich recht, je allgemeiner verwendbar ein neuer Schlüssel ist,
      desto besser für seine Verbreitung.

      @errt:
      Der Golfplatz Vorschlag ist durchaus interessant, aber ich habe da nichts gefunden,
      das ich für Geländelauf/-ritt verwenden könnte.
      Das ist doch sehr stark genau auf Golf zugeschnitten.

      @PHerison:
      Mit dem Zugang ist das so eine Sache. Natürlich gehört irgendjemand dieses Gelände.
      Aber wie bei den meisten Landwirtschaftsflächen gibt es ausser dreckigen Schuhen
      kaum Hindernisse, diese Flächen zu betreten. Der 'Weg' wird durchaus von Fußgängern
      als Abkürzung benutzt, wenn kein offensichtlicher Reitbetrieb ist.
      Das muss ich mir zu gegebener Zeit vor Ort noch einmal genau ansehen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · PHerison (Gast) · 06.04.2010 21:05 · [flux]

      EvanE wrote:

      @PHerison:
      Mit dem Zugang ist das so eine Sache. Natürlich gehört irgendjemand dieses Gelände.
      Aber wie bei den meisten Landwirtschaftsflächen gibt es ausser dreckigen Schuhen
      kaum Hindernisse, diese Flächen zu betreten. Der 'Weg' wird durchaus von Fußgängern
      als Abkürzung benutzt, wenn kein offensichtlicher Reitbetrieb ist.
      Das muss ich mir zu gegebener Zeit vor Ort noch einmal genau ansehen.

      Ah! Ich hatte mir das so wie bei einem Golfplatz oder Offroadgelaende vorgestellt. Der Zugang ist (mehr oder weniger) frei, aber wer den Platz nutzen (reiten) moechte muss erstmal an der Kasse bezahlen. Wenn das mehr Richtung Angelteich geht (voellig freier Zugang, aber wer ohne Angelschein erwischt wird zahlt Strafe)... Schwierig zu beurteilen, bzw. OSM macht keinen Unterschied zwischen "Zugang" und "Nutzung".


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 06.04.2010 21:17 · [flux]

      PHerison wrote:

      EvanE wrote:

      @PHerison: Mit dem Zugang ist das so eine Sache. ...

      Ah! Ich hatte mir das so wie bei einem Golfplatz oder Offroadgelaende vorgestellt. Der Zugang ist (mehr oder weniger) frei, aber wer den Platz nutzen (reiten) moechte muss erstmal an der Kasse bezahlen. Wenn das mehr Richtung Angelteich geht (voellig freier Zugang, aber wer ohne Angelschein erwischt wird zahlt Strafe)... Schwierig zu beurteilen, bzw. OSM macht keinen Unterschied zwischen "Zugang" und "Nutzung".

      Wie das im Einzelnen geregelt ist weis ich nicht genau. Das muss ich
      noch herausfinden. Dieses Projekt formt sich erst langsam in meinem Kopf
      und ich bin mir noch keineswegs sicher, ob ich es mir die Mühe Wert ist.

      Deswegen suche ich ja ein Beispiel, wo jemand das schon gemacht hat.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Dennis[B] (Gast) · 06.04.2010 22:22 · [flux]

      Willst Du die Reitwege als Wege aufzeichnen? Sind die so fest vorgegeben? Oder stehen die "Hinternisse" eher frei und die Reitwege sind nur zu sehen, weil alle Reiter dort von Hindernis zu Hindernis reiten?

      Wenn das so ist, wäre eine 2. Möglichkeit, nur die Hindernisse als Area zu erfassen. Denn jeder Reiter kann ja die Hindernisse umreiten oder in anderen Reihenfolgen reiten. Auch wenn man nicht für Renderer zeichnet, wäre der Vorteil, daß Renderer die Hindernisse dann anzeigen müssten, weil sie als Area erfasst sind.


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 06.04.2010 23:40 · [flux]

      'Dennis[B wrote:

      Willst Du die Reitwege als Wege aufzeichnen? Sind die so fest vorgegeben? Oder stehen die "Hinternisse" eher frei und die Reitwege sind nur zu sehen, weil alle Reiter dort von Hindernis zu Hindernis reiten?

      Wenn das so ist, wäre eine 2. Möglichkeit, nur die Hindernisse als Area zu erfassen. Denn jeder Reiter kann ja die Hindernisse umreiten oder in anderen Reihenfolgen reiten. Auch wenn man nicht für Renderer zeichnet, wäre der Vorteil, daß Renderer die Hindernisse dann anzeigen müssten, weil sie als Area erfasst sind.

      Eigentlich war es der Plan das als Weg zu erfassen, da sich der Weg durch
      die regelmäßige Nutzung klar von der umgebenden Wiese abhebt.

      Dein Hinweis auf die Möglichkeit einzelne Hindernisse umreiten zu können,
      bringt mich auf die Idee, das Ganze als Schlauch zu erfassen. In der Mitte kann
      ein Weg sein, der die gedachte Linie für die Längenangabe der Strecke darstellt.

      So kann ich mit wenig Aufwand, beide Möglichkeiten erfassen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Dennis[B] (Gast) · 07.04.2010 06:29 · [flux]

      Wenn Du den Weg als Area erfasst, hast Du beides. Und ich glaube, Routingfähigkeit wird dort nicht benötigt 😉


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Nop (Gast) · 07.04.2010 08:02 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hmmh, vielleicht. Da scheint mir obstacle besser geeignet.
      Ein obstacle=log (Baumstamm) kann einem ja auch auf einem Wanderweg
      begegnen. Die liegen mitten im Wald nicht selten mehrere Monate, bevor sie
      weggeräumt werden.

      Erscheint mir höchst ungeeignet. Ich würde auf jeden Fall deutlich zwischen Verkehrshindernissen (die weggeräumt werden sollten) und absichtlichen sportlichen Einrichtungen unterscheiden.

      bye
      Nop


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · aighes (Gast) · 07.04.2010 08:08 · [flux]

      MMn ist es egal, warum das Ding da liegt. Beim Weg machen wir ja auch keinen Unterschied zwischem offiziellem Weg und der Abkürzung.


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · errt (Gast) · 07.04.2010 09:24 · [flux]

      EvanE wrote:

      @errt:
      Der Golfplatz Vorschlag ist durchaus interessant, aber ich habe da nichts gefunden,
      das ich für Geländelauf/-ritt verwenden könnte.

      Ja, das ist klar, ich meine nur das Schema, alles was so auf einem Golfplatz/Reitparcour ist mit dem Schlüssel golf=/?= zu versehen und dann noch eine geeignete Relation darüber anzulegen. Das beißt sich imo nicht mit anderem Tagging und lässt sich alles ganz gut zuordnen.


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · tippeltappel (Gast) · 07.04.2010 09:46 · [flux]

      Nop wrote:

      EvanE wrote:

      Hmmh, vielleicht. Da scheint mir obstacle besser geeignet.
      Ein obstacle=log (Baumstamm) kann einem ja auch auf einem Wanderweg
      begegnen. Die liegen mitten im Wald nicht selten mehrere Monate, bevor sie
      weggeräumt werden.

      Erscheint mir höchst ungeeignet. Ich würde auf jeden Fall deutlich zwischen Verkehrshindernissen (die weggeräumt werden sollten) und absichtlichen sportlichen Einrichtungen unterscheiden.

      bye
      Nop

      Dito

      Windwürfe sollten in der Karte als Gefahr zu erkennen sein. Die sind unter Umständen unpassierbar und werden (sollten) früher oder später weg geräumt (werden). Für den Sport gedachte Hindernisse sind gewollt, für trainierte Sportler überwindbar, umgehbar und fest installiert. Wären sie nicht dauerhaft im Gelände installiert, würde es keinen Sinn machen, sie zu erfassen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Nop (Gast) · 07.04.2010 11:07 · [flux]

      aighes wrote:

      MMn ist es egal, warum das Ding da liegt. Beim Weg machen wir ja auch keinen Unterschied zwischem offiziellem Weg und der Abkürzung.

      Dann machen wir in Zukunft auch keine Unterscheidung mehr zwischen einer Bank - und allem was zufällig hoch genug ist, um darauf zu sitzen? :-)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · ajoessen (Gast) · 07.04.2010 11:11 · [flux]

      Nop wrote:

      aighes wrote:

      MMn ist es egal, warum das Ding da liegt. Beim Weg machen wir ja auch keinen Unterschied zwischem offiziellem Weg und der Abkürzung.

      Dann machen wir in Zukunft auch keine Unterscheidung mehr zwischen einer Bank - und allem was zufällig hoch genug ist, um darauf zu sitzen? :-)

      Wer sitzt den heute noch auf ner Bank? Die Lehne ist zum Sitzen und die Sitzfläche für die Käsemauken. Zumindest wenn man "in" sein will ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 07.04.2010 13:44 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Nop wrote:

      EvanE wrote:

      Hmmh, vielleicht. Da scheint mir obstacle besser geeignet.
      Ein obstacle=log (Baumstamm) kann einem ja auch auf einem Wanderweg begegnen.
      Die liegen mitten im Wald nicht selten mehrere Monate, bevor sie weggeräumt werden.

      Erscheint mir höchst ungeeignet. Ich würde auf jeden Fall deutlich zwischen Verkehrshindernissen (die weggeräumt werden sollten) und absichtlichen sportlichen Einrichtungen unterscheiden.

      Windwürfe sollten in der Karte als Gefahr zu erkennen sein. Die sind unter Umständen unpassierbar und werden (sollten) früher oder später weg geräumt (werden). Für den Sport gedachte Hindernisse sind gewollt, für trainierte Sportler überwindbar, umgehbar und fest installiert. Wären sie nicht dauerhaft im Gelände installiert, würde es keinen Sinn machen, sie zu erfassen.

      Hallo tippeltappel

      Ein Windwurf (flächenhaft) ist deutlich was anderes als ein einzelner Baumstamm.
      Wie man ersteren tagged ist mir unklar, kann mich nicht erinnern, so etwas irgendwo
      schon einmal auf der OSM-Karte gesehen zu haben.
      Eine Windwurf-Fläche überqueren zu wollen, geht selbst für einen Wanderer schon
      deutlich in Richtung Abenteuer.

      Ob man einen einzelnen Baumstamm (obstacle=log) auf einem Weg passieren kann,
      hängt sehr stark von den eigenen Fähigkeiten und den Umständen vor Ort ab.
      - Der Wanderer mag da drüber klettern oder darum herum gehen.
      - Dem Spaziergänger in Sonntagskleidung mag das zu mühsam/schmutzig sein.
      - Beim Fahrradfahrer kann darüber heben oder darum herum schieben schwierig sein.
      - Personen mit Kinderwagen können es ohne Hilfe evtl. nicht überwinden.
      - Für Dreiräder (die großen für Erwachsene) ist es die Frage ob man ausweichen kann.
      - ...

      Ich sehe schon, dass ich ein viel größere Thema begonnen habe, als mir am Anfang klar war.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · Nop (Gast) · 07.04.2010 14:00 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ob man einen einzelnen Baumstamm (obstacle=log) auf einem Weg passieren kann,
      hängt sehr stark von den eigenen Fähigkeiten und den Umständen vor Ort ab.
      - Der Wanderer mag da drüber klettern oder darum herum gehen.
      - Dem Spaziergänger in Sonntagskleidung mag das zu mühsam/schmutzig sein.
      - Beim Fahrradfahrer kann darüber heben oder darum herum schieben schwierig sein.

      Deshalb sollte es ja auch klar unterschieden werden.

      Ein barrier= Hindernis ist ein Verkehrhindernis, das eine unerwünschte Behinderung darstellt, eventuell eine Gefahr mit sich bringt und früher oder später beseitigt wird.

      Eine sportliche Einrichtung ist absichtlich dort platziert, dauerhaft und kann leicht umgangen werden wenn man nicht drüber will. Von daher ist es absolut das Gegenteil von einem barrier= Hindernis.

      bye

      Nop


    • Re: Gelände-Parcour für Pferde/Reiter · EvanE (Gast) · 07.04.2010 16:41 · [flux]

      Nop wrote:

      Ein barrier= Hindernis ist ein Verkehrhindernis, das eine unerwünschte Behinderung darstellt, eventuell eine Gefahr mit sich bringt und früher oder später beseitigt wird.

      Eine sportliche Einrichtung ist absichtlich dort platziert, dauerhaft und kann leicht umgangen werden wenn man nicht drüber will. Von daher ist es absolut das Gegenteil von einem barrier= Hindernis.

      Ich muss dir Recht geben.
      Man sollte diese zwei Dinge getrennt behandeln.
      Deswegen will ich ja barrier=... nicht verwenden.

      Wie dauerhaft so ein Sport-Hindernis ist, kommt sehr auf die konkrete Ausführung an.
      Es gibt auch welche, die mit einem Trecker und ein paar Leuten schnell auf/abgebaut
      werden können, Beim Springreiten gibt es nur solche 'beweglichen' Hindernisse.
      Diejenigen die nicht auf längere Zeit an einem Ort stehen interessieren aber in
      diesem Zusammenhang nicht und werden von mir auch nicht eingetragen.

      Edbert (EvanE)