x

Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM


  1. Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Wo gehen wir hin (Gast) · 14.04.2010 21:02 · [flux]

    Habe mal zwei Fragen zur Bedienung von JOSM:

    Bin zur Zeit dabei Waldränder zu verbessern. Und da ist oft das Problem, dass man in eine vorhandene Begrenzung drei, vier, fünf Punkte einfügen muss.
    Wenn ich jetzt das Werkzeug "Knoten setzen" benutzt, muss ich es nach jedem neuen Punkt erst abschalten und die Auswahl beenden und dann wieder aktivieren, weil ich sonst Wege zeichne. Gibt es da einen besseren Weg für?

    Und dann habe ich es hier mit einer Menge Feldwegen zu tun. Wenn ich einen vorhandenen Weg verlängere, möchte ich oft nicht, dass die Attribute auch auf das neue Stück übernommen werden, gerade der tracktype ist doch oft anders.
    JOSM scheint in so einem Fall immer davon auszugehen, dass das neue Wegstück zu dem bisherigen dazu gehört.
    Kann man das irgendwie abschalten?

    Vielen Dank für Eure Tipps im Voraus!


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Dennis[B] (Gast) · 14.04.2010 21:17 · [flux]

      Zu 1) JOSM zeigt in der Mitte eines ways ein kleines + Zeichen. Wenn Du das verschiebst, dann erstellt JOSM einen neuen node.

      Zu 2) Wenn Du einen vorhandenen Weg verlängerst übernimmt JOSM alle Eigenschaften des Weges. Wenn Du einen ganz neuen Weg erst zeichnest und ihn dann mit dem alten verbindest, werden keine Einstellungen übernommen.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · EvanE (Gast) · 14.04.2010 21:22 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Habe mal zwei Fragen zur Bedienung von JOSM:

      Bin zur Zeit dabei Waldränder zu verbessern. Und da ist oft das Problem, dass man in eine vorhandene Begrenzung drei, vier, fünf Punkte einfügen muss.
      Wenn ich jetzt das Werkzeug "Knoten setzen" benutzt, muss ich es nach jedem neuen Punkt erst abschalten und die Auswahl beenden und dann wieder aktivieren, weil ich sonst Wege zeichne. Gibt es da einen besseren Weg für?

      In den Anzeige-Einstellungen "Virtuelle Knoten ..." aktivieren.
      Dann zeigt dir JOSM bei längeren Wegstücken ein Kreuz in der Mitte
      dieses Wegstückes. Dieses Kreuz kannst du anklicken und einfach
      zur Seite schieben. (Falls das Kreuz nicht erscheint weiter reinzoomen.)

      Wo gehen wir hin wrote:

      Und dann habe ich es hier mit einer Menge Feldwegen zu tun. Wenn ich einen vorhandenen Weg verlängere, möchte ich oft nicht, dass die Attribute auch auf das neue Stück übernommen werden, gerade der tracktype ist doch oft anders.
      JOSM scheint in so einem Fall immer davon auszugehen, dass das neue Wegstück zu dem bisherigen dazu gehört.
      Kann man das irgendwie abschalten?

      Das wüsste ich auch gerne.
      Habe es öfter erlebt, dass eine Straße zu einem Fußweg wurde,
      weil von der Einmündung der Straße ein Fußweg später eingetragen
      wurde. Das kann schon recht lästig sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Wo gehen wir hin (Gast) · 14.04.2010 21:27 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Zu 1) JOSM zeigt in der Mitte eines ways ein kleines + Zeichen. Wenn Du das verschiebst, dann erstellt JOSM einen neuen node.

      Zu 2) Wenn Du einen vorhandenen Weg verlängerst übernimmt JOSM alle Eigenschaften des Weges. Wenn Du einen ganz neuen Weg erst zeichnest und ihn dann mit dem alten verbindest, werden keine Einstellungen übernommen.

      Vielen Dank für die beiden Hinweise! Vor allem auf den zweiten hätte ich auch selbst kommen können.
      Wenn ich Flächen, die an Straßen grenzen zeiche, aber die Grenze der Fläche neben der Straße haben will, zeichne ich auch erst mal die Fläche ein Stück entfernt von der Straße und ziehe dann die Punkte in die Nähe, weil sonst doch sehr leicht Punkte auf der Straße entstehen.

      Danke noch mal!!


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · wambacher (Gast) · 14.04.2010 21:35 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Zu 2) Wenn Du einen vorhandenen Weg verlängerst übernimmt JOSM alle Eigenschaften des Weges. Wenn Du einen ganz neuen Weg erst zeichnest und ihn dann mit dem alten verbindest, werden keine Einstellungen übernommen.

      du kannst noch 1-2 sekundn sparen: zeichne die verlängerung vom neuen ende in richtung des alten ende. dann wird ja der letzte punkt "eingefangen" und die linie ist komplett aber es sind immer noch 2 teile.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Ebbe73 (Gast) · 14.04.2010 22:37 · [flux]

      Wenn wir schon bei den virtuellen Knoten (dem genannten "+" zwischen zwei Wegpunkten) in JOSM sind:

      Häufig muss ich neue gemeinsame Knotenpunkte in aufeinanderliegenden Außenrandkonturen von zwei aneinander grenzenden Flächen erstellen und verschieben.

      Dazu erfasse ich erst den virtuellen Knoten und verschiebe diesen leicht. Eine der beiden aufeinanderliegenden Außenrandkonturen bekommt einen neuen Knoten. Über "j" (Join/Knoten in den Weg einfügen) wird der Knoten in die zweite Außenrandkontur eingefügt und jene werden automatisch wieder aufeinander gelegt. Anschließend kann der neue gemeinsame Knoten an die gewünschte Stelle verschoben werden.

      Läßt sich der Zwischenschritt mit leichtem Verschieben und "j" irgendwie vermeiden, so dass direkt ein neuer Knoten in beiden aufeinanderliegenden Konturzügen erstellt wird und ohne Unterbrechung verschoben werden kann?


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · EvanE (Gast) · 14.04.2010 23:06 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Wenn wir schon bei den virtuellen Knoten (dem genannten "+" zwischen zwei Wegpunkten) in JOSM sind:

      Häufig muss ich neue gemeinsame Knotenpunkte in aufeinanderliegenden Außenrandkonturen von zwei aneinander grenzenden Flächen erstellen und verschieben.

      Dazu erfasse ich erst den virtuellen Knoten und verschiebe diesen leicht. Eine der beiden aufeinanderliegenden Außenrandkonturen bekommt einen neuen Knoten. Über "j" (Join/Knoten in den Weg einfügen) wird der Knoten in die zweite Außenrandkontur eingefügt und jene werden automatisch wieder aufeinander gelegt. Anschließend kann der neue gemeinsame Knoten an die gewünschte Stelle verschoben werden.

      Läßt sich der Zwischenschritt mit leichtem Verschieben und "j" irgendwie vermeiden, so dass direkt ein neuer Knoten in beiden aufeinanderliegenden Konturzügen erstellt wird und ohne Unterbrechung verschoben werden kann?

      Klar, mache nur eine Linie.
      - Splitte beide Grenzen dort wo sie eine gemeinsame Linie haben.
      - Definiere das/die Gebiet/e als Multipolygon/e
      Dann hast du nur die eine Linie und das Problem mit übereinanderliegenden
      Wegen taucht gar nicht erst auf.

      Das ist erst einmal Aufwand aber spart die hinterher eine Menge Arbeit.
      Wobei, wenn man das von Anfang an so macht, beschränkt sich der
      Mehraufwand auf das Erstellen der Multipolygone. Das geht mit JOSM ja
      einigermaßen zügig.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Ebbe73 (Gast) · 15.04.2010 02:09 · [flux]

      EvanE wrote:

      Klar, mache nur eine Linie.
      - Splitte beide Grenzen dort wo sie eine gemeinsame Linie haben.
      - Definiere das/die Gebiet/e als Multipolygon/e
      Dann hast du nur die eine Linie und das Problem mit übereinanderliegenden
      Wegen taucht gar nicht erst auf.

      Das ist erst einmal Aufwand aber spart die hinterher eine Menge Arbeit.
      Wobei, wenn man das von Anfang an so macht, beschränkt sich der
      Mehraufwand auf das Erstellen der Multipolygone. Das geht mit JOSM ja
      einigermaßen zügig.

      Also auf Multipolygone mit unterteilten Außenrandkonturen zurückgreifen, die sich an der gemeinsamen Kante einen Kurvenzug teilen?

      Diese übergeordnete Lösung ist sicher der Weg, auf den es langfristig hinauslaufen wird. Momentan wären die Renderer bei den meisten "meiner" Flächen damit aber überfordert, denn es handelt sich oft schon so um sehr große Multipolygone. Wenn dann zusätzlich noch der Außenrand aus mehreren Kurvenzügen bestünde, verwechselt insbesondere Osmarender bei einzelnen Renderkacheln gerne mal innen und außen. Dies kennt man von derartigen Versuchen z.B. am Bodensee. Dort fällt es aufgrund der Wasserflächen nur viel schneller auf.

      Oder meinst Du noch etwas anderes?


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Masch (Gast) · 15.04.2010 05:39 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Wenn ich Flächen, die an Straßen grenzen zeiche, aber die Grenze der Fläche neben der Straße haben will, zeichne ich auch erst mal die Fläche ein Stück entfernt von der Straße und ziehe dann die Punkte in die Nähe, weil sonst doch sehr leicht Punkte auf der Straße entstehen.

      Beim Zeichnen der Fläche kannst du auch einfach Strg gedrückt halten, dann wird nichts verbunden.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · EvanE (Gast) · 15.04.2010 07:49 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Also auf Multipolygone mit unterteilten Außenrandkonturen zurückgreifen, die sich an der gemeinsamen Kante einen Kurvenzug teilen?

      Genau das meinte ich.
      So habe ich es bei einer Überflutungsfläche in Dortmund Scharnhorst gemacht.
      Es geht um den Zaun am oberen Rand der Überflutungsfläche, der als ein Objekt
      der realen Welt die Grenze für die Überflutungsfläche und den (Regen)Kanal ist

      Ebbe73 wrote:

      Diese übergeordnete Lösung ist sicher der Weg, auf den es langfristig hinauslaufen wird. Momentan wären die Renderer bei den meisten "meiner" Flächen damit aber überfordert, denn es handelt sich oft schon so um sehr große Multipolygone. Wenn dann zusätzlich noch der Außenrand aus mehreren Kurvenzügen bestünde, verwechselt insbesondere Osmarender bei einzelnen Renderkacheln gerne mal innen und außen. Dies kennt man von derartigen Versuchen z.B. am Bodensee. Dort fällt es aufgrund der Wasserflächen nur viel schneller auf.

      Ich bin der Meinung, dass man so großflächige Objekte wie den Bodensee
      oder bei mir in der Nähe der Kottenforst durchaus in mehrere Stücke teilen
      kann. Ansonsten sind so große Flächen nämlich nur schwer zu handhaben.

      In meinem Beispiel hatte ich es natürlich leicht, diese Aufteilung zu machen, da
      - die beiden Objekte nicht allzu groß waren.
      - es sich um neue Objekte handelte.
      Da wurde der Mehraufwand für die Multipolygone durch den Minderaufwand
      beim Zeichnen der Linien aufgewogen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · EvanE (Gast) · 15.04.2010 07:57 · [flux]

      Masch wrote:

      Wo gehen wir hin wrote:

      Wenn ich Flächen, die an Straßen grenzen zeichne, aber die Grenze der Fläche neben der Straße haben will, zeichne ich auch erst mal die Fläche ein Stück entfernt von der Straße und ziehe dann die Punkte in die Nähe, weil sonst doch sehr leicht Punkte auf der Straße entstehen.

      Beim Zeichnen der Fläche kannst du auch einfach Strg gedrückt halten, dann wird nichts verbunden.

      Prima!
      Den kannte ich noch nicht. Das kann ich demnächst beim neu
      organisieren von ein paar landuse=residential mal ausprobieren.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Willi2006 (Gast) · 15.04.2010 11:26 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Habe mal zwei Fragen zur Bedienung von JOSM:
      ...
      weil sonst doch sehr leicht Punkte auf der Straße entstehen.
      ...
      Wenn ich einen vorhandenen Weg verlängere, möchte ich oft nicht, dass die Attribute auch auf das neue Stück übernommen werden, gerade der tracktype ist doch oft anders.
      ...

      Ctrl-Click statt Click verhindert, dass der neue Punkt von bestehenden Knoten oder Wegen "eingefangen" wird.
      Mit Alt-Click statt Click entsteht ein neuer, jedoch verbundener Weg ohne Merkmale.
      Siehe "JOSM shortcuts" unter "add mode" http://josm.openstreetmap.de/wiki/Shortcuts.
      Willi


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Eberth (Gast) · 15.04.2010 12:09 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Habe mal zwei Fragen zur Bedienung von JOSM:

      Bin zur Zeit dabei Waldränder zu verbessern. Und da ist oft das Problem, dass man in eine vorhandene Begrenzung drei, vier, fünf Punkte einfügen muss.
      Wenn ich jetzt das Werkzeug "Knoten setzen" benutzt, muss ich es nach jedem neuen Punkt erst abschalten und die Auswahl beenden und dann wieder aktivieren, weil ich sonst Wege zeichne. Gibt es da einen besseren Weg für?

      In einer früheren Version von JOSM konnte man die ESC-Taste drücken, um genau das (s. o.) zu erreichen. Danach konnte ein weiterer Node gesetzt werden, der nicht mit dem ersten verbunden war. Leider funktioniert das mittlerweile nicht mehr.
      An wen kann man sich wenden, um diese ESC-Funktion wieder zu aktivieren?

      Thomas


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · vofiwg (Gast) · 15.04.2010 13:02 · [flux]

      Eberth wrote:

      In einer früheren Version von JOSM konnte man die ESC-Taste drücken, um genau das (s. o.) zu erreichen. Danach konnte ein weiterer Node gesetzt werden, der nicht mit dem ersten verbunden war. Leider funktioniert das mittlerweile nicht mehr.
      An wen kann man sich wenden, um diese ESC-Funktion wieder zu aktivieren?

      Thomas

      Ich nutze hier zur Zeit Version 3179, hier funktioniert das noch einwandfrei. Auch in früheren Versionen konnte ich das Fehlen dieser Funktion nicht feststellen.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · W&G (Gast) · 15.04.2010 16:20 · [flux]

      vofiwg wrote:

      Ich nutze hier zur Zeit Version 3179, hier funktioniert das noch einwandfrei. Auch in früheren Versionen konnte ich das Fehlen dieser Funktion nicht feststellen.

      Geht bei mir auch so.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 12.06.2010 07:45 · [flux]

      Ich lade einen Bereich herunter und damit auch die verbundenen Relationen....

      Wie kann ich nun herausfinden, wer der Autor der Relation XYZ ist?

      Die ID der Relation sehe ich auch nicht ...

      Die Relation kann ich nicht markieren, womit Strg+I auch nicht geht ...

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Willi2006 (Gast) · 12.06.2010 14:16 · [flux]

      mapgazer wrote:

      Wie kann ich nun herausfinden, wer der Autor der Relation XYZ ist?

      Im Relationenfenster linker Doppelklick auf die Relation: Relation steht im Eigenschaftenfenster und Autor im Nutzerfenster. Mit CTRL-H: History der Relation im Webbrowser anzeigen.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 12.06.2010 15:32 · [flux]

      Merci - Doppelklick, und dann geht es weiter :-))

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 13.06.2010 08:27 · [flux]

      Hallo,

      ich habe in meiner Gegend eine Ruine in der Pampa, die bereits in OSM eingepflegt ist.

      Inzwischen gibt es zur Ruine in Wikipedia eine eigene Seite, die auch die "genauen" Koordinaten enthält.

      Ich habe bislang in JOSM noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich die absoluten Koordinaten eines Nodes editieren könnte.

      (Natürlich könnte ich einen mit den Wikipedia-Koordinaten einen Waypoint erzeugen, diesen in JOSM laden und den bestehenden Node auf diesen Waypoint verschieben - aber irgendwie erscheint mir diese Vorgehensweise krank zu sein).

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · Masch (Gast) · 13.06.2010 09:24 · [flux]

      mapgazer wrote:

      Ich habe bislang in JOSM noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich die absoluten Koordinaten eines Nodes editieren könnte.

      1. Knoten auswählen
      2. Werkzeuge -> Knoten verschieben...
      3. Längen- und Breitengrad angeben


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 13.06.2010 09:50 · [flux]

      Merci :-)

      (aber etwas peinlich für mich, hätte ich ja auch finden können :-( )

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · wambacher (Gast) · 13.06.2010 10:53 · [flux]

      mapgazer wrote:

      Merci :-)

      (aber etwas peinlich für mich, hätte ich ja auch finden können :-( )

      Viele Grüße
      Dieter

      hi dieter,

      ist nicht schlimm, geht vielen von uns so.

      wambacher

      p.s. suche noch assistenten 😉


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · E-Malte (Gast) · 13.06.2010 12:29 · [flux]

      mapgazer wrote:

      Inzwischen gibt es zur Ruine in Wikipedia eine eigene Seite, die auch die "genauen" Koordinaten enthält.

      Was heißt die "genauen" Koordinaten?

      Ich sehe da einige Probleme in deiner Vorgehensweise:

      1. Geht Wikipedia teilweise viel "lockerer" mit den Lizenzen um, als OSM es tut. Da kann es durchaus sein, dass die Koordinaten von Diensten wie G.....Maps oder einem anderen "kritischen" Urheber sind.
      Ich vermute, dass sich diese Schwierigkeiten nicht nur auf die Geocoding-Dienste der Anbieter, sondern auch auf das ablesen der Koordinaten aus einer Karte beziehen.
      Eigentlich wäre es sogar ohne eine Zusatzangabe der Quelle (notfalls im Quelltext) der Koordinate nicht gestattet, diese auf einer OSM-Karte "abzulesen".

      2. Habe ich festgestellt, dass die Koordinaten bei Wikipedia (zumindest in Düsseldorf) teilweise sehr stark von den realen Koordinaten abweichen. Ich habe die dann bei Wikipedia korrigiert.
      Es kann sein, dass es daran liegt, dass bspw. normale Häuser in Städten (in denen sich z.B. ein Theater befindet) von oben alle gleich aussehen, sodass es schwierig wird das genaue Haus zu erkennen... In ländlicheren Regionen könnte das durchaus besser sein, das kann ich nicht beurteilen.

      3. Und zu guter letzt nutzt auch die Wikipedia eine CC-Lizenz, sodass du dann den Urheber bzw. einen Link zu demselben in dem Knoten nennen müsstest.

      Das soll jetzt keineswegs deine Arbeit vermiesen, aber ich würde dich doch bitten, die "genauen" Koordinaten irgendwie zu überprüfen, sodass diese zumindest grob stimmen können. Denn irgendwoher musst du ja wissen, dass die Koordinaten bei Wikipedia "genauer" sind. 🙂

      Liebe Grüße,
      Malte


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 13.06.2010 14:32 · [flux]

      Hallo Malte,

      ob die Wikipedia-Koordinaten wirklich stimmen werde ich noch überprüfen; wobei die Ruine in einem dichten Laubwald liegt und meine eigenen Koordinaten möglicherweise nicht genauer sind.

      Liegen die Wikipedia-Koordinaten deutlich neben meinen Koordinaten, so werde ich meine nehmen - liegen sie eng beieinander, so glaube ich eher den Wikipedia-Koordinaten ;-)

      Zweifel an den Wikipedia-Koordinaten ist auch deshalb angesagt, da in keinem Kartenwerk ein Weg zu dieser Ruine führt.

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · PHerison (Gast) · 13.06.2010 17:45 · [flux]

      Ich nehme mal an, dass die Ruine groesser als 10mx10m (durchschnittliche GPS ungenauigkeit) ist. Welche Koordinaten gibt Wikipedia also an? Das Zentrum? Den Eingang? Den anderen Eingang? Wenn Du ein Garmin hast, dann hast Du sicher auch die Funktion, einen Wegpunkt zu mitteln. Dabei werden ueber einen Zeitraum die Koordinaten aufsummiert und gemittelt. Das Ergebnis ist dann ganauer als bei einer Einzelmessung. Ich glaube eher "meinen" koordinaten, als denen im Internet.


    • Re: Fragen zur effizienten Bedienung von JOSM · mapgazer (Gast) · 13.06.2010 18:52 · [flux]

      Na - ich muss die Ruine erst mal finden;-)
      Da keine Wege eingezeichnet sind, muss ich erst erkunden, wie ich mich der Ruine nähere (irgend einen Trampelpfad wird es schon geben). Das werde ich nächstes Wochenende unternehmen - dann habe ich auch einen neuen Vista HCX :-) In Google Earth existieren 4 unterschiedliche Positionen - keine Position stimmt mit der von Wikipedia überein.

      Beim "Position mitteln" werden wohl in einer Zeitspanne mehrere Messungen gemacht, und das Ergebnis gemittelt.
      Im Grund sollte dies auch mit einem anderen Logger möglich sein, wenn man über eine Zeitspanne einen "statischen" Track aufzeichnet und am PC auswertet.

      Problem ist, dass sich die Ruine in einem dichten Laubwald befindet.
      Wenn ich Lust und Laune habe, werde ich die Positionsbestimmung im Herbst (ohne Laub) wiederholen.

      Viele Grüße
      Dieter