x

Zwei Fragen zum taggen von Wald.


  1. Zwei Fragen zum taggen von Wald. · blauloke (Gast) · 17.04.2010 13:02 · [flux]

    Hallo

    Gestern bin ich beim mapen auf zwei Probleme gestoßen.

    1) Ist ein Wald ohne Bäume noch ein Wald?
    Es handelt sich um einen Kahlschlag der am Waldrand durchgeführt wurde. Es sind nur noch die Baumstümpfe da. Die Größe beträgt etwa 100m x 300m. Der Waldrand wurde dadurch total verändert und stimmt nicht mehr wie er zur Zeit in der Karte eingetragen ist. An den Kahlschlag grenzen Äcker. Ich habe keine Ahnung ob die Fläche wieder aufgeforstet oder zu Acker umgestaltet wird. Ich habe schon als Zwischenlösung Buschland überlegt, nur da sind halt keine Büsche.

    2) Wie kennzeichne ich einen gesperrrten Wald?
    Es handelt sich um alte Abraumhalden die im Laufe der Zeit bewaldet sind. Das ganze ist ein altes Bergbaugelände. Es ist kein Zaun rum aber es sind Schilder vorhanden.

    "Das Betreten des Geländes ist bergbehördlich verboten".

    Hat jemand eine Idee wie ich das alles korekt tagge?


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · aighes (Gast) · 17.04.2010 13:08 · [flux]

      1)
      Ich würde es erstmal so lassen, bis klar ist, was draus wird. Wenn es wieder aufgeforstet wird, würde ich nichts ändern. Andernfalls das landuse anpassen.

      2)
      Das betreffende Gebiet als ein extra-Gebiet erfassen und access=no taggen, wäre eine Möglichkeit.


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · de_muur (Gast) · 17.04.2010 14:51 · [flux]

      Ich kann eigentlich aighes nur zustimmen:

      Wenn da der Wald wieder nachwaechst, wird das wahrscheinlich ein paar Jahre lang Buschland sein. Das wird man dann ja aber schon sehen, im Moment kann man nichts besseres machen, als es einfach so zu lassen, wie es ist.

      Und beim anderen wuerde ich ebenfalls das entsprechende Gelaende mit access=no markieren.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · blauloke (Gast) · 17.04.2010 21:59 · [flux]

      Danke

      Habe es so gemacht wie ihr geschrieben habt.

      Servus


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · EvanE (Gast) · 18.04.2010 19:49 · [flux]

      de_muur wrote:

      ...
      Und beim anderen wuerde ich ebenfalls das entsprechende Gelaende mit access=no markieren.

      Hallo Torsten

      Wird so ein Bereich mit access=no in irgendeiner der Standard-Karten
      (Mapnik & Co) oder auch spezielleren Karten (Wandern/Reiten/Fahrrad/...)
      irgendwie hervorgehoben (Muster/Farbe/...)?

      Wie sieht das bei dann bei den diversen Garmin-Versionen aus?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · tippeltappel (Gast) · 18.04.2010 21:02 · [flux]

      In der Wanderreitkarte werden militärische Sperrgebiete mit einer roten Schraffur (durchsichtig) überzogen.
      http://topo.openstreetmap.de/?lon=6.906 … 13&zoom=14
      Das läßt sich prinzipiell auch mit Bergschadens-Gebieten machen. Man muß nur die Renderregeln entsprechend nachziehen.
      Naturschutzgebiete > dasselbe in Grün (wörtlich ;-) )
      http://topo.openstreetmap.de/?lon=6.539 … 47&zoom=14

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · EvanE (Gast) · 18.04.2010 21:41 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      In der Wanderreitkarte werden militärische Sperrgebiete mit einer roten Schraffur (durchsichtig) überzogen.
      http://topo.openstreetmap.de/?lon=6.906 … 13&zoom=14
      Das läßt sich prinzipiell auch mit Bergschadens-Gebieten machen. Man muß nur die Renderregeln entsprechend nachziehen.
      Naturschutzgebiete > dasselbe in Grün (wörtlich ;-) )
      http://topo.openstreetmap.de/?lon=6.539 … 47&zoom=14

      Hallo tippeltappel

      Dass Militärgelände (landuse=military oder military=danger_aerea) oder
      Naturschutzgebiete eine eigene Darstellung haben war klar. Die haben ja
      auch auch eigene Taggs.

      Ebenso ist klar, dass man beim Erstellen der Garmin-Karten vieles / fast alles
      so gestalten kann wie man will.

      Meine Frage geht eher in die Richtung, ob analog wie bei Straßen auch Flächen
      mit access=no passend hervorgehben werden. Hauptsächlich erst einmal
      für die Standard-Renderer (Mapnik, ...), dann auch für Spezial-Karten.

      Es ist schliesslich eine wichtige Information, dass man irgendwo nicht lang darf/soll.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Zwei Fragen zum taggen von Wald. · de_muur (Gast) · 19.04.2010 08:36 · [flux]

      EvanE wrote:

      Meine Frage geht eher in die Richtung, ob analog wie bei Straßen auch Flächen
      mit access=no passend hervorgehben werden. Hauptsächlich erst einmal
      für die Standard-Renderer (Mapnik, ...), dann auch für Spezial-Karten.

      Es ist schliesslich eine wichtige Information, dass man irgendwo nicht lang darf/soll.

      Wie das bei den Standard-Karten aussieht, kann ich nicht sagen, man kann sich ja nicht um alles bei OSM selbst kuemmern wollen :-)

      D.h. ich habe eben mal kurz an einer mir bekannten Stelle nachgeschaut: Das wird momentan nicht angezeigt.

      Bei den Garmin-Karten benutze ich selbstgemacht, wo ich solche Flaechen mit Zugangsbeschraenkungen rot ge-X-t darstelle.

      Das ist allerdings nicht so ganz trivial, weil mkgmap bei der Polygonerzeugung nicht prueft, ob das Polygon auch geschlossen ist. D.h. jeder way mit acces=no wird dann ebenfalls als solche Flaeche angesehen, und der Anfang und Endpunkt einfach mit einer Geraden verbunden. Da kommt natuerlich ziemlich viel Muell bei raus, man mus also Strassen usw. bei der Abfrage auf verbotene Flaechen ausklammern.

      Ausserdem gibt es auch noch Leute, die jede Wohngebietsflaeche usw. mit access=private taggen. Das ist zwar im Prinzip nicht wirklich falsch, in meinen Augen aber auch nicht wirklich sinnvoll. Wie auch immer, man will in einer Karte sicherlich nicht all solche Gebiete zusaetzlich als gesperrt markiert sehen, so dass man also auch hierfuer Ausnahmen definieren muss.

      Gruss
      Torsten